millo
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 38
Hallo ComputerBase-Team und Samsung,
bisher doch immer nur als stummer, treuer CB-Leser im Forum unterwegs, möchte ich mich bei diesem Test gerne beteiligen.
Die allgemeinen Anforderungen des Tests zu erfüllen, ist kein Problem (800 Wörter stellen neben dem wissenschaftlichen Publizieren und schreiben meiner Diss keine Hürde dar, eine Vollformat DSLR-Kamera samt Ausleuchtungsequipment für Fotos ist vorhanden und ich befinde mich zwecks Anlieferung passenderweise in der CB-Heimatstadt Berlin).
Meine Haupttätigkeit am PC umfasst zur Zeit vor allem das gleichzeitige Auswerten von Daten, Schreiben von wissenschaftlichen Texten und Beobachten von Experimenten per Remote Desktop - kurz gesagt: Fenstermanagement ist ein wichtiger Punkt. Das geschieht im Büro an zwei 24" von LG. Zuhause wird neben einem Dell U2410 von 2012 zähneknirschender Weise ein uralter 17" Gericom-Kasten verwendet, dessen Gehäuse schon langsam zerbröselt. Ein Upgrade gibt das Konto seit einiger Zeit nicht her Zum Vergleich zwischen dem Widescreen des CHG90 mit den beiden Dual-Monitoroptionen würde ich auch die Verwendung von Fenstermanagern beleuchten. Die Ergonomiefunktionen des Monitors werden hier auch eine große Rolle spielen.
Nebenbei nutze ich den Aufbau zuhause intensiv zur Fotobearbeitung, wo wieder Fenstermanagement, aber auch Farbtreue (die Unterschiede zwischen meinem Dell und dem Gericom sind wie Tag und Nacht) eine große Rolle spielen. Insbesondere für Landschaftspanoramen wäre das Format des CHG90 interessant. Für diesen Test und den direkten Vergleich zum Dell U2410 im Kreativbetrieb mit Adobe Photoshop und Lightroom zur Fotobearbeitung besteht die Möglichkeit einer Kalibrierung des Monitors mittels Datacolor Spyder Pro. Beispielfotos von mir findet man u.a. hier: https://www.flickr.com/photos/caspor/ hier: https://www.instagram.com/camspor/ und hier: https://www.viewbug.com/member/Caspor
Auch wenn Spiele in der Endphase meiner Dissertation zunehmend ins Hintertreffen geraten, würde ich hierzu ein paar (vllt nicht immer ganz aktuelle) Tests ablaufen lassen. Neben den schnelleren Varianten (Borderlands 2, Earthfall, Portal 2 und Need for Speed), die insbesondere Sync, Reaktionszeit und Bildwiederholrate hervorheben, würde ich auch in Spielen wie "Don't Starve Together", "BroForce" oder "Evoland" testen wie sich die große Bildfläche auf das Spielerlebnis und die Immersion auswirkt.
Zusätzlich zum oben beschriebenen Testumfang und Vergleich mit dem Dualmonitorbetrieb möchte ich den Samsung CHG90 an der Dockingstation meines Surface Pro 3 sowie im Desktopmodus meines Huawei Mate 10 Pro per USB-C-HDMI-Adapter testen. Bei letzterem wäre interessant zu sehen, wie das Smartphone mit dem ungewöhnlichen Format zurecht kommt.
Den Testaufwand und -ablauf würde ich auf ca. 2 Wochen verteilen, damit Besonderheiten in der Ergonomie und Bedienung auch im Alltag auffallen und mit erwähnt werden können.
Mein Testsystem ist ein nicht ganz aktueller, aber für die Bearbeitung von großen Fotos im RAW-Format, das Arbeiten mit großen Datenbanken und für die o.g. Spiele ausreichender, Aufbau:
CPU Intel Core i7-4790
RAM: 16 GB-DDR3-1600
Grafikkarte: GeForce GTX-970 4 GB RAM (FreeSync 2 also nicht möglich)
Systemfestplatten: 2x 250 GB Samsung Evo 840/850 SSDs
Fotoarchiv: Synology DS215j NAS mit 2x 2 TB WD Red
Betriebssystem: Windows 10 Pro
Zusammenstellung der Bildschirme:
Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen und stelle bei erfolgter Auswahl natürlich meine Kontaktdaten bereit.
