Notiz Lesertest: Fünf private Tester für den Samsung CHG90 gesucht

Hallo ComputerBase-Team und Samsung,

bisher doch immer nur als stummer, treuer CB-Leser im Forum unterwegs, möchte ich mich bei diesem Test gerne beteiligen.

Die allgemeinen Anforderungen des Tests zu erfüllen, ist kein Problem (800 Wörter stellen neben dem wissenschaftlichen Publizieren und schreiben meiner Diss keine Hürde dar, eine Vollformat DSLR-Kamera samt Ausleuchtungsequipment für Fotos ist vorhanden und ich befinde mich zwecks Anlieferung passenderweise in der CB-Heimatstadt Berlin).

Meine Haupttätigkeit am PC umfasst zur Zeit vor allem das gleichzeitige Auswerten von Daten, Schreiben von wissenschaftlichen Texten und Beobachten von Experimenten per Remote Desktop - kurz gesagt: Fenstermanagement ist ein wichtiger Punkt. Das geschieht im Büro an zwei 24" von LG. Zuhause wird neben einem Dell U2410 von 2012 zähneknirschender Weise ein uralter 17" Gericom-Kasten verwendet, dessen Gehäuse schon langsam zerbröselt. Ein Upgrade gibt das Konto seit einiger Zeit nicht her ;) Zum Vergleich zwischen dem Widescreen des CHG90 mit den beiden Dual-Monitoroptionen würde ich auch die Verwendung von Fenstermanagern beleuchten. Die Ergonomiefunktionen des Monitors werden hier auch eine große Rolle spielen.

Nebenbei nutze ich den Aufbau zuhause intensiv zur Fotobearbeitung, wo wieder Fenstermanagement, aber auch Farbtreue (die Unterschiede zwischen meinem Dell und dem Gericom sind wie Tag und Nacht) eine große Rolle spielen. Insbesondere für Landschaftspanoramen wäre das Format des CHG90 interessant. Für diesen Test und den direkten Vergleich zum Dell U2410 im Kreativbetrieb mit Adobe Photoshop und Lightroom zur Fotobearbeitung besteht die Möglichkeit einer Kalibrierung des Monitors mittels Datacolor Spyder Pro. Beispielfotos von mir findet man u.a. hier: https://www.flickr.com/photos/caspor/ hier: https://www.instagram.com/camspor/ und hier: https://www.viewbug.com/member/Caspor

Auch wenn Spiele in der Endphase meiner Dissertation zunehmend ins Hintertreffen geraten, würde ich hierzu ein paar (vllt nicht immer ganz aktuelle) Tests ablaufen lassen. Neben den schnelleren Varianten (Borderlands 2, Earthfall, Portal 2 und Need for Speed), die insbesondere Sync, Reaktionszeit und Bildwiederholrate hervorheben, würde ich auch in Spielen wie "Don't Starve Together", "BroForce" oder "Evoland" testen wie sich die große Bildfläche auf das Spielerlebnis und die Immersion auswirkt.

Zusätzlich zum oben beschriebenen Testumfang und Vergleich mit dem Dualmonitorbetrieb möchte ich den Samsung CHG90 an der Dockingstation meines Surface Pro 3 sowie im Desktopmodus meines Huawei Mate 10 Pro per USB-C-HDMI-Adapter testen. Bei letzterem wäre interessant zu sehen, wie das Smartphone mit dem ungewöhnlichen Format zurecht kommt.
Den Testaufwand und -ablauf würde ich auf ca. 2 Wochen verteilen, damit Besonderheiten in der Ergonomie und Bedienung auch im Alltag auffallen und mit erwähnt werden können.

