Test Intel Core Ultra 200S im Test: Core Ultra 9 285K, 7 265K & 5 245K enttäuschen effizient

Es wirkt, wie eine richtige Richtung, diese durch die eigenen "Erfolge" (und limitierungen) negativ überschattet wird.
Ein derart komplexes MCM Design, für einen Consumer Sockel gat es, glaube ich, noch nicht gegeben und gerade die interposer Kommunikation, zwischen einzelnen Chips stellt (wie auch bei AMD zu Beginn von Ryzen), eine erhebliche Herausforderung da.

Es hat sich vieles sehr stark verändert und weiterentwickelt , selten war eine Plattform so derart vielen Verwerfungen durchdrungen.
Mal sehen, wo der zweite "Wurf" dann landen wird.
 
RexCorvus schrieb:
Für mich könnten die CPUs interessant werden. Ich muss nicht jedes letzte % mitnehmen und wenn die Dinger in den Regalen liegen weil sie wenige kaufen und somit der Preis nach unten geht dann könnt ich drüber nachdenken.
Die Zeit und somit der Preis wirds zeigen.
Muss mein altehrwürdiger 8700k weiter werkeln
Ja bei halbem Preis wären sie interessant
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
AMD fühlt sich hier wie NV bei den Grakas^^
Die kennen jetzt beide Seiten<3
 
Taxxor schrieb:
Und wieviele der Reviews haben wirklich mit Hardware am Board gemessen und wie viele haben einfach nur den PPT Wert aus HWInfo abgelesen?
1. Er schreibt im Review das PBO aktiviert ist und stellt es sogar als Vorteil dar.
2. Zudem hat er Arrow Lake selbst auch nicht gemessen sondern nur ausgelesen (kann man im Text nachlesen) und niedriger Leistungsaufnahmewerte als andere hat er zufällig auch erreicht. Bei Ryzen also höhere Leistungsaufnahmewerte als andere Reviewer und bei Arrow Lake niedrigere Leistungsaufnahmewerte als andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, eXe777, SweetOhm und 2 andere
Freiheraus schrieb:
Bei keinem Review/Magazin zieht ein Ryzen 9 9950X@Stock egal unter welchen Umständen bei Volllast mehr als 200 Watt, da die CPU unter Default schlichtweg immer bei 200 Watt PPT gedeckelt wird. Ausser natürlich bei Igors wundersamen Boards mal wieder zieht der 9950X plötzlich 242 Watt...
Ja da hast du recht, das kann unmöglich stimmen.
Generell wäre ich dafür, wenn die ganzen Tester wieder anfangen würden, die Leistungsaufnahme an der Steckdose zu messen, mit natürlich ansonsten gleicher Hardware, Netzteil, Grafikkarte usw.
Freiheraus schrieb:
Den gleichen Quatsch mit PBO hat er schon in früheren Reviews bei Ryzen-Vorgängern abgezogen, damit er die Ryzen-Effizienz stets in Render-Anwendungen versauen kann, da dort der Ryzen 16-Kerner immer bockstark war, ist und bleibt.
Das Bild was man so vorgesetzt bekommt, ist nachdem ich 15 Reviews durchgeschaut habe tendiert in deine eine, mal in die andere Richtung.
Es gibt was die Effizienz anbetrifft anscheinend nicht "die Wahrheit".
Freiheraus schrieb:
Ich kenne keinen User oder Reviewer der bestätigen kann, dass @Stock PBO aktiviert ist, ausser bei Igor natürlich. Precision Boost Overdrive muss manuell aktiviert werden um über die PPT hinausgehen zu können. Jahr für Jahr werden die gleichen Märchen aufgetischt.
Ja, da muss natürlich in den Tests klar kommuniziert werden, ansonsten ist das Müll. Ich werde aus dem nicht schlau. Zumindest ist der Sprung zum 14900K Firmen-intern wohl stimmig.
Freiheraus schrieb:
Generell sind die deutschen Intel-Reviews die unehrlichsten/unauthentischten, wohlwollendsten und selektivsten, vor allem wenn ich Magazine wie GamerNexus, KitGuru oder Hardwareunboxed dagegenstelle. Es verblüfft einen wie ehrlich bzw. laut die "denken" in ihren Videos.
Naja, das ist aber immer der Fall. Hardware Unboxed hat Zen 5 schon als Flop dargestellt, weil er in Gaming wie Arrow Lake nicht so flott ist. Das sind halt die Channel die mit möglichst zugespitzten Aussagen Klicks generieren wollen. Würde ich nicht so sehen.

