News LG META Technology: OLED-Gaming-Monitore bekommen Mikrolinsen

Versteh ich nicht. Was denn jetzt - gebündelt und heller - oder - blickwinkelstabiler ? Klingt für mich nach einem Widerspruch.

Es würde ja vielleicht Sinn machen bei einem Monitor den Abstrahlwinkel einzuschränken um ein helleres oder eben bei gleicher empfundener Leuchtdichte effizienteres Display zu ermöglichen. Sozusagen immer nur in Richtung der existenten Augen(paare) Licht abstrahlen ..

wobei man das natürlich horizontal oder vertikal machen könnten ..

Und da ließe sich natürlich wirklich massig Energie sparen wenn man statt des gesamten Raums nur ein Minimum an Raumwinkel, eben den mit Augen, bestrahlen würde. Das Augenpaar ohne Zugriffsrechte daneben sieht dann eben nix. Oder alle Augen was unterschiedliches .. da wären wir dann wieder beim 3D Monitor .. aber das säh natürlich komisch aus - wenn nur die Augenpaare der Leute im Raum beleuchtet werden ;) Aber endlich der 1W Geheim/Personal-3D-Bildschirm ..
 
Zuletzt bearbeitet:
shaboo schrieb:
MLA als Technologie ist nicht neu und wurde in Fernsehern auch bereits eingesetzt. META ist einfach nur MLA, ergänzt um einen helligkeitsverbessernden Algorithmus. Ob das deswegen jetzt gleich eine komplett neue Technologie darstellt, kannst du halten wie ein Dachdecker.
Das stimmt so einfach nicht.. MLA ist dieses Jahr von LG neu vorgestellt worden. Vorher gab es nur das EX Panel mit Deuterium usw.

Alle bisherigen Berichte zum 27" LG OLED scheinen ja schon darauf zu deuten, dass er "relativ" dunkel ist. Mal schauen wenn echte Tests von den Profis mit Messungen usw. kommen.
Abgesehen davon, ab in den Keller und alle Monitore sind hell genug. ;)
 
möglicherweise setzt LG bei den Monitoren mit MLA voll auf Effizienz um Burn In vorzubeugen. So gesehen macht dann auch eine klammheimliche Einführung wiederum Sinn weil der Aha Effekt deutlich kleiner ausfällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro, Jedi123 und k0n
shaboo schrieb:
Ich bin zwar Physik-Laie, aber wenn du ein Display heller haben willst, klingt Licht bündeln erst mal nach einer guten Idee, und das machst du halt mit Linsen.
1. Das Display wird dadurch nicht heller.

2. Die Linsen bündeln halt in eine Richtung und aus der (in die) wirds dann heller. Wie das mit der ebenfalls beworbenen 'Sichtwinkelstabilität' einhergeht, kann wohl nur LG erklären. Der Klassiker ist, dass es halt nach vorne heller und zur Seite dunkler wird. Das ist genau das Gegenteil von Blickwinkelstabilität.
 
DFFVB schrieb:
Ist das jetzt so wie 600 TBW sind schelchter als 1200 TBW - in der Praxis kiregst Du es aber kaum mit, oder ist das belegt?

@Zockmock

Soory den typ kann doch keiner ernstnnehmen - der wird offen von LG gesponsort und ist mE ziemlich unsachlich
Echt, ist dem so? Ich schaue immer nur für spezifische Modelle und allgemeine Infos zu OLED Techniken. Konnte jetzt aber keinen BIAS feststellen.
 
chb@ schrieb:
Denke nicht, dass es reichen wird. Samsungs QD-OLED der zweiten Generation scheinen LGs WOLED ein gutes Stück überlegen zu sein. Des Weiteren sind sie nicht so anfällig für burn-in.

