Notiz Lesertest: Fünf private Tester für den Samsung CHG90 gesucht

Hallo liebes CB-Team, hallo Samsung,
hiermit möchte ich mich auch gerne für den Test des superbreiten Samsung-Monitors bewerben. Aktuell nutze ich einen Dell U3415W (21:9) und möchte die zusätzliche Breite nicht mehr missen. Es dürfte gerne noch etwas breiter sein, weswegen ich mich besonders für das Testgerät interessiere. Ich habe es auch schonmal mit drei Monitoren im Surround-Setup probiert, aber die Ränder stören mich immer wieder.
Was mache ich mit meinem Monitor bzw. Monitoren? Ich spiele gerne Autorennspiele und schon lange auch einen Truck-Simulator - gerade bei letzterem war das 3-Monitor-Setup klasse. Daneben spiele ich aber auch Taktik-Shooter oder Abenteuerspiele wie Assassin's Creed - bei Black Flag hatte ich das Surround-Setup auch schon im Einsatz (ist also schon ein bißchen her) und auch da fand ich es richtig klasse.
Ich spiele aber nicht nur, sondern bearbeite immer wieder größere Excel-Sheets, browse immer mit mindestens zwei Fenstern nebeneinander (anders kann man meiner Meinung nach auch gar nicht mehr richtig recherchieren!) und mache immer wieder etwas Musik- und Videobearbeitung.
Einen solchen Test habe ich noch nie mitgemacht, aber ich sehe mich Imstande, vor allem die praktische Operationalität bewerten und in Worte fassen zu können. Praktischer Nutzen, die Vorteile und v.a. Grenzen würden mich dabei besonders interessieren, sodass ich meinen Testbericht auch entsprechend ausrichten würde.
Was habe ich für eine Hardware? Zuerstmal kann ich nicht mit einer Radeon-Grafikkarte dienen, Freesync ist also raus! Dafür befeuern zwei übertaktete GeForce 1080 im SLI-Betrieb die Pixel im 3D-Betrieb, unterstützt von einem (ebenfalls übertakteten) Core i7-5820K, 4x 8 GB DDR4-3200 RAM, einer SM951 m.2 SSD und zwei SATA-SSDs im RAID0.
Also: ich freue mich schon auf Eure Rückmeldung!
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Euer rms
20180601_200228.jpg
 
ITMaster schrieb:
Das ist ja übrigens eine schöne Werbegeschichte von SAMSUNG. Werden die die Dinger nicht los?
Natürlich nicht.
Das ist der erste 32:9 Monitor auf dem Markt. Ausser den Eyefinity und Surround Freaks kann niemand etwas mit so einem Seitenverhältnis anfangen. Alle die von 21:9 wussten kenne es von den Filmen/TV's her und geniessen den zusätzlichen FoV. Nun kommt so ein Monitor der NOCH breiter ist. Damit können die meisten nix anfgangen.
Ist halt immer so bei neuem, das dauert einfach seine Zeit bis es am Markt angekommen ist.

Mit dem nachfolger in höherer Auflösung verbessert Samsung schonmal eine grosse Schwäche/Kritikpunkt.
Was es nun noch zu reklamieren gibt ist ist der Support von Games für 21:9 und 32:9.
Leider ist es ja doch so das es nur sehr wenige Games gibt die automatisch auf allen Auflösungen und Seitenverhältnissen perfekt laufen, lustigerweise sind das meistens MMOs. Die Meisten games werden fest auf eine Auflösung fixiert und dann für alle anderen zurecht gestutzt. so gibt es Eyefinity Support für 3x1L aber 32:9 fällt aus dem ruder. Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen wieso nicht schon mehr game engines versuchen dies anzugehen.
 
Hallo CB-Team und Samsung!

Bisher stiller Mitleser, bewerbe ich mich hiermit um die Teilnahme beim Lesertest. Ich bin ausgebildeter Mediengestalter und meines Zeichens Perfektionist ;). D.h. ich merke jede noch so kleine Veränderung am Bild und reagiere empfindlich auf FPS-Schwankungen, Tearing & Co. Deshalb profitiere ich z.B. extrem von FreeSync.

Testen würde ich den Monitor sowohl beim Gaming, als auch im produktiven Einsatz. Bisher habe ich ein Multi-Monitor-Setup gescheut (obwohl diese in meinem Berufsumfeld sehr beliebt sind), da ich die damit verbundene Trennung zwischen den einzelnen Monitoren und die oft nötige Kopfdrehung vermeiden wollte. Daher denke ich, dass dieser Monitor perfekt für mich sein könnte. Auch bin ich auf die Auswirkungen auf die Immersion bei Spielen gespannt.

Ich besitze allein bei Steam eine Spielbibliothek von über 1.700 Spielen - für genug Testmaterial ist also gesorgt :D. Testen würde ich den Monitor u.a. mit folgenden Spielen:

• State of Decay 2 (aus aktuellem Anlass)
• Battlefront 2 (2017)
• Company of Heroes 2
• Jurassic World Evolution (nach Release)
• They are Billions
• Wolfenstein II (German Edition)

Hierbei würde ich u.a. die Auswirkungen der nativen Auflösung (FPS, Seitenverhältnis) und der Monitor-Features (z.B. die Auswirkungen von FreeSync) begutachten.

Im produktiven Einsatz kommen u.a. Adobe Photoshop, Corel Draw und Adobe Acrobat zum Einsatz. Hierbei kann ich auch die Farbechtheit mit einem "Spyder 5"-Colorimeter prüfen und schauen, was sich beim Bild mit einer Profilierung noch herausholen lässt.

Bisher besitze ich einen Asus MG278Q, dieser bietet mit 144 Hz und FreeSync eine gute Basis für einen Vergleich. Zudem besitze ich einen Samsung UHD-Fernseher (UE43KU6079), der HDR mit seinem 8-Bit-Panel "nur" simuliert - jedoch sieht dies schon dort sehr gut aus. Ich bin daher auf die HDR-Darstellung dieses Monitors gespannt. Einen Full-HD-Beamer besitze ich ebenfalls.

Die wichtigsten Eckdaten meines Systems:

CPU: Intel Core i7 4770k (leicht übertaktet auf 4,1 GHz)
RAM: 16 GB DDR3-2133
GPU: Gigabyte Radeon RX Vega 56 (Referenzdesign)

Testweise kann ich den Monitor auch an eine Xbox One S anschließen und schauen, ob und wie das Zusammenspiel mit einer Konsole funktioniert.

Ich hoffe Euch gefällt meine Bewerbung ich freue mich schon einmal auf das Testgerät :D!
 
Hallo zusammen,
ich würde mich gerne für den Test bewerben.

Ich würde den Monitor unter folgenden Gesichtspunkten testen:
  • Softwareentwicklung: Wie macht sich die Größe mit einer Entwicklungsumgebung, ggf. Server, und allem was man sonst noch so offen hat und verbessert er dort das Arbeitsgefühl und im besten Fall sogar die Produktivität?
  • Gaming: Dort ist mir persönlich besonders wichtig, dass die Farben schön und kräftig aber natürlich rüber kommen. Ich spiele die unterschiedlichsten Spiele, über WoW, unterschiedlichste Simulatoren und Rennspiele. Gerade Rennspiele auf dem Bildschirm würden mich interessieren, da durch die Curved Variante das sicher ein besonderes Feeling gibt. Sonst habe ich noch Spiele wie The Wichter 3, GTA V oder ähnliches auf dem Rechner die ich mir auch alle mal anschauen würde.
  • Die Möglichkeit zwei Bildschirme darzustellen und wie sich das in der täglichen Nutzung auswirkt. Derzeit habe ich schon 2 identische Monitore stehen, wobei einer aber lediglich zwischen Gaming und Entwickeln wechselt und der andere ein reiner Browsermonitor ist. Leider ist er bei manchen Spielen nicht bedienbar, außer ich verlasse das Spiel, da bin ich gespannt ob das mit dem CHG90 anders wäre.
  • Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit: Sieht der Monitor auf dem Schreibtisch gut aus, und schreit nicht vom weiten das er ein Gaming Monitor ist, sondern sieht einfach ästhetisch und hochwertig aus. Und ist das Menü und ggf. vorhandene Software gut und angenehm zu bedienen und finde ich alles was ich suche.
  • Umgebungslicht: Vergleich zwischen Beistelllampe mit Phillips Hue Beleuchtung und Hue Sync und Arena Lighting
  • Bildbearbeitung: wobei ich dort erst Anfänger bin, aber nicht wirklich happy mit der Darstellung meiner eher Office ausgelegten Monitore bin.
  • Alltagstauglichkeit: Mails, Office, PDF, Browser, Netflix davon am besten alles gleichzeitig oder in unterschiedlichen Konstellationen. Wie schnell muss ich meine Rollos runter lassen, wenn die Sonne von der Seite reinscheint. Bzw. wie weit kann ich mit den Einstellungen gegensteuern?
Die Hardware die ich derzeit besitze:
  • MSI Z97 GAMING 5 mit einem Intel Core i5-4690K 4x3.50GHz
  • MSI NVIDIA GeForce GTX 970 GAMING 4G (getestet wird mit und ohne SLI)
  • 8 GB Arbeitsspeicher
  • Zwei Samsung S24D300H 61 cm (24 Zoll)
Zusätzlich würde ich den Monitor mit dem BenQ ZOWIE XL2430 von meinem Mann vergleichen und sicher auch einmal an die PS4 anschließen statt unseres 55 Zoll Sony TVs.

Platz auf dem Schreibtisch ist ausreichend vorhanden, getestet wird unter Windows 10. Bis zum Testbeginn werde ich noch ein Notebook erhalten, wo die genaue Spezifikation noch nicht klar ist, dass ebenfalls zum Test herangezogen werden kann. Beruflich sowie für andere Plattformen habe ich schon Software sowie Hardware strukturiert getestet und habe somit Erfahrung wie ich so einen Test aufbaue und unterschiedliche Szenarien herstelle.

Ich würde mich auf jeden Fall freuen den Monitor zu testen und würde gerne meine Zeit in einen intensiven Test investieren und im Anschluss einen nützlichen Testbericht schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Ich würde gerne die Möglichkeit bekommen den Monitor zu Testen.

Ich besitze einen Samsung S24D300H und einen BenQ XL2411, welche ich nebeneinander stehen habe.
Dies ist aufgrund der Differenz in Höhe und Herzanzahl alles andere als optimal gelöst.
Trotzdem bin ich auf zwei Monitore als Wirtschaftsinformatik Student angewiesen, da
ich z.B. gerade aktuell die SQL Datenbank und Eclipse im Auge behalten muss.

In der Zwischenzeit spiele ich Counter Strike und Strategiespiele wie Civilization, welche aufgrund der
hohen FPS besonders für Monitore mit hoher Bildwiederholungsrate geeignet sind.

Eine Vega 64 mit FreeSync 2, Ryzen 1600x und 16gb Ram sind vorhanden.
Auch könnte ich durch das Feature des CHG90 mein Surface über den Mini-Display Port und mein Desktop-PC über den normalen Display Port anschließen.

20180602_192852.jpg
 
Hallo zusammen,

auch ich würde den Samsung C49HG90 gerne testen.

Aktuell nutze ich zwei betagte Dell 2007WFP, die ich schon länger ersetzen möchte. Auf meiner endlosen Suche nach einem beziehungsweise mehreren Nachfolgern ist der Samsung C49HG90 natürlich nicht an mir vorüber gegangen.

Die Bildqualität eines Monitors hat bei mir oberste Priorität. Hohe Farbtreue, gleichmäßige Ausleuchtung und eine angemessene Blickwinkelstabilität sind Grundvoraussetzungen für (m)einen perfekten Monitor.

Ich arbeite beruflich wie auch privat mit mehreren Monitoren und bin daher an etwas mehr Platz auf dem Desktop gewöhnt. Aufgrund gelegentlicher Spieleeinlagen würde ich bei einer Neuanschaffung jedoch nur ungern auf die Vorzüge von FreeSync verzichten.

In einem Test würde ich auf die Umstellung von mehreren Monitoren auf einen (gebogenen) Monitor eingehen und hierbei insbesondere die Fähigkeiten hinsichtlich Multitasking und Fensterverwaltung beleuchten. Die Themen Bildbearbeitung, Spiele und Multimedia wären weitere Bestandteile des Tests.

Anwendungsprofil:
  • Softwareentwicklung: Beruflich ABAP & privat PHP, Java und Python
  • Webdesign: Privat, Beispiel: https://parydslantcafe.com (für Inhalte dieser Seite bin ich nicht verantwortlich)
  • Bildbearbeitung: Privat, Beispiel: https://pictures.ownagi.com
  • Spiele: Vorwiegend Hack & Slay, Aufbaustrategie, Rennspiele
  • Verwaltung heterogener Multimedia-, Streaming- und Backupsysteme
  • Virtualisierung meines Arbeitsdesktops

Informationen zu meinem System:
Intel Core i5-4460, 16GB RAM, AMD Radeon R390, 2x Dell 2007WFP, Windows 10

Zusätzliche Vergleichsgeräte hinsichtlich Bildqualität:
LG OLED65B7D, OnePlus 5

-ownagi
 
Ich arbeite zweimal die Woche im Home Office und habe als SEA Manager dutzende Exceltabellen und Tabs offen. Überlege derzeit ob ich meine zwei Monitore durch einen Ultrawide ersetzen soll, dass wäre natürlich die perfekte Chance sich eine Meinung zu bilden.

Nach der Arbeit spiele ich im Grunde jeden Abend Fifa, League of Legends & Rocket League oder sonstige Titel mit Freunden.

Als derzeitigen Monitor habe ich einen kleinen 22 Zoll von LG und daneben zum zocken einen Full HD 42 Zoll von Samsung. Dazu steht im Wohnzimmer der Samsung 55KS7090, der über Steam Link mit dem PC verbunden wird.

Ps: Meine Freundin surft und zockt auch gerne, also wäre im Test auch eine weibliche Meinung drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem sich hier schon so viele Forenteilnehmer beworben haben, würde auch ich gerne meine Expertise zusammen mit der meines Lektors in die Waagschale werfen.
Ich selbst bin IT Consultant und schreibe als Hobby Romane, so dass mir die 800 Worte sicher spielend von der Hand gehen werden.
Hier findet ihr einen Beleg meines schreiberischen Könnens:
https://www.amazon.de/Ophelia-Wolf-Martin-ebook/dp/B01N6YVTSH/
Im Augenblick stehen zwei 24“ Monitore mit einer Auflösung von 1920x1200 in meinen Diensten. Mein weiteres System besteht aus einem i7 4770 und einer GTX 770. Die Betriebssysteme Windows 10 und Linux (Fedora 28) liegen auf einer 950 PRO NVME SSD.
Da meine RX480 leider vor einigen Monaten das Zeitliche gesegnet hat, kann ich leider nicht mit einer freesync-kompatiblen Plattform dienen.
Mir würden drei Testgebiete einfallen, bei denen ich substantiellen Input zur Qualität des Gerätes liefern könnte.
  • Nutzbarkeit unter Linux

  • Im Augenblick schreibe ich an einem weiteren Roman, so dass die Textverarbeitungsfähigkeiten des Bildschirms herausstellen könnte.

    Hier würde sich auch mein Lektor, der ebenfalls Autor ist, einklinken und die gleichen Tests auf seinem PC in einer Windows 7 Umgebung durchführen. Zudem layoutet er seine Bücher selbst und nutzt daher verstärkt Bildbearbeitungs- und Layoutprogramme.

  • Auch wenn mir nicht mehr wirklich viel Zeit zum spielen bleibt, so würde ich doch gerne einmal einige Strategiespiele wie „Europa Universalis“ auf so einem großen Monitor auf Spielbarkeit prüfen
 
Hallo liebes CB und Samsung Team,

ich möchte mich für einen der fünf Samsung C49HG90 bewerben. Der Monitor ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich, weswegen ich den Erfahrungsbericht auf vier Säulen aufbauen werde.

Hauptmerkmal des Monitors liegt vor allem auf dem ultrabreiten Format und der Bildschirmdiagonale von 49“. Die Vorteile gegenüber einem Multimonitor Setup liegen klar auf der Hand. So fallen die störenden Bildschirmrahmen weg, die Größe und das 32:9 Format sorgen für besseres Immersions Gefühl und man braucht keine Panel Lotterie zu spielen, um zwei Modelle mit (nahezu) gleicher Farbdarstellung zu erhalten. Ich stand sicherlich nicht als der einzige Hobby Fotograf vor diesem Problem.

Auf der anderen Seite birgt das exotische Format das Risiko von Darstellungsproblemen in Spielen. Hier würde ich eine Reihe von aktuellen Titeln untersuchen, wie die verschiedenen Entwicklerteams damit umgehen. Auch bin ich auf das Fenster Management gespannt, da das Gerät logischerweise nur als ein Display angesteuert wird und man mit den Windows 10 eigenen Bordmitteln maximal vier Snap-In Zonen definieren kann. Ich habe bereits zu einem ähnlichen Thema einen Erfahrungsbericht verfasst. Damals ging es um die hohe Pixeldichte von 4k Monitoren und wie Windows 10 sowie Programme damit umgehen. Dieser wurde sogar als Leserartikel auf der Frontseite von Computerbase verlinkt:

https://www.computerbase.de/forum/threads/skalierung-uhd-4k-unter-windows-10.1504007/

Des Weiteren wird ein Blick auf FreeSync 2 und HDR geworfen. Wo unterscheidet sich FreeSync 2 gegenüber der Technologie der ersten Generation, welche Programme unterstützten überhaupt HDR und wie sieht es in der Praxis aus? Dafür greife ich u.a. auf die Spiele Forza 7, Battlefield 1 sowie Mass Effect Andromeda zurück. Drei Games aus drei verschiedenen Gerne Richtungen.

Als besonderes Schmankerl ziehe ich ein Vergleich zu meinem bisherigen 32“ Curved FreeSync Monitor ViewSonic XG3202-C, den ich mir für das Spielegenießen auf großer Fläche angeschafft habe, und meinem hardwarekalibierbaren ViewSonic VP2768. Viele dürfte sicherlich interessieren, wie sich der Samsung C49HG90 gegen die beiden Spezialisten auf ihren Gebieten schlägt.

Um den Bericht abzurunden werden eine detaillierte bildliche Dokumentation sowie objektive Messungen angefertigt. Jene beinhalten Farbraumabdeckung, Weißpunkt, Gamma, Helligkeit Kontrastverhältnis, Luminanzverteilung, Ausleuchtung, Bildwinkelstabilität, Interpolation, Reaktionsverhalten und Stromverbrauch.

Ich hatte bereits einige Monitore der Marken LG, Philips, Eizo sowie ViewSonic auf dem Tisch gehabt, die ich auf Herz und Nieren prüfte. Ein Samsung fehlt dabei in der Liste. Die Testberichte dazu sind in meiner Signatur vorzufinden.

Das Testsystem besteht aus einer AMD RX 580 mit 8gb VRAM, einem Intel Hexacore Xeon 1650V3 auf einem Asus Rampage V Extreme 3.1 sowie 64gb Ram. Neben der Canon Kameraausrüstung stehen mir das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro sowie ein Voltcraft Energy Logger 4000 zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da musste ich mich doch glatt bei ComputerBase registrieren um hier mitmachen zu dürfen :)

Hier meine offizielle Bewerbung als privater Tester des Samsung CHG90:

Ich bin 29 Jahre alt, freiberuflicher Software-Entwickler (C++/Java/Kotlin) und Indie Spiele-Entwickler (3D RPG mit Unreal Engine 4).

Testumfang:

1. Entwicklung meines Spiels in der Unreal Engine, das heißt:
- Browser mit 60+ Tabs: Recherche, Dokumentation, YouTube, Services/Builds und News
- 4 Entwicklungsumgebungen gleichzeitig: IntelliJ, CLion, Visual Studio 2015, Visual Studio Code
- 3 Spiel-Instanzen: Client, Server/Logs, Unreal Editor
- Notepad++ und OneNote
- Anzeige der Ressourcenauslastung
- Video-Aufzeichnung der Entwicklung für spätere Social-Media (32:9 vs 16:9)

2. Untersuchung aller Features des Monitors im Vergleich zu meinen Geräten
- 144hz Wiederholungsfrequenz: Allgemeine Wahrnehmung und Spielgeschehen durch reduzierten Input-Lag im Vergleich zu 60hz
- FreeSync vs G-Sync: Unreal Engine Performance-Analyse aus Entwicklersicht und Micro-Ruckler/Frame-Drops (große Bandbreite unterschiedlicher GPUs)
- HDR Farbe und Helligkeit/Schwarzwert: Vergleich zu meinem LG B6 OLED und dem Acer Predator XB321 mit IPS-Panel
- Displaygröße vs. Auflösung: 49 Zoll vs 32 Zoll und 2x Full-HD vs 1x 4K zum Acer Predator XB321
- Einstellungen und Bedienung: Vergleich zum Acer Predator XB321

3. Spiele und Multimedia (Immersion, Qualität)
- Youtube/Netflix/Prime Video
- Nintendo Switch mit Zelda und Mario
- FarCry 5
- GTA 5
- Witcher 3
- Skyrim
- Diablo 3
- StarCraft 2
- World of Warcraft
- Age of Empires 2 HD :P


Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Displays:
- 2 Full-HD Monitore von 2010 mit TN-Panel
- Acer Predator XB321HKbmiphz 32 Zoll 4K G-Sync Monitor mit IPS-Panel
- LG B6D 55 Zoll 4K OLED HDR Fernseher
- MacBook Pro Retina 2016 15 Zoll Spacegray
- Oculus Rift
- Surface Pro 3
- iPad Pro 2 9.7 Zoll
- iPhone X
- Samsung Galaxy S8


Informationen zur Hardware in Testsystemen

System 1:
- PSU be quiet! Dark Power Pro 11 (850 Watt)
- CPU Intel Core i7 6900K 8x 3,30GHz
- MB MSI X99A Godlike Gaming Carbon
- GPU 2x MSI GeForce GTX 1080 Gaming X 8G SLI (mit HB-Bridge)
- RAM Corsair Vengeance LPX DDR4 3200MHz 64GB (4x 16GB)
- SSD 512GB Samsung 950 Pro M.2
- SSD 2000GB Samsung 850 Evo SSD

System 2:
- PSU be quiet! Dark Power Pro 11 (1000 Watt)
- CPU AMD Ryzen 7 1700X 8x 3,40Ghz
- MB MSI X370 Gaming Pro Carbon
- GPU ASUS ROG Strix Radeon RX Vega 64 OC Gaming
- RAM Corsair Vengeance LPX DDR4 3200MHz 16GB (2x 8GB)
- SSD 500GB Samsung 850 Evo SSD

Als Spiele-Entwickler habe ich natürlich noch weitere Grafikkarten:
- MSI Radeon RX 580 Gaming X 8G
- MSI Radeon RX 570 Gaming X 4G
- MSI RadeonRX 480 Gaming X 4G
- MSI RadeonRX 470 Gaming X 4GB
- Sapphire Pulse Radeon RX 560 2GB
- Gigabyte Radeon RX 460 OC 2GB


Ich war schon zwei mal kurz davor mir diesen Monitor zu holen, aber jedes mal habe ich wegen der geringen Auflösung nicht zugeschlagen. Die Gedanken zu dem Thema:
- Du hast deine 2 27 Zoll Full-HD Monitore gegen einen 32 Zoll 4K Monitor getauscht um jetzt einen Monitor zu holen der nur 2x 27 Zoll Full-HD darstellen kann?
- Macht es nicht vielleicht mehr Sinn gleich einen Fernseher zu benutzen, der dieselbe Breite auch Vertikal ausspielt, damit man eine Art "Arbeitsfenster" hat, das man niemals im Vollbild für ein Programm verwendet, sondern viele Programme im Fenstermodus?

