Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Oh wieso muss ich nur ein armer azubi sein der hier mit seinem 5 jahre alten pc hockt geiles gerät was du da erschaffst thumbs up! richtig gut, gefällt mir!
(seit anfang an stiller beobachter jetzt musst ich auch mal was dazu sagen )
Heute kam ein Paket aus Texas an und Morgen der Papierkram.
Es gibt also Morgen ein kleines Foto und ein Bild der Rückseite
ohne das Blech.
Bau beginnt zwischen 2. und 4. Dezember. PARTY ON!!!
Freut mich dass das hier alles so geklappt hat!
Der thread ist war etwas unübersichtlich geworden wie ich finde, aber mittlerweile ist das ja auch kein casemod mehr, sondern eine Art Produktion ;-)
Nächste Woche soll es also mit der Produktion anfangen? Mit wem arbeitest du (neben den Sponsoren im ersten Post) denn zusammen?
Der Inkubus ist wirklich geil für ne kaveri und steammachine!
Danke danke, mich auch!
Na ja, nennen wir es reich an Vorschlägen und Ideen.
Ja, dann soll es losgehen und ich hoffe bis Weihnachten sind die ersten fertig.
Nächstes Jahr sollen es dann einige mehr werden.
Ich arbeite mit eine Metallwerkstatt in Thüringen und einer Schreinerei im
Ruhrpott zusammen. Ob sie namentlich erwähnt werden wollen, muss ich noch
mal erfragen.
Allerdings. Die Hardware ist auch schon da. AMD A10-6790K, Gigabyte GA-F2A85XN-WIFI,
2x 4GB AMD Performance Memory DDR3-1866 und Noctua Noctua NH-L9a.
Eine SSD fehlt noch, aber ich nehme erst mal eine 250GB HDD aus meinem
2009'er Notebook. ^-^'
Mit Kaveri bekommt es nochmal einen guten Boost.
Überraschung! Man kann jedes MiniITX-Mainboard verbauen.
Oder anders: Ich nehme, was die Sponsoren mir geben,
in die Kleinserie kommt, was der Käufer braucht oder möchte. ^^
Mit 512 Shadern und DDR3-2133 sollte genug Power für eine
steammachine drin sein.
Hm, bei dem freien Platz unter dem netzteil bin ich immer noch am überlegen ob man den nicht noch etws nutze könnte (ja: mir ist bewusst dass das Netzteil darüber seine Luft ansaugt)
Ein Steckplatz für ne PCIe Karte wäre nämlich noch ganz schick... aber wohl nur sehr umständlich realisierbar, vor allem sind diese Flachband-Verbinder für PCIe auch nicht ganz unproblematisch.
Es geht vom Aufwand her, würde allerdings eine alternative Einbaurichtung des
Mainboards negieren. Man muss nur die Stütze der Wechselrahmen durchs ganze
Gehäuse ziehen, die Karte drauf legen und am Wechselrahmenkasten verschrauben.
Ich sehe das eher als möglichen Mod, aber nicht als festen Teil des Bauplans.
Ich bin ganz froh über diesen Platz eben wegen dem Airflow und der Möglichkeit,
das ein oder andere Kabel dort zu verstauen. Im unteren Teil ist dazu begrenzt Platz.
Wobei die Karte auf ihren Bauteilen liegen würde... ja, ist eher was zum nachträglich modden wenn man es denn braucht. Bin halt ein Fan hochwertiger Soundkarten, daher kam der Gedanke ;-)
Müssen den die Aufnahmen für die rückwärtigen Schrauben so groß ausfallen? Die könnte man doch auch sicher etwas weiter nach außen setzen?
Und das NT sitzt dann wohl auf seitlichen Schienen, die in der Zeichnung nicht zu sehen sind?
Wieviel Platz hat man denn eigentlich genau zwischen CPU-Sockel und Gehäuseboden?
Jain. Ich könnte die oberen 6mm weiter nach Innen setzen, was das ganze allerdings
ein gutes Stück teurer macht und vielleicht noch 1mm Material wegnehmen.
Richtig, das Netzteil sitzt auf Schienen und wird vom Gehäuse eingefasst.
Zwischen CPU-Sockel und Gehäuseboden sind 67,4mm Platz.
Ok, dann passen also auch noch zwei/drei andere Kühler. AXP100 oder Shuriken/Big Shuriken sollten doch ebenfalls reingehn? Wären allesamt leistungsstärker/leiser und dabei zum Teil sogar günstiger.
Oder passt wirklich nur der Noctua?
Zur Befestigung: Ich finde, es ist halt eher suboptimal, wenn man durchs Gitter die Aufnahmen für die Befestigungsschrauben sieht...
Den Scythe Shuriken Rev.B kann man wohl nur mit Ach und Krach einbauen.
Die CPU ist ja auch ein paar Millimeter hoch. Bei den anderen fällt der
140mm Lüfter weg, was aber weniger problematisch ist, wenn man daran denkt,
wie nah der Lüfter dann am Lufteinlass ist.