Mein Testsystem ist ein nicht ganz aktueller, aber für die Bearbeitung von großen Fotos im RAW-Format, das Arbeiten mit großen Datenbanken und für die o.g. Spiele ausreichender, Aufbau:
CPU Intel Core i7-4790
RAM: 16 GB-DDR3-1600
Grafikkarte: GeForce GTX-970 4 GB RAM (FreeSync 2 also nicht möglich)
Systemfestplatten: 2x 250 GB Samsung Evo 840/850 SSDs
Fotoarchiv: Synology DS215j NAS mit 2x 2 TB WD Red
Betriebssystem: Windows 10 Pro
Zusammenstellung der Bildschirme: IMG_20180530_080838.jpg

Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen und stelle bei erfolgter Auswahl natürlich meine Kontaktdaten bereit.

Viele Grüße
Camillo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Auch ich bewerbe gerne als Tester. Ich habe schon in anderen Foren an Lesertests teilgenommen, und bin als "Hobby-Schreiber" auch der deutschen Sprache mächtig.
Mein Testsystem besteht aus einem - nicht ganz aktuellen, aber zuverlässigen - i7 920, in Kombination mit einer RX 480 8GB OC von Asus, die auch FreeSync 2-fähig ist.

Für den Test habe ich mir einen Vergleich von einem "klassischen" 24" 1920x1080-Monitor, einem 27" WQHD-Monitor, und dem 49" Ultrawide vorgestellt - nicht nur in alltäglichen Anwendungsbereichen wie Webbrowsing und Textbearbeitung, sondern auch beim Gaming und Medienkonsum, um FreeSync 2 und HDR auf die Probe stellen kann.

Mit Zugang zu einem Spyder 5 habe ich auch die Möglichkeit, den Monitor "perfekt" zu kalibrieren und auf Herz und Nieren auszumessen, mit sowohl kalibrierten, als auch unkalibrierten IPS-Panels zu vergleichen, und die sRGB und Adobe RGB-Angaben der Hersteller zu hinterfragen.

Abgesehen von Größe und aufregenden modernen Funktionen darf auch ein einfacher Vergleich zwischen den IPS-Panels meiner beiden Monitore und dem VA-Panel nicht fehlen. Mit besonderem Fokus auf das von VA-Panels bekannt Ghosting in schnellen Spielen, kann ich auch bei der Bild- und Videobearbeitung die Kontraste und Farbwiedergaben vergleichen.

Bis jetzt habe ich noch überhaut keine Erfahrung mit Ultrawides und Curved-Monitoren gemacht, kann daher also von meinem ersten Eindruck, den ersten Nutzungserfahrungen, und der Eingewöhnungsphase berichten - und ob ich überhaupt mit der Ergonomie einer 1,2 Meter breiten Monitors zurechtkomme.

Bezüglich Ultrawiede - besonders interessiert bin ich daran, die immersivität in Spielen wie GTA V oder gemoddetem Skyrim mit Standard-Seitenverhältnissen zu vergleichen. Außerdem möchte ich herausfinden, bis zu welchem Detailgrad und mit wie vielen Bildern pro Sekunde meine RX 480 mit der doppelten FullHD-Auflösung zurechtkommt.

Im Vergleich mit meinem WQHD 27"-Monitor will ich in klassischen Produktivitätsszenarien wie Premiere Pro oder beim Schreiben/Programmieren die zusätzliche verfügbare Fläche von WQHD mit dem 1080-Ultrawide vergleichen. Ich frage mich, ob es sich auszahlt, auf einen Ultrawide-Monitor umzusteigen, oder ob man sich nicht einfach zwei 27-Zöller nebeneinander stellen kann.

Beim Programmieren wird sich auch herausstellen, wie gut Linux und macOS mit der Skalierung bei diesem doch eher ungewöhnlichen Seitenverhältnis umgehen können, und als leidenschaftlicher Netflixnutzer würde ich auch gerne die Möglichkeit haben, Inhalte in HDR und voller Höhe - dafür mit schwarzen Seitenrändern - konsumieren zu können.

Meinen Test werde ich mit Vergleichs- und Setup-Bildern, geschossen mit einer EOS 80D, illustrieren.

Ich freue mich schon auf eure Rückmeldung!
 
