News Intel Rocket Lake-S: Core i9-11900K schlägt Ryzen 9 5900X in Spielen

Zwiebelsoße schrieb:
Erst einmal muss man den Stromverbrauch messen um das einordnen zu können.
Man muss nicht überrascht sein, falls der 11900Knin Spielen sparsamer wäre.
Naja, die Spiele werden auch immer CPU intensiver was den Stromverbrauch in die höhe treibt und da darf sich eine Intel CPU einfach deutlich mehr genehmigen.
Und ja ich weiß, dass Comet Lake in Spielen ziemlich effizient ist, aber da Intel 2 Kerne weniger realisiert hat bei selber TDP sehe ich da schwarz.
 
ZeroStrat schrieb:
Lesen und Verstehen ist dann definitiv nicht deine Stärke.
Bin mir nicht sicher, ob du überhaupt noch nen Überblick hast, über den Stuss den du hier verzapfst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sly123, Cassiopea, Colindo und eine weitere Person
Ich bin mal auf die Preise und die Performance von RBAR gespannt, wahrscheinlich werde ich mal wieder Early Adopter... :headshot:
 
v_ossi schrieb:
Valorant, CS Go und Co laufen doch größtenteils auf jedem Toaster.
Laufen ist nicht gleich Laufen. Hab nur mal GO auf relativ hohem Hobby-Niveau gespielt. Da freust Du dich über jedes Quäntchen mehr Leistung, weil die Engine sich selbst mit 250 FPS nochmal besser anfühlt, als zB. mit 200. Die CPU dafür ist aktuell der 5600X.

____
Alle, die hier meinen, dass 8 Kerne zum Spielen auch knapp sind bzw. bald werden, müssen aber halt mal den Preis vom 5900X beachten. Das Ding hat eine UVP von 550 Euro, die er seit Release nicht gesehen hat. Selbst, wenn AMD endlich die Nachfrage decken kann, werden sie den nicht verramschen. Intel bietet einfach nichts vergleichbares, also wird der für viele Workstations weiterhin fest gesetzt sein.

Ein adäquates Board dafür kostet schnell mal 250 Euro, also liegt man mit diesen beiden Komponenten schon bei 800 Euro! Da wird 8-Core-Gaming auf einmal ziemlich attraktiv, vor allem, wenn man auch da eher zur Mittelklasse greift.
Vllt. rückt AMD mal einen 5700X zu gescheiten Preisen raus, das wäre jedenfalls echt zu hoffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revan1710 und USB-Kabeljau
Revan1710 schrieb:
Wie kannst du das denn ohne irgendeine Info zu den Preisen sagen?

Wenn Intel die Preise nicht anzieht, wird es wohl verschiedene i7 mit 8 Kernen im Bereich ~320-400 € geben - da fällt es mir schwer zu glauben, dass ein 5800X für ~450€ trotzdem die absolute Empfehlung wäre.

AMD kann ja nach Bedarf die Preise senken. Zudem sind die AMD Boards idR. günstiger und man kann auch von alten Plattformen noch auf Zen3 upgraden, was einem den MB-Kauf erspart.

@Pjack Also ich finde nicht, dass man 250€ für ein Board für einen 5900X ausgeben muss. Ein B550 Tomahawk/Gaming Plus langt dicke. Wenn man natürlich die letzten Prozente will, dann nicht. Dieses minimale OC Plus lohnt sich bei Ryzen kaum, lieber UV
 