Igors Lab bencht offenbar mit PBO (nicht nach Spezifikation), PCGH mit irgendeiner 125 Watt Begrenzung auf Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und Volvo480
Für die Leistungsaufnahme ist wahrscheinlich zusätzlich noch das Gamers Nexus Video Video zum Thema interessant, welches im 24-pin vergleichsweise starke Schwankungen im Power-Draw aufgewiesen hat.

Ansonsten nett dass die CPUs effizienter sind. Nicht nett, dass die Plattform noch so einige Probleme hat und dass die Leistung eher nach unten geht. Man darf hier trotzdem gespannt sein, wie Intel weiter macht.
 
Freiheraus schrieb:
2. Zudem hat er Arrow Lake selbst auch nicht gemessen sondern nur ausgelesen (kann man im Text nachlesen) und niedrieger Werte als andere hat er zufällig auch erreicht
Laut seinem Post gestern hat ers aber auch noch mal gemessen

https://www.computerbase.de/forum/t...-enttaeuschen-effizient.2214992/post-29904567
Ich habe mir extra noch ein Tomahawk besorgt, weil ich weiß, dass es dort die dritte Spannungswandlerreihe nicht gibt. Ergo konnte ich dann auch messen UND auslesen, weil es eben nicht über den 24-Pin geht, ich habe das Versorgungsschema aus dem Whitepaper hier. Wenn der Boardpartner keinen Müll verzapft hat, passt HWInfo ganz gut, wenn man den Sensor-Loop mit dem True-RMS vom EPS vergleicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987, Quidproquo77 und Volvo480
danyundsahne schrieb:
Jetzt gehts ans Eingemachte....erstmal entspannt durchlesen bevor losgehatet wird :D
Beste! -> und das ganze nach der Nachtschicht aufn Klo um Kommentare wie diese zu lesen :)
So kann der Tag friedlich enden. Gut das ich mir den 7800x3d geholt habe 😂😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche, danyundsahne und Chocobo
Freiheraus schrieb:
1. Er schreibt im Review das PBO aktiviert ist und stellt es sogar als Vorteil dar.
Kannst du mir bitte verlinken wo das steht? Danke.
Freiheraus schrieb:
2. Zudem hat er Arrow Lake selbst auch nicht gemessen sondern nur ausgelesen (kann man im Text nachlesen) und niedriger Leistungsaufnahmewerte als andere hat er zufällig auch erreicht. Bei Ryzen also höhere Leistungsaufnahmewerte als andere Reviewer und bei Arrow Lake niedrigere Leistungsaufnahmewerte als andere.
Also niedrigere Werte sehe ich nicht. Die Gamingwerte sind mit 100W für den 285K eigentlich mit die höchsten.
Er misst ja eine Benchmarksuit die aus Teillasten (2D und 3D) besteht und durchläuft, möglich dass die so reagiert, aber das Ergebnis ist fishy, sprich zu gut für Arrow Lake. Das ist halt einfach nicht genügend um die Effizienz letztendlich zu bewerten. Bei GPUs hat man es da leichter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
SweetOhm schrieb:
In Deiner/INTEL Welt vielleicht !
Im Vergleich zum Marktbegleiter massivst "Banane" ... :lol:
Trollen wir wieder?

Screenshot 2024-10-25 075853.jpg

Core Ultra erreicht auf allen TDP-Stufen ein deutlich höheres Leistungsniveau als Core i, auch die beiden Ryzen werden geschlagen – Core Ultra ist also abseits des Werkszustandes immer effizienter als die Konkurrenz.

Effizienztechnisch machen die neuen Intels selbst AMD nass, aber die Gamingleistung ist halt beschissen.
 
Cr4y schrieb:
Ich habe bisher kein Board gefunden, was ne "ordentliche" Ausstattung an schnellen USB-Anschlüssen (vorne und hinten) sowie ausreichend schnelle PCIe Slots bietet, ohne gleich über 300eur zu kosten.
Kannst du mal ein Z890 MB verlinken, was genau du meinst? USB4 gibt es bei X870 auch schon für 214 EUR...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
Quidproquo77 schrieb:
Kannst du mir bitte verlinken wo das steht? Danke.
https://www.igorslab.de/intel-core-...test-wenn-aus-mehr-ploetzlich-weniger-wird/2/

AMD darf sich über Precision Boost Overdrive (Auto) freuen, was ja per Default bereits so voreingestellt wurde. Das manuelle Kappen der Leistungsaufnahme auf die jeweilige TDP-Klasse wird der Normalnutzer ja eh nicht machen. Außerdem verweise ich auf einen Gegentest, denn ich mal zu AMDs PBO gemacht habe und der zeigt, dass die Leistungsaufnahme in Spielen nicht überproportional steigt, wohl aber die Performance.
Er kehrt die Sache einfach um und suggeriert der User müsste selbst begrenzen, Humbug.


