Test Intel Core Ultra 200S im Test: Core Ultra 9 285K, 7 265K & 5 245K enttäuschen effizient

Auch wenns jetzt erstmal durchwachsen ist, ich finde Intel hat die richtige Richtung eingeschlagen. Auch für Overclocker glaub ich ist die Plattform extrem spannend. Denke mit der neuen Spannungsversorgung und dem Ram lässt sich schön tweaken und wer weiß, vielleicht kommt das ein oder andere Prozent noch durch Microcode oder Windows Updates oben drauf. Kann das YT-Video von der8auer empfehlen, er bewertet das Teil neutral und geht auf die Neuerungen ein.
Mich erinnert das auch irgendwie an die Zeit, wo Ryzen gelaunched wurde. Alles irgendwie neu, jeder versucht irgendwo das Maximum rauszukitzeln und das ist doch auch was wert :)
 
ElliotAlderson schrieb:
Was AMD mit 3N reißt, kann man nur spekulieren oder hast du Insiderinfos?
Jein. Wir haben schon heute Benchmarks, die Zen 5 mit Zen 5c vergleichen (Epyc 9005). Die direkte Vergleichbarkeit ist da aufgrund der unterschiedlichen Auslegung natürlich ein bisschen schwierig, aber man sieht schon, dass Zen 5c in N3 oft um die 20% mehr Performance als Zen 5 in N4 bei gleichem Verbrauch schafft. Aber das eben auch einfach mit mehr Cores bei niedrigerem Takt. Wie das aussehen würde, wenn man Zen 5 auf den Takt von Zen 5c einbremst, ist daher eine offene Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
ThirdLife schrieb:
Genau das steht hier ja im Test. Jetzt musst du ihn nur noch lesen. Schaffst das ? :daumen:
Ich hab doch explizit Gaming geschrieben, musst du nur lesen, schaffst du das? :daumen:

Beispiel Arrow macht 90FPS bei 80W und 14900K macht 110FPS bei 140W. Was würde der 14900K bei 90FPS verbrauchen, oder wie viel FPS würde er bei 80W schaffen? 14900K ist ja Brechstange, das wissen wir alle und wir alle wissen, dass die letzten paar % meistens unverhältnismäßig viel Leistung brauchen. Ich kann mir vorstellen, dass wenn den 14900K einbremst auf den Verbrauch von Arrow würde er zumindest im Gaming gar nicht mehr sooo kacke aussehen was Effizienz angeht, oder Arrow nicht mehr sooo gut, je nach dem wie man es dreht :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Ein kompletter revamp in der CPU Architektur dauert doch immer zwei drei Generationen. Ryzen ist auch erst mit der 3000er Reihe richtig gut geworden.
Intel hat den Schritt gemacht und ich hoffe einfach das sie den Weg mit dem Fokus auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Effizienz und Leistung weiter runter gehen und nicht aus Stolz das sie nirgends #1 sind, wieder die Brechstange auspacken.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480, Chocobo und Zarlak
Doenereater schrieb:
Mich erinnert das auch irgendwie an die Zeit, wo Ryzen gelaunched wurde. Alles irgendwie neu, jeder versucht irgendwo das Maximum rauszukitzeln und das ist doch auch was wert :)
Arrow Lake entspricht aber sozusagen Zen 2, Meteor Lake war Zen 1, wo alles neu war. Es war nur so schlecht, dass Meteor Lake nie für den Desktop erschienen ist. Und wenn ich mir anschaue, wie damals auf Zen 2 reagiert wurde und wie heute auf Arrow Lake, dann habe ich das Gefühl, dass Intel weit weg vom Maximum ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
War bei der Präsentation wirklich einer von Intel dabei, oder musste es diesmal der Hausmeister übernehmen ? Autsch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
Cameron schrieb:
Da hab ich aber jemanden offensichtlich abseits der Sachlichkeit etwas zu hart berührt, ohne dies zu wollen.

Bei meinen Spielen nicht! Komm kaum über 40% CPU-Last, während meine 3090 rödelt.
Kommt halt aufs Spiel an. Und CPU läst sagt auch nicht viel aus wenn der Mainthread bei 100% hängt.
Ein Spiel das 4 Kerne unterstützt wird bei nem 8-Kerner nie über 50% kommen außer ein anderes Programm krätscht dazwischen.
In manchen fällen wie z.b. X-4 Foundations ist es teilweise von Sektor zu Sektor verschieden. Im einen ist die GPU bei 100% und 100fps und im anderen liefert die CPU Max 20fps und die Graka dümpelt bei 20%.
 
Aus Sicht P/L habe ich mit dem Kauf von vor zwei Wochen, i5 14600KF, alles richtig gemacht. Bedeutend günstiger bei sogar etwas besserer Leistung in Spielen.

Was will man(n) mehr. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jo192
Gamersnexus hat beim testen festgestellt, dass deutlich mehr Leistung über die 12V Leitung gezogen wird als bei 14th gen oder AMD. Bezieht man diese Mehrleistung mit ein, sieht es mit der Effizienz auch nicht mehr ganz so toll aus.

Habt ihr beim Testen was ähnliches feststellen können?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Ziemlich unattraktive Zeit für Upgrades. Enttäuschende P/L bei den Ryzen 9000er und absehbare Kinderkrankheiten bei Intel Core.
Muss der 8700k halt doch noch 1-2 Jahre durchziehen. Der M4 lächelt einen aber auch an...
 
ElliotAlderson schrieb:
Effizienztechnisch machen die neuen Intels selbst AMD nass, aber die Gamingleistung ist halt beschissen.
Das ist viel zu pauschal schon wieder. Das ist EIN Vergleich in Cinebench, in anderen Anwendungen kann es auch anders aussehen und in Gaming ist er nicht Effizienter als die x3D Chips von AMD.
Immer diese Extreme "nass machen" "sieht kein Land mehr" ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phobsen, JarlBallin, eXe777 und 3 andere
Don_Tralle schrieb:
Ich bin noch auf 23H2....wie kann ich prüfen ob ich dieses optionale Update schon installiert habe, und wenn nicht, wo / wie kann ich es runterladen / installieren?

Danke
Hi,

Schau mal bei windows Update nach dem Punkt "Updateverlauf".
Dort suchst du nach dem Update
KB5041587

Sollte das nicht auffindbar sein, ist es nicht installiert. Dann such mal via Windows Update oder schau mal hier

https://www.deskmodder.de/blog/2024...load-22631-4112-als-optionales-update-august/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Don_Tralle
stefan92x schrieb:
Arrow Lake entspricht aber sozusagen Zen 2, Meteor Lake war Zen 1, wo alles neu war. Es war nur so schlecht, dass Meteor Lake nie für den Desktop erschienen ist. Und wenn ich mir anschaue, wie damals auf Zen 2 reagiert wurde und wie heute auf Arrow Lake, dann habe ich das Gefühl, dass Intel weit weg vom Maximum ist.
Da magst du recht haben, aber trotzdem begrüße ich es einfach, wenn jemand mal wieder tief im Silizium "umrührt", sodass wir Enthusiasten mal wieder was zum tweaken haben. Wie langweilig sind Produkte, die out of the box bereits Maximalleistung haben? :D
 
Doenereater schrieb:
Wie langweilig sind Produkte, die out of the box bereits Maximalleistung haben? :D
Ich verstehe und respektiere den Basteltrieb :D

Trotzdem hätte ich mich gefreut, wenn die Basis, von der aus man das Gebastel startet, nicht gerade in den Keller gerutscht wäre ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Doenereater
ich muss dieses Jahr noch einen neuen PC haben. Erster Gedanke war eindeutig AMD. Dann gesehen, was AMD für einen Mist bei den Chipsätzen gemacht hat (X870E: kein 1xPCIe x16 + 2x M2; wie supporten die Hersteller X670E). Freudig gesehen, dass Intel mit 1x PCIe x16 plus 2 volle M2-Anschlüsse bietet. Dazu eigentlich die Gewissheit, dass Intel Treiber, Microcodes und Windowsoptimierungen im Griff hat. Also die Tests abwarten.
In gewisser Weise hätte sich dann auch ein Kreis geschlossen: vom 6700K kommend wären die E-Cores schon performanter und bei 265K auch direkt eine Verdreifachung. Von den P-Cores wollen wir nicht dazu. Dazu eine Generation, die neue Wege geht. Hach, wie schön könnte die Welt sein. Und dann kamen die Tests!

Schön zu sehen, dass man bei Intel erkannt hat, dass es ohne Effizienz nicht mehr geht. In Anwendungen ist das ein Monster und AMD muss sich strecken. Dafür dreht sich das Bild dann in Spielen. Von 14900KS-Leistung mit deutlichen geringerem Verbrauch bis vom Vorgänger demontiert ist alles dabei. der8auer hat Intel auf diese Ausreißer angesprochen und die Antwort war quasi: Stand der Technik. Damit hat Intel seine Vormachtstellung auf dem Gebiet Optimierung aufgebraucht.
Steve von GN hat am Ende seines Reviews einen interessanten Satz gesagt: Intel hat eine gute Rohleistung, kriegt es aber nicht auf die Straße. Er sieht Arrow Lake als gute Basis, die sich entwickeln muss, quasi wie Zen 1. Golem titelt in seinem Test dazu passend "Intel hat einen Zen-Moment".

Sollte Intel es nicht gelingen über Updates die Performance konstant zu halten, bleibe ich bei meinem ersten Gedanken.
Was sowohl bei Zen5 als auch Arrow Lake auffällt ist, wie unfertig die Produkte vom Hersteller auf den Markt kommen bzw. erst durch nachträgliche Mikrocodes- und Windows-Updates ihre Leistung entfalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cr4y und DerFahnder
Wenn überhaupt, wird Intel bei Gamern nur über den Preis etwas reißen können. So sehe ich das. Aber zu den aktuellen UVP-Preisen wird das sicherlich gar nichts werden. Im Frühjahr/Sommer 2025 plane ich mein derzeitiges AM4-Hauptsystem durch ein Neues zu ersetzen. Eine kleine Chance hat Intel aber dennoch bei mir, da mein Fokus halt nicht nur beim Gaming liegt. Und in Anwendungen machen die neuen Intel-CPUs ja eine gute Figur. Aber wie gesagt, da müsste es mit den Preisen deutlich nach unten gehen. Der 245k wäre mir aktuell gut 100€ zu teuer. Und der neue 1851'er Sockel müsste zudem mindestens noch die nächsten zwei weiteren kommenden CPU-Generationen mit abdecken. Bei Intel ja meist ein Pokerspiel. Aber ich würde gern mal wieder ein Intel-System haben. Ist schon eine Ewigkeit bei mir her. Nur, so nicht.

Vielen Dank, für diesen Test, CB! Meine vorherigen Vermutungen zu Intel Core Ultra wurden nahezu zu 100 Prozent bestätigt.:)

Mr. Edit. Ich sehe gerade, der 245K wäre sogar noch zu klein für meine aktuellen Ansprüche. Dann würde das ganz ja noch viel teurer werden. Nö, dann werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit auf AM5 gehen. Evtl. dann mit einem Ryzen 7700/7900X. Letzterer hat mittlerweile wirklich ein gutes P/L-Verhältnis, wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
ElliotAlderson schrieb:
Was AMD mit 3N reißt, kann man nur spekulieren oder hast du Insiderinfos?


600€ sind alles andere als geschenkt und das sage ich als 4090 Besitzer.
600€ für eine cpu ist wirklich fast geschenkt für einen 4090 Besitzer der über 1500 für die gpu investiert hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Für mich bleibt ein positives Fazit:

Endlich schaut Intel mal in Richtung Effizienz und "Komplettpaket". Denn das ist ein riesen!!! Sprung zu den Vorgängern und der Vorgehensweise der letzten Jahre, wo Intel nur Brechstange gemacht hat.
Von daher schaue ich mal hoffnungsvoll in die Zukunft, dass wir nicht nur wieder Konkurrenz in allen Bereichen bei CPUs bekommen werden, sondern sich das Mindset auch weg von "längster Balken in einem Szenario" hin zu "gutes und effizientes Gesamtpaket" entwickelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Zurück
Oben