Als völlig markenneutralem 9900K-Besitzer kann für meinen Geschmack auch Rocket Lake nix daran ändern, dass ich auf einen schicken 5950X schiele. Ist einfach momentan die rundere Architektur/Plattform, da holt mich Intel auch mit ein paar mehr IPC nicht unterm Sofa hervor.
In meiner UWQHD-Auflösung entscheidet eh die GraKa, da würde mir abseits des Gaming ein echtes 16Core-Spielzeug mehr gefallen.
Ich finds nur schade, dass dank der überzogenen Knappheits-Preise des Handels viele Zen3 momentan nicht gekauft werden.
AMDs UVP (und etwas darüber) wäre ich bereit zu zahlen, aber nicht die Scalperzuschläge, welche sich die Händler a la Alt**nate & Co einsacken.
Die max 8 Kerne des 11900K suggerieren mir, dass bei Intel einfach architektonisch/fertigungstechnisch Ende im Gelände ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mario2002, Rockstar85, Mr.Zweig und 2 andere
Buggi85 schrieb:
Warum sollte man dann auf eine Mainstream Plattform zurückgreifen und nicht etwa auf TR?
Natürlich gib es auch Leute die brauchen TR .
Aber nicht jeder kann oder will mehr ausgeben wie nötig.
Nicht jeder braucht die vielen PCI-E lanes die TR bereitstellt und deswegen reicht ebend manchen auch ein 3950x oder 3700x samt Plattform AM4. Die CPU kerne in inneren müssten gleich sein soweit ich mich erinnere, nur die art der anbindung, ihre anzahl sowie ein paar andere dinge dürfen sie unterscheiden .

Hinzu kommt das andere Gesichtspunkte unabhängig von Spielen nicht zu vergessen sind,
den eine CPU ist in erster stelle dafür da für die Informationsverarbeitung und die Steuerung der Verarbeitungsabläufe .
Je nach Anwendung ist die eine oder andere Cpu schneller, daher sollte die CPU ausgesucht werden, die am meisten Leistung in Anwendung X bringt. Falls das aber Programm Y von mehr Bandbreite des Arbeitsspeicher abhängig ist, ist nur Logisch über Quadchannel nachzudenken usw.

Das die Cpu Hersteller, Spiele im Auge behalten und ihre CPU dahingegend Optimieren ist nur Logisch, den umso mehr Spieler es gibt um so mehr Cpu´s lassen sich tendienzeil absetzen,
was ein guten verdienst darstellt.

Soweit ich weiß, machen aber die Hersteller AMD und Intel das meiste Geld im Serverbereich bzw. mit Aufträgen von Großkunden und nicht mit Spielern.

Chilisidian schrieb:
Deswegen schrieb ich ja weiter oben „Für Spieler“. Erst lesen, dann posten.
Siehe oben . Ich habe gelesen was du geschrieben hast, es ist unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZeroStrat schrieb:
Wenn's hier nach geht, ist Rocket Lake sogar langsamer. :D

Ist bestimmt wieder ein PCIe Issue...

Ob Zen3 oder Rocket Lake ist eigentlich relativ egal. Ich würde mir eher neue GPUs wünschen :daumen: Da fehlt die Leistung eher
 
johnieboy schrieb:
Mutig würde ich sagen, nachdem was sich Intel in den letzten 1-2 Jahren bei ihren eigenen Benchmarks so geleistet hat.... :rolleyes:
War auch mein erster Gedanke. Wo hat Intel die letzten Jahre einen nicht getürkten Benchmark verwendet...
Abwarten
 
USB-Kabeljau schrieb:
🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️

Wie du siehst, ist Single Core für Gaming immer noch wichtiger als endlos viele Kerne.
Und wie du siehst, ist der neue Intel 8-Kerner schneller als AMD mit seinem schnellsten 12-Kerner.

Wie ich sehe, frisst du alles, was Intel dir serviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SimSon
Die Welt ist schon einigermaßen verrückt!
Da bringt Intel ein halbes Jahr nach AMD eine neue CPU Architektur (RKL ist nicht Core I) und ist wohl ab und zu 2-5% in einigen Games schneller und das wird von der Intel Fanbase total gefeiert.
Man ist anscheinend nach dem Hype im Sommer und Herbst heilfroh, das RKL überhaupt irgendwo 1-2% schneller ist und AMD musste sich bei ZEN 3 mit dem "alten" 7nm DUV Prozess noch nicht mal strecken, sondern konnte ZEN 3 auf Marge auslegen und ist voll bei der Musik.
 
Für mich sind die Ergebnisse eher ernüchternd.
Sieht man sich Tests von Computerbase an, dann kommt man eher auf die Idee, dass der i9-11900K bei Spielen (Full HD) genauso schnell ist wie der Vorgänger i9-10900K ;-)
Siehe Beispiele Cyberpunk und Metro Exodus, i9-10900K jeweils ca. 4% schneller als der 5900X.
 