Trotzdem begrüße ich die Entwicklung, da es für Konkurrenz sorgt und somit die Preise langsam runter gehen.
Du kennst die BurnIn Eigenschaften von 2023er LG und Samsung Panel?
 
onetwoxx schrieb:
So lange der DV Content immer jämmerlicher gemastered wird, ... Vorteil geht bei den meisten Filmen und Serien gegen Null., wenn man QD OLEd und WOLED als vergleich nimmt

Ah...das ist dieses klassische....Handy Kameras sind scheiße, weil sie Bilder vefälschen.
Doof nur, dass es dennoch besser aussieht :D
 
Pumpi schrieb:
Samsung verspricht viel und hält wenig. Das sollte man bei der Firma immer im Hinterkopf behalten. Zumindest im Display und Speicherbereich. Wie gut die Kühlschränke sind weis ich nicht ;)

So sehe ich das auch. Es gibt Sachen die kaufe ich bei Samsung z.B. Kühlschränke und Waschmaschinen. Die laufen seit Jahren einwandfrei. Andere Sachen wie Smartphone, Notebook usw. nutze ich kein Samsung.
 
Zerbich schrieb:
Stellt ihr eure Monitore alle auf max. Helligkeit oder wie?! xD

Ich lass meinen immer auf ca. 60% laufen weil mir sonst die Netzhaut weg brennt.
Was soll 60% für ein Wert sein ? Das ist tagsüber zu dunkel und Abends zu hell !
Es gibt doch Lichtsensoren die die Panelleuchtkraft der Raumhelligkeit anpassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
Ich dachte zuerst, dsss wir nun endlich einen marktreifen Monitor mit Scannfunktion bekommen 😅. Das gabs mal auf einer Cebit oder einer anderen Techmesse.

Ich kann nicht so ganz glauben, dass da 5k Linsen auf einen Pixel fallen, die Hersteller von Handys, aber nicht in der Lage sind Zoomlinsen vor ihre Handybildsensoren zu setzen?!?! Und stattdessen 3-x Kameras verbauen.

Ansonsten klingt das erst mal sehr gut, wenn es auch deutlich weniger hell sein darf?! Ich gucke gerne auf ein dunkleres Display.
 
aLanaMiau schrieb:
wann wohl endlich 240hz+oled+gsync bezahlbar wird? qq
4K 240Hz geht nicht verlustfrei per HDMI 2.1 oder DP 1.4
In 4K schafft keine Grafikkarte 240FPS also wozu 240Hz ?
Bei 240Hz gibt es kaum noch Tearing also wozu G-Sync ?
 
Blops234 schrieb:
Jaein
QD-OLED ist weniger anfällig gegen ungleichmäßige Abnutzung der Subpixel eines Pixels.
Wobei bei beiden Displaytechniken nun Mal die Leuchtkraft von blau abnimmt und damit auch bei qd-oled die Darstellung von blau(haltigen)-Farbtönen betroffen wäre.
Allerdings ist die Farbhelligkeit bei qd-oled eh deutlich höher, daher bleibt auch mehr Reserve.

Zum Thema mla gegen qd-oled (quelle hdtvtest) abl gemessen für d65 weiß
Screenshot_20230103-225000.jpg

Screenshot_20230104-171545.jpg

(Der panasonic mz nutzt das mla Panel+ Heatplate, allerdings NICHT in der 77" Version)

Man sieht hier, dass das gemessene 23 qd-oled Panel bereits ab 50% Weiß komplett auf ca. 250nits abregelt, während der panasonic mz (mla Panel) hier bei ca. 500nits liegt und dann bis 100% apl die Luminanz absenkt.
hier also kaum Veränderung des 23 qd-oled zum 22er qd-oled bzw. erst bei 95-100% weiß mit 250 zu 220 nits, was aber selbst bei Wintersport kein reales Szenario darstellt.

Farbhelligkeit hingegen deutlich erhöht zum 22er qd-oled und mla woled deutlich überlegen,
DAS hellerere Panel existiert 2023 also nicht, man muss sich für weiß- oder Farbhelligkeit entscheiden
Screenshot_20230109-233619.jpg

Diese Angaben sind leider nicht d65 bezogen, daher ein bisschen Schwund mit einkalkulieren.

Durch mla profitiert die Helligkeit des woled Panels ganzheitlich und damit nicht nur bei weißen Spitzlichtern, bitte berücksichtigen, dass auf kleinerer Fläche weniger Mikrolinsen untergebracht werden können und daher die Monitore evtl. weniger profitieren als das von lg so gern beworbene MLA 77" Vorzeigemodell.

