News Porsche: Aufgefrischter Taycan fährt bis zu 678 km weit

Jiddis schrieb:
Dank des Atomausstieges reicht unser Energie-Versorgungsnetz nicht aus um eine konstante flächendeckende Lade-Infrastruktur aufzubauen.
Warum sollte es jetzt dafür ausreichend ausgebaut sein wenn die Anforderungen nicht gegeben sind? Sollen wir Milliarden in den Ausbau stecken und ungenutzt vergammeln lassen? Ein Netz wird entsprechend ausgebaut wenn bestimmte Grenzwerte erreicht sind.
Jiddis schrieb:
Da muss man kein Raketenwissenschaftler sein um zu erahnen was das bedeutet wenn wir flächendeckende Netze Schnell Ladesäulen aufbauen... es wird nicht reichen.
Doch, weil Raketenwissenschaftler würden erkennen das sie weiter als bis zu ersten Ecke denken müssen um das Problem zu verstehen und eine Lösung ausarbeiten welche genau diese Anforderungen erfüllt.
Simple Gedanken für komplexe Situationen helfen niemandem.
Aber du willst sowieso nur allen sagen: "Ich hab recht und ihr nicht!"

Jiddis schrieb:
Ich habe gesagt, die Versorgung reicht für die derzeitige Infrastruktur aus.
Es wird ja genug Atomstrom aus anderen Ländern importiert damit wir genug Strom haben. Aber zum Glück betreibt Frankreich noch genug Atomkraftwerke :) Das reicht dann auch für uns und unser grünes Gewissen!
Strom wird nur aus einem Grund importiert, wegen des Preises. Der Stromhandel im europäischen Verbundnetz ist ein völlig normaler Vorgang, es war noch nie anders. Wir importieren den Strom nicht wegen Knappheit, sondern weil er günstiger angeboten wird als er selbstproduziert kosten würden, andersrum wenn die ausländischen Versorger mehr zahlen als unsere Produktion kostet produzieren wir mehr als benötigt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, bruteforce9860, Blende Up und 4 andere
Jiddis schrieb:
Es wird ja genug Atomstrom aus anderen Ländern importiert damit wir genug Strom haben
Zeige mir bitte die Quelle die besagt, dass wir importieren aufgrund Stromknappheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bruteforce9860, Blende Up und DNS81
Spock37 schrieb:
habe ich zum ersten Mal Verständnis dafür entwickelt, dass man dort lieber einen Tiguan 4motion oder BMW X3 xdrive fährt als eine schicke Limousine
Zum ersten Mal Verständnis. Ja, weil 90% der SUVs niemals solche Straßenbedingungen sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Also wenn wir 100% Ökostrom produzieren, importieren wir 90% Strom?
Der Satz hat zwar nur eine Ebene, ist aber auf mindestens 2 Ebenen ziemlicher Quark.
Man liest ja aber aus dem Rest heraus, dass du emotional kompromittiert bist, also lassen wir es dabei...
Ich bin dafür, weil wir haben dann ja 90% überschuss, dass wir den Strom sammeln..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: msv
Pampersbomber schrieb:
Zum ersten Mal Verständnis. Ja, weil 90% der SUVs niemals solche Straßenbedingungen sehen.
Ich kann das nicht mehr hören.
Die allermeisten Leute kaufen sich einen SUV wegen des bequemen Ein- und Ausstieges.
Was da unter dem Blech steckt, ist meist völlig egal.

Und mit Allradantrieb kommt man meist auch besser mal eine 11% Steigung rauf im Winter.

Da mein SUV weniger braucht, als der Passat und bequemer ist, bleibt es dabei.
Sollte es mal einen unter 60.000 EUR und mit gleicher Ausstattung geben, könnte ich mal drauf sparen.

Im Moment ist das aber keine Alternative, weder mit der Reichweite, noch mit den Kosten.
 
M42 schrieb:
Also wenn wir 100% Ökostrom produzieren, importieren wir 90% Strom?
Der Satz hat zwar nur eine Ebene, ist aber auf mindestens 2 Ebenen ziemlicher Quark.
Man liest ja aber aus dem Rest heraus, dass du emotional kompromittiert bist, also lassen wir es dabei...
Ich bin dafür, weil wir haben dann ja 90% überschuss, dass wir den Strom sammeln..

April 2023 wurden die letzten Atomkraftwerke gemäß Atomgesetz abgeschaltet.
schau Dir mal die Werte in dieser Statistik an, und denke noch mal darüber nach was du gesagt hast!
und vergiss die Zahlen vor April, das ist Vergangenheit!

zu den "erneuerbare Energien" zählen auch Bioenergie (feste Biomasse wie Holz, Biogas und flüssige Biomasse wie Biodiesel sowie der biogene Anteil von Abfällen)
Du kannst dir ja gern einreden das wäre grün und besonders umweltbewusst diese Dinge zu verbrennen um damit Energie zu erzeugen - das ist doch Selbstbetrug!

Der sogenannte "Überschuss" an erneuerbare Energien liegt darin begründet das wir diese im Falle von Wind und Solarenergie nicht speichern können und diesen dann abrufen, wenn sie benötigt wird.

Das bedeutet faktisch können wir sie nicht praktikabel nutzen und reden dann von Überschuss, das ist ein weiterer grüner Selbstbetrug.

Die Bioenergie stellt derzeit den mengenmäßig größten Anteil unter den erneuerbaren Energien in Deutschland zur Verfügung. (Quelle Umweltbundesamt) :freak:


1707328927279.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: s.0.s, wuselsurfer, Falcon99 und 2 andere
M.Ing schrieb:
Reden wir 2040 nochmal, wenn der Sprit für Privatpersonen wahrscheinlich auf 3€ aufwärts liegt...
2040 gibt es vermutlich die doppelte Reichweite und sekundenschnelles laden für 1/4 des Preises.

Bis dorthin sind eAutos für die Mehrzahl einfach nicht attraktiv.
Aber ich lasse dich gerne im Glauben das eAutos die Heilsbringer sind :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falcon99, _b1nd und Jiddis
@M.Ing
Ich garantiere, dass die kWh Kosten genauso steigen werden.
Vergleiche die Preise von 2005 mit denen von heute und rechne bis 2040 hoch.
Die Preise würden noch stärker steigen, nicht fallen, wenn die Mehrheit Elektroautos fahren würde.

In den nächsten zehn Jahren werden sicherlich mehrere neue Steuern eingeführt, die auf die Schäden an der Umwelt und dem Recycling von alten Batterien zurückzuführen sein werden.
Nicht zu vergessen die noch kommen Abo-Preise für Updates deines E-Autos oder Features, welche du mit dem Kaufpreis zwar bezahlt hast, aber erst mit dem Abo nutzen darfst.
Und da die Autos sowieso fahrende Computer mit Onlinezwang werden, wird man "endlich" umweltschädigende Fahrweisen analysieren, höher besteuern und versichern dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falcon99, _b1nd und Jiddis
MiniM3 schrieb:
schon nice aber das ist halt oberklasse, da kann ich mir den artikel und youtube videos anschauen so wie die anderen 98% aber das war schon, fahren werde ich es nie.
Ich habe mal gehört irgendwo gibt es in ein par Jahren mal Gebrauchtwagen …
 
ryul schrieb:
Die Dinger sind eh dem Tode geweiht. Ich gebe dem Hype noch 2-3 Jahre, dann werden wesentlich saubere Verbrenner (im Vergleich zur Produktion & Haltbarkeit der Batterien) und andere Technologien wieder "in".

Es gibt aber einige Firmen, die keine Verbrenner mehr bauen erden.

Was machen die dann?
 
Das größte Problem dieser Fahrzeugklasse ist aktuell der exorbitant hohe Wertverlust in kürzester Zeit.

Mittlerweile stehen sich diese Fahrzeuge dermaßen die Reifen in die Karosserie, dass selbst fertig konfigurierte Neuwagen wie ein Taycan GTS im Porsche Zentrum bis zu 60.000 Euro unter Listenpreis angeboten werden (müssen).

Während 911er und 718er extrem wertstabil sind, verbrennt man beim Taycan und beim neuen Macan sein Geld und das egal ob Kauf oder Leasing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _b1nd, Enigma und Jiddis
Pampersbomber schrieb:
Gääähn klassischer whataboutism. Natürlich erwarte ich jetzt, dass Menschen mit Schwerbehinderung sich in den Bus schleppen. Hätten sie doch einen Taycan! /s
Ich würde mir an deiner Stelle noch mal die Definition von Whataboutism angucken...
Sind Alltagsbeispiele. Aber, ein Taycan wäre dafür auch das falsche Auto. Wobei als Kombi könnte es ggf. passen.

Falcon99 schrieb:
Kombiniert mit einem 80 Liter-Tank = 1000+ km Reichweite macht man sich über sowas wie Tanken - ein zentrales Thema bei Elektroautos - einfach überhaupt keine Gedanken.
Man muss sich auch beim Laden keine Gedanken machen.
Ich geb einfach das Ziel ins Navi ein und das Navi kümmert sich um den