Viele Grüße
Camillo
bisher doch immer nur als stummer, treuer CB-Leser im Forum unterwegs, möchte ich mich bei diesem Test gerne beteiligen.
Die allgemeinen Anforderungen des Tests zu erfüllen, ist kein Problem (800 Wörter stellen neben dem wissenschaftlichen Publizieren und schreiben meiner Diss keine Hürde dar, eine Vollformat DSLR-Kamera samt Ausleuchtungsequipment für Fotos ist vorhanden und ich befinde mich zwecks Anlieferung passenderweise in der CB-Heimatstadt Berlin).
Meine Haupttätigkeit am PC umfasst zur Zeit vor allem das gleichzeitige Auswerten von Daten, Schreiben von wissenschaftlichen Texten und Beobachten von Experimenten per Remote Desktop - kurz gesagt: Fenstermanagement ist ein wichtiger Punkt. Das geschieht im Büro an zwei 24" von LG. Zuhause wird neben einem Dell U2410 von 2012 zähneknirschender Weise ein uralter 17" Gericom-Kasten verwendet, dessen Gehäuse schon langsam zerbröselt. Ein Upgrade gibt das Konto seit einiger Zeit nicht her Zum Vergleich zwischen dem Widescreen des CHG90 mit den beiden Dual-Monitoroptionen würde ich auch die Verwendung von Fenstermanagern beleuchten. Die Ergonomiefunktionen des Monitors werden hier auch eine große Rolle spielen.
Nebenbei nutze ich den Aufbau zuhause intensiv zur Fotobearbeitung, wo wieder Fenstermanagement, aber auch Farbtreue (die Unterschiede zwischen meinem Dell und dem Gericom sind wie Tag und Nacht) eine große Rolle spielen. Insbesondere für Landschaftspanoramen wäre das Format des CHG90 interessant. Für diesen Test und den direkten Vergleich zum Dell U2410 im Kreativbetrieb mit Adobe Photoshop und Lightroom zur Fotobearbeitung besteht die Möglichkeit einer Kalibrierung des Monitors mittels Datacolor Spyder Pro. Beispielfotos von mir findet man u.a. hier: https://www.flickr.com/photos/caspor/ hier: https://www.instagram.com/camspor/ und hier: https://www.viewbug.com/member/Caspor
Auch wenn Spiele in der Endphase meiner Dissertation zunehmend ins Hintertreffen geraten, würde ich hierzu ein paar (vllt nicht immer ganz aktuelle) Tests ablaufen lassen. Neben den schnelleren Varianten (Borderlands 2, Earthfall, Portal 2 und Need for Speed), die insbesondere Sync, Reaktionszeit und Bildwiederholrate hervorheben, würde ich auch in Spielen wie "Don't Starve Together", "BroForce" oder "Evoland" testen wie sich die große Bildfläche auf das Spielerlebnis und die Immersion auswirkt.
Zusätzlich zum oben beschriebenen Testumfang und Vergleich mit dem Dualmonitorbetrieb möchte ich den Samsung CHG90 an der Dockingstation meines Surface Pro 3 sowie im Desktopmodus meines Huawei Mate 10 Pro per USB-C-HDMI-Adapter testen. Bei letzterem wäre interessant zu sehen, wie das Smartphone mit dem ungewöhnlichen Format zurecht kommt.
Den Testaufwand und -ablauf würde ich auf ca. 2 Wochen verteilen, damit Besonderheiten in der Ergonomie und Bedienung auch im Alltag auffallen und mit erwähnt werden können.
Mein Testsystem ist ein nicht ganz aktueller, aber für die Bearbeitung von großen Fotos im RAW-Format, das Arbeiten mit großen Datenbanken und für die o.g. Spiele ausreichender, Aufbau:
CPU Intel Core i7-4790
RAM: 16 GB-DDR3-1600
Grafikkarte: GeForce GTX-970 4 GB RAM (FreeSync 2 also nicht möglich)
Systemfestplatten: 2x 250 GB Samsung Evo 840/850 SSDs
Fotoarchiv: Synology DS215j NAS mit 2x 2 TB WD Red
Betriebssystem: Windows 10 Pro
Zusammenstellung der Bildschirme:
Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen und stelle bei erfolgter Auswahl natürlich meine Kontaktdaten bereit.
Viele Grüße
Camillo
Zuletzt bearbeitet: