News Intel Core Ultra 200S: Neue CPUs schleppend, B860-Mainboards sehr gut verfügbar

Volker schrieb:
Mobile hat immer Fokus bei Intel. Immer!
Daher freue ich mich umso mehr auf das MSI Claw 8 AI+ heute (mit U7-258V) 🥰 (und auch das ist äußerst rar, vermutlich aus ähnlichen Gründen).

Und den 285K würde ich auch jederzeit wieder kaufen, mir würde heute aber ein B860I Board reichen (gab es damals nicht) und auch ein 265K wäre ausreichend (gab es auch nicht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
GOOFY71 schrieb:
...Sockel 1851 wird mit DDR5 sicherlich insgesamt 3 Jahre Bestand haben. Hier werde ich höchstwahrscheinlich auch noch bei einem 265KF massiv aufrüsten können.
Das war für mich mit ein Kaufgrund.
Eine weitere CPU-Generation nach dem angekündigten Arl-Refresh auf Sockel 1851? Das ist mir neu.
Würde ich mir aber auch wünschen, um meine Z890-Plattform, dann mit einer möglichen Vollausbau-CPU, länger nutzen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
neofelis schrieb:
Würde ich mir aber auch wünschen, um meine Z890-Plattform, dann mit einer möglichen Vollausbau-CPU, länger nutzen zu können.
Davon kannst du ausgehen, es steckt noch viel mehr in der Plattform als Viele denken. Es ist sogar höchst unwahrscheinlich, dass nach Arrow Lake hier Schluss ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neofelis
GOOFY71 schrieb:
Es ist sogar höchst unwahrscheinlich, dass nach Arrow Lake hier Schluss ist.
schon lange vor Arrow-Lake Release bestätigt dass Nova-Lake noch für die 1851er Plattform kommen und dass es sogar dazwischen noch ggf. Refreshs geben wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neofelis
@Verak Drezzt Das stimmt, nur Viele hielten oder halten Arrow Lake bei den Kommentaren für einen Reinfall und sind fast schon davon ausgegangen, daß Intel wieder die Plattform wechselt. Das war aber klar, dass es anders kommen wird. Erstmal wird ohnehin Mobile bedient.
 
Verak Drezzt schrieb:
schon lange vor Arrow-Lake Release bestätigt dass Nova-Lake noch für die 1851er Plattform kommen und dass es sogar dazwischen noch ggf. Refreshs geben wird
Mit dem kleinen Laptop Panther Lake "übt" Intel noch seinen 18A-Fertigungsprozess in 2025 ein.
Während TSMC ab 2026 die Nova-Compute-Dies, mutmaßlich dann in 2nm, mit bis zu 16 P-Kernen, fertigt.

Das wäre für mich dann 2026/27 ein anständiges Upgrade für die Workstation, wenn so ein 48 Kerner in die 800er Platine passen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
Mit hat ein Händler(Verkäufer) gesagt, das die kleinen mit Absicht nicht reingenommen werden, zb 225, 235,
da der 245 K(F) nicht wesentlich mehr kostet. Und irgendwie ist das ja auch so.

Also die geringe Verfügbarkeit könnte Absicht sein.

Ich sagte, nachdem ich den 245KF verbaut hatte, das die kleinen garnicht mehr gebraucht werden, da der 245K(F) eigentlich der perfekte Einstieg ins Gaming ist. (wenn es denn ein neuer Intel sein soll)
Leistung vergleichbar mit einem 14600K, aber wesentlich kühler, weniger Abwärme, problemlos mit einem Einstiegs -20 Euro- Luftkühler zu kühlen, (in Stock).
 
Nur die Preise sind halt noch zu hoch, aber das sind sie auch bei AMD.
Also für mich. Ich möchte niedriger einkaufen.
 
Cr4y schrieb:
Wenn man die Zahlen mit dem Release-Test vergleicht fällt auf, dass Spiele, die in beiden Tests vorkommen, idR um 3 bis 5% zulegen, mit Ausnahme von Cyberpunk, was deutlich zulegt.
Schwer zu beantworten, was Arl-S nun besser dastehen lässt.

