Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIm Test vor 15 Jahren: 249 Euro waren zu viel für die Radeon HD 2600 XT X2
Im Test vor 15 Jahren stand mit der ATi Radeon HD 2600 XT X2 (Test) eine Dual-GPU-Karte, die für einen Preis von 249 Euro ohne Konkurrenz war – allerdings nicht im guten Sinne. Gegenüber einer gleich teuren Single-GPU-Karte von Nvidia zog die Radeon den Kürzeren, bot dafür aber alle Nachteile einer Dual-GPU-Grafikkarte.
249 Euro und dann redete man noch von zu teuer. Gewiss, gemessen an den technischen Gegebenheiten von damals sicher zu teuer. Schaut man sich heute die Preise an, muss man über 249 Euro fast schon schmunzeln.
249 Euro und dann redete man noch von zu teuer. Gewiss, gemessen an den technischen Gegebenheiten von damals sicher zu teuer. Schaut man sich heute die Preise an, muss man über 249 Euro fast schon schmunzeln.
Inflationsbereinigt sind das heute ca 320 Euro, plus dazu noch der schwache Euro. Das entspricht also in etwa der günstigsten verfügbaren 3060, die ja für den Preis ganz gute Leistung bietet. Außerdem sind die Zeiten, in denen man jedes Jahr aufrüsten muss, um ordentliche Grafik zu haben, längst vorbei.
Ich würde also sagen, heute ist es deutlich besser.
Dazu kommt auch noch, dass man heute Grafikkarten nach 2 Jahren noch immer gut verkaufen kann. Vor 15 Jahren konnte man eine 2 Jahre alte Karte nur noch in einen Office Rechner stecken.
@Topic ich finde das teil cool. Im vergleich dazu sind heutige Grafikkarten irgendwie langweilig
Inflationsausgleich mit betrachtet und vllt die Sonderstellung dazu war der Kauf damals nicht empfehlenswert aber heute hätte diese Karte wohl einen Sammlerwert 😀. Finde die Karte durchaus interessant auch wenn die fps enttäuscht haben . Heute würde ich diese Karte definitiv einfach behalten und im Regal lassen
Also Quasi Low End Crossfire. War klar dass das nix wird. Immerhin gab es damals die Microruckler Thematik nicht so die der Multi GPU Thematik den Sargnagel verpasst hat. Danke Computer-Base dass diese Sachen nicht in Vergessenheit geraten
Inflationsbereinigt 325€.
Immer noch günstig.
Aber wenns Mist ist (die Treiber waren damals ja auch oft bah), und die Alternativen besser, dann ist alles zu teuer...
Die ganze Radeon 2000er Serie konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Nvidias G80 war so ein großer Wurf. Man könnte meinen die hätten eine Generation übersprungen. Ich hatte damals ein 939Dual-VSTA mit einer 7800GS, die ich aus meinem Athlon-XP AGP System übernommen hatte. Später kam dann die 8800GTS 640 MB in die PCIe Slot und die hat mich locker weitere 4 Jahre begleitet. Auf der lief gefühlt ewig alles flüssig. Erst 2011 oderso musste sie einer GTX460 weichen.
Jetzt habe ich eine X1950 Pro im Retro PC. Die läuft auch klasse gerade mit Kantenglättung. Schön die hier zur Einordnung im Diagramm zu sehen. Vor der G80 waren Qualitätseinstellungen ATIs Domäne.
Glaub erst mit der HD4000 konnte ATI wieder aufholen und mit der HD5000er überholen.
Ja. Sieht man ja alleine schon am Veröffentlichungsrhythmus. Heute gibts alle 2 Jahre eine Gen und selbst da muss man nicht direkt zuschlagen. Damals teilweise unter 12 Monate je Gen.
Das vergessen eben auch viele. Die heutige 3080 für einen Tausender hätte vor 15 Jahren eben nur 750 Euro gekostet und überdauert zwei Jahre. Aufs Jahr gerechnet sind das also 375 Euro. Dafür hat man damals nicht das Topmodell bekommen. Heute krieg man also ganz objektiv gesehen deutlich mehr fürs Geld.
2 x RTX-4090 bei bis zu 1200W Verbrauch, 6-Slot-Kühlung für 6000,-€ für den betuchten 4k-144Hz-Raytracing Gamer. (und dann immer noch zu schwach für zB Cyberpunk) Und gekauft würde es trotzdem. ;-)
Das hier sind aber 2x 2600 XT, nicht 2x 2900 XTX... Übrigens brachte es letztere auch bereits auf 240W pro Karte. Vergleichbar wäre eher 2x 3060Ti denke ich. Die haben übrigens auch "nur" ne TDP von 200W, also sogar grob vergleichbar.
Nicht nur der. Die 8800gt 512mb und alles drumherum auf G92 Basis hat uns damals auch Jahre begleitet. Bei ATI hätte die HD 3870 eigentlich direkt nach der 1000er Serie kommen müssen. Die 2000er Karten waren einfach nicht gut genug was Perf/W und absolute Leistung angeht.