News Nvidia Smooth Motion: Frame Generation per Treiber für GeForce RTX 50 & RTX 40

MalWiederIch schrieb:
Die 10% mehr Leistung sind das eine (wobei es ja laut Test wohl eher 15% sind, mit OC sogar gleich 30%), aber die 10% mehr Strom interessieren wirklich kein Schwein - 30W sind 0,009€ (!) für jede Stunde die man zum Zocken kommt und mit Job sind das bekanntlich keine 24 Stunden am Tag - bei den meisten vermutlich noch nicht einmal im Monat, ein Witz sich über sowas Gedanken zu machen :rolleyes:

Wo werden das denn 30%, wenn man 4080 und 5080 jeweils übertaktet?

Und 10 bis 15% mehr Leistung bei 10 bis 15% mehr Strombedarf bleibt eben schlecht. Für mich bleibt Effizienz ein Thema und das hat sich nichts getan.

Wenn du ein Upgrade für 10 bis 15% empfiehlst, okay. Ich denke die meisten werden es nicht tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro, Wanderwisser und Kommando
Alienate.Me schrieb:
So ist es. Erst OLEDs sind überhaupt im Stande die Bewegtbildschärfe der CRTs von damals wieder zu erreichen. Aber um nicht auch wieder flimmern zu müssen, muss die Frequenz rauf. Und da scheint Zwischenbildberechnug ein mehr als passables Werkzeug zu sein.

Endlich sind all die Jahre mit der furchtbar langsamen LCD Technologie vorbei.

Wer noch nie eine Röhre gesehen hat oder wem es gefällt, der darf gerne, mit Bewegungsunschärfe auf Anschlag, cineastisch weiter schmiern.

xexex schrieb:
womit alle über Jahrzehnte spielten
200 ms PC Latenz ist bestimmt nicht die Norm, wenn die gesamte System Latenz in der Regel nicht mal halb so lange ist/war.
IMG_1550.jpeg

IMG_1549.jpeg
IMG_1548.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alienate.Me
Tyl schrieb:
Cyberpunk hat das schon integriert mit dem letzten Update.
Von daher kannst du auch nichts mehr zusätzlich aktivieren.
Das scheint mir hier mindestens mal unklar zu sein. Jedenfalls ist ja hier ein eindeutig beschrieben, dass die Neuinstallation der nVidia-App das Problem behebt.

Wenn die (eine!) nVidia-Option in der App nichts anderes ist, als das was ich mit dem DLSS-Swapper manuell schon seit Jahren mache, ist das eine Sache. Dann muss der Entwickler immer noch den neuen "AI"-Modus selbst implementieren (Transformer-Modus vs "das alte"). Das hat CDPR jetzt hier beides mit einem eigenen Update umgesetzt, die nVidia-App sorgt dann dafür, dass ich weitere Updates der DLSS-DLL nicht mehr selber mit dem Swapper reinpopeln muss. nVidia trägt da - wie immer - nicht zur Transparenz bei und ich vermute es ist 99% der Spielenden überhaupt gar nicht klar, welche Settings sie überhaupt verwenden, wenn sie noch die DLSS-Implementierung von 2021 verwenden, die das jeweilige Spiel mitbringt und seither nie wieder aktualisiert hat.
 
HageBen schrieb:
200 ms PC Latenz ist bestimmt nicht die Norm, wenn die gesamte System Latenz in der Regel nicht mal halb so lange ist/war.
Das sind auch 60-75FPS und keine 30
 
Technische Frage...

Wird Smooth Motion zusammen mit FG funktionieren? Wäre ja theoretisch dann wie MFG x3 auf RTX40xx Karten.
 
Auch mit 30 fps sind es keine 200 ms.
Und seit wann interessieren 30 fps? Die letzten 20 Jahre wurden am PC so gut wie immer mindestens 60 fps angestrebt.
Ergänzung ()

timohepolis schrieb:
Wäre ja theoretisch dann wie MFG x3
Zwei mal verdoppeln, ergibt mal 4.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: timohepolis
HageBen schrieb:
Zwei mal verdoppeln, ergibt mal 4.

Stimmt natürlich. Aber ist das möglich? Treiberbasiertes SM plus tensorcorebasiertes FG?
 
