News Im Test vor 15 Jahren: Intels Sparkönige Pentium G6950 und Core i3-530

Robert

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
1.721
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, aid0nex, PietVanOwl und 13 andere
Danke für den heiß erwarteten Rückblick zum Morgenkaffee, war damals mit meinem Phenom II X4 965 (UV&OC) sehr zufrieden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, jandy, aid0nex und 7 andere
Danke für netten Rückblicke immer :-)

Irgendwie mochte ich das Design der i3/i5/i7 labels damals richtig gerne durch den farbenfreudigen akzent. Gute CPUs jedenfalls, kenne noch leute die ihren office pc mit i7 870? betreiben und durch SSD taugt das für anspruchslose Dinge sogar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, jandy, Butterhützchen und 3 andere
Die Zeit wo Prozessorhersteller noch neue Einstiegsmodelle vorgestellt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyrhino, jandy, KEV24in_Janßen und 3 andere
Die Intel Generation war genial, ach war ich glücklich mit dem Umstieg vom C2D 8400 zum i5 750 :)
War ne tolle Zeit damals, da hat die Hardware und das Aufrüsten noch Spass gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyrhino, mekz, Eisenoxid und eine weitere Person
Damals konnte man auch problemlos noch 30+ % Takt / Performance per Overclocking holen... heutzutage ist OC mehr oder weniger unmöglich, entweder die CPUs sind gesperrt oder laufen schon am Anschlag. Hat damals echt Spaß gemacht, die Dinger zu selektieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, potatoreactor, Corpsi und 2 andere
trockenerToast schrieb:
Irgendwie mochte ich das Design der i3/i5/i7 labels damals richtig gerne durch den farbenfreudigen akzent.
Ja, da wirken aktuellere lieblos gegen:
IMG_20250301_092452.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madjack92, MilchKuh Trude und LETNI77
Das waren noch Zeiten… Man hat sich über einen schnelleren Prozessor gefreut:

„…auf und davon und ließ den Pentium G6950 satte 19 Prozent hinter sich.“

Wenn heute eine neue Grafikkarte „nur“ 20% schneller als der Vorgänger ist, ist es „enttäuschend“. 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Molokai
Erst vor kurzem hatte ein Kunde noch so einen Pentium ohne SSE4 Unterstützung. Da lief meine Software nicht, weil meine Software nicht artig abgeprüft hat ob dieses Feature wirklich vorhanden ist. 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueBringer und Molokai
Den G6950 habe ich in viele Office-PCs eingebaut. Der war günstig und die Leute waren mit ihren Computern zufrieden. Das ist aber schon 15 Jahre her.
 
Läuft seit Jahren im Hobbyraum/Bastelzimmer als Zweit-PC
1740822857316.png


Flüsterleise in einem AeroCool low-profile
1740822932851.png


Hab aus der Generation noch einen i7-940, den bekommt man aber mit gängigen Mitteln kaum leise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex und Holzinternet
Ich war gerade dezent verwirrt, meine OpnSense rennt mit einem (gedrosseltem) Pentium G4600 und dachte direkt scheisse ist das Ding alt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Molokai, dualcore_nooby und Butterhützchen
Mein erster PC hatte einen i3 530 und eine HD 5770. Ich war absolut zufrienden damit, nur GTA V und Rainbow Six Siege waren dann irgendwann zu viel für die Beiden. Der i3 lief tatsächlich mit 4,3 GHz und dem Stock-Kühler. Ich will mir nicht ausmalen was der alles durchmachen musste.
Später wurde der i3 durch einen i5 750 ersetzt, der immerhin noch 4 GHz geschafft hat.

Der i3 Aufkleber ist jetzt noch auf meinem Gehäuse drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7 und Butterhützchen
Steini1990 schrieb:
Die Zeit wo Prozessorhersteller noch neue Einstiegsmodelle vorgestellt haben.
Wird auch vielleicht in diesem Jahr wiederkommen, Stichwort Kracken Point. Dank Framework haben wir auch etwa eine zeitliche Verankerung, deren Boards sollen nämlich im April ausgeliefert werden. Wenn die Notebooks versorgt sind, bietet sich auch der Desktop an. (Herstellungskosten sollten unterhalb vergleichbarer GraniteRidges liegen)

Obendrein soll ja auch noch Sonoma Valley mit 4xZen5C kommen...
 
Eigentlich schade, dass Intel die Pentium-Serie eingestellt hat. Als Office-CPUs und für günstige Spiele-Rechner waren das gute und zuverlässige Produkte. Dieses Durcheinander mit E- und P-Cores, wer bin ich und wenn ja wie viele, untergräbt das Namensschema total.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyrhino und 4lter5ack
Damals war Intel noch Marktführer und die CPU's waren up-to-date. Nach Kaby Lake kam der Abstieg und die CPU's sind zu Bratkästen mutiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyrhino
Zu der Zeit hatte ich einen AMD X4 640 auf 3.3 Ghz am laufen. Den hat erst ein vom Kumpel ausrangierter Intel 3770K beerbt. Hatte ich relativ lange auch wenn aus heutiger Sicht die Performance unterirdisch wäre. Damals war es fast immer ausreichend.
 
Schöne Teile. Man konnte viel Spaß (und Leistungszuwachs) mit OC haben. :daumen:
 
Müsste so der Zeit gewesen sein, als ich entdeckte, dass man bei manchen AMD CPUs deaktivierte Kerne reaktivieren kann.
Ich meine aus irgendeinem Dreikerner Athlon eine Vierkern Phenom CPU gezaubert zu haben. Oder war das ein paar Jahre später?
Seis drum, auf jeden Fall hatte ich damals eine AMD CPU auf AM2(+) Plattform, oder doch schon AM3?...

Man, damals waren die Teile auf jeden Fall kurzlebiger als heute. Damit meine ich nicht die Haltbarkeit, sondern die Leistung.
Aber übertakten konnte man damals bis zum Erbrechen :D
 
Zurück
Oben