Test Nvidia GeForce RTX 4080 im Test: FE und Custom-Designs von Asus, MSI & Zotac im Vergleich

NHP schrieb:
Die Frage ist, ob die Karten von Manli zu den Besseren oder Schlechteren zählen.

Auf der Seite von Manli sieht es schon mal nicht nach der anständigen Referenzplatine aus. Schließe ich mal daraus, da dort kein ausgeschnittenes Dreieck war.

IMG_20221119_025138.jpgIMG_20221126_150110.jpg
Während das hier vermutlich eine Referenz ist.

Zurück zum Thema, eigentlich ist die Referenz der 4080 trotzdem etwas zu teuer, finde ich. Müsste dann auch erstmal auf 1300 bis max. 1350 Taler. Die Zotac Trinity oder Palit Gamerock wird im Vergleich auch kein Müll sein, um es übertrieben zur formulieren. Bei Der Bauer kam die Palit auch recht gut weg, außer die WLP.
 
TheMacallan schrieb:
Habe mir vor 2 Wochen die 4080 FE nach Preissenkung wegen Eurodollarkurs bei NBB geholt und muss leider sagen, das Spulenfiepen geht mir richtig auf die Nerven. Ist halt jetzt die Frage ob neu bestellen und diese zurückgeben mit verlängerter Frist bis 31.01.2023, oder warten ob noch was geht im Preis. Wobei letzteres unwahrscheinlich ist nach dem Fail von AMD sich Marktanteile zu schnappen mit normaleren Preisen.
Meine 4080 FE hat auch Spulenfieben, aber nur in Benchmarks auffällig, beim normalen Zocken hört man nichts.
 
Auf YouTube bin ich die Tage auf ein Video gestoßen. In dem Video analysiert eine Person, die in einem Unternehmen tätig ist, das die Grafikkarten, Mainboards, Laptops etc. repariert, welche RTX 4080 Karte aufgrund der verwendeten Bauelementebasis empfehlenswert ist.

Die 4080 FE hat die Nase klar vorne, es wird darauf hingewiesen, dass die 4080 FE die gleiche sehr gute Bauelementebasis hat wie die 4090 FE. Eine Asus Strix 4080 ist schon ein Tick schlechter wegen der DrMos 50 A für den Speicher, die 4080 FE hat die DrMos 70 A sowohl für die GPU als auch für den Speicher. Die 70er DrMos gehen kaum kaputt, die 50er schon. Es folgt der Hinweis, dass wenn ein DrMos für die GPU kaputt geht, wird die GPU das in der Regel überleben, geht aber ein DrMos für den Speicher kaputt, führt das in der Regel zur Zerstörung des kompletten Speichers und der GPU und somit zu einem Totalschaden. Die MSI 4080 Suprim X ist schon mittelmäßig, der Rest (Colorful, Gainward, Zotac, Gigabyte, Palit) ist mittelmäßig bis schlecht (bezogen auf die Bauelementebasis). Die günstigeren Customs haben keine Verdampfungskammer.

Unter diesen Gesichtspunkten darf man eine 4080 FE auf keinen Fall mit den günstigen Customs preislich vergleichen, sondern nur mit den Premium Versionen einiger nahmhafter Hersteller (Strix, Suprim), die iherseits a priori der 4080 FE unterlegen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
Matejjo schrieb:
Meine 4080 FE hat auch Spulenfieben, aber nur in Benchmarks auffällig, beim normalen Zocken hört man nichts.
Ok, danke für die Info. Glaub meine geht nach dem Weihnachtsurlaub zurück erstmal und dann versuch ichs nochmal mit der FE weil mir die einfach am Besten gefällt ohne den ganzen Schnickschnack. Kann mir vorstellen, dass es deutlich mehr schlechte PR geben würde, wenn es denn häufiger oder gar Standard wäre mit dem Fiepen. Es sucht ja eh jeder nach nem Grund nvidia (zu Recht) zu mobben.
 