Ich würde zwar gerne den Monitor testen, leider habe ich nur eine 1080Ti und eine 980Ti im Einsatz. Wäre aber ein schöner Vergleich zu meinem Samsung S34E790C gewesen. Wünsche aber allen Testern viel Spaß damit.
 
Hallo Leute,
ich möchte mich gern als Tester für den neuen Samsung HG90 bewerben.
Vermutlich steche ich mit meiner ungewöhnlichen Testumgebung aus dem Feld der restlichen Bewerber raus, ich bin nämlich kein Power-Gamer mit Spitzenhardware.
Trotzdem möchte ich gerne zeigen für welche anderen Anwendungsgebiete sich diese Bildfläche mit solch einer Auflösung noch eignet.

Mir schweben fünf Testszenarien vor.
1. Die wichtigste Eigenschaft eines Monitors mit 49 Zoll ist aus meiner Sicht die Darstellung von vielen Fenstern. Mir schwebte schon länger ein zweiter Monitor vor, doch eröffnet das 32:9 Format in einem Gerät ganz neue Möglichkeiten. Ich würde den Monitor gern in meinem Bürojob an einem Core i5 Win7Pro anschließen. Hier ist der vorhandene 27 Zoll WideScreen mit mindestens 9 Fenstern immer sehr unübersichtlich. Die FullHD Auflösung reicht nicht um alle relevanten Programme wie SAP, Excel, Firefox und Outlook übersichtlich darzustellen. Dieser Computer wird von mir auch zur Bildbearbeitung genutzt, wofür der Monitor seine Helligkeit und Farbtreue unter Beweis stellen müsste. Entsprechend würde mich auch der Eye Saver und Flicker Free Modus stark interessieren, ob bei 10 Stunden täglich eine bessere Augenentspannung einsetzt.

2. Auch würde ich an meinem Privatrechner Zuhause testen. Dort steht ein Core2Duo 3Ghz der hauptsächlich als HTPC zum Streamen und für Gelegenheitsspiele wie Minecraft oder C&C genutzt wird. Auch dieser Computer muss häufig mit 5 bis 6 Browserfenstern zeitgleich zurechtkommen und stößt leicht an seine Produktivitäts- und Übersichtlichkeitsgrenze.

3. Als Externer Monitor per HDMI angeschlossen an meinem Laptop Core i3 Win10

4. Ein weiteres Testfeld wäre meine Spielekonsole WiiU die sonst nur am 37 Zoll FullHD Samsung hängt, sowie

5. ein Bluray-Player mit dem man 21:9 Filme bestimmt entsprechend hochskalieren kann.

Natürlich werde ich auch den Monitor an mehreren Eingangsquellen sowie die USB3.0 Hub Funktion ausführlich testen.

Danke für die Vorstellungsmöglichkeit,
greetings
 
Ich hätte auch Interesse an dem Testgerät.

Hallo,
ich bin Maurice, 17 Jahre alt und gehe noch zur Schule (11. Klasse). In meiner Freizeit bin ich des öfteren am PC. Hauptsächlich nutzt ich diesen um zu Zocken (League of Legends, Trove, Rocket Leauge, ...) und zum Programmieren (Java -> Eclipse). Zurzeit besitzte ich zwei 27" Bildschirme (1920x1080). Vorallem im Bereich des Programmierens könnte mir das Testgerät eine große Hilfe sein, da dabei schnell ein Paar mehr Fenster offen sein können. Auch das Zocken über die volle Auflösung des Testgeräts würde mich interessieren. Das Testgeräte würde auch mal an eine PS4 oder Nintendo Switch angeschlossen werden.

Mein PC:
- Intel Core i7-4790k
- Gigabyte Geforce GTX 970
- Windows 10

Falls Rückfragen bestehen, kann man mich einfach fragen :)
 
Arbeitsplatz.jpg




Hallo ComputerBase, Hallo Samsung,

auch ich möchte mich für den Test des Samsung C49HG90 bewerben. Da die Anzahl der bisher eingegangenen Bewerbungen doch recht üppig ist und diese bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist höchst wahrscheinlich noch erheblich zunehmen wird, möchte ich mich kurz fassen.