Die CPU wird besser ausgelastet, sieht man auch daran, dass der Energiebedarf ebenfalls um ein paar % gestiegen ist.

Als Grund tippe ich auf eine Kombination aus Winows- und Microcodeupdate die es zwischen den Tests gegeben hat.
 
Jan schrieb:
Artikel-Update: Intel Core Ultra 200S ganz ohne oder mit F- sowie T-Suffix sind auch einen Monat nach dem Start weiterhin nicht flächendeckend im deutschen Online-Handel verfügbar.
Welchen normal-denkenden Menschen wundert das? Intel spielt wie so oft das älteste Spiel der Händler, weil der Trick der künstlichen Verknappung funktioniert erwiesenermaßen seit tausenden von Jahren.

Intel läßt die kleineren Modelle und Arrow Lake insgesamt ganz gezielt nur in homöopathischen Dosen in den Handel kommen, womit realitätsverzerrend erstens a) der Eindruck reißenden Absatzes erweckt wird und obendrein auch noch b) die Preise hochgehalten werden können (teils sogar über UVP).

stefan92x schrieb:
Es ist für Intel finanziell immer noch besser, wenn Kunden Raptor Lake kaufen statt Arrow Lake.
Absolut korrekt! Intel will schlicht nicht (oder kann es sich finanziell nicht leisten, wie man’s nimmt), daß ARL weder in Masse noch für unter 300,– € pro CPU verkauft wird, weil sie sich damit im wahrsten Sinne des Wortes kapital in’s eigene Fleisch schneiden würden.

Die deutlichen höheren Herstellungskosten von Arrow Lake (inklusive TSMC-Margen + Kosten f. Intel's eigenes Packaging) würden inre Margen kannibalisieren, wenn vornehmlich (wie sonst üblich, vor allem in Masse) die kleineren Modelle abverkauft werden würden.

Also wird gezielt seitens Intel verknappt und der Warenfluss bewußt eingedämmt, damit vornehmlich die älteren (obendrein kaputten) Generationen 13th/14th Gen abverkauft werden, welche noch zu Millionen auf Halde (und wie Blei in den Regalen) liegen… Weil die Marge bei Raptor Lake deutlich höher ist als bei ARL.

Aber daß ARL für Intel bloß ein Show-Produkt vornehmlich für die Investoren ist, was Intel von vorn herein niemals beabsichtigt hat überhaupt in hohen Zahlen abzusetzen (obwohl sie es eigentlich müßten, um die schlechten Ruf der desolaten 13th/14th Gen wegzuradieren), war von Anfang an abzusehen.

Aber Dank ihres in den obligatorischen x86-Himmel gelobten Clowns Gelsinger, der ja durch sein großspuriges Getöse TSMC gegenüber, Intel's 40% TSMC-Rabatt zum platzen gebracht hat, zahlt Intel ja praktischerweise die vollen $23,000 USD pro Wafer.

Intel hat also wirklich jeden Grund, lieber nicht Arrow Lake zu verkaufen und stattdessen erst einmal Raptor Lake restlos aus den Regalen zu verramschen – Selbst mit Rabatt bedeutet Raptor Lake für Intel nämlich noch immer höhere Margen als irgendwas von TSMC inklusive Intel's eigenem Packaging für die 22nm Base-Tile.

Volker schrieb:
Da kommt auch zu wenig Supply von TSMC.
Das haben sie durch die Blume mal bestätigt, was sie bekommen geht auch raus und weg.
Mit Verlaub Volker, aber das ist schlicht Quatsch! Und eigentlich weißt Du das.

Allein die Tatsache, daß bloß die oberen Spitzen-Modelle mit der höchsten Marge verfügbar sind (wenn auch nur in kleinen Mengen), während naturgemäß die niedrigeren Modelle eigentlich aufgrund der Ausbeute-Gesetze zu einem deutlich höheren Faktor absolut und in Masse verfügbar sein müßten, zeigt doch schon, daß es bei diesem Intel-Launch wie so oft nicht mit rechten Dingen zugehen kann.