Kurz danach hat Nvidia "Big Format Gaming Displays" vorgestellt und somit das Produkt, welches ich mir vorgestellt hatte. Jedoch bin ich mir mittlerweile nicht mehr so sicher, ob ein Fernseher im klassischem Format mich produktiver macht als ein Ultra-Wide oder der CHG90. Selber Trugschluss, den ich schon mit meinem ersten 4k Monitor gemacht habe, anstatt einen Ultra-Wide zu holen. Auflösung != Arbeitsfläche.

In diesem Sinne: Gebet mir ein Testgerät :)
 
Hallo, ich würde den Monitor gerne Testen.

Er würde meine jetzigen beiden Monitore perfekt ersetzen. Zurzeit verwende ich einen Samsung Monitor mit 22 Zoll (1680x1050) und ein Dell Monitor mit 25 Zoll (2560x1440) Bildschirmdiagonale. Den Samsung Monitor wollte ich schon länger durch einen neuen ersetzen. Mit dem Samsung CHG90 könnte ich beide ersetzen und hätte keine nervenden Ränder mehr.

Durch mein Studium muss ich viel konstruieren. Dabei habe ich auf dem zweiten kleinen Bildschirm meistens relevante Informationen, beispielsweise im Browser oder in Excel, offen. Die CAD-Software läuft dann auf dem 25 Zoll Monitor. Ansonsten benutze ich meinen Rechner noch zum Zocken. Zurzeit meistens Rainbow Six Siege oder PUBG. Interessant wäre es aber auch ein Echtzeitstrategiespiel wie StarCraft II auszuprobieren. Meine beiden Monitore haben beide 60 Hz und ich bin echt gespannt wie groß der Unterschied zu 144 Hz ist.

Bei diesen Punkten könnte ich sehr detailliert auf die Unterschiede eingehen.

System: Intel i5-8600k, RX580, 16GB RAM
Monitore: Dell UP2516D & Samsung SyncMaster T220
IMG_20180604_110412.jpg
 
Hallo zusammen, ich würde auch gerne bei diesem Test mitwirken. Ich arbeite als Fachinformatiker und habe folgende Systeme zur Verfügung:

i7-8700K
16GB RAM
SSD
Sapphire RX580 Nitro+ (Freesync2)

i7-8700K
16GB RAM
SSD
Zotac GTX 1080

Zur Zeit nutze ich einen Samsung C32HG70 Monitor.

Anwendungsbereiche:
- Computerspiele
- Textverarbeitung
- Grafiken erstellen
- Videobearbeitung

Mit freundlichen Grüßen

Jens
 
Oh nice, da würde ich gerne mitmachen...

Ich besitze im Moment ein LG 34UC87C-B Curved Monitor, mit welchem ich bereits vor einiger Zeit mein 2 Monitor Setup abgelöst habe.
Am Computer arbeite ich primär in der Webentwicklung, Video/Foto Editing (Hobbymässig) und ich zocke auf diesem Monitor (zu) viel Action Games wie Battlefield 1 oder auch Strategiespiele wie die Total War Serie. Ich könnte ideal das zwei Monitor und das aktuelle 21:9 Setup mit dem 32:9 Setup von diesem Samsung Display vergleichen.
Im System habe ich einen i7 aus der 7. Generation und eine AMD Vega 64, das Ganze ist mit 16GB RAM und zwei SSD's kombiniert.

Tests könnte ich in den folgenden Bereichen anbieten:
- Gaming, Unterschiede zwischen 21:9 und 32:9, insbesondere betreffend der reduzierten Auflösung in der Höhe.
- Software- /Webentwicklung - Fensteranordnung, ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass man bis zu 4 Fenster (IDE, Konsole, Browser und Browser DevTools) auf eine Ansicht bringen könnte.
- Videoschnitt und Fotobearbeitung - wie verhalten sich die Tools von Serif (Affinity Designer/Photo) und Davinci Resolve auf diesem grossen Monitor.

Dankeschön.
 
Hallo,

ich bewerbe mich hiermit für den Samsung Monitor Test. Vorhanden ist eine Asus 1080TI und bereits ein 32 Zoll 4 K Monitor. Vorzugsweise würde ich Spiele und Screen + Anwendungen testen wollen.