Taxxor schrieb:
Das sind auch 60-75FPS und keine 30
Extra nachgeschaut, weil sein Screenshot die Hälfte verschweigt.
Bei fünfzehn fps hat man 200 ms. Klar, so spielte man Jahrzehnte.
IMG_1552.jpeg


Bei nur 35 fps ist man schon bei nur noch 76 ms PC Latenz. Aber an sich hätte ComputerBase sich den Latenz Test in der Form sparen können, wenn man sich erinnert was sie bei der 5090 noch dazu geschrieben hatten.
 
wern001 schrieb:
Die ganzen Seiten und Contentcreator stürzen sich auf diese FakeFrames und fast alle loben das als wäre es das gelbe vom Ei statt vernichtende Beiträge zu posten. Irgendwie nach dem Motto: Mach einen guten Beitrag oder Du bekommst keine GPU zum Testen.
Hehe, du bist mit deinen Ansichten "etwas" aus der Zeit gefallen...

Wer was von "fake frames" erzählt, ist etwas altmodisch, denn:

- >> Träum mal weiter von deinem " Brute Force Native Rendering"....

Ist dir eigentlich bewusst das auch jedes moderne AA Verfahren künstliche "fake" Pixel generiert?

Dein Problem mit "gefakten" Pixeln existiert offensichtlich schon seit 20 Jahren.

Und nun?

Spieleste etwa nur Games mit deiner Voodoo 2/3 Karte weil die noch "echtes" Supersampling Antialiasing beherrscht und daher keine "fake" Pixel generiert?

Volll pseudo die Diskussion :-P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jak80 und Kommando
Gibt einen kurzen Erstbericht über Smooth Motion bei pcgh. Sieht ganz interessant aus aber echt nervig, dass man es als RTX 4000er Besitzer nicht selbst testen kann -.-
 
usernamehere schrieb:
Also was die reine Gaming-Softwareversorgung für normale Gamer angeht, ist AMD Nvidia einfach ein ganzes Jahr voraus.
Hä was nur weil AMD afmf hatte? Schau dir mal den anderen Softwarestack von Nvidia an, da sieht AMD kein land
 
HageBen schrieb:
Extra nachgeschaut, weil sein Screenshot die Hälfte verschweigt.
Bei fünfzehn fps hat man 200 ms. Klar, so spielte man Jahrzehnte.

So kann man Leute auch in die Irre führen...
FG/MFG sind keine schlechten Techniken, aber eben auch keine fast uneingeschränkte Empfehlung, wie z.B. DLSS.
 
pacifico schrieb:
Hehe, du bist mit deinen Ansichten "etwas" aus der Zeit gefallen...

Wer was von "fake frames" erzählt, ist etwas altmodisch, denn:

- >> Träum mal weiter von deinem " Brute Force Native Rendering"....

Ist dir eigentlich bewusst das auch jedes moderne AA Verfahren künstliche "fake" Pixel generiert?

Dein Problem mit "gefakten" Pixeln existiert offensichtlich schon seit 20 Jahren.

Es geht nicht um einzelne Pixel sondern um ganze Frames.
Jupi ich hab 200 FPS das spiel fühlt sich aber an wie 25 FPS
Hauptsache hohe Zahlen im Benchmark
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fyrex und SP-937-215
Kann man inzwischen eigentlich die Nvidia App installieren?
 
Screenshots wären nice (Wo man was in der App etc. klicken muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
wern001 schrieb:
Es geht nicht um einzelne Pixel sondern um ganz Frames.
Jupi ich hab 200 FPS das spiel fühlt sich an aber wie 25 FPS
Hauptsache hohe Zahlen im Benchmark
Ne, geht um altmodisch. Ist doch egal wie die Pixel produziert werden.

Wichtig ist das Spielgefühl und wie es aussieht. Und da generieren DLSS/FSR (M)FG einfach Mehrwerte die manchmal von seltsamen Gegenargumenten schlechtgeredet werden. ^^

Und ein von 60 fps auf 240 fps hochskaliertes Spiel, das besser aussieht nehmen viele halt gern mit.
Darf sich natürlich nicth anfühlen wie 25 fps. Deshalb erzeugt man sich mit DLSS/FSR ja mehr Frames mit niedriger Auflösung die besser aussehen als diese niedrige Auflösung. In manchen Fällen sogar besser als nativ.
 
timohepolis schrieb:
Technische Frage...

