Test RTX 5080 Custom-Designs im Test: Asus ROG Astral vs. MSI Suprim SOC vs. Zotac AMP Extreme

janer77 schrieb:
Lese die Tests durch und vor allem das Fazit.

Ja, bitte:
So ist die GeForce RTX 5080 zwar als Gesamtprodukt gelungen, doch mit Blick auf den Vorgänger eine Enttäuschung,"

"Zweifelsohne bringt Nvidia mit dieser (5080) Blackwell-Variante eine isoliert betrachtet gute Grafikkarte heraus"

Die 5080 ist eine gelungene und gute GPU, steht hier im Fazit.
Wenn man nicht aus der Ada Generation kommt und erst recht nicht von der 4080

In Deinem Kosmos existieren ggf keine Pascal, Turing und Ampere User.

In der ziemlich identischen Preisregion der ehemaligen 4080 Super ist die 5080 platziert und inkl. DLSS4 eine EMPFEHLUNG für genau diese Gruppe aufgrund der Leistungsdaten, das bekommt man sogar fantastisch illustriert in den Digital Foundry Tests.

Für Turing Umsteiger ist die 5080 ein Monster. Für Ampere Umsteiger zumindest auch ein messbarer fps Generationssprung. Für 4080 Gamer ist sie enttäuschend. Ganz simpel dekonstruiert.

Das ist jetzt nicht ganz so kompliziert, hier zu differenzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nekkepenn, Youngtimer und JeanLegi
Laphonso schrieb:
Ich habe bei meinem Dad noch eine 2080 in Betrieb (der Herr Rentner spielt auf 1440p) und au weiah, ist das eine lahme Ente mittlerweile.
nutzt dein vater dlss? weil mit dlss (ausbalanciert) kann ich mit meiner 2080ti jedes aktuelle spiel in qhd gescheit zocken. falls die 8gb vram der grund sind, empfehle ich max medium texturen zu verwenden.

grüße
 
Laphonso schrieb:
Deine Angaben sind alle schön und gut, haben aber wenig mit meiner Argumentation zu tun, dass die Karte schon als FE enttäuschend ist und eine Custom-Version die auch noch 30% mehr kostet keine Empfehlung sein sollte. Zumindest sehe ich die genannten Gründe für die Empfehlung als nicht nachvollziehbar an. Wobei ich dazu sagen muss, dass mir nVidia Karten trotz guter Technik und Software ziemlich schnuppe sind, und mir das Ergebnis auch recht egal war, da es mich so oder so nicht groß interessiert hat (es sei denn die Karte hätte bei der selben Leistung deutlich unter 1000 eher in Richtung 500 gekostet, was natürlich utopisch ist) aber darum geht es nicht.
Es geht mir darum, dass es für mich keine Empfehlung für eine völlig überteuerte Graka geben sollte, die kaum Mehrleistung zur Vorgängergeneration hat und deren Aufpreise für die Custom-Versionen jenseits von Gut und Böse sind. Auch wenn die Aufpreise aus Kartenherstellersicht vllt. sogar notwendig und berechtigt sind, da nVidia vllt. die Knebelung immer weiter steigert. Das ist aber Spekulatius.

"So macht die Grafikkarte den kleinsten Leistungssprung zum Vorgänger, den es mit einer 80er-GeForce in über zwei Jahrzehnten GeForce je gegeben hat"

"Außer DLSS 4 MFG gehen der RTX 5080 die Argumente aus"

"Mehr als den kleinstmöglichen Schritt ist Nvidia diesmal nicht gegangen."

Und dann eine Karte nehmen, die nochmals 340 EUR und vor allem 30% über der FE UVP liegt und eine Empfehlung aussprechen ist eben in meinen Augen ein Fehlgriff. Wobei (auch wenn das etwas vom Thema abdriftet bzw. es stark verallgemeinert) dieses Phänomen ja auch abseits der IT Welt zu beobachten ist und so gesehen auch nichts besonders markantes ist. Die korrigierenden Marktmechanismen funktionieren mangels Wettbewerbssituation oft nicht mehr wirklich. Nur schade, wenn man auf diesen Zug aufspringt und mitfährt.
Laphonso schrieb:
In Deinem Kosmos existieren ggf keine Pascal, Turing und Ampere User.
Was juckt das in meiner Argumentation? Es geht darum, dass sowohl das absolute als auch das relative Preisniveau nicht passt und es auch sonst genügend kritische Punkte gibt, die keine Empfehlung veranlassen sollten gibt.. Auch nicht erst seit 5xxx.
Laphonso schrieb:
Für Turing Umsteiger ist die 5080 ein Monster.
Für Geforce4MX Umsteiger erst recht.
 