Zu meiner Person
Ich arbeite bei einem IT-Unternehmen und sitze täglich mindestens 8 Stunden vor drei Monitoren. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeiten dabei liegt im
  • Schreiben von Code (HTML, JavaScript, PowerShell, C#,… ) – gerade bei der Entwicklung von designlastigen Webseiten erhöht sich die Produktivität durch mehr Displayfläche/Auflösung erheblich
  • Erstellen von Präsentationen, Dokumentationen und Konzepten
  • Erstellen und Verwalten von Projektplänen – wer MS Project nutzt, weiß, wie vorteilhaft es ist, min. zwei Monitore zu haben ;)
  • Diese Tätigkeiten werden überwiegend remote mittels MS Remote Desktop durchgeführt
Privat entwickle ich ebenfalls, fotografiere gelegentlich und Photoshop sowie Lightroom sind mir auch nicht fremd. Aufgrund von Zeitmangel ist das Spielen leider sehr in den Hintergrund gerückt.

Referenzen
Ich habe in der Vergangenheit bereits mehrere umfassende Reviews zu Fernsehern im HiFi-Forum geschrieben - und das ohne jegliche Entlohnung ;). Folgend eine Liste meiner Reviews:

Informationen zur Hardware im Testsystem
Monitore: 3x Dell U2415 (also 3x 1920x1200 Pixel)
PC:
CPU: Intel Core i5-3570K (3,4GHz)​
RAM: 16GB​
GPU: Nvidia GTX 1060​
HDD: Samsung SSD 840 Pro​


Geplanter Testumfang
Ich plane, sofern ich als Tester ausgewählt werde, mein Triple Monitor Setup für einen längeren Testzeitraum komplett gegen den Samsung C49HG90 auszutauschen (auch während meiner Arbeitszeit) und meine gesammelten Erfahrungen während meiner täglichen Arbeit damit in den Testbericht einfließen zu lassen.

Folgend eine Stichwortliste meines geplanten Fokuses (Gewichtung in absteigender Reihenfolge):
  • Direkter Vergleich zu meinem Triple-Monitor-Setup:
    • Vorteil einer durchgängigen Fläche ohne Ränder
    • Produktivität -> Auflösung und Maße der Displayfläche des Testgeräts ist niedriger als die meiner drei Monitore. -> Fenstermanagement -> Insbesondere: Ist eine vernünftige Verwendung mehrerer RDP-Sessions möglich?
    • Ergonomie -> Reicht der Wölbungsradius bei einer für die Auflösung angemessenen Entfernung zur Sitzposition aus? Wie vorteilhaft ist Curved wirklich?
    • Aussehen
    • Fazit (objektiv und subjektiv) mit Entscheidungsergebnis, ob ich zukünftig mein Triple-Monitor-Setup zu Gunsten des Samsung Monitors aufgebe
  • Bildqualität (bei Bilder und Videos) sowie Möglichkeiten der Einstellung zur Verbesserung dieser-> einige wenige Messungen zur Bildqualität sowie Kalibrierung mittels Kolorimeter (sofern erforderlich), um Tauglichkeit für Bild-/Videobearbeitung zu prüfen
  • Startgeschwindigkeit und Stabilität in Verbindung mit Display Port -> Wie lange braucht der Monitor zum Anzeigen des Bildes, wenn ich den Rechner aus dem Standby wecke? Hier scheint es große Unterschiede zwischen den Herstellern zu geben
  • Verarbeitungsqualität
  • Lautstärke (Netzteilfiepen, Lüfter, etc?)
  • Verwendung einer Wandhalterung
  • Stromverbrauch

Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!
 
