News Im Test vor 15 Jahren: Ein unhörbarer Komplett-PC mit viel Leistung

https://www.computerbase.de/2005-10/test-besser-leise-ultimo-silent-pc/2/ schrieb:
1602943389846.png
Ihr könnt doch nicht einfach auf einen 15 Jahre alten Test mit passiv gekühlten Chipsatz verlinken. Da könnte man fast meinen die Mainboardhersteller möchten die Kunden heute nur ausnehmen wenn auf >250€ Boards (X570) keine Geld (an der Erfahrung kann es offensichtlich nicht liegen) für eine bessere Lösung als kleine billige Chipsatzlüfter übrig ist.
 
Weil hier gerade die Lautstärke von Festplatten bemängelt wurde: In der damaligen Zeit hat man teilweise die HDDs sogar lauter gemacht! Dazu schaltete man das AAM (Automatic Acoustic Management) der HDDs ab. Was war der Sinn?

1.) Sie wurden (zumindest subjektiv) schneller.
2.) Zu Zeiten von WIN 3.11. liefen keine/kaum Prozesse/Programme im Hintergrund, die auf die HDD zugriffen. Ratterte die HDD dann doch vernehmlich los, obwohl nichts drauf zugreifen sollte, dann war es höchste Zeit, sich um Trojaner/Viren o.ä. Gedanken zu machen. In vielen Fällen wurde der PC brutal abgeschaltet, was oft die richtige Reaktion war. Dabei immer bedenken: Defender gab es noch nicht!

Verrückte Zeit :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Ach Gott Papst Lüfter, an die konnte ich mich gar nimmer erinnern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy
Pabst Lüfter: Damals die Nr. 1 unter den Lüftern. So wie heute Noctua, BeQuiet oder ("hier deinen Lüfter-Favoriten einsetzen").
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dermatu
Und wieder ein schöner retro-Artikel :-)

Euer Testsystem war nur minimal schneller als mein damaliges -nun retro- System mit:
  • A64 3200+ (Clawhammer C0)
  • X800pro (AGP)
  • Gigabyte K8VNXP (S754; VIA K8T800)
  • 1GB Kingston HyperX DDR400 CL2
womit sich im 3d Mark 03 -> 10138pkt erzielen lassen.


zu HDD-Lautstärke

Mein erster Gedanke nachdem ich alle Kommentare gelesen hatte:
Was für ein Luxusproblem. O M G. Festplatten = Böse^^
Steht der PC bei euch direkt auf dem Tisch neben dem/den Bildschirmen?

Das wäre mir bspw. viel zu unbequem und würde nur Arbeitsfläche unnütz verbrauchen...
...und vorallem...wo leg ich dann meine Beine drauf? :p

Festplatten "rauschen", ja und mitunter je nach Hersteller klackern sie auch höhrbar bei Lese-/Schreibvorgängen.
Jedoch ist das noch weit entfernt von einer Lärmbelästigung oder betreibt ihr noch uralte IBM "Deathstar" HDDs???


zu Papstlüfter

diese sind und waren vorallem für ihre Langlebigkeit bekannt, soll heißen selbst nach 80.000+ Betriebsstunden laufen sie immer noch unauffällig vor sich hin.
Meine beiden 120 mm Papst 4412/FGL fristen schon seit A64-Zeiten ihren Dienst in meinem Tower ;-) ,
wobei einer im Hauptsystem durch einen Noctua ersetzt wurde und seit ~2 Jahren im LAN-Retro-System als CPU-Lüfter weiter werkelt....bei bedarf.

retrosys.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: thomas_003
AS2370 schrieb:
zu Papstlüfter

diese sind und waren vorallem für ihre Langlebigkeit bekannt

Ein Kollege von mir war mal bei EBM-Papst zu Besuch und dort wurde ihm ein Raum gezeigt, in dem Lüfter im Dauerbetrieb liefen um die Lebensdauer zu testen. Einige davon seit mehreren Jahrzehnten. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bnoob
floq0r schrieb:
Die Verzwirbelung der Leitungen hatte ja sogar einen positiven Effekt auf die Geschwindigkeit der Signalübertragung wegen Verminderung von Near- and Crosstalk (oder so ähnlich?)

So ähnlich. Es waren die linksdrehenden Kupfer-Atome, die die Signalübertragung deutlich beschleunigten. Rechtsdrehende Kupfer-Atome waren soweit auch in Ordnung, aber wenn im Kabel nicht sauber das eine oder andere verbaut war gab es Einbrüche in der Datenrate.

