glaubt Ihr an den Urknall ?

glaubt Ihr an den Urknall ?


  • Umfrageteilnehmer
    334
  • Umfrage geschlossen .
wie man ihn auch immer nennen will, ob nun nemesis, planet X, nibiru. die annahme das da noch einer sein soll geht zurück bis in die frühen zivilisationen, plus, die heutigen wissenschaftler halten es auch nicht mehr für soo unwahrscheinlich. also muss dann doch irgendwas dran sein, nehm ich an. und warum der noch nicht entdeckt wurde, obwohl er warm genug sein müsste, könnte zum einen an der entfernung liegen, zum andern daran das die temperatur nicht hoch genug is bei der distanz, oder auch daran, das die umlaufbahn etwas geneigt ist und man vielleicht einfach zur falschen richtung sieht.
 
Um wieder etwas zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Ich habe da was Interessantes in Wikipedia entdeckt.

Ein Rätsel, das bis heute noch nicht gelöst ist, ist das Fehlen von roten Sternen, die kein Metall enthalten (andere Elemente als Wasserstoff und Helium). Die erste Generation von Sternen dürfte nach der Urknall-Theorie nur aus Wasserstoff, Helium und Spuren von Lithium bestehen. Entstanden zu dieser Zeit rote Zwerge, müssten sie heute noch existieren. Jedoch wurde kein roter Zwerg gefunden, der nur aus den genannten Elementen besteht. Die bevorzugte Erklärung dafür ist, dass ohne schwere Elemente nur große und bis heute unbeobachtete Sterne der Sternenpopulation III entstehen konnten, die ihren Energievorrat schnell aufbrauchten. Dabei hinterließen sie Elemente, aus denen sich rote Zwerge bilden konnten. Eine andere Möglichkeit wäre, dass rote Zwerge ohne Metalle dunkel und selten seien. Da dies dem Evolutionsmodell von Sternen widerspricht, wird diese Theorie als unwahrscheinlich betrachtet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Zwerg


Kurz gesagt: Wenn es einen Urknall gab, so müsste es rote Zwerge bestehend nur aus Wasserstoff, Helium und Lithium geben. Bisher hat man aber nur rote Zwerge entdeckt, die zusätzlich noch Metalle haben. Metalle dürfte es kurz nach dem Urknall aber noch gar nicht gegeben haben, weil die erst in Sternen gebildet und über Supernovae im All verteilt werden müssten.
Der Umkehrschluss: Es gibt keine roten Zwerge ohne Metall, also gab es auch keinen Urknall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woraus soll der Urknall entanden sein?
Diese enorme potenzielle Enegie, woher soll die sein, dass so etwas möglich ist?

Ich frage mich so wie öfters, wie IRGENDWAS überhaupt mal entstanden sein soll.
Wenns etwas ist was wir nicht kennen oder sowas, ok - Aber aus "Nichts" kann doch auch nichts entstehen.


Fragen...Fragen
 
dieselbe frage stell ich mir auch immer wieder.. ich kann mir das nur so erklären, das es vorher eine masse an teilchen gewesen is, die sich durch irgendwas immer weiter hochgeschaukelt hat, oder vielleicht ne andere dimension? ich hab keine ahnung. auf jedenfall "muss" vorher irgendwas dagewesen sein.
 
KlausS1988 schrieb:
Woraus soll der Urknall entanden sein?
Diese enorme potenzielle Enegie, woher soll die sein, dass so etwas möglich ist?

Ich frage mich so wie öfters, wie IRGENDWAS überhaupt mal entstanden sein soll.
Wenns etwas ist was wir nicht kennen oder sowas, ok - Aber aus "Nichts" kann doch auch nichts entstehen.


Fragen...Fragen
Will man das beantworten ist Philosophie gefragt.
Genauso gut könntest du fragen: Was ist der Sinn des Lebens?



e-Laurin schrieb:
Um wieder etwas zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Ich habe da was Interessantes in Wikipedia entdeckt.


http://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Zwerg


Kurz gesagt: Wenn es einen Urknall gab, so müsste es rote Zwerge bestehend nur aus Wasserstoff, Helium und Lithium geben. Bisher hat man aber nur rote Zwerge entdeckt, die zusätzlich noch Metalle haben. Metalle dürfte es kurz nach dem Urknall aber noch gar nicht gegeben haben, weil die erst in Sternen gebildet und über Supernovae im All verteilt werden müssten.
Der Umkehrschluss: Es gibt keine roten Zwerge ohne Metall, also gab es auch keinen Urknall.

vllt beinhaltete die Universum-Ursuppe schon Metalle? oder die wurden bissel später gebildet nachdem die Hyperriesensterne ihr sehr kurzes Leben ausgehaucht haben?

Es gibt noch unzählige Mysteries. zB. Wo ist die Anti-Materie hin?
Warum gab es ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie?