Zuletzt bearbeitet: (Bild vom Arbeitsplatz eingefügt.)
Hiermit bewerbe ich mich als Tester des Monitors,

ich plane im Herbst aufzurüsten und möchte nicht nur einen neuen Rechner, sondern auch ein Doppelmonitor-Setup oder aber einen größeren Monitor wie den CHG90 kaufen. Daher habe ich persönliches Interesse an diesem Test.

Ich bin kein IT-Fachmann, aber Ingenieur und bin daher relativ qualifiziert darin technische Geräte zu bewerten.

Testen würde ich:

Spiele:
Dota 2 mit Focus auf Freesync/Esportstauglichkeit. (Bin "relativ" gut Rank: Ancient 5)
PUBG mit Focus auf Freesync/Flüssiges Spielen
CSGO mit Focus auf Freesync/Flüssiges Spielen
Elite Dangerous mit Focus auf Immersion.

Kurz Antesten würde ich außerdem Streaming Tauglichkeit mit Twitch. Also spielen und gleichzeitig mit dem chat interagieren.
Arbeiten:
Programmieren mit Orcale und gleichzeitig recherche/Paper, Wikipedia, Dokumente, Youtube zum Musikhören, viele Fenster.
Foto Bearbeitung: Urlaubsfotos etc. mit Focus auf der Farbdarstellung.

System:
i5-6600
2x8gb ram
RX480 8G mit selbstgetauschtem Kühlsystem.
 
Ich würde hier auch mal mein Monitorsetup mit 2 FHD-Monitoren vereinheitlichen und mit der RX 480 kann ich auch FreeSync nutzen.
Gelegentlich wird es wohl ein Spiel sein, aber auch viel Multitasking (deshalb habe ich ja 2 Bildschirme) z. T. Videobearbeitung, Web surfen, Office, eben bunt gemischt.

Getestet wird vorerst unter Windows 10 Home und evtl. mal am Laptop mit Debian Sid.

Ich habe auch ein Spektralphotometer hier und kann Farbraum/Helligkeitsverteilung messen.
Das würde ich tatsächlich sowieso ausmessen, da ich meine Bildschirme immer kalibriere und profiliere.

PC:
Xeon 1230 v3
16 GB DDR3 1600
RX 480 8 GB
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag zusammen,

Ich wäre aus folgenden Gründen an diesem Test interessiert:

A: Ich bin auf der suche nach einem neuen Monitor
B: Spezielle Ansprüche an den Monitor was unterschiedliche Einsätze betrifft
C: Sehr interessiert an neuer Technologie

Folgende PC Hardware kommt zum Einsatz:

Tower:

Gehäuse: Couger Panzer Evo Big-Tower
Mainboard: MSI Z370 Gaming Pro Carbon
CPU: Intel i7 8700K
GPU: MSI 1080ti
RAM: 32GB DDR4 2666Mhz Ballistix Sport
Netzteil: 700W BeQuit Pure Power CM
CPU Kühler: BeQuit Dark Rock Pro 3
Memory: M2 SSD Samsung 970 Evo 480GB , SSD Samsung 850 Pro 512GB , HDD Samsung F3 2TB
Betriebssystem: Win10 x64 Pro , Win7 Enterprise, Win10 Enterprise

Notebooks:

HP ZBook (Office Anwendungen)
HP EliteBook (Überwachungssystem und Monitoring)
MSI GE62 (Video Aufnahme und Schnitt, Fotobearbeitung)

Folgende Punkte sollten getestet werden:

1. Zwei verschiedene Quellen parallel am Monitor nutzen (zwei Notebooks / ein Notebook + Tower)
2. Videoschnitt Qualität und Handhabung
3. Gaming (Hauptsächlich schnelle Spiele (Renn - FPS Spiele)
4. Geräuschentwicklung
5. Reaktionszeiten (Input Lag)
6. Verschieden Anschlussvarianten
7. 48h Dauerbetrieb in Verbindung mit dem Überwachungssystem
8. Handhabung im Alltag
9. Filmerlebnis

Fazit vorab:

Auf Freesync oder G-Sync könnte ich verzichten was auch dem Preis zugute kommen sollte solange die Bildwiederholrate bei 144hz+ liegt
 
Auch ich hätte Interesse an einem Test des Geräts.