@Jan wie verhalten sich die Karten, oder generell die 5080 denn wenn man das Power Limit senkt?
Bei der 4090 hattest du ja 350 Watt festgestellt, als PL wo man noch keine/kaum Leistung verliert, bei der 4080 sind es etwa 250W, bei der 5090 geht ja wegen dem großen Chip nicht viel ohne Verlust laut deinem Test. Ich frage mich wie weit man bei der 5080 runter gehen kann, zum Beispiel für ein ITX Build.
 
5080 sind 250 das Minimum
5090 sind 400 das Minimum

Vielleicht macht @Wolfgang die Tage noch was mit 250, aber jetzt hat er erstmal ein langes WE als Ausgleich der letzten sehr kurzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Youngtimer, Christi, Pro_Bro und eine weitere Person
@Pro_Bro schau mal das Video von Hardwaredeals, die machen immer ausführliche Effizienz Tests 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
Die haben nur den Verbrauch generell mitlaufen lassen. Das sie das PL nicht braucht hat man ja hier im Test schon gesehen. War ja bei der 4080 schon so die im Schnitt auch nur auf 275W kommt.
PL Test haben die nur für einen 3D Mark Durchlauf getestet, 84%, bzw ~300 Watt gingen da zumindest quasi Verlustfrei, aber auch kein Wunder wenn der Verbrauch eh nur bei 312 im Schnitt liegt, genauso wenig überraschend wie eine 4080 bei 250W ohne FPS Verlust. Ob man noch weiter runter gehen kann bleibt offen.
 

Anhänge

  • IMG_7268.png
    IMG_7268.png
    1 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_7269.png
    IMG_7269.png
    799,5 KB · Aufrufe: 15
Falls jemand noch eine "günstige" 5080 sucht und finden sollte. Hier mal ein Vergleich der beiden BIOS Modi der ASUS PRIME 5080 OC.

1738424351941.jpeg


Ich bleibe beim Quiet-BIOS. Das andere ist zu laut.
 
@Youngtimer Also ich habe außer den Lüftern nichts wahrgenommen. Ich habe aber auch noch nie Spulenfiepen gehabt. Schätze mal da bin ich nicht so empfindlich 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Youngtimer
Vigilant schrieb:
Klar. (Hersteller)garantie ist nicht mit der Gewährleistung des Verkäufers zu verwechseln. Die Bedingungen der Garantie legt der Hersteller fest. Gewährleistung läuft zwei Jahre ab Kaufdatum/Übergabe über den Verkäufer.

Nein, das meine ich nicht. Von der gesetzlichen Gewährleistung habe ich nicht gesprochen, dass die davon untangiert bleibt ist mir bewusst. Was ich meine ist: Wenn ich mit X Jahren Garantie werbe, ist davon auszugehen dass diese ab Verkaufdatum gilt, nicht ab Produktionsdatum.
 
@aid0nex
Tun sie ja nicht, sondern legen es genau so fest und kommunizieren das auch genau so:

1738441256595.png

Quelle: https://de.msi.com/page/warranty/gd

Einfach "von etwas ausgehen" oder von etwas anderem auszugehen nützt halt nichts, wenn es anders niedergeschrieben ist 😉.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JeanLegi
Ich verstehe diese Art Tests nicht.
Gerade wir, die mit Hardware umgehen können und wissen was sie tun, erstellen in den meisten Fällen sowieso eigene Lüfterkurven und sind auch in der Lage mal eben 100 MHz mehr auf den Chip zu geben. Was eine Astral also mit ihren 100 MHz mehr leistet ist irrelevant, ändert man meist eh.

Viel interessanter wäre mMn ein Test bei dem man alle Grafikkarten auf den selben Geräuschpegel setzt (0,5 Sone, 1 Sone, 2 Sone,...) und sich dann die Temperaturen anschaut. Dann kann man auch sagen welcher Kühler gut ist und welcher nicht.

Würde mich persönlich ziemlich wurmen wenn ich mir eine Astral für einen haufen Geld kaufe nur um festzustellen, dass der Gamerock-Kühler bei gleicher Lautstärke kühler ist und die Astral ihre niedrigeren Temperaturen nur durch eine höhere Lautstärke erreicht. (Ist nur ein Beispiel!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
Jan schrieb:
5080 sind 250 das Minimum
5090 sind 400 das Minimum

Ggf. habe ich was übersehen, aber ist die 5090 auch betriebsfähig, wenn man den Adapter benutzt, aber nur 3 Stecker ansteckt? Also mit 450W-TDP-Begrenzung? (Und über Afterburner etc. 400-450 einstellbar.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jaffech und -MK
Rein vor der Optik bleibt die Astral trotzdem die mit Abstand schönste Karte, zumindest wenn man sie entsprechend in Szene setzt.
 
Zurück
Oben