In 83" soll 2023 KEIN woled mit mla erscheinen und Panasonic bietet mla nur bis 65", fragt nicht warum.

Man sollte die qd-oled Farbhelligkeit auch nicht überbewerten, weil so stark gesättigte Farben vom Content auch abgefordert werden müssen und der Sprung von mla in der Farbhelligkeit zu den bisherigen woleds mit 60% dennoch entscheidend ist.
Bei weniger stark gesättigten Farben kann das weiße subpixel der woleds unterstützen ohne auszubleichen, was in der Realität die Angaben zur Farbhelligkeit etwas relativiert, da diese eben einen Extremfall darstellen.

Abschließend bleibt noch zu sagen, dass die mögliche Farbhelligkeit der 23er qd-oleds (und eigtl. schon 22er) brachial ist, aber die Flächenhelligkeit in keinem sinnvollen Verhältnis zu ihr steht.
WENN man schon mit so hohen Werten scheinen möchte, sollte auch bei höheren apl-Werten die Luminanz gesteigert werden, statt quasi auf 22er Niveau zu verharren.
Bereits ab 50% weiß komplett abzuregeln, erscheint mir etwas zu restriktiv, der Verbrauch kann jedenfalls nicht der Grund hierfür sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jedi123, MeisterOek, Master_Chief_87 und eine weitere Person
Müsste ja bedeuten, dass der 27" OLED dann eigentlich noch dunkler leuchtende Pixel hat.
Bin sehr auf die Lebensdauer gespannt.
 
Blops234 schrieb:
Bei WOLEDs hast die die blaue PF Diode ganz unten und darüber die beiden kleineren TADF Dioden. Ich vermute das genau bei diesem Übergang zwischen Blau und den oberen Dioden die Linse zum Einsatz kommt.
Die beiden TADF Dioden haben eine deutlich höhere Energieeffizienz und brauchen es nicht so dringend.
Problem sind aber die nachgesetzten, ineffzienten Farbfilter, deren Verlustwirkung ebenfalls durch mla kompensiert werden soll.
Ergänzung ()

shaboo schrieb:
Glaubt man den Reviews von Besitzern des 27GR95QE-B auf der LG-Seite, ist dieser Monitor das genaue Gegenteil von hell, von daher bin ich maximal unbeeindruckt von diesen Wunderlinsen.
Wie bereits von mir erwähnt und von lg hier gern verschwiegen, können auf kleinerer Fläche auch deutlich weniger Mikrolinsen JE PIXEL untergebracht werden, die 27" woleds wären ohne mla so dunkel, dass lg sich bisher gar nicht traute, Monitorgrößen unter 42" anzubieten.

2024/25 wird mit der neuen blauen pholed als Wunderemitter die wahre Revolution erwartet, da reden wir dann von einer möglichen Effizienzsteigerung der blauen oled von bisherigen 25% auf 75%, mla ist da sogesehen schon eher ein Zwischenschritt.
Die Effzieinz der roten + grünen Emitter liegt schon bei nahe 100%, daher hängt sehr viel von der Blauluminanz ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich muss sagen nachdem ich Jahre lang die Themen Gaming, TVs, PC verfolgt habe, kann ich mich nicht mehr für diese minimalen Steigerungen begeistern. Mittlerweile sind wir Menschen der begrenzende Faktor. Ich würde mich wirklich über eine Neuerung freuen die den Aspekt Effizienz, Recyclbarkeit, usw. in den Vordergrund rückt, aber den werde ich nicht bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drago R
chb@ schrieb:
Denke nicht, dass es reichen wird. Samsungs QD-OLED der zweiten Generation scheinen LGs WOLED ein gutes Stück überlegen zu sein. Des Weiteren sind sie nicht so anfällig für burn-in.
Denke nicht, dass es reichen wird. Samsungs QD-OLED der zweiten Generation scheinen LGs WOLED ein gutes Stück überlegen zu sein. Des Weiteren sind sie nicht so anfällig für burn-in..