Meine Schwerpunkte wären zum einem das Gaming, u.a. Assassins Creed.
Das ganze kombiniert mit einer R9 390 (Freesync kompatibel) wäre dann gleich ein Test wie gut man mit einer Mittelklasse Grafikkarte und 4K zurechtkommt, wo man welche Abstriche machen muss oder ob das ganze gar nichts wird. Verglichen werden kann die Leistung mit einem aktuellen Single Monitor mit 1920*1200 (16:10) Auflösung. Als Gamingsystem wir mein System aus der Signatur benutzt (Xeon W3680, 48GB RAM, Radeon R9 390)

Der andere Schwerpunkt wäre die tägliche Arbeit eines 2nd Level Supports Windows / Linux, mehrere Fenster offen (Putty, IE, Firefox, RemoteGraphics System zur Linuxworkstation im Büro mit mehreren Fenstern, Skype Videochats und das ganze mit einem Office Businessnotebook (aktuelles HP Elitebook). Im Büro stehen 3 Monitore zur Verfügung, die auch rege in Betrieb sind, im Homeoffice nur der o.g. einzelne Schirm, es wäre also gleichzeitig auch noch der Test ob dieser Monitor ein bewährtes Multimonitorsetup ersetzen kann.

Als kleiner Punkt wäre das Streaming von Amazon Prime Serien zu erwähnen, wie machen sich diese Qualitätstechnisch auf einem 4K Screen.

Bedingt durch die Größe des Geräts wäre auch ein Schreibtisch / Büroumbau angesagt, also gleich der Test wie macht sich ein 1,20m breiter Monitor auf einem 1m Schreibtisch.
 
Ich würde den gerne testen. Mich nervt es extrem mehrere monitore im Office zu verwenden.

Razor blade 2017 mit GTX 1060 vorhanden test kann ich prinzipiell alles
 
Tolle Aktion von Computerbase und Samsung :)

Ich bewerbe mich als Tester für diesen Bildschirm.

Der Test würde in folgende Teile aufgeteilt:

1. Intro / Technische Daten / Allgemeines

2. Bildformate, 4:3 bis hin zu 32:9
2a. (potentielle) Vorteile und Nachteile der Bildformate

3. Arbeiten mit dem CHG90 (z.B. mehrere gleichzeitige Remoteverbindungen zu VMs, Photoshop, usw.)
3a. Skalierung der Programme bzw. die Problematik der Skalierung bei high-dpi-Bildschirmen (kleine Schrift)
3b. Mein Arbeitsalltag bisher (arbeite an zwei verschiedenen Setups, 1 x UHD, 1 x Eyefinity)
3c. Mein Arbeitsalltag mit dem CHG90 (im Vergleich zu den beiden bisherigen Lösungen)
3d. Fazit Arbeitsalltag

4. Multimedia
4a. Ultrawide Filme / Serien
4b. Kompatibilität mit den bekannten Streaming-Diensten (Netflix, Amazon, Sky Go)

5. Gaming mit dem CHG90
5a. Die (potentiellen) "Probleme" sowie Vorteile der Bildformate und des FOVs in Spielen (bei Ultra-Wide Auflösugen / Eyefinity)
5b. Kompatibilität der Spiele zu den Bildformaten (out of the box sowie mit manuellen Tuning/Patches)

6. Gaming-Performance des CHG90
6a. Messung verschiedener Grafikkarten in der nativen Auflösung des CHG90 (CPU: Ryzen 7 1700X)
6aa. RX 470
6ab. R9 Nano
6ac. GTX 1050 Ti
6ad. GTX 1060
6ae. GTX 1070
6b. Fazit Gaming Performance in der nativen Auflösung

