Jan schrieb:
Artikel-Update: Intel Core Ultra 200S ganz ohne oder mit F- sowie T-Suffix sind auch einen Monat nach dem Start weiterhin nicht flächendeckend im deutschen Online-Handel verfügbar.
Welchen normal-
denkenden Menschen wundert das? Intel spielt wie so oft das älteste Spiel der Händler, weil
der Trick der künstlichen Verknappung funktioniert erwiesenermaßen seit tausenden von Jahren.
Intel läßt die kleineren Modelle und Arrow Lake insgesamt
ganz gezielt nur in homöopathischen Dosen in den Handel kommen, womit realitätsverzerrend erstens a) der Eindruck reißenden Absatzes erweckt wird und obendrein auch noch b) die Preise hochgehalten werden können (teils sogar über UVP).
stefan92x schrieb:
Es ist für Intel finanziell immer noch besser, wenn Kunden Raptor Lake kaufen statt Arrow Lake.
Absolut korrekt! Intel
will schlicht nicht (oder
kann es sich finanziell
nicht leisten, wie man’s nimmt), daß ARL weder in Masse noch für unter 300,– € pro CPU verkauft wird, weil sie sich damit im wahrsten Sinne des Wortes kapital in’s eigene Fleisch schneiden würden.
Die deutlichen höheren
Herstellungskosten von
Arrow Lake (inklusive TSMC-Margen + Kosten f. Intel's eigenes Packaging) würden inre Margen kannibalisieren, wenn vornehmlich (wie sonst üblich, vor allem in Masse) die kleineren Modelle abverkauft werden würden.
Also wird gezielt seitens Intel verknappt und der Warenfluss bewußt eingedämmt, damit
vornehmlich die älteren (obendrein kaputten) Generationen
13th/14th Gen abverkauft werden, welche noch zu Millionen auf Halde (und wie Blei in den Regalen) liegen… Weil die Marge bei
Raptor Lake deutlich höher ist als bei ARL.
Aber daß ARL für Intel bloß ein Show-Produkt vornehmlich für die Investoren ist, was Intel von vorn herein niemals beabsichtigt hat überhaupt in hohen Zahlen abzusetzen (obwohl sie es eigentlich müßten, um die schlechten Ruf der desolaten
13th/14th Gen wegzuradieren), war von Anfang an abzusehen.
Aber Dank ihres in den obligatorischen x86-Himmel gelobten Clowns Gelsinger, der ja durch sein großspuriges Getöse TSMC gegenüber, Intel's 40% TSMC-Rabatt zum platzen gebracht hat, zahlt Intel ja praktischerweise die vollen $23,000 USD pro Wafer.
Intel hat also wirklich
jeden Grund, lieber
nicht Arrow Lake zu verkaufen und stattdessen erst einmal Raptor Lake restlos aus den Regalen zu verramschen – Selbst mit Rabatt bedeutet Raptor Lake für Intel nämlich noch immer
höhere Margen als irgendwas von TSMC inklusive Intel's eigenem Packaging für die 22nm Base-Tile.
Volker schrieb:
Da kommt auch zu wenig Supply von TSMC.
Das haben sie durch die Blume mal bestätigt, was sie bekommen geht auch raus und weg.
Mit Verlaub Volker, aber das ist schlicht Quatsch! Und eigentlich
weißt Du das.
Allein die Tatsache, daß bloß die oberen Spitzen-Modelle
mit der höchsten Marge verfügbar sind (wenn auch nur in kleinen Mengen), während
naturgemäß die niedrigeren Modelle
eigentlich aufgrund der Ausbeute-Gesetze zu einem deutlich höheren Faktor absolut und
in Masse verfügbar sein
müßten, zeigt doch schon, daß es bei diesem Intel-Launch wie so oft nicht mit rechten Dingen zugehen kann.
Wenn es am Volumen liegt, was Intel angeblich nicht von TSMC bekommt, dann hätte Intel neuerdings die
Naturgesetze ausgehebelt – Prinzipbedingt fallen nämlich durch die Ausbeute bei der Fertigung
immer mehr niedrigere SKUs ab, als höherwertigere Dies der Top-Modelle.
Also müßten zwangsläufig die niedrigeren SKUs eher verfügbar werden, als es die größeren und schnelleren oberen Top-Modelle sind, von der der K-Serie ganz zu schweigen. Genau das
Gegenteil ist aber der Fall, weil Intel eben künstlich gegensteuert:
Intel will die kleinen Modelle mit der geringsten Marge (und vielleicht sogar nur zum Selbstkostenpreis) logischerweise gar nicht im Handel geschweige denn verkauft sehen!
Wohin verschwinden denn die Dies der SKUs von den unteren Modellen?
Werden die von TSMC entsorgt?
Aber daß man sowas in einem Rechner-Forum überhaupt erklären muß, zeigt doch schon, wie die Masse das Intel-Marleting wie eh und je wieder unreflektiert schluckt.