MfG
 
Hallo,

auch ich bewerbe mich für den Monitor Test. Ich bin Vertriebsmitarbeiter im Außendienst und arbeite ansonsten viel im Home Office. Ich würde den Monitor sowohl beim Arbeiten im Home Office testen als auch beim Spielen.

Beim Arbeiten nutze ich ein Lenovo X270 Notebook mit einer Intel HD Graphics 520, über einen Kensington Port Replicator habe ich einen uralten 4:3 Samsung SyncMaster 930bf (1280x1024) angeschlossen sowie einen Eizo S2431W (1920x1200) als erweiterten Desktop. Ich nutze dabei v.a. die Standard Office Anwendungen wie Outlook, Excel und Powerpoint.

Privat nutze ich einen PC mit einer Geforce GTX 980 Ti in Verbindung mit einem Intel Core i7-6700k @ 4 GHz an einem Acer XB27HU (2560x1440). Diesen Rechner nutze ich primär zum Spielen, für Foto- und Videobearbeitung sowie die typischen Heimanwendungen wie Homebanking, etc. Ich spiele alles mögliche von Shooter (z.B. Ghost Recon) über Strategiespiele (Civilization) zu Adventures und Indie Titeln.

Ich würde gerne testen wie alltagstauglich der Samsung CHG90 ist und ob es tatsächlich der Allrounder ist, der tagsüber zwei Monitore ersetzt und abends noch zum Spielen taugt. Alles in allem klingt der CHG90 perfekt um meine drei Monitore auszutauschen und dadurch meinen Schreibtisch aufzuräumen - das müsste er aber erst noch beweisen. :-)

Gruß
Patton
 

Anhänge

  • 20180601_140757[2557].jpg
    20180601_140757[2557].jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 566
Hallo ComputerBase,
Hallo Samsung!

Was für ein Zufall. Seit Wochen habe ich jetzt ein Auge auf den CHG90 und den CHG70 geworfen und kann mich nach wie vor nicht entscheiden. Dieses Angebot kommt wie gerufen und daher möchte ich mich als Tester gern zur Verfügung stellen.

Ich würde den Monitor hauptsächlich in 3 Anwendungsszenarien auf Herz und Nieren prüfen. Das wären einmal Gaming, Fotobearbeitung und Bürotätigkeit. Im Bereich Gaming hätte ich einige optisch ansprechende (AAA) Titel, die in dem 32:9 Format vermutlich meine Kinnlade herunterklappen lassen würden. Allein die Vorstellung bringt mein Herz zum Rasen. Im Bereich Fotobearbeitung wäre ich sehr gespannt auf die farbliche Wiedergabe, den Kontrastumfang und wie sehr sich das Format in puncto Workflow schlägt. Da ich oft von Zuhause aus arbeite, würde mich auch generell die Bürotauglichkeit interessieren. Im Vergleich dazu stünde ein Stück Technik aus dem letzten Jahrzehnt, der SyncMaster 226CW.

Das Biest würde ich an zwei Systemen testen wollen. Ersteres hat ein Intel i7 7700K mit einer GeForce 1080 TI. Zweiteres wäre ein MacBook Pro mit einem Intel i7 Quad-Core und einer GeForce GT 750M.

Zusätzlich würde ich den Testbericht mit ästhetisch anspruchsvollen Bildern und Videos untermalen. Das Equipment dafür wäre eine Canon 5D MKII mit diversen L (16-32, 50, 120) Objektiven.


Liebe Grüße,
Sebastian


PS: Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass der Monitor prädestiniert für Panorama-Fotografie in Spielen ist.
 
Hallo ComputerBase, hallo Samsung,
gerne würde ich für diesen Monitor einen Lesertest erstellen.
Meinen Test gliedere ich nach den bekannten Testprinzipien:
  1. Auspacken
  2. Ersteindruck, Umfang und Qualität
  3. Inbetriebnahme
  4. Konfigurierbarkeit
  5. Spiele- und Anwendungstests
  6. Ein persönliches Fazit
Da bei dieser Größe die Immersion bei Spielen einer der Hauptkaufargumente sein dürfte, würde ich in meinem Lesertest darauf ein Hauptaugenmerk legen.
Folgende Spiele würde ich testen:
  • Battlefield 1
  • PUBG
  • Diablo 3
  • Overwatch
  • Destiny 2
  • Witcher 2/3
Ich würde die Darstellung, Immersion und Bildqualität mit meinem aktuellen 27 Zoll 144 Hz WQHD Monitor von ASUS vergleichen.
Mein aktuelles Hardware-Setup ist ebenfalls ausreichend dimensioniert, um mit dieser Auflösung flüssig spielen zu können (i7 7700K, 16GB RAM, Geforce GTX 1080). Leider kann ich keine FreeSync Tests machen, werde aber auf die Spielbarkeit ohne FreeSync eingehen.

