Test Intel Core Ultra 200S im Test: Core Ultra 9 285K, 7 265K & 5 245K enttäuschen effizient

  • Gefällt mir
Reaktionen: Chocobo und Verak Drezzt
Freiheraus schrieb:
2. Zudem hat er Arrow Lake selbst auch nicht gemessen sondern nur ausgelesen (kann man im Text nachlesen) und niedriger Leistungsaufnahmewerte als andere hat er zufällig auch erreicht.
Ich hatte das im Video anders verstanden: Er hat erste gemessen. Dann hat er mitbekommen, dass er mit seiner Messmethode nicht alle Ströme erfassen kann (24Pin) auf dem ASUS Board und ein anderes Board genommen um nur CPU zu messen und zum Vergleich noch ausgelesen. Das Ergebnis war, dass die ausgelesenen Werte ziemlich präsize die tatsächlichen widerspiegeln und deswegen hat er mit denen auf dem Testboard von ASUS weitergemacht.

Also ja, er hat ausgelesen, aber er hat die Werte auch mit zwei anderen Boards verglichen. Das ist also kein "zu Faul zum testen" sondern " alles testen was geht um zu möglichst konsistenten Ergebnissen zu kommen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1987, Quidproquo77 und Volvo480
Wäre es nicht am sinnvollsten immer nur mit Stock Werten zu testen und zu vergleichen? Sind wir doch mal ehrlich: 80-90%, wenn nicht sogar noch mehr, der Nutzer kaufen eine CPU (größtenteils in einem Fertigrechner) und nutzen diese stock. Der Rest (Großteil hier im Forum ;) ) versucht, das möglichst beste über Anpassungen heraus zu bekommen. Dazu könnte man dann einen Zusatzartikel machen. Beide gemischt finde ich sehr unübersichtlich und für manche User ggf. verwirrend.
Was mir noch aufgefallen ist: Warum wurde bei den Anwendungstest nicht auch mit DDR5-8200 gtetestet? Macht der Speicher bei Anwendungen so wenig aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FaYaJaH, Dai6oro, danyundsahne und eine weitere Person
Quidproquo77 schrieb:
.... PCGH mit irgendeiner 125 Watt Begrenzung auf Zeit.....
DAS ist nicht "irgendeine" 125w Begrenzung, sondern das PL1 = PBP (Spezifikation von Intel) und PL2 = MTP von 253w (ebenfalls Spezifikation) die nach 56s dann herunter gehen in Richtung PL1 (oder die Kühlung reicht aus und die Kerne schaffen dann mehr).

Das ist alles nach Intel Spezifikation (ebenfalls die im Test genutzten 5600 MT/s RAM - abseits von CUDIMM, die PCGH nicht zur Verfügung stehen / standen), getestet.

Also nicht immer den Tester "blamen" sondern eventuell mal hin nehmen, dass man als Tester, der sich an alle Vorgaben hält, eben nur das messen kann, was dabei herauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PulsarS, Ion, Dittsche und 6 andere
Ayo34 schrieb:
Gut das Intel in letzter Zeit bekannt dafür ist Fehler schnell zu finden und Microcode anzupassen (14900...). Wird dann kurz vor Release (vielleicht) dann problemlos funktionieren. Ich glaube mit Abwarten macht man gerade nichts verkehrt.
Was wäre denn die Alternative? AMD? Das ist doch der König der Bananen Produkte...
Wenn ich überlege, was ich seit meinem ersten Ryzen an AGESA Updates mit immer wieder neuen Problemen durchhabe und auch Microsoft, die immer dran feilen mussten, wie die CPU angesprochen wird.
Also wenn das der Maßstab ist, ist Intel wirklich gut unterwegs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scryed
Ich habe mir mehr von AL erhofft aber mehr als eine gute Basis für die Zukunft sehe ich momentan nicht, dafür scheint AMDs Vorsprung einfach zu gross zu sein und somit die attraktivere Wahl für die Meisten am Desktop (zum Zocken) zu sein.

Man hat mehr Effizienz gefordert, die haben wir bekommen (besser als erwartet) und auch bei der IGPU hat sich Einiges getan. Auch wenn offensichtlich noch Optimierungspotential brach liegt sehe ich kurzfristig eine Blattwendung am Desktop für die Meisten nicht. Für ein Allroundsystem im eher produktiven Einsatz und gelegentlichen Ausflügen in Games ala CS ohne eine DGPU werden die CPUs sicher für Einige interessant genug sein oder auch für den Einsatz in Mediaservern etc..wenn ich mir Gedanken mache für wen diese CPUs interessant sein könnten.

Insgesamt schwingen bei mir viele AMD Vibes mit aber vielleicht auch nicht verwunderlich wenn wir jahrelang im Prinzip neuen Wein aus alten Schläuchen aufgetischt bekamen bei Intel . Das finde ich schon enttäuschend und ich hätte mir einen besseren Start insbesondere nach der Vorgeschichte mit 13./14. Gen erwartet. Wenn sich nun auch die Zuverlässigkeit verschlechtert haben sollte stehen die Chancen für AMD am Desktop weitere Anteile zu erobern recht gut mit AM5. So wäre momentan meine wohlwollende Einschätzung.
 
Gab es im gaming schonmal so einen negativen Release das eine alte gen soviel schneller war ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche und DerRico
Ist doch wie erwartet geworden, finde die ehrlich gesagt ganz gut.

Endlich wieder Hochleistungs-Hochfrequenzprozessoren die auch in Sachen Lane Anbindung etwas Schwung ins Geschäft bringen.

Sich immer im Gesamtfazit auf die reine Gaming-Performance bei einer Zentralrecheneinheit zu beschränken finde Ich etwas zu einfach gesehen.

Ein Lichtblick finde Ich, Intel ist nicht aus dem Rennen und Ich muss obendrein positiv betonen, dass hier von der Marketingabteilung keine falschen Versprechungen gemacht wurden.

Das ist doch schön!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jucknorris
Schwierig für mich, ein Fazit zu formulieren.

Ich sach mal so: Wenn intel es mal, ähnlich wie AMD, auf die Reihe bekommt, eine Plattform länger als 2 CPU-Generationen zu halten (13. und 14. waren das gleiche) und weiter zu entwickeln, dann haben wir mit 1851 und Core Ultra einen Neustart gesehen.
Ein Neustart, gerade bei der sehr guten Konkurrenz, ist immer schwierig, aber lässt durchaus hoffen auf eine Weiterentwicklung.
Ich persönlich würde gerne mal wieder eine aktuelle intel-Gen mein Eigen nennen, aber diese hier wird es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CM286, DerRico und Volvo480
Grundsätzlich ein schöner Test wie von CB gewöhnt.
Das Fazit fällt überraschend schlecht aus im Vergleich zu anderen Tests, nicht unbegründet.
Intel hat hier versucht alles rein zu packen. Der Wechsel zu TSMC ist aber gut abgelaufen. Hätte da wesentlich schlechtere Ergebnisse erwartet in der kurzen Zeit. Das ist ja nicht nur mal die Reticle rüber schicken, da muss die ganze Architektur an den Prozess angepasst werden. Ich denke auf der Basis sollte man Intel noch nicht ganz abschreiben, da ist sicher noch Potential AMD zu überholen. Ich wünsche es uns Kunden. AMD wird langsam Faul wie Intel damals :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CM286
Was für ein Lost - Produkt. Im Gaming Bereich hat der Intel nichts mehr zu hupen und auch in Anwendungen und auch im Bereich Server, kann man getrost auf AMD CPUs zurückgreifen.
Ich bleibe dabei das ich Intel wie ich immer schon sage, das ich diese Firma null mag, doch Konkurrenz belebt das Geschäft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und Dittsche
RogueSix schrieb:
Wäre sinnvoll gewesen meinen Beitrag komplett zu lesen, auch wenn er lang war: Ich kann Dir aus EIGENER ERFAHRUNG zu 100% sagen, dass Karhu ein Haufen Sch... ist. Hätte ich mich auf Karhu verlassen, wäre mein System immer noch instabil gewesen.

Ich hatte wie zuvor gesagt genau den Fall, dass Karhu weit über die 10000% coverage hinaus null Fehler anzeigte, aber in Prime dann trotzdem wieder Worker ausgestiegen sind.

Im Übrigen kann man bei Prime wie gesagt Large FFTs für den RAM testen. Dagegen ist zumindest ein Karhu ein Micky Maus Test. Prime Large FFTs geben es dem RAM richtig dreckig :D .

Sorry, aber man merkt, dass Ihr keine Ahnung von Prime habt, sonst würde man nicht so einen Quatsch behaupten, dass Prime nicht für RAM/CPU/OC Stabilitätstests geeignet ist.
Auch beim Torture Test werden übrigens die RAM-lastigen Large FFTs getestet. Deswegen steht beim Torture Test auch der Zusatz "blend" dabei, weil hier alle "Belastungen" gemischt werden (RAM, CPU/IMC usw.).

Den Y-Cruncher kann man natürlich AUCH nehmen, aber Prime war, ist und bleibt die Königsdisziplin in Sachen Stabilitätstest. Das ist einfach Fakt.

