News Im Test vor 15 Jahren: AMDs Radeon HD 5670 bot DirectX 11 für 79 Euro

BlaBlam schrieb:
Oder besteht dafür einfach kein ernst zu nehmender Retail-Markt?
Die absolute Rechenleistung steigt halt auch, weil die Leistungsaufnahme steigt. Natürlich wird die Effizenz besser, aber nicht so viel. Im Bereich um 75W müsste man die GPUs Rech niedrig Takten und lässt so absolute Rechenleitung liegen. Deshalb gibt es dort kaum Karten. Der Markt existiert schlicht nicht. Entweder iGPU oder direkt Karten mit 120W (RTX 4060).

Im Bereich um 120W hat sich dagegen gut was getan, von der 1060 6gb (2016) über die 1660, 3050 zur 4060.

Dr.Death schrieb:
Ich fürchte, wenn man die 5090 mit der TDP der 4090 betreibt, wird von der Mehrleistung nicht mehr viel übrig bleiben.
Doch, schon. Ich vermute NVIDIA wird auch hier wieder am oberen Rand des Sweetspot arbeiten. Die 4090 läuft mit deutlich reduziertem Powertarget (80-85%) nicht wirklich schlechter (90-95% Leistung) als ab Werk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death
Tzk schrieb:
schlechter (90-95% Leistung) als ab Werk.
Bei 66 - 70 % Power-Target kommt man bei 90 - 95 % raus, bei 80 - 85 % Power Target, ist man in der Regel bei 95 - 98 %.
Dr.Death schrieb:
Dann sind die Zeiten, in denen große Fortschritte bei der Leistung vor allem über schnellere Hardware zu erzielen sind
Man rennt hier an vielen Stellen in gewisse Probleme.

Bei der Fertigung geht es nicht mehr so schnell voran wie früher. Dazu kommen dann Probleme der Informatik dazu.

Als die Fertigubg quasi jährlich einen Sprubg gemacht hat, konnte man relativ einfach mehr Leistung bringen, jetzt nähern wir uns hier einem „Ende“ an dem andere Lösungen übernehmen müssen. DLSS, FG und deren Alternativen sind ein Teil dieser Wege.

Man kann das „Dunm“ finden, nur wenn die anderen Wege immer schwerer werden, was soll man tun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und Schokolade
DevPandi schrieb:
Man kann das „Dunm“ finden, nur wenn die anderen Wege immer schwerer werden, was soll man tun?
Ich hab doch nie "dumm" gesagt. Es ist zum großen Teil "Physik", dass man in bestimmte Limits läuft. Software wie DLSS finde ich (mittlerweile) auch grundsätzlich positiv, auch wenn man sich als Laie viel mit beschäftigen muss, um das herauszubekommen, was man eigentlich will. Und auch längst nicht alles klappt so gut wie von den Herstellern beworben. Aber das ist ja nichts Neues.

Dennoch fände ich es sinnvoll, wenn die Effizienz, rein auf der Hardware-Ebene, wieder mehr Aufmerksamkeit erhalten würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlaBlam
Die Idle Verbäuche von damals vermisse ich nicht, dafür manche Preise. :D
 
Damals waren "features" noch echte "features". Und ich hatte gleich 3 davon. Eine 5870 als Nachfolger für die 5850 und im Zweit-PC eine 5770. Die 5850 wurde noch einige Zeit aufgehoben und später verkauft. Ein Bekannter hatte die 5670 im "Office"-PC. Hat damals völlig gereicht. Heute, 15 Jahre später... ist eh alles zu spät :D
 
tollertyp schrieb:
Ich frage mich, ob das nicht auch an den APUs liegt.
woran denn sonst?
Für's office braucht niemand mehr eine dGPU, das schaffen sogar die mickrigen iGPUs der normalen Prozessoren.
Die APUs haben mittlerweile eine Grafikleistung, da braucht es keine Einstiegs- bzw Low-End dGPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Snoopy. und Zarlak
So eine Karte fliegt hier auch noch rum. Für etwas ältere Sachen damals auch völlig ausreichend gewesen.
War halt Einstiegsklasse gewesen.

Wenn man jedoch auf den damaligen Preis der Karte schaut, dann wird sofort schlagartig klar, wie absurd kaputt der Grafikkartenmarkt mittlerweile ist. Eine Einstiegsgrafikkarte für 80€, die mit ein paar Einschränkungen auch noch zum zocken zu gebrauchen war, ist heute völlig ausgestorben. Nvidia und AMD zeigen einem den Mittelfinger. Einstiegsklasse bedeutet meist Preise um die 300€ mittlerweile ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Marko 1181 schrieb:
Was sagt es über mich aus, wenn ich diese Karte immer noch drinnen hab :)

Und stehe vor genau dem Problem, was ist eine günstige heutige Alternative
Es gibt eigentlich keine unter 200€, außer nen amd 8600G

Ja, ich habe zu Weihnachten meine 6770 (die eine verstorbene, fast baugleich 5770 ersetzt hatte) durch einen 8700G ersetzt. Geht an den Stellen, wo die 6770 mit 1fps ruckelte (vermutlich zuwenig RAM), mit 20fps, in weniger anspruchsvollen Bereichen mit 100fps statt 50fps (in Runes of Magic auf 2560x1600).
Ergänzung ()

MaverickM schrieb:
Solche Karten fehlen aktuell irgendwie. Moderne Ultra-Low-Budget Karten. Ja, das Preis-/Leistungsverhältnis war nie das beste, aber diese Karten bedienen auch einen anderen Zweck: Bildausgabe dort, wo es sonst keine gibt.

