Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestNvidia GeForce RTX 5090 im Test: DLSS 4 MFG trifft 575 Watt im 2-Slot-Format
Dass die Auflösung des Monitors die des Auges erreicht (in Bewegung wohlgemerkt. Das Auge kann kleinste Details erkennen, wenn sie sich ändern, sprich eben Kantenflimmern).
Also 1000Watt reicht aber dann kann man in 4 jahren wieder ein neues kaufen
also ist doch besser gleich mit mehr leistung zu hohlen wenn man noch keins hat
Die Generation ist sehr enttäuschend für 27 Monate Wartezeit.
Gerade die 5090 zur 4090 ist ja geradezu erbärmlich im Leistungszuwachs. Im Höchstfall so gerade 20% mehr FPS. Und fürs sowas wird dann auch noch über 2300€ verlangt. In meinen Augen Geschmacklos und nicht zu rechtfertigen.
Diese Generation kann man getrost überspringen. 27 Monate nahezu stillstand.
Verbrauch hoch, Effizienz runter. Das ist für mich die beste Zusammenfassung im Fazit und ein Grund mehr, A auf die 5070 Ti zu warten und B nach deren Erscheinen abzuwägen vielleicht doch eine 4080 Super zu ordern oder den Gebrauchtmarkt weiter im Blick zu behalten.
Als Umsteiger von einer 1080 Ti gewinnt am Ende ohnehin der bessere Preis.
mein straightpower bequiet 850w läuft mit einem 9800x3d und der 4090 stabil. Selbst wenn ich mal overclocke. hast du die graka kabel richtig auf die rails verteilt?
Bitte lass die Strohmann Argumente. Diskussionen zur ein-dimensionalen digitalen Signalverarbeitung haben nichts mit diesem Topic (Test der RTX 5090) zu tun. Das habe ich mit diesem Satz zu Ausdruck gebracht.
mein straightpower bequiet 850w läuft mit einem 9800x3d und der 4090 stabil. Selbst wenn ich mal overclocke. hast du die graka kabel richtig auf die rails verteilt?