Biedermeyer schrieb:
Bei meist 50% Mehrkosten kann man niemals von einer "Annaeherung" sprechen.
Wieviel Prozent darf es denn sein, wenn man von 100% Aufschlag nun "nur" noch bei 50% ist, um von
Annäherung sprechen zu dürfen?
Smartin schrieb:
Eigentlich lernt man in der Schule, dass selbst Wucher oder das Ausnutzen von Notlagen auch in einer sozialen MW qua Gesetz verboten ist. Nun wäre ich nicht so weit, zu sagen, dass die "Wucherpreise" schon Wucher im Sinne des Gesetzes sind, dennoch müssen sich deine Pseudoargumente auch den realen Gegebenheiten stellen. Anders gesagt, bei 50% Rendite hält sich mein Mitleid mit den Produzenten in Grenzen. In anderen Sektoren wären da Aufsichtsbehörden schon aktiv geworden und der Aufschrei in der Gesellschaft groß, ja auch in einer kapitalistischen Gesellschaft.
Verwirrend (für mich), wie du gleichzeitig den Begriff Wucher umgangssprachlich benutzt, selbst erklärst, dass es im rechtlichen Sinne natürlich doch kein Wucher ist und dann doch (implizit) ein Einschreiten von Behörden forderst...
Smartin schrieb:
Jain. Die Regale sind voll, zumindest nicht leer. Siehst Du an der Verfügbarkeit. Die Kunden haben nur keine Lust, Mondpreise zu zahlen. Wenn man damit sein Geld verdient, ist das was anderes.
Auch verwirrend für mich, ich
versuche mal zu entwirren:
1) Die Regale waren ziemlich leer, die Nachfrage aber hoch --> daher Preis rauf rauf rauf, bis der Preis ungefähr da war, wo nur noch soviele gekauft haben, dass die verfügbaren Artikel weg kommen.
2) Jetzt ist mehr Nachschub da (die Regale eben nicht mehr leer, aber auch noch weit weg von voll), bei immer noch recht hoher (aber schon geringerer) Nachfrage --> Preis fällt, bis sich das wieder einlevelt
3) Sollten die Kunden wie von dir gesagt, immer noch "keine Lust" haben diese (für mich auch viel zu) hohen Preise zu zahlen, wird der Preis auch weiter fallen. Außer andere Umstände (Krieg, Produktionsausfall, Megakrasseshardwarhungergame, ...) sorgen für mehr Nachfrage/weniger Angebot.
Einmal
Angebot und Nachfrage im Schnelldurchlauf (=
Marktwirtschaft). Ist die Ökonomie, der wir (in Deutschland ganz besonders, aber auch insgesamt auf der gesamten Erde) unseren Wohlstand verdanken. Und ja, natürlich hat das auch Schattenseiten, diese versucht man mal besser und mal schlechter über Regulierungen (Gesetze) und soziale Komponenten (Sozialstaat, soziale Marktwirtschaft) abzufedern. Es gibt bisher keine bessere Wirtschaftsform.
Das du den Produzenten die Rendite nicht gönnst, kann ich übrigens grundsätzlich nachvollziehen und ist absolut legitm (auch wenn ich das so selbst nicht teile).
budgetbuilder schrieb:
Das sehe ich auch so. Das Karten wie die GTX 1050ti mehr als 5 Jahre nach Release über UVP verkauft werden sagt alles über diese Entwicklung aus.
Grund siehe einen Absatz weiter oben (
Angebot und Nachfrage). Es ist nunmal kein Grundgesetz und auch kein Naturgesetz, das Elektronik über die Zeit billiger wird. Wir haben uns halt dran gewöhnt, und das war auch schön. Aber z.B. Immobilien oder Lebensmittel oder Autos werden über die Zeit auch immer teurer (war übrigens bei zwei davon auch mal ganz anders, als die Industrialisierung eingesetzt hatte). Bei Elektronik war bisher einfach der Fortschritt (!) so groß, dass sie dadurch immer günstiger wurden. Kann ja auch wieder kommen. Solange warte ich auch auf ne sinnvolle Karte detulich unter 400€. Außer meine raucht ab.