Zudem hatte er hier beim Zen 5-Review noch 199,6 Watt für den 9950X gemessen: https://www.igorslab.de/amd-ryzen-9...-und-effizienter-gleichstand-beim-spielen/11/

Es geht mir um die Blender Render-Messungen wo Volllast anliegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, Dittsche, Quidproquo77 und eine weitere Person
scryed schrieb:
Erläutere das Mal was heißt nicht zu gebrauchen ?

Sicher die neue CPU ist kein reisser aber nicht zu gebrauchen hört sich sehr schwer verblendet an warum muss man in solchen Diskussionen immer sein fandom mit reinbringen ...

Habe ich doch bereits? Ich habe nicht geschrieben, "die CPU ist nicht zu gebrauchen". Ich habe geschrieben, dass jemand, der sich einen Gaming-PC bauen möchte, keinen Grund hat zu Arrow Lake zu greifen. Der 5800x3d ist nur knapp langsamer, dafür aber effizienter (fast 4 Jahre alt in TSMC 7nm vs. Neu und TSMC 3nm). Der 7800x3d und 9800x3d ist deutlich schneller. Dazu sind die CPUs auch günstiger als der 285k und ähnlich teuer wie der 265k.

Wenn du hauptsächlich Anwendungsleistung brauchst, dann ist der Arrow Lake in etwa auf Niveau mit den Ryzen 9000er CPUs. Und natürlich kann man dann auch damit sehr gut Gaming betreiben. Aber rein für Gaming macht die Anschaffung eben keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche, Dai6oro und Volvo480
Caramelito schrieb:
Man kann nur hoffen, dass sie die CPUs in Gaming Laptops irgendwie anpassen und gut (effizient) reinbringen, damit mehr Watt-Leistung für die GPUs übrig bleibt.
Ich vermute, dass diese Chips hervorragende Laptopchips abgeben.

Die Schwäche ist ja ggü. RL u.a. der geringere Maximaltakt und Gamingspitzenleistung, wenn eine 4090 gefüttert werden muss - spielt beides im Laptop weniger eine Rolle. Die grosse Stärke, die Energieeffizienz, entfalten sie hingegen auch bereits bei ganz geringen Wattzahlen.

Da auch Intel nicht mehr für jede Plattform etwas Neues entwickelt, werden sie wohl diesen Markt im Blick gehabt haben für die Architektur: Da haben sie den Marktanteil, da verdienen sie Geld.

Der für viele hier so wichtige DIY-Gamingmarkt wird immer weniger bedeutend und daher rückt der Fokus bei beiden Herstellern leider woanders hin. Man muss ja fairerweise sagen, dass die ZEN 5 auch keinen Fortschritt beim Gamen brachten, wohl aber dort, wo AMD das Geld verdient: Im Server. Da werden die sich was bei gedacht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti und ThirdLife
Freiheraus schrieb:
Bei keinem Review/Magazin zieht ein Ryzen 9 9950X@Stock egal unter welchen Umständen bei Volllast mehr als 200 Watt, da die CPU unter Default schlichtweg immer bei 200 Watt PPT gedeckelt wird. Ausser natürlich bei Igors wundersamen Boards mal wieder zieht der 9950X plötzlich 242 Watt...
Igor hat so viel Mist gebaut in der Vergangenheit. Wundert mich, dass dem überhaupt noch irgendwer glaubt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSchmidt_80 und Chrissssss
scryed schrieb:
Hm schneller ja aber in der entsprechenden Auflösung dann gleichschnell ? Habe jetzt auf die schnelle nicht gefunden in welcher Auflösung getestet wurde aber wahrscheinlich 720p um auch die CPU zu testen .....

Jede CPU ist gleich schnell, wenn die GPU limitiert. Aber das ist ja überhaupt nicht interessant bei einem CPU Test. Man kann nur die Leistung vergleichen, wenn man die GPU außen vor lässt. Wenn du 4k spielst, dann sind die meisten neuen CPUs in vielen Spielen gleich schnell.

Es gibt aber auch Spiele wo quasi immer die CPU limitiert und dann kann man bei einer 20% schnelleren CPU eben vielleicht auch 2-3 Jahre länger mit der CPU spielen oder in 2-3 Jahren noch eine neue GPU dazu kaufen. Am Ende ist mehr Leistung immer besser, wenn man nicht nur auf ein einzelnes Spiel und Heute schaut.