Da war die 5670 deutlich darueber. Die Minimalkarte in der Generation war die Radeon HD 5450 mit 80 stream cores, waehrend die 5670 400 hatte; ein bisschen mehr MHz gab's auch noch. Die 5450 war relativ lange als low-end Karte fuer EUR 30 und weniger zu haben, wir haben WIMRE welche in unsere Ryzen 1xxx-Kisten verbaut. Der Anfangspreis einer dieser Karten war bei EUR 38,29.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Ach ja welch glorreiche Zeiten. Und heute drücke ich Intel die Daumen, dass die das replizieren :)
 
Die Preise dieser Generation waren echt günstig.

Die HD5870 war das Flagschiff der Serie für 349€. (Knapp 480€ in 2025)
Die HD5770 war ne halbe 5870 für 140€ in 2009 (Knapp über 190€ in 2025)

Wenn man das mal mit ner 4090 für 1799€ und der quasi halben 4070Ti Super für 899€ vergleicht…
 
Die heutigen Preise für Grafikkarten sind doch nicht mehr normal. Zu Zeit der HD 5670 gab es alle 2-3 Jahre die doppelte Leistung für den gleichen Preis...ich vermisse diese Zeiten
 
Die 5670 läuft bei mir noch einwandfrei auf Windows 10.
Und selbst wenn die mal ausfallen würde hätte ich immer noch ein Bild auch wenn der Phenom gar keine igpu hat.
Das hatten die damals anders gelöst in dem einfach ein Grafikchip aufs Motherboard gelötet wurde.
Hab es erst letztes Jahr getestet und die Onboard Radeon HD 3300 mit 128 MB side port Ram geht auch noch.
So sieht das Mainboard aus:
https://www.asrock.com/mb/AMD/A790GMH128M/index.asp
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aristotle
DevPandi schrieb:

Ja. Aber bei AM4 beispielsweise ja nicht. Und die Situation mit fehlenden Karten in dieser Sparte gibt es ja nicht erst seit gestern.

Und OnBoard Grafik hat ja trotzdem noch Einschränkungen. Mein Board hat auch nur zwei Grafik-Anschlüsse. Ggf. einfach zu wenig. Wer für Office mehr Bildschirme anschließen möchte, braucht also zwingend eine dedizierte Grafikkarte zusätzlich.

Sinatra81 schrieb:

Ja. Siehe ja @DevPandis Beitrag.

eastcoast_pete schrieb:
War auch einer der Gründe, warum sich ein paar Leute zB die Intel Arc A310 (kleinste Alchemist Karte) geholt haben.

Die Karte hatte ich auch schon im Blickfeld. Ich warte noch mal ab, was AMD mit der kolportierten RX9040 preislich macht und was Intel eventuell mit Battlemage in dem Segment bringt. Und dann die interessanteste Preis-/Leistungskarte kaufen und ins Regal legen. Idealerweise sogar eine mit Passivkühlung.

tollertyp schrieb:
Ich frage mich, ob das nicht auch an den APUs liegt. Würde mir dennoch wünschen, wenn es Karten [...] noch in diesem Preissegment geben würde...

Ja, natürlich liegt das unter anderem daran. Das kann ich auch absolut nachvollziehen. Und dennoch wäre ich auch über modernes in dem Segment froh.

DrFreaK666 schrieb:
Wieso muss es dafür Neuware sein?

Energieffizienz, Lautstärke (Ideal wäre Passivkühlung), moderne Videoformate (AV-1 De-/Encoding), moderne Anschlüsse (HDMI 2.1, DP 2.x), womöglich gar Low-Profile PCB etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
MaverickM schrieb:
Aaah ich hatte Deinen Satz falsch gelesen.

Weniger werdend ooohne iGPU.

Türlich 👍

Hatte weniger werdende iGPUs gelesen. 😇
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Fehlerteufel im Text???

Nr.1 :
Mit den 128 Shader-Einheiten kam die Radeon HD 5670 bei einem Chiptakt von 775 MHz auf eine theoretische Rechenleistung von 620 GFLOPS

In der Tabelle steht :
Shader-Einheiten (MADD) = 80 (5D)
Laut techpowerup: 400 cores
wikipedia: core config 400:20:8

Nr.2:

Der 512 MByte große GDDR5-Grafikspeicher kam bei einem Speichertakt von 2.300 MHz und dem 128 Bit breitem Interface auf eine Speicherbandbreite von 64 GByte/s

In der Tabelle steht 2000MHz.

Laut techpowerup:
Memory Clock1000 MHz
4 Gbps effective

wikipedia:
Memory
(MHz)
800
1000
 
MaverickM schrieb:
Energieffizienz, Lautstärke (Ideal wäre Passivkühlung), moderne Videoformate (AV-1 De-/Encoding), moderne Anschlüsse (HDMI 2.1, DP 2.x), womöglich gar Low-Profile PCB etc.
Das ist mehr als "Bildausgabe dort, wo es sonst keine gibt."
 
@MaverickM: Bin ich bei dir. Und wie du sagst, dieser absolute Einstiegsbereich ist ja seit Jahren so schlecht, dass er heute vernachlässigt wird kann ich ja eher verstehen. Aber mein 2019 gekaufter Ryzen hatte auch noch keine APU...

Gerade in Bezug auf NVIDIA: Und die GeForce 730 GT ist eigentlich nur ein Rebranding einer GT 630... und selbst das Rebranding ist nun über 10 Jahre her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Gamer im Jahr 2010: 90 Euro zahle ich für die HD 5670 nicht!
Gamer im Jahr 2025: 900 Euro zahle ich für die 4070 Ti Super nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777, Tzk und tollertyp
Zurück
Oben