Übrigens: Anti-Materie gibt es. Sie wird schon seit Jahren in der Medizin angewendet.

edit: Jetzt kommt es mir gerade, vllt wurde der Urknall ausgelöst durch die Verbindung von Materie und Anti-Materie. Durch ein kleines Ungleichgewicht überlebte die Materie.....oder die Anti-Materie. Je nachdem wie man es sehen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
antimaterie eine energiequelle?... willkommen bei star trek -> warpkern (materie / antimaterie kammern)
 
bartio schrieb:
Ich bezweifle das unsere Geschichte schon unendlich mal passiert ist.
Das wir hier vor unseren Rechnern hocken und darüber sprechen, ist ein ein riesen Wunder bzw Zufall.
Wenn die Umlaufbahn der Erde nur 5% weiter oder entfernter von unserer Sonne wäre, gäbe es uns nicht.
Wenn wir keinen Jupiter als großer Bruder hätten, gebe es auch uns nicht.
Von solchen "wenn wir" Aussagen gibt es unzählige.
Es ist extreeeeeeeeem unwahrscheinlich. Aber gedehnt auf die Unendlichkeit wird es schon unendlich mal passiert sein und auch noch unendlich mal passieren.
Selbst 0,0000000000000000000000000000000000000000000000001 mal unendlich ist immernoch unendlich.

bartio schrieb:
Die Entfernungen sind aber so groß und die Zeitspanne so unverstellbar lange, das wir niemals irgendein intelligentes Alienwesen treffen werden. Deshalb finde ich so Aktionen wie SETI hirnrissig.
Ach wer weiß ... vielleicht schafft man es ja irgendwann, den Raum zu falten, oder Wurmlöcher zu erzeugen, oder was auch immer. Theoretisch ist das alles möglich .. eventuell findet man irgendwann heraus, wie es praktisch funktioniert.
 
Mitnichten nur Star Trek.

Wenn Materie und Anti-Materie in Verbindung geraten, wird eine unverstellbare Menge an Energie frei.
 
bartio schrieb:
Mitnichten nur Star Trek.

Wenn Materie und Anti-Materie in Verbindung geraten, wird eine unverstellbare Menge an Energie frei.

das war ja auch nur ein beispiel das ich herangezogen hab, weil eben dort von antrieb die rede ist der sich dieser energie bedient. aber wenn man überlegt wie alt diese serie mitlerweile ist.. was ich faszinierend finde mitunter, is, wie sehr sich die wissenschaft von der fantasie von autoren beeinflussen lässt :)

PS: sorry fürs offtopic
 
Zuletzt bearbeitet:
bartio schrieb:
vllt beinhaltete die Universum-Ursuppe schon Metalle? oder die wurden bissel später gebildet nachdem die Hyperriesensterne ihr sehr kurzes Leben ausgehaucht haben?
Letzteres. Nach der aktuellen Urknall-Theorie entstand die Materie so:
Energie -> Quarks -> Verbindung der Quarks zu Protonen, Elektronen -> Neutron entsteht -> Proton + Elektron = Wasserstoff -> 2 Protonen + 2 Elektronen -> Helium
Und dann war das Universum bereits so stark ausgekühlt, dass sich da kaum schwerere Elemente bilden konnten.

Es gibt noch unzählige Mysteries. zB. Wo ist die Anti-Materie hin?
Warum gab es ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie?
http://de.wikipedia.org/wiki/CP-Verletzung
Es hängt wohl an der schwachen Wechselwirkung, die sich nicht 1 zu 1 auf Antimaterie übertragen läßt oder so ähnlich. Vollständig verstanden habe ich die Erklärung nicht.

Übrigens: Anti-Materie gibt es. Sie wird schon seit Jahren in der Medizin angewendet.
Quelle?
Ich halte das für sehr unrealistisch, da man ne Menge Energie braucht, um Anti-Teilchen herzustellen. Und dann halten die sich auch nur kurze Zeit, weil sie mit Materie kollidieren.

Jetzt kommt es mir gerade, vllt wurde der Urknall ausgelöst durch die Verbindung von Materie und Anti-Materie.
Materie und Antimaterie sind erst durch den Urknall entstanden, und zwar nach dem Ablauf einer Planck-Zeit. Was davor war, weiß man nicht, weil da unsere bekannten physikalischen Gesetze noch nicht gültig waren (es gab weder Raum noch Zeit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir jemand die Frage beantworten kann WO der Urknall genau stattfand (wenn es nichts gab) glaube ich auch daran.

Aber irgendwann muß ja mal alles entstanden sein. Wie genau werden wir wohl nie verstehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
e-Laurin schrieb:
Quelle?
Ich halte das für sehr unrealistisch, da man ne Menge Energie braucht, um Anti-Teilchen herzustellen. Und dann halten die sich auch nur kurze Zeit, weil sie mit Materie kollidieren.
Positive Elektronen (Positronen) werden beim PET-Scan verwendet.
Natürlich nur in sehr geringer Menge und lange halten sie nicht durch.

Bis zu Star-Trek ist es also noch ein sehr langer (wenn nicht gar ein unmöglicher) Weg.