Den meisten Leuten schmecken nur die Ergebnisse von Prime nicht, weil Millionen von OC Gamer Kiddies sich kaputt ärgern, wenn ihr "endstabil" geglaubtes Overclocking dann in Prime doch wieder die Grätsche macht.
Daher nutzen viele inzwischen die unzuverlässigeren Alternativen wie Karhu oder Y-Cruncher, weil diese Programme ihnen die gewünschten Ergebnisse liefern statt wie Prime die schonungslose Wahrheit einer Instabilität offenzulegen.

Bitte mal mit Prime und dessen Funktionsweise beschäftigen. Das Ur-Programm mag alt sein und die Gamer-Kiddies werden natürlich durch den Zusatz "95" gleich abgeschreckt (boooaaahhh LeTzTeS jAhRtAuSeNd Digggaaaa!!!!111), aber die Methodik ist etabliert und bewährt und sie wird gerade wegen ihrer Funktionsweise/Methodik auch nie an Aktualität und Zuverlässigkeit verlieren.

Nur ein System, das Prime-stable ist, ist wirklich stabil. Fakt. Das Einzige worüber man da streiten kann, ist wie lange Prime laufen muss, um eine Stabilitätsaussage zu treffen. Die einfache Regel lautet: Je länger, desto besser, aber ich würde als Minimum über Nacht acht Stunden ansetzen, besser zehn bis zwölf. Alles darüber hinaus ist dann wirklich Bonus für die, die es ganz genau wissen wollen.
Da würde die ganze Ryzen RAM OC Community widersprechen.
Aber was wissen die schon ;)

Übrigens, wir reden von RAM, nicht CPU OC. Anderes Gebiet, andere Tests. Da ist Prime95 in der Tat eine alternative zu Y-Cruncher.

Finde es aber witzig wie du erst von "Eigener Erfahrung" sprichst, dann deine subjektive Meinung mehrfach als "Fakt" hinstellst und andere als "Gamerkiddies" hinstellst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ion und Shio
SDJ schrieb:
Ich weiß nicht wieso, aber ich würde mich freuen, wenn Intel mit dem "XYZ Lake" aufhören würde.
Da sich die "Lakes" als "Puddles" entpuppt haben, wäre das nur logisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Ich freue mich auf den Freilauf der neuen x3ds. Hoffen wir nur die Preise bleiben human
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
  • Gefällt mir
Reaktionen: iceshield
Hate01 schrieb:
Ich sehe schon einen 9950X3D um 900€ ...
Ich nicht. +100€ max. und wem das nicht passt der kann zu einem fast geschenkten 7950X3D greifen und verzichtet halt auf 15% in Anwendungen und 8% in Games. So what ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerRico
Freu mich, die nächsten Intel-CPUs werden günstiger und (hoffentlich) besser. Da werde ich dann zuschlagen. Bis dahin reicht mein i5-13600k :)
 
ElliotAlderson schrieb:
Effizienztechnisch machen die neuen Intels selbst AMD nass, aber die Gamingleistung ist halt beschissen.
Die Frage ist halt was man daraus als Fazit ziehen soll. Letztlich wurde das Ergebnis in 3N erzielt während AMD alte Technologie neu aufgießt und dennoch mehrheitlich mithält und teils schneller ist.

Ich seh vor allem darin für Intel ein Problem. Wenn AMD mit einer 3N CPU um die Ecke kommt kann Intel schon wieder einpacken + 3N kostet Intel aktuell sicher massiv Kohle. An den CPUs verdienen die jetzt sicher bedeutend weniger was auch wenig Spielraum für die großen Rabatte lässt wie hier einige schon für sich wünschen.

Schwierige Lage IMO.
Ergänzung ()

ElliotAlderson schrieb:
600€ fast geschenkt...lol
Der 5950X hat 969€ bei Release gekostet, da wurde gefeiert und jetzt wird bei 600€ gememmt ?

Ich hab fairerweise die CH-Preise angesehen, da geht der bei 543 Fr los, das sind 579€ umgerechnet. Für das was man hier bekommt ist das weit mehr als nur ein fairer Preis. 🤷‍♂️
 
ThirdLife schrieb:
Wenn AMD mit einer 3N CPU um die Ecke kommt kann Intel schon wieder einpacken + 3N kostet Intel aktuell sicher massiv Kohle.
Was AMD mit 3N reißt, kann man nur spekulieren oder hast du Insiderinfos?

ThirdLife schrieb:
Der 5950X hat 969€ bei Release gekostet, da wurde gefeiert und jetzt wird bei 600€ gememmt ?
600€ sind alles andere als geschenkt und das sage ich als 4090 Besitzer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: f00bar
Zurück
Oben