Ich habe die zweite 4080 FE und beim Spulenfiepen war kein großer Unterschied. Generell ist das lauter als bei meiner 3080 FE. Ich kann aber damit leben.
Das schlimmste Spulenfiepen, welches ich je gehört habe, war bei einer Asus Tuf 4080. Das war unerträglich.
 
mospider schrieb:
Ich habe die zweite 4080 FE und beim Spulenfiepen war kein großer Unterschied.

Ich habe es gerade nochmal getestet, um die Zeit ist es sehr ruhig, man kann ja alles besser hören. Wenn die Last anliegt, laufen die Lüfter meiner 4080 FE an. Es ist ein gleichmäßiges monotones dumpfes Geräusch (FE hat große Lüfter), keinesfalls störend. Die Lüfter laufen mit ca. 1100 U/min. Von der Karte höre ich sonst nichts. Krieche ich unter den Tisch und halte ein Ohr an der Grafikkarte, höre ich ein dumpfes Hämmern, subjektiv ein wenig lauter als die 2070. Offenes Gehäuse, offene Seite zu mir ausgerichtet.

Entweder muss ich mit meiner 4080 FE Glück oder ihr müsst mit euren 4080 FE Pech gehabt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe mal auf letzteres…ob ich nun empfindlich bin oder nicht, das Geräusch welches von meiner 4080 FE unter Last sowie im Menü bei nur 100-144 fps ausgeht, ist doch leider sehr weit von akzeptabel und human entfernt. Die Lüfter hingegen höre ich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Die neue Liquid Freezer II 360er AIO ist auch angenehm, nur eben die Fieperei sticht deutlich raus.
NHP schrieb:
Entweder muss ich mit meiner 4080 FE Glück oder ihr müsst mit euren 4080 FE Pech gehabt haben.
 
Rockstar85 schrieb:
Also die Frage ist halt, schaffst du diese 40 Zyklen im Normalen Betrieb? Und vor allem die PCIe 8 Fach Stecker halten auch nur 60-80 Zyklen, was eigentlich ausreichend ist. Problem sind halt die Pins.. also eigentlich hält der Stecker ewig, wenn du die Pins tauschst

Ich wechsle mal ins Nvidia-Thema, bevor es zuviel OT ist mit Nvidia-Stecker im AMD-Thread.

Die Karte dürfte ich dann max. 3-4 Jahre besitzen (sofern ich mich durchringe, bei Lederjacke zu kaufen), bei billigen Preisen wären es nur 2 Jahre Besitz, weil ,,haben will". Netzteil ist dann deutlich länger, da kommen paar Steckungen dann sicherlich zusammen, vorallem wenn man zwischendurch mal Notfallgrafikkarte benutzt oder was testen will. Mein jetziges Netzteil habe ich nun auch schon seit fast 7,5 Jahren und das davor hatte ich 5-6 Jahre, beide mit Technik von Seasonic. Das 550W-Netzteil würde ich auch noch weiterhin nutzen, aber nein, eine Karte mit 320W TDP muss ja unbedingt 3 davon haben, via Adapter. :kotz: Mein Netzteil hat nur 2 Stecker. Und ja, ich habe gelesen, dass Gamingpro von Palit 2 Stecker auf 12VHPWR haben soll, aber dem Braten traue ich nicht so ganz. Und auch die Frage, ob die Karte gut ist? Aber leistungsmäßig rechne ich mir aus, dass das Netzteil an sich reicht. Denn die CPU braucht in meinen Spielen um die 60-70W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
@Banger
Gute Idee.. Ja das Steckerthema wird noch spannend... Ich kann aber sagen, dass du auch mehr als die 30 Steckzyklen schaffst, nur sind dafür eben die Stecker nicht zertifiziert. Warum ausgerechnet der Stecker so klein sein muss, verstehe ich nicht, zumal die Stromstärken sicher noch wachsen könnten. Und was nützt ein guter Stecker, wenn Klingeldraht verbaut ist ;)
Gerade diese ganzen Amazon Steckverbinder sind halt alle sehr fragwürdiger Güte. AWG16 ist nicht wirklich viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Am besten so ein Drittstecker, der nach unten abgewinkelt ist, damit man den Dreizack nicht biegen muss. Das Kind ist ja nun in den Brunnen gefallen, indem überall der 12VHPWR eingebaut wird. Der Stecker muss dann aber lang genug sein, damit der Kühler nicht im Weg ist, falls der länger als die Platine ist, und hier meine ich nach vorne, bzw. Richtung Seitenteil. Problem mit dem Knicken gelöst. Und dann möglichst immer dran lassen, nur die 8-Pin ab.