7. Gaming Performance / Bildqualität im Vergleich zu anderen Lösungen / Setups
7a. fps Vergleich zwischen 3840x1080 und 3840x2160
7b. fps Vergleich zwischen 3840x1080 und 5760x1080
7c. Erreichte Bildqualität bei 60fps der verschiedenen Setups / Grafikkarten
7d. Warum 3840x1080 eine bessere oder schlechtere Auflösung ist (im Vergleich zu UHD/Eyefinity)
7e. Fazit Vergleich mit anderen Lösungen / Setups

8. Fazit Review des CHG90
 
Hallo zusammen,

für mich wäre es ein Traum diesen Monitor ausgiebig für mich und andere zu testen.
Bei meinem Test würde ich mich ausgiebig mit den Vor- und Nachteilen des Monitors auseinandersetzen.

Bei der Gamescom im letzten Jahr hatte ich den Monitor das erste mal erblickt. Er wirkt auf dem ersten Blick wie ein Traum ob er mich auch überzeugen kann?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Monitor der meinen Asus VG278HE 144 Hz beerben soll.

Drei Anwendungsfälle sind für mich relevant:
  • Hauptanwendungsfall für den Monitor ist die Ablöse meines 144hz Asus 27” Monitors für Spiele. Hauptsächlich werden FPS gespielt (CS:GO, BF4, PUPB). Aber auch Rennspiele wie Assetto Corsa, Project Cars2 und Formel 1 werden gerne gespielt. Ein SIM Racing Setup mit Fanatec Komponenten ist vorhanden.
  • Beruflich arbeite ich mit Servern da sind Remotedesktop-Fenster unausweichlich. Meine Hoffnung wäre, dass ich mit diesem Monitor den überblick behalte und parallel arbeiten kann.
Deshalb würde ich gerne diesen Monitor gerne testen wollen und meine Erfahrungen anderen interessierten Usern zur Verfügung stellen.
 

Anhänge

  • PC.jpg
    PC.jpg
    440,5 KB · Aufrufe: 555
Hallo Samsung und ComputerBase,

ich möchte mich hiermit als unabhängiger Tester anmelden.
Mein Hauptfokus wird auf den Gebieten Spielen (High-End PC und PS4) und Medienkonsum (4k, FullHD Material) liegen.

Was mich dazu qualifiziert?

1. Langjährige Erfahrung in dem Bereich Gaming-Monitore und TVs.
2. Mir ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Displaytechnologien bekannt und kenne ihre Vor -und Nachteile (IPS, VA, TN, OLED)
3. Im Besitz des Leo Bodnar Lagtesters um den Inputlag von Displays messen zu können.
2. Im Besitz einer LCD Legende von Samsung, dem B750 mit echtem 200Hz Display, zudem 2 Benq 27" Monitore und einen 23" Samsung .
5. weil es mir immer wahnsinnig viel Spaß bereitet neue Monitore und TVs auf Herz und Nieren zu testen.


Gruss
pitu
 
Hallo,

ich stehe für einen ausführlichen Test gerne zur Verfügung.

Folgende Komponenten sind bei mir u.a verbaut:

CPU: I5 6600K-3.50 GHz

Grafik: KFA GTX 1070

Vergleichsmonitor: IIyama G-Master GB2760QSU-B1 / WQHD 144 hz

RAM: 16 GB

Betriebssystem: Windows 10 Pro

Ich würde mich als Casual Nutzer beschreiben. Mein Test würde daher auch nicht sehr "techniklastig" werden. Ich schreibe eher über die Eindrücke eines Casuals im Alltag (Office, YouTube) und beim normalen PC Gaming. Bislang konnte ich mich mit dem ultrawide Format nicht anfreunden. Dieser Monitor von Samsung sieht allerdings sehr vielversprechend aus.