[/Folklore - beschwer Dich nicht, Du hast angefangen]
 
ThePlayer schrieb:
@Volkimann ich setze immer noch Festplatten in meinen Systemen ein. Aber die werden von Windows immer ins Standby versetzt.

Wie das? Nach dem Umstieg von SCSI auf IDE war eines der Hauptärgernisse das Windows immer wieder mal routinemäßig nachschauen wollte ob es den Platten noch gut geht und sie dabei aufweckte.
Bei den SCSI-Platten war das Aufwecken ein eigenes Kommando, entsprechend konnte ich da per GUI oder CMD die einzelnen Platten zuschalten und schlafen legen. Ein Träumchen.

@floq0r : Mir sind differentielle Übertragung und ko. durchaus nicht fremd. Aber die haben Einfluß darauf ob die Daten ankommen, nicht auf die Geschwindigkeit.
 
Herdware schrieb:
Ein Kollege von mir war mal bei EBM-Papst zu Besuch und dort wurde ihm ein Raum gezeigt, in dem Lüfter im Dauerbetrieb liefen um die Lebensdauer zu testen. Einige davon seit mehreren Jahrzehnten. 😁

Was auch absolut nachvollziehbar ist, wenn man im B2B Bereich Zulieferer sein möchte.
Ohne anständige Qualitätssicherung im QM läuft da gar nichts.

Wobei mein Noctua NH-U9B auf dem X6 nun auch schon wieder seit 12 jahren quasi 24/7 läuft, ohne auffällig zu werden. Womit der Noctua schon weit über seinen Garantiezeitraum (5 Jahre) hinaus ist.
 
Deathangel008 schrieb:
lüfter sind/waren (leerlauf-RPM):
zwei NF-A15 PWM ~350RPM
zwei NF-A14 PWM ~400RPM
ein NF-A14 PWM ~500RPM
ein Silent Wings 3 135mm ~200RPM
zwei 100mm-lüfter (970 Gaming 4G, 1070 GameRock) ~600RPM

Bei mir laufen 2x NF-14 PWM mit 300 U/min in der Front und ein 120mm Standard Lüfter des Fractal Design Meshify C (das ich nicht besitze) in einem Fractal Design R4 mit 400 U/min.

Unter Last gehen die Noctuas auf 500-600 U/min hoch und der Fractal Lüfter auf 700U/min.
CPU Kühler, Scythe Mugen auf 300 U/min Idle 500-600 U/min Last.
Restliche Hardware siehe Sig.
Nur 3 Gehäuselüfter und es läuft :D
 
Den be quiet! Polar Freezer hab ich hier noch nagelneu in OVP liegen. Wollt ich immer mal auf irgend ne Karte pappen, kam nie dazu.
 

Anhänge

  • 46D74DB9-4087-4442-9C20-49153C9D5E8C.jpeg
    46D74DB9-4087-4442-9C20-49153C9D5E8C.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 329
  • Gefällt mir
Reaktionen: PietVanOwl, Emsch und RaptorTP
als be quiet noch Graka Kühler machte.
Ach das waren noch Zeiten.

Aber Hallo ! - hab auch keine HDD mehr im Rechner - furchtbar ! Viel zu laut.
Hab 4,5 TB SSD - daher ist keine HDD von Nöten.

@wickedgonewild - wo passt der denn überall drauf ?
 
@RaptorTP ich hab keine Ahnung :D. Das Ding ist inzwischen eingelagert, komm da grad nicht ran. Wir wohl auf die Karten aus 2004/2005 passen (Geforce 5950 Ultra, ATI Radeon 9800 Pro und XT etc.), da ich überwiegend Karten aus dieser Zeit besitze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Danke fuer die Erinnerung, muss mal weitersehen aber die KalmX hat ja auch 1x HDMI und 2x DP,
ein neuer Kandidat fuer mein Passiv System. :D
 
Schaby schrieb:
Verbrauch das X-Fache an Leistung.
das so zu sehen is halt auch nich ganz richtig...die "damalige" hardware "war" nun mal das schnellste....
klar ist heutige hardware schneller..das wird wohl auch in 10 jahren gelten wenn zb eine gtx 7650 auf den leistungniveau einer 3090 ist und grad mal 50w tdp hat oder sowas :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
@Hayda Ministral ich nutze nur den Energiesparplan von Windows. Weiß nicht ob da Win10 was anderes macht. Mein System ist auf einer nvme drauf. Und die Daten auf HDD. Die meisten Games liegen auch auf der nvme.
 
Zurück
Oben