Und du hast den latest 2 Gen S95C daheim? Ich sage einfach mal S95B und 14xx firmware von 1,500 nits ging es runter auf 1,000nits

Leider ist das fern weg von jeglicher realität.
Andere Marken anderer Hersteller wachsen per firmware updates samsungs werden down gegraded, häftigstes Beispiel Samsung Quantum Dot OLEDs S95B.


Ich gebe dir recht auch andere Hersteller sei es LG haben mal Montags Geräte.


Nicht so anfällig? Die erste Gen hatte keine Heat Plate? Burned in nach nur 6 Monaten als PC Monitor Ersatz auch in Internet gibt es da Dutzende Berichte.


https://www.roninfinitech.com/post/samsung-s95b-qd-oled-substantial-burn-in-3-months

Samsungs shit campaign fande ich damals schon lame..., heute wer im Glashaus sitzt...

https://www.sammobile.com/news/samsung-targets-lgs-oled-tvs-for-their-burn-in-problem/

https://www.trustedreviews.com/news/samsung-oled-tv-psa-cheeky-dig-lg-3947105

Auch Samsung neue 8K Flagschiffe werden nichts neues (innovatives bieten was nicht schonmal da war. ( außer mehr Helligkeit VA, mva ist nicht gleich A2V oder IGZO Display. Z.b, deren 3D depth enhancer ist der denn bokeh Effekt nachahnt ist/ wird wohl die billigst Umsetzung sein/Lösung sein die ich gesehen habe in Vegas. Das macht Philips P5 oder des 2010 pfl trident cpu engine schon damals excellent auf den 1080 und 4k Fernsehen.

Bezüglich Samungs MicroLEDs, es ist nicht so das Samsung die nicht sofort raushauen will, in Vegas gab es die 55" 65" varianten. Das Problem ist/ sind die dimming zonen. Kein heutiger SoC auch nicht Snapdragon or Mediathek ist in der Lage mehr als 20,000 Zonen zu bedienen. Auch nicht bei TCL die
30,000 dimmbaren zonen waren nur eine WIP demo (work in progress demo)

nach dem letzten firmware update,
mein Philips OLED 986 (mehr weiß) und MiniLED (merklich entspannter ABL bzw. Komplett nicht vorhanden) 9506@65 haben Helligkeit und bildtiefe ( sogar der upscaler hat sich sichtbar ohne nachjustierung verbessert.

Ich bin Besitzer eines Philips OLED 935, 973, 986 die hellsten OLEDs kommen von Philips, es gab in GB in den Abbey Road Studios eine Umfrage dazu + video auf youtube.

eigentlicher Konkurrent ist Sony (Sonys sind dunkler was was nits angeht, Farbe ist bei Philips nach 20Punkt Calman kalibrierung das beste was der Markt an OLEDs zu bieten hat. Der A95K ist dunkler hat natürlich die Motion engine und natürliche Farben. Nicht falsch verstehen schlecht ist der nicht.

Desweiteren solltet ihr niemals auf youtube reviewers hören, das ist so eine Sache Adsense/affiliates/sponsored reviews ist Gang und gebe bei Samsung.

Bevor youtube gab es gibt es heute noch die renomierten von experten entschiedenen EISA Award.

Laut EISA Award ist der beste nominierte fast jedes jahr bzw zweite jahr Home Cinema Fernseher ein Philips Top of the line high end Gerät. Dieses Jahr sind sogar die 806 in der Kategorie gelistet.

Sony und LG scoren nur in der Premium TV kategorie ab. Was unter der Home Theate kategorie liegt. Samsungs kriegen seltener einen Award von der The Expert Imaging and Sound Association, ich kann mich nichtv erinnern wann es das letzte mal war.

https://eisa.eu/history/

Ich empfehle jeden auf die Sharp MiniLED XLEDs oder IGZO Panels zu warten. Ob du bei euch in EU erscheinen ist wiederrum eine andere frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting
Bedeutet dann wohl auch längere Haltbarkeit wenn man z.B. mit 100-200 nits betreibt oder?
Burn in ist nach wie vor meine Hauptsorge bzgl. der OLED Monitore.
 
Zurück
Oben