Wird Smooth Motion zusammen mit FG funktionieren? Wäre ja theoretisch dann wie MFG x3 auf RTX40xx Karten.
Würde sich mir nicht erschließen, da Smooth Motion ja nur die Implementierung auf Treiberebene statt auf Anwendungsebene ist und auf die Treiberebene gehst Du, weil viele Spielehersteller neue Technologien nicht rückwirkend in ihren Spiele einbauen. Naturgemäß kann die Treiber-Implementierung nicht jede Individualität jedweder Anwendung berücksichtigen, so dass die optisch tendenziell schlechter sein muss.

Grundsätzlich hat AMD das mit Fluid Motion Frames ja schon ein bei paar Donnerstage länger implementiert, dennoch ist eine anwendungsseitige Implementierung immer vorzuziehen.

Also beide Methoden gleichzeitig zu verwenden, ist nicht im Sinne des Erfinders. Davon ab, kann mit der Anwendung "Lossless Scaling" eine (Multi-)Framegenerierung auch komplett hardware-agnostisch erfolgen und dahinter sind meines Wissens kein Multimilliarden-Dollar-Unternehmen, was auf irgendwelche "AI-BS-Buzzword-Bingo-Hardwareinheiten" abzielt, die nur ein Marktteilnehmer bietet. Will sagen, würde das mit entsprechenden Ressourcen als offener Standard behandelt, ginge da soooo viel mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen
Überraschenderweise hat Nvidia nun bekannt gegeben, dass Smooth Motion auch für Ada Lovelace und damit die RTX-40-Serie erscheinen soll.

Wenn man es so schreiben muss
vs
was man eigentlich denkt.

Auch wenn ich stets versuche das für mich beste Produkt zu bekommen:

Intel hat die Kunden schon lange veräppelt.

Nvidia fängt jetzt auch damit an (abgesehen vom Preis, da sind die schon lange dabei!)

Apple ... ja gut. Brauch ich nix zu sagen.
Wenn auch die Connectivity unter den Geräten sehr gut ist.

AMD ... müsste halt bei den GPUs mal auf den Tisch knallen, das genauso rein haut wie die x3D CPUs.

Wobei dann hier wieder die Preise steigen wie blöd (hohe Nachfrage)
 
@RaptorTP wie kann man aus der Info, dass die Technik auch für die 4000er kommen wird, was negatives machen?

Ich finde eher das „überraschenderweise“ im Zitat zu wertend für eine News, und überrascht war ich davon auch nicht
 
@RaptorTP

nVidia fängt damit nicht erst an, die haben von Intel gelernt. Es ist allerdings auch ein weitverbreitetes Missverständnis, dass es im Kapitalismus um irgendetwas anderes ginge, als jeden Mitbewert auszuschalten. Und AMD weiß selbst am besten, dass ein Kampf auf dem Sektor mehr als Jahrzehnt dauert und kann sich heute wirtschaftlich zurecht fragen, ob sie sich das noch antun wollen.

Wenn Du Dir die Markanteile - nicht unter CB-Enthusiasten - anschaust, dauert es JAHRZEHNTE es in die Köpfe zu bekommen, dass man ja "mal" was anderes machen könnte. Bei einer GPU unter 1000,-€ käme bei mir kein Produkt von nVidia vor. Bei einer GPU über 1000,-€ ist VRAM unter 20 GB keine Option. Du lebst nicht sooo unendlich viel schlechter mit einer 7900er, wie Du für alle anderen Optionen mehr bezahlst. AMD CPUs haben immer noch keine 50% Marktanteil jenseits der mickrigen DIY-Blase. Liegt auch nicht am Produkt, es dauert einfach viele Jahre über die man kontinuierlich gut sein muss.

Wenn Du das Produkt Strom nimmst, gibt es 20 Millionen Haushalte in Deutschland (das ist knapp die Hälfte!) die es noch nie geschafft auch nur einziges Mal haben ihren Anbieter zu wechseln, also für dasselbe Produkt weniger Geld auszugeben, seitdem das möglich ist (1998). Die Trägheit der Masse kann niemals überschätzt werden. Das ist einer der Hauptgründe, warum Strom hierzulande so teuer ist: Wenn Du ihn günstiger anbietest, interessiert es keine Sau, außer einer Zahl um die sechs Millionen/Jahr die dann "hoppen", während sich die Masse nicht bewegt. Vor allen anderen leidlich häufiger diskutierten Gründen.

Und die meisten Leute zahlen pro Jahr mehr für Strom als für "GPU". Selbst 5090-Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrTimeWaste, daknoll und RaptorTP
Zurück
Oben