Gaming ist nicht alles, auch wenn die Leistung die Intel mit den aktuell zur Verfügung stehenden Mitteln und der alten Fertigung maximal ausnutzt, sind auch produktive Workloads wichtig. Sehe hier AMD gerade wegen der höheren Anzahl an Kernen in Verbindung mit dem geringen Stromverbrauch + kleinerer Fertigung, weiterhin besser aufgestellt. Nicht auszumalen was mit einer kleineren Fertigungstechnik bei Intel möglich wäre. Darauf muss man aber leider noch warten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: naicorion
ZeroStrat schrieb:
Überproprotional nur dann, wenn die Leistung fällt und der Verbrauch gleichzeitig steigt. Wir haben ja 1440p und 4K getestet. Hier ist die Leistung ziemlich vergleichbar, in 4K sowieso. Wenn die dir Effzienz zu sensitiv ist, kannst du dir die Verbrauchswerte alleine anschauen. Haben wir alles aufgeführt.
Nein, das Problem ist, dass du die Auslastung über die Auflösung einstellst. Wenn du 1440p benchst, und ein Prozessor gibt mehr fps als der andere, woher weißt du, dass beide gleich ausgelastet sind? Ist der mit mehr fps oder der mit weniger derjenige, der in seinem Sweetspot sitzt?
Was du berechnest ist "Effizienz in Abhängigkeit der Leistung". Die Leistung, die erbracht wird, muss aber zwingend gleich sein, sonst teilst du voneinander abhängige Variablen durcheinander. Deswegen bringt mir auch die einzelne Verbrauchszahl nichts.
 
Hab die Tabelle mal kurz überflogen.
Die 125W TDP gefallen mir nicht so wirklich.

AMD hat da weniger.

Erstmal abwarten und Realtests sehen!!
Das Intel wieder "zurück schlägt" war ja zu erwarten.
 
Der i7-11700 (nicht das i9 11900K Aufpreis-Flaggschiff) waere definitiv eine Ueberlegung wert, wenn Intel im Gegensatz zu AMD die Verfuegbarkeit und damit die Preise halbwegs akzeptabel gestalten kann, aber ich hoffe ja insgeheim eher auf Alder Lake als grossen Sprung (auch in Sachen Effizienz, PCIe 5.0 und DDR5 sollen da ja schon mit an Bord sein, welche AMD wohl erst ab 2022 bieten duerfte), wenn AMD bei den RyZen 5000er (Vermeer CPU oder Cezanne APU) Preisen da nicht gegen Herbst des Jahres (nach Zen3+ Warhol) deutlich attraktiver und verfuegbarer wird.

Schauen wir 'mal, auch wenn die Xe Grafik keine Baeume ausreissen wird, immer noch besser als gar keine iGPU an Bord wie bei Vermeer ;) ...
 
USB-Kabeljau schrieb:
Hast du nichts inhaltliches?

Im Gegensatz zu dir kaufe ich nicht nach Hersteller, sondern nach Preis/Leistung.
Der Unterschied zwischen 5800X und 5900X beträgt bei CB 2% in 1080p im Spieleparcours, also je nach Spiel, da ist dann der Unterschied zu einem 11900k auch eher absolut vernachlässigenswert und bei Singlecore Anwendungen warten wir dann mal ab, ob ein 5800X überhaupt von einem 11900k geschlagen werden kann.
Dazu kommt noch die Leistungsaufnahme von RKL, die wohl auf Augenhöhe mit einem 10 Kerner 10900k ist.
 
Die ganzen TDP Angaben sind doch fürn Arsch. Anders als auf AM4 wird wieder jeder Hersteller die Limits deaktivieren und den Takt Allcore fahren.

Es sollte wirklich mal auf Effizienz gebenchmarkt werden. Was für ne Leistung bleibt übrig wenn man auf ka. 65W, 105W etc. begrenzt.

Da bekomm ich aktuell @76W ~4500Punkte im CB20 und @60W immer noch über 4100Punkte.

Das will ich mit einem Intel 6 Kerner mal sehen :D

Genauso schauts aus wenn man AMD 8Kern und Intel 8Kern vergleicht.
 
Zurück
Oben