Wenn es am Volumen liegt, was Intel angeblich nicht von TSMC bekommt, dann hätte Intel neuerdings die Naturgesetze ausgehebelt – Prinzipbedingt fallen nämlich durch die Ausbeute bei der Fertigung immer mehr niedrigere SKUs ab, als höherwertigere Dies der Top-Modelle.

Also müßten zwangsläufig die niedrigeren SKUs eher verfügbar werden, als es die größeren und schnelleren oberen Top-Modelle sind, von der der K-Serie ganz zu schweigen. Genau das Gegenteil ist aber der Fall, weil Intel eben künstlich gegensteuert: Intel will die kleinen Modelle mit der geringsten Marge (und vielleicht sogar nur zum Selbstkostenpreis) logischerweise gar nicht im Handel geschweige denn verkauft sehen!

Wohin verschwinden denn die Dies der SKUs von den unteren Modellen? Werden die von TSMC entsorgt?

Aber daß man sowas in einem Rechner-Forum überhaupt erklären muß, zeigt doch schon, wie die Masse das Intel-Marleting wie eh und je wieder unreflektiert schluckt.
 
TechFA schrieb:
Deine Argumentation ließt sich schlüssig. Ich bin mir trotzdem nicht sicher, ob sie deswegen wahr sein muss. Zu Grunde liegen wohl die Annahmen, dass a) Intel (ab einem gewissen Punkt) aktiv auf diese Situation hin gearbeitet hat, b) diese Situation für Intel die tatsächlich beste ist und c) Intel das auch wirklich so umgesetzt bekommen hat.

Am Ende ist alles nur Spekulation, da wir die wahren Hintergründe nicht wirklich wissen.

Ein Hinweis: Die best verfügbaren Arl-S-CPUs waren, meiner Beobachtung nach, die 245er und 265er CPUs. Der 285k war lange Zeit kaum verfügbar.


TechFA schrieb:
Aber daß man sowas in einem Rechner-Forum überhaupt erklären muß, zeigt doch schon, wie die Masse das Intel-Marleting wie eh und je wieder unreflektiert schluckt.
"everyone is stupid, except me" :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volker
für 200 Euro gabs vor paar Jahren CPU, Mainboard und Speicher für einfache Rechner ohne jeglichen Anspruch, die nicht viel Leistung und Ausstattung benötigen, die guten Sachen lagen dann gerechtfertigt weit oben in der Preisklasse
jetzt bekommt man nicht einmal mehr eine CPU von Intel?
die Einstiegshürde für Billgrechner scheint bei 500 Euro zu liegen - für so ein Upgradekit, na super
doof, wenn neue oder bessere Features mittlerweile fast nur noch zum Upgradepreis verkauft werden, anstatt alte Produkte kosteneffizient zu ersetzen
natürlich möchte Intel das Pleitemanagement der Firma wieder aufbessern, aber so etwas zahlt der Kunde nicht freiwillig, vor allem die GAmer nicht, die wissen, dass deren Produkte imemr schlechter werden, jetzt sogar leistungstechnisch ein Rückschritt sind und immerr mehr Probleme mit sich bringen, von wegen Markenfirma und Qualitätsprodukte, das ist lange her!
 
BxBender schrieb:
für 200 Euro gabs vor paar Jahren CPU, Mainboard und Speicher für einfache Rechner ohne jeglichen Anspruch, die nicht viel Leistung und Ausstattung benötigen, die guten Sachen lagen dann gerechtfertigt weit oben in der Preisklasse
jetzt bekommt man nicht einmal mehr eine CPU von Intel?
Doch. Aber man muss sich von dem Anspruch verabschieden, dass immer die neueste Generation den Einstieg darstellt. Früher war das noch so, dass man mit einer Generation auf einen Schlag alle Produktsegmente erschlagen konnte und wollte. Aber heute funktioniert das eben nicht mehr, weil die Preise für Wafer immer höher werden und ein Shrink des gleichen Chips in nicht mehr günstiger macht. Einstiegsklasse heißt heute Resterampe der Vorgängergeneration. Den 14100F gibt es für 80 Euro.
 
Zurück
Oben