Als Softwareentwickler im regelmäßigen Homeoffice ist die Größe und Auflösung für ein nahtloses Fenstermanagement ebenfalls besonders interessant. Ich werde dazu ein Vergleich mit einem 2x24 Zoll Monitor Setup erstellen und auf die Besonderheiten eingehen.

Über eine Einladung zu einem Test würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank & schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geehrtes Computer Base-Team,
Ich würde gerne den Samsung-chg90 testen.

Mein Tests würden sowohl Office- als auch Gamingbereiche abdecken.
Ich würde testen wie gut und schnell sich einzelne Programme organisieren lassen können.
Windows 10 gibt da gerade bei 2 Monitoren viele Punkte wo man Fenster verankern kann.
Natürlich werde ich testen wie es ist auf Double Full HD zu zocken. Leider kann ich Freesync mit meiner GTX 970 nicht benutzen aber von der hohen Bildwiederholung wird meine Karte auf jeden Fall Gebrauch machen.
Ich benutze zur Zeit auch 2 Monitore wobei auf einem gezockt wird und der andere mir Temperaturen und Leistung meines Systems anzeigt und meine Freunde bei Steam, Battle.net und Teamspeak verwaltet.
Wir das mit dem Samsung weiterhin Problemlos funktionieren? Oder braucht vielleicht noch zusätzliche Software um das volle Potenzial des Monitors aus zu schöpfen?

Das möchte ich gerne herausfinden und den Monitor auf Alltagstauglichkeit und Produktivität zu prüfen.

Mein System:
GTX 970
Core I5 3570k @4ghz
16GB Ram
Ein BenQ GL2450 und ein Samsung 2333HD
2 SSD's und eine HDD

Mit freundlichen Grüßen,
Pizzabrot
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich auch gerne für den Lesertest eines Samsung C49HG90 bewerben, da ich bereits vor einigen Wochen die Möglichkeit hatte eine AiO-Wasserkühlung von Corsair im Rahmen eines Lesertests zu testen und gemerkt habe wie viel Spaß ich daran habe.

Mein "richtiger" Name ist Niklas und ich studiere Maschinenbau an der Uni in Hannover. Sowohl an der Universität, als ich privat bin ich interessiert im Bereich des "3D-Drucks", sodass ich viel mit CAD-Software arbeite um Bauteile zu konstruieren. Momentan nutze ich dazu einen 24" Curved Monitor von Samsung, an dem es sich zwar gut längere Zeit arbeiten lässt, jedoch bei größeren Baugruppen einfach Fläche fehlt um einen guten Überblick zu behalten.
Darüber hinaus arbeitet meine Freundin viel mit Adobe Illustrator zur Erstellung von Stoff- und Oerflächendesigns. Hierbei sind häufig viele Werkzeugfenster nötig um bestimmte Effekte zu erstellen, was auch hier dazu führen kann das eigentliche Design zu verdecken. Da würde sich der C49HG90 natürlich anbieten um zu testen in wie weit der große Bildschirm zur Übersicht beiträgt.
Zusätzlich arbeite ich durch mein Hobby der Fotografie häufig mit Bildbearbeitungssoftware, bei der eine exakte Farbdarstellung und gleichmäßige Ausleuchtung wichtig sind.

Testen würde ich den Monitor wie bereits geschrieben in meinem "Arbeitsumfeld" und dabei den Fokus darauf legen in wie weit ein 32:9 Monitor die Effektivität beim arbeiten beeinflusst. Außerdem würde ich mir noch den Lieferumfang, die Installation und Einstellungen, sowie die Ergonomie des Monitors anschauen.
Zusätzlich würde ich noch die Kompatibilität und Leistung des Monitors bei aktuellen Spielen testen. Dabei würde ich mich hauptsächlich auf die Spiele "Escape from Tarkov", "Playerunknown's Battlegrounds", "CS:GO" sowie "Battlefield 1" konzentrieren. Und natürlich wird auch die Eignung zum "Netflix and Chill" ausreichend geprüft!

In meinem oben genannten Lestertest kann man denke ich gut erkennen in wie weit ich das ganze mit Fotos, Videos und Diagrammen ergänzen werde, damit alle von mir gesammelten Eindrücke auch an die LeserInnen weiter gegeben werden.

Als Testsysteme würden bei mir die folgenden 2 Rechner eingesetzt werden.
Der Spielerechner besitzt folgende Hardware:
Ryzen 5 1400
16Gb DDR4 3200
Sapphire RX470

Und die Workstation folgende Hardware:
Ryzen 5 2400G mit integrierter Vega Grafik
16Gb DDR4 3200

Somit sind beide Rechner in der Lage den Monitor inklusive FreeSync auf Herz und Nieren testen zu können.

Ich würde mich sehr freuen ein Teil dieses Tests zu sein und finde es super, dass Samsung und Computerbase dies ermöglichen!
Gruß Niklas
 
Zurück
Oben