Materie und Antimaterie sind erst durch den Urknall entstanden, und zwar nach dem Ablauf einer Planck-Zeit. Was davor war, weiß man nicht, weil da unsere bekannten physikalischen Gesetze noch nicht gültig waren (es gab weder Raum noch Zeit).
In unserem Universum ja, wer sagt aber das kein Materie / Antimaterie-Meer außerhalb unserer Universums vorherrscht, die die Reaktion anstieß.

Stell dir nur einmal vor, welche Energie vorherrschte damit sich unser Universum so explsionsartig seit Milliarden Jahren in allen RIchtungen ausdehnt.

So eine Power hat eigentlich nur eine riesige Materie/Anti-Materie Explosion.

Zugegeben, dass ist ein bisschen weit hergeholt, belegen werden wir es nie können. Dennoch ist es interessant manchmal "herumzuspinnen"

Wenn mir jemand die Frage beantworten kann WO der Urknall genau stattfand (wenn es nichts gab) glaube ich auch daran.
der Urknall fand überall im Universum statt.
SChließlich war das gesamte Universum auf einen Punkt konzentriert.

Genau genommen gab es unser Universum nicht, deshalb können wir nicht sagen wo der Anfang war. Wir trifften einfach alle voneinander weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch ist es interessant manchmal "herumzuspinnen"
Man kann sich für „unser“ Universum zwar damit begnügen zu sagen, dass es „außerhalb“ möglicherweise noch mehr Materie und/oder Antimaterie gibt, die den Urknall ausgelöst haben könnte. Doch damit wird die Kernfrage nur verschoben und nicht beantwortet.

Woher kommt diese „andere“ Materie/Antimaterie? Seit wann gibt es sie und was war vorher? Wenn die Antwort darauf lauten sollte, dass es „damals“ weder Zeit noch Raum gab, dann frage ich mich, wie ich mir das vorzustellen habe. So etwas Zeitloses klingt ja fast schon nach „ewigem Leben“.

Ich denke, dass unsere Gedanken fest mit dem Begriff der Zeit verbunden sind. Danach hat alles einen Anfang und ein Ende. Die Frage, was vor dem "Anfang" war, den wir uns noch vorstellen können, übersteigt somit unsere Vorstellungskraft.
 
D'accord. Da hast du wahrlich einen heiklen Punkt angesprochen.
Selbst wenn wir Sachen erklären könnten, kommen immerwieder neue Fragen auf wie die neuen Erkenntnisse selbst erschaffen wurden.
Am Ende landen wir Menschen wahrscheinlich wieder bei einem gottähnliches Wesen, bei dem aber auch die Frage der Herkunft bleibt.

Wir Menschen haben eben ein riesen Problem. Wir erkennen nur 3 (wenn man die Zeit miteinrechnet 4) Dimensionen.
Rechnerisch gibt es aber Vielfach mehr, die wir uns nich vorstellen / erfassen können.

Wer bekommen also nur ein Bruchteil des Ganzen mit.
 
nun vor dem urknall ist nach dem urknall würde ich mal sagen :) ... materie zerfällt, jedes material hat seine halbwertszeit, was letztendlich den zerfall des gesamten universums zur folge hat. beim zerfall wird jedoch immer energie frei (die man ja auch nutzen kann...). gibt es irgendwann keine materie mehr kommt es (wieder) zum kollaps des universums, der sich in einem gewaltigen ur-knall entläd, der so viel energie freisetzt, dass diese e=mc² mäßig zu materie wird ... und so gehts wieder los, wahrscheinlich im perfekten takt jedes mal nach genau der gleichen zeit. die wohl genauste uhr überhaupt.

das ist so mein ansatz, aber ich bin kein physiker ... aber architekt und die wissen ja allgemein hin alles haha :D
 
rewnin schrieb:
das ist so mein ansatz, aber ich bin kein physiker ... aber architekt und die wissen ja allgemein hin alles haha :D
Ja, vorallem wenn es ums Einstürzen geht :rolleyes:

sry konnte ich mir nicht verkneifen :P
 
bartio schrieb:
der Urknall fand überall im Universum statt.
SChließlich war das gesamte Universum auf einen Punkt konzentriert.

frage: wie ist dann das universum das vor unserem existent war entstanden? ;)
 
Ich kann die Frage, so wie sie von der Umfrage gestellt wird, nicht beantworten.

"Glauben" an den Urknall kann ich nicht, woher sollte ich es wissen? Es ist eben eine vorherrschende Theorie zum Thema, aber grundsätzlich berührt es mein Leben ja nicht wie (oder ob überhaupt jemals) das Universum enstanden ist.
 
vielleicht ist diese Theorie für das menschliche Gehirn zu "hoch", aber ich glaube, dass

es dieses Etwas schon immer gegeben haben muss und nie entstanden ist.Ich weiss, das tönt jetzt so komisch und ist unbegreifbar für einen Menschen, aber aus Nichts entsteht Nichts, von daher wird schon immer etwas dagewesen sein.
 
Zurück
Oben