Aktuell spiele ich Far Cry 5 und die MMOs WoW und ESO.
Mein Sohn ist begeisterter Fortnite Spieler. Er würde in dieser Hinsicht als mein Co Tester den Monitor auf Herz und Nieren prüfen:)

Ein Test würde mit den o.g. Spielen erfolgen. Ich bin sehr schreibfreudig und benutze eine DSLR Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach guck doch mal einer an wie spitz sie alle auf den Monitor sind.:sex:
Ich würde mich auch bewerben, habe mir den Monitor aber just gestern bestellt.
Mal sehen was es da so für die 900 Euro gibt.
Das ist ja übrigens eine schöne Werbegeschichte von SAMSUNG. Werden die die Dinger nicht los?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bewerbung für Test des Samsung CHG90

Hallo Computerbase und Samsung,
ich bin noch nicht im VR-Zeitalter angekommen und versuche noch mit einem großen Bildschirm und TrackIR möglichst viel "Immersion" zu erhalten. Ich liebe Flugsimulationen und diese sind inzwischen z.B. mit X-Plane 11 und dem Digital Combat Simulator (DCS) auf einem sehr hohem Niveau zu bekommen. Die richtige Ausrüstung sollte hier natürlich nicht fehlen, und das Beste wäre natürlich ein möglichst großes Bild, wie es der Samsung CHG90 bietet. Im Moment habe ich einen 22" Monitor von Samsung, der nicht gebogen ist und 1920x1080px bietet. Die Front bei einem Flugzeugcockpit ist groß, und so sieht man bei einem solchen Bildschirm natürlich nur etwa 1/2 bis 1/3 davon in der Horizontalen. TrackIR hilft da schon, aber es kann am Blickwinkel von vielleicht 30° nicht viel verbessern. Ich wäre sehr gespannt wie es sich mit einem so großen durchgehenden Bild und dem großen Blickwinkel anfühlt und könnte, neben dem Vergleich mit einem 22" Samsung Bildschirm, auch einen Vergleich mit 3 identischen HP ZR24 Bildschirmen (3x 1920x1200, nebeneinander) durchführen. Gegenüber 3 Bildschirmen hätte der Samsung CHG90 schon den Vorteil, dass er ein durchgehendes Bild ohne "A-Säulen" schafft, wie es zwischen einzelnen Bildschirmen zwangsläufig immer der Fall ist. Es wäre kein Vergleich, den es so noch nie gab, oder den man vielleicht nicht auch in ähnlicher Form in Foren oder YouTube finden könnte, aber es wäre halt mal ein Test mit dem CHG90 hier bei Computerbase, und halt ein anderer Themenbereich als Autorennen oder MORPG. Ich könnte ebenso auch so etwas testen, da ich dem natürlich nicht abgeneigt bin, aber ich würde mich in diesem Fall in erster Linie auf diverse Simulationen (siehe unter Software) konzentrieren, da ich das am besten könnte.

Hardware:
Intel i7 3770
Asrock z77 Extreme 4
NVidia GTX 1070 (FreeSync könnte ich daher leider nicht testen, es sei denn Computerbase würde mir für den Test vielleicht eine AMD Vega leihen =)
16 GB RAM
TrackIR
Saitek Cessna Eqipment / Sidewinder Precision 2 / Saitek Combat Rudder

Software:
Windows 10 Professional 64

Digital Combat Simulator (DCS)
X-Plane 11
Prepar3D
Euro Truck Simulator 2
American Truck Simulator
Elite Dangerous
MudRunner (Spintires)
TS2018 Train Simulator
Rocksmith 2014
ARMA 3
Assetto Corsa
World Of Warships


Ich baue seit ca. 1998 jeden Computer selbst zusammen und habe ein recht gutes technisches Verständnis, so dass einem Test hier nichts im Wege stehen sollte. Vielleicht habe ich ja ein bißchen Glück und könnte einer der Tester sein, die diesen schönen Monitor im Anschluss sogar behalten dürfen.

home_cockpit_Carsten.jpg
 
Zurück
Oben