Wenn du aber nur 3 bestimmte Spiele in 4k spielst und in den nächsten Jahren sich daran nichts ändert, dann kannst du dir zu dem Spiel Benchmarks anschauen und eine entsprechende kleinere CPU passend dazu auswählen.
 
matmartin schrieb:
Diese negativen Ausreißer sind schon bemerkenswert.
Das deutet aber deutlich darauf hin, dass da in der Software (Microcode, BIOS, Treiber, Windows) noch ein Bock ist.
Wenn das nicht so wäre, wäre die CPU immer schwach oder immer gut. Im Prinzip sind alle getesteten Spiel Einzelfälle. Beim einen ist die CPU sehr stark und bringt mehr auf die Straße als selbst der 7800X3D, beim nächsten reiht er sich hinter 7800X3D und 14900K ein, beim dritten Spiel liegt er auf den hinteren Rängen.
Die Konsistenz fehlt da einfach noch.

Für mich hat der Test Charakter wie damals beim Ryzen 1800X (Zen 1). Die Architektur zeigt das sie Potential hat, allerdings gibt es sowohl in Hard- als auch Software noch einige Baustellen.

Schade finde ich, dass man den DIE mit einem Füller aufgefüllt hat und nicht einfach noch L3 Cache drangeflanscht hat, wie AMD das tut (hört sich natürlich einfacher an als getan).
Ebenso hätte man bei der krassen Effizienz zumindest den hier getesteten -K Modellen ruhig etwas mehr Leistung für etwas mehr Takt gönnen dürfen (da darf man dann ruhig mehr Unterschied zwischen non-K und K Modell bringen, wer mehr Effizienz haben will, soll den non-K kaufen, wer Takt auf Kosten von Effizienz haben will kauft den -K)

Wenn sich bis zum Core Ultra 300 eine Lösung/Optimierung für die Latenz bei der Kommunikation zwischen den Kernen gefunden hat, der Speicher dann auch etwas bessere Latenz hat und man im Laden dann auch guten CUDIMM findet, die Banane nicht mehr grün ist und man ggfls leicht an Takt und L3 Cache gedreht hat, könnte das eine sehr sehr gute CPU werden.
Diese Generation ist OK, nicht schlecht, aber auch nicht gut.
Wenn ich nichts hätte und müßte kaufen, würde ich aktuell damit nichts falsch machen. (Zumal der Listenpreis für den 7er durchaus fair ist)
Als Aufrüstoption von einem 5800X3D ist der gesamte Markt eher enttäuschend. Ich rechne auch nicht damit, dass sich ein 9800X3D nennenswert vom 7800X3D abhebt. Da muß man sowieso noch eine ganze Generation abwarten.

RexCorvus schrieb:
wenn die Dinger in den Regalen liegen weil sie wenige kaufen und somit der Preis nach unten geht dann könnt ich drüber nachdenken.
Dafür ist der Markenname Intel einfach zu groß. Damit AMD mehr verkauft als Intel muß schon viel passieren. Dasselbe wie bei Nvidia und AMD Grafikkarten. Intel und Nvidia verkauft sich immer, egal ob AMD besser, günstiger oder sonstwas ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holylemon, Youngtimer, Quidproquo77 und 2 andere
"Windows 11 24H2 respektive ein optionales Update für Windows 11 23H2 heben die Leistung von AMD Ryzen in mehreren Generationen in Spielen teils deutlich an, während Intel Core leer ausgeht. (Details)"

Ich bin noch auf 23H2....wie kann ich prüfen ob ich dieses optionale Update schon installiert habe, und wenn nicht, wo / wie kann ich es runterladen / installieren?

Danke
 
SavageSkull schrieb:
Das deutet aber deutlich darauf hin, dass da in der Software (Microcode, BIOS, Treiber, Windows) noch ein Bock ist.
Wenn das nicht so wäre, wäre die CPU immer schwach oder immer gut. Im Prinzip sind des getestete Spiel Einzelfälle. Beim einen ist die CPU sehr stark und bringt mehr auf die Straße als selbst der 7800X3D, beim nächsten reiht er sich hinter 7800X3D und 14900K ein, beim dritten Spiel liegt er auf den hinteren Rängen.
Die Konsistenz fehlt da einfach noch.

Gut das Intel in letzter Zeit bekannt dafür ist Fehler schnell zu finden und Microcode anzupassen (14900...). Wird dann kurz vor Release (vielleicht) dann problemlos funktionieren. Ich glaube mit Abwarten macht man gerade nichts verkehrt.
 
Zurück
Oben