Projekt Inkubus 300µ

Okay, dann wird es wohl ein Dual Boot mit Win7 Pro64 und SteamOS für den Prototypen
und freie Wahl für die kleine Serie, die an die Community gehen. Wer Ahnung von XMBC,
wird es wohl selbst installieren können. :)
Oder doch Win8.1? Ich sehe da ohne Touchscreen allerdings keinen Mehrwert.

Die Bleche sind per Laser geschnitten. Ist bei der Stückzahl das günstigste und erlaubt
noch dazu einige Freiheiten.
 
Hm, ist die übliche Streitfrage mit Windows 8.1 Ich persönlich find das neue Startmenü ja auch mit der Maus super bedienbar und die Apps können vor allem bei einem HTPC am TV auch ganz nett sein.

Ist aber die Frage ob da wirklich eine Windows-Lizenz dabei sein muss... die kostet ja auch nochmal was.
 
Daher ja optional bei der Serie. :)
 
Weltenspinner schrieb:
Heute gibt es eine kleine Überraschung. Ich hoffe, Ihr habt alle 21:9 Bildschirme. :D

So!
Inkubus-Tapete
Inkubus300_present_005c.jpg
Hallo Weltenspinner
Wäre es möglich as Bild in 16:10 oder 16:9 zur Verfügung zu stellen (gern so dass das Spiegelbild vollständig ist)? Ich würd mir das Gern als Hintergrund einrichten.

Gruß
 
Dann lasse ich die Kiste mal über Nacht rödeln. :D
 
Das ist schon was länger bekannt ;)

Mal ne Frage, wie kommt das MoBo in die Kiste?
 
Guten Morgen. :)

Hier die 1080p Tapete:
Inkubus_tapete_1080p.jpg


Das Mainboard wird von hinten in den Würfel geschoben und von unten verschraubt.
Das sollte keine 20 Sekunden dauern. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir jetzt erst auffällt, warum sind die HDD Schächte verdreht und nicht Seitengleich?
Vlt stört sowas nur mich, aber ich stehe auf darauf wenns gleich aussieht.

Trotzdem nochmal vieeelen Dank für das Bild
 
Hallo, das liegt an der 3,5"-ATX-Norm, die besagt, wo sich die SATA- und Stromanschlüsse
befinden müssen. Wären beide gleich ausgerichtet, wären die Anschlüsse direkt an der
Außenwand und kein handelsübliches Kabel würde passen.
 
Weltenspinner schrieb:
Hallo, das liegt an der 3,5"-ATX-Norm, die besagt, wo sich die SATA- und Stromanschlüsse
befinden müssen. Wären beide gleich ausgerichtet, wären die Anschlüsse direkt an der
Außenwand und kein handelsübliches Kabel würde passen.

Okay, das habe ich garnicht bedacht. Ich sehe schon - das Gehäuse wird in Perfektion gebaut. Ich freue mich schon drauf.
 
hat das volumen dass zwischen mainboard-netzteil bzw. den wechselrahmen entsteht dann eine funktion? normalerweise wird das board ja genau anders herum eingebaut und dann wäre dort viel platz für einen towerkühler, was bei diesem gehäuse wohl nicht so geplant ist.
 
Hach schön, einen kleine Gemeinde zu haben, die Neulingenen schon Fragen beantwortet.
Danke schön! :)

Raus geht die Luft hinten Die Hälfte direkt unten bei der CPU, ca. 20% durch den Freiraum
zwischen Netzteil und Mainboard, der als Kabelstauraum dient. Der Rest geht über das
SFX-Netzteil, die es leider nicht in leise und modular gibt. Wer stattdessen ein Pico-PSU
verwendet, kann das Mainboard auch umdrehen und einen kleinen Towerkühler verwenden.
Unterschätzt aber die Maße und die hinteren Mainboardschrauben nicht! Das wird nicht einfach! ;)
Die könnten passen, jedoch ohne Gewähr und nur, wenn der Sockel genau in der Mitte sitzt.
Das Mainboard macht schließlich für eine leichte Montage und gute Kühlung einen Kopfstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im hardforum hab ich nun schon einige gesehen die 92er Lüfter auf ihre SFX-Netzteile montieren um sie ruhig zu stellen. Genug Platz dafür sollte im oberen Bereich des Inkubus ja sein.

Weiter so mit dem Projekt! Ich lese schon seit Wochen leise mit.
 
Dafür kann man den Platz natürlich auch nutzen. :D

Planung wieder im ersten Post eingefügt.
 
Zurück
Oben