Manche neuen Standards scheinen mir unnötig zu sein, 8-Pin hat sich doch eigentlich bewährt. Einfach 2 bis 3 Stück dran. Da finde ich diesen NVME-Standard dann schon sinnvoller, selbst wenn es nur SSDs mit 600MB/S Lesen sind und nicht 3500-7000. Man muss da nichts verkabeln.
 
Kann man die 4080 FE ohne Umstände auch mit nur 2 der 8 Pin stecker betreiben oder müssen zwingend alles drei in den adapter?
 
Theoretisch ja, die Lebensdauer vom Netzteil wird darunter leiden, was wahrscheinlich auch egal wäre, spätestens dann musst eines kaufen.
 

Habe jetzt hier nur den Anfang bisher gesehen, weil das Video fast eine Stunde geht. Die Palit Gamerock ist vom PCB, bzw. deren Bestückung wohl eher scheiße und für wenig Haltbarkeit ausgelegt. Das ist dann auch bei allen anderen Karten von Palit und Gainward zu befürchten, denke ich. Welche Karten sind dann im günstigen Sektor noch empfehlenswert? Bisher nur die billigste Zotac mit 5 Jahren Garantie und die Referenzkarte. Was noch?
 
Eine nicht ganz so wichtige Frage noch, aber trotzdem :rolleyes:: In welchen Modus läuft die RGB-Disco der Zotac-Karte eigentlich? (Gilt für alle Zotac-Karten.) Von Bloatware, die sich nicht verträgt, will man sich entledigen und mit Komponentenmischung Open RGB benutzen, welches aber noch nicht die Zotac-Karte kennt. Beim Board und der 2080S ist das Durchschalten aller Farben eingestellt. Asus ist mir dann doch bisschen zu teuer.
https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=545_ASUS~545_Zotac~9816_03+05+17+-+RTX+4080
 
Toller Test, wie immer.
Was mich gewundert hat ist, dass bei FPS 144 die 4080 bei 4k angeblich effizienter laufen soll als die 4090.
Das hätte ich nicht erwartet und macht für mich ohne genauere Angaben keinen Sinn, denn: Ich denke nicht, dass die 4080 bei 4k ein AVG FPS von 144 liefern kann wie die 4090. Ergo sie bringt nicht die gleiche Leistung und nur dann darf ich auch die Effizienz vergleichen.
Als Testumgebung dürften in diesem Fall imo nur Spiele herangezogen werden in denen AVG FPS bei der 4090 und 4080 ganz nahe an der 144 sein müssen. Andere Spiele dürfen nicht herangezogen werden.
Würde man dies machen - also wirklich die gleiche Leistung einfordern - so dürfte die 4090 bei 4k deutlich effizienter laufen als die 4080.
Ergänzung ()

ComputerJunge schrieb:
Exakt meine Frage und gefunden habe ich auch keine direkte Antwort (wobei ich dazu keine YT-Videos abgrase).

Indirekte Hinweise (u. a. https://nvidia.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5396/~/geforce-rtx-40-series-&-power-specifications) habe ich aber so interpretiert, dass im Falle der 4080 alle 3 8-Pin-PCIe-Stecker belegt sein müssen. Dann wird das wohl doch (erst einmal) nichts mit einer 4080.

Zusatzfrage: Kommt man bei diesen Riesentrümmern (egal, ob von AMD oder nVidia) überhaupt noch mit Fingern an den PCIe-Slot-Arretierungshebel, sobald die Karte eingebaut ist?
Von z.B. CableMod gibt es Stecker für viele Netzteile die sowohl bei der 4080 als auch bei der 4090 mit nur 2 PCIe Kabeln angeschlossen werden. Kabel ist bis 600W spezifiziert.

Kabel für 12VHPWR
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge
Zurück
Oben