News Pinnacle Ridge: So hat AMD Ryzen 2000 schneller gemacht

tobi166 schrieb:
Sarkasmus??? Die Verbesserungen im gesamten Betrachtet spielen sich noch immer im Bereich von bessere Messtoleranzen ab, Takt bereinigt erst recht!

12% sind Messtoleranzen? Dann hat Intel vom 7700K auf den 8700K auch nur Messtoleranzen ausgenutzt(10%).
Oder vom 6700K auf den 7700K(6%)
Oder vom 4790K auf den 6700K(7%)
Oder vom 3770K auf den 4770K(8%)
Oder vom 2700K auf den 3770K(7%)

Der Unterschied von 8700K zu 7700K ist übrigens nur etwas höher als bei den anderen, weil hier 2 Kerne dazugekommen sind.

Messtoleranzen sind 0-1%, bei 2% sind wir schon aus den Toleranzen raus.

Es ist ein simpler Refresh, der nur ein wenig die Latenzen verbessern und einen etwas höheren Takt erlauben sollte, wie soll man da mit mehr rechnen? Ganz im Gegenteil, die Mehrheit hier ist eher von 5-10% ausgegangen. Das was Intel auch macht und zwar nicht nur bei Refreshs.
Ich habe für die Spieleperformance sogar nur 4-5% vorrausgesagt, nach den ersten Infos die man zur neuen Gen hatte.
Und Taktbereinigt vergleichen, bei einem Refreh der in erster Linie für mehr Takt sorgen sollte, ist auch Schwachsinn, und selbst dort bleiben noch 7% in Spielen und 2% in Anwendungen stehen.

tobi166 schrieb:
Es ist jedenfalls nichts was eine gänzlich neue Prozessor oder Platform-Nr. rechtfertigen würde. Bei den GPUs hätte man die letzte 0 durch eine 5 ersetzt.

Siehe Beispiele oben...
Bei Intel hat sich weder am Prozess, noch an der IPC oder sonst wo was geändert, es wurden nur 200Mhz mehr Takt für im Mittel 6% mehr Leistung drauf gepackt und das hat dann ausgereicht um von 6700K auf 7700K zu springen.


Es ist ein neuer Fertigungsprozess, alleine das reicht schon, um die Nummer zu erhöhen.
Dann nutzt er die neuen Boost Features, dann wurde an den Latenzen geschraubt, dann unterstützt er schnelleren RAM...
Man kann den 2700X nicht mit einem übertakteten 1800X vergleichen, weswegen er auch nicht 1850X genannt wurde.
Zumal das sowieso das ganze Leistungsbild auseinandergerissen hätte, denn dann wäre ein 1650X plötzlich schneller als ein 1700X und das erkläre mal den Leuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
rob- schrieb:
Der 8700K ist auch nur ein 6Core, mal sehen wie hoch der 8Core takten kann. Möglicherweise geht dies dann nicht mehr so einfach.

oder intel greift dann doch wieder mal zum lot, wenn ihnen dass wasser bis zum hals steht (träumen wird man ja wohl noch dürfen !:D). die lassen da einiges leistungstechnisch liegen, wie man immer wieder daran sieht, dass geköpfte intel cpus 10-20° kühler sind bei deutlich höherem takt...

mal sehen wie es sich entwickeln wird. da intel aber atm ja auf der stelle tritt was neue fertigungsprozesse angeht, kann amd da wirklich aufholen. davon profitieren wir alle. der 8700k fällt immer weiter im preis.
 
Taxxor schrieb:
12% sind Messtoleranzen? Dann hat Intel vom 7700K auf den 8700K auch nur Messtoleranzen ausgenutzt.
Und die oberen 5 Plätze in den Ratings sind im Grunde auch alle gleich schnell, sind ja nur 15% auseinander.
Messtoleranzen sind 0-1%, bei 2% sind wir schon aus den Toleranzen raus.

Dem kann ich nur beipflichten. Es ist beachtlich, wie viel Mehrleistung AMD aus einem Refresh holt. Bei Intel gab es jahrelang nur 5 - 10 % Mehrleistung pro Generation, unabhängig davon ob Refresh oder nicht.

Die Ryzen 2000 übertreffen auf jeden Fall meine Erwartungen, insbesondere die krasse Auswirkung der Latenzen auf Spiele.

Taktbereinigt hin oder her. Fakt ist, dass mit der neuen Serie ein Taktplus möglich ist, welches mit den Ryzen 1000 nicht ging, insbesondere mit Hinblick auf die Leistungsaufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ehrlich gesagt hat intel beim wechsel von sky auf kabylake auch so knappe 10% nochmal rausgeholt, was v.a. dem höheren takt geschuldet war.

schön bei amd zu sehen ist, dass der leistungssprung im wesentlichen nicht durch den takt realisiert wurde, sodnern durch andere neuerungen. das macht mich opttimistisch, dass da noch einiges gehen könnte.
 
Sehr schöne Architektur die AMD im Köcher hat.

Überrascht hat mich der Refresh ebenfalls im Positiven.

Hingegen hätte ich nicht erwartet, dass Intel so aus dem Konzept geworfen würde wegen Ryzen. Zuerst dar Schnellschuss mit den Skylake X und dann der wenig souveräne i 8000er Release. Die 6 Jahre lang fehlende Konkurrenz hat wohl doch zu bequem gemacht.

Ich sehe nur als Lösung die 9000er mit 8 Kernen zu bringen. Alles andere reicht nicht um die Leistungskrone zu sichern und dies muss Intels Ziel sein! Oder wollen die bei Cinebench und co sich dermassen von AMD vög***n lassen?! Scnr
 
KillerPlauze090 schrieb:
also ehrlich gesagt hat intel beim wechsel von sky auf kabylake auch so knappe 10% nochmal rausgeholt, was v.a. dem höheren takt geschuldet war.

8% In Anwendungen, 4% in Spielen waren es genau
https://www.computerbase.de/artikel...7-7700k-i5-7600k-kaby-lake-test.57730/seite-3

Und das nicht v.a. durch den Takt sondern einzig und allein durch den Takt, Taktbereinigt waren beide genau gleich. Was besonders bitter ist, da man den 6700K ganz leicht auf den Takt des 7700K bringen konnte.

Bei 1800X und 2700X geht das nicht und selbst wenn würde die Leistung trotzdem nicht gleich sein, weil sich hier eben wirklich was getan hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn jetzt die Ram Latenzen im Vergleich 1800X, 2700X und 8700K? Wurde das schon verglichen bzw. gibt es da einen Link?
 
Taxxor schrieb:
8% In Anwendungen, 4% in Spielen waren es genau

habe grob überschlagen :D ...


Taxxor schrieb:
Und das nicht v.a. durch den Takt sondern einzig und allein durch den Takt, Taktbereinigt waren beide genau gleich. Was besonders bitter ist, da man den 6700K ganz leicht auf den Takt des 7700K bringen konnte.

Taktbereinigt waren sie de facto identisch. stimmt.

Den 6700k kann man auf 4,5ghz allcore bringen (+/-). aber der 7700k konnte wiederum auch rel stark übertaktet werden, 4.9/5 ghz sind da schon drin, zumidnest wenn man glück hat und kein hitzemonster erwischt hat auch ohne köpfen. habe meinen 6700k gg den 7700k getauscht (konnte den 7700k günstig schießen ansosnten hätt ichs nicht gemacht) und spreche daher aus erfahrung :D. 4,5 beim skylake war ne harte grenze bei mir (bei 1,36V), der 7700k schafft locker 5,0 (1.32V), nur aus hitzetechnischer sicht bin ich net über 5 gegeangen. macht iwann au kein sinn mehr. alles prime95 stable (mit avx). das ist schon erstaunlich was intel durch verbesserte fertigung da noch an takt ermöglicht hat. amd hat andere schrauben gedreht und ebenfalls ein sehr gutes (besseres) ergebnis erzielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
SKu schrieb:
Intel kann man in der Latenz aber wesentlich mehr drücken als AMD.
3333 DR - 41.3ns beim 8700K -32%

was u.a. den vorsprung von intel beim gaming erklärt. aber bei amd geht das in die richtige richtung.
 
@Taxxor
Habe ich glatt übersehen. :freak: Ich danke Dir.
 
Dark_Knight schrieb:
Teste mit der 1080ti gegen die Vega64. Völlig Banane, da die Vega64 nicht der Gegenspieler der 1080ti ist.

Sie ist aber nunmal AMDs stärkste Karte und da AMD nunmal keine Graka hat die auf 1080ti Niveau spielt kann sich die Redaktion auch keine zaubern wenn sie "Best of AMD" gegen "Best of Nvidia" vergleichen will.
 
tobi166 schrieb:
Die Verbesserungen im gesamten Betrachtet spielen sich noch immer im Bereich von bessere Messtoleranzen ab.

Arbeitest du für Intel? Anders kann ich mir deinen Post nicht erklären.

Intel brachte jährlich nur ~7% Steigerung pro CPU (dafür hast du denen bestimmt den hintern geküsst, und dein Geld in deren Rachen geschoben) und bei AMD sind es jetzt ~12%. Da sprichst du ernsthaft von Messtoleranz?! Lächerlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aldaric87 schrieb:
...

Wenn Intel könnte, würden sie das tun. Die Spezifikationen von Intel sind schon absichtlich so gewählt. Es ist ein Märchen das Out of the Box viel mehr als 4.8 All-Core drin ist ohne ein Problem mit den Temperaturen zu bekommen. Und köpfen? Das ist eine Modifikation die zum Garantieverlust führt. Da bringt es auch bei Intel mehr guten Ram mit scharfen Timings einzubauen.

Sie könnten schon, wollen aber nicht ;). Gäbe es denn 8700k ab Werk verlötet (was zwar aufwendiger, aber kein Hexenwerk ist), könnte man den Allcore-Turbo durchaus auf 4,8Ghz nageln. Läuft mit meinem von Caseking geköpften selbst mit Luftkühlung bei ~59°C prime 1344 inkl. AVX :cool_alt:
 
NoXPhasma schrieb:
Was ich viel interessanter finde, ist wie denn nun die Unterstützung für RAM mit Hynix Chips ausschaut. Denn das ist bei Zen ein echtes Problem, ich musste meine 2x16GB 3000 RAMs mit Hynix Chips nämlich gegen die Trident Z tauschen, da diese völlig Instabil waren und die 3000 MHz überhaupt nicht zu erreichen. Wer unter Zen schnellen RAM haben will, kommt um Samsung B-DIE Chips kaum herum.

Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M2B3200C16) laufen schon mal nicht auf 3200 MHz, ich werde nachher mal mit 2933 und den 3200er Timings (CL16-18-18-36) probieren. Das soll laut US Foren funktionieren.

Bin etwas enttäuscht, dachte die RAM Unterstützung wäre mit Ryzen 2 besser geworden. Mometan schaut es so aus, dass die Bestückungsregeln vom Ryzen 1 weiterhin beachtet werden sollten.
 
Eine Frage, gab es solch einen Vergleich auch mal hier für Intel CPU's? z.B. i7-6700k vs i7-7700k bei gleichem CPU und Ram Takt/Timings?
 
Die Tabelle am Ende des Kurztests..wie wurde da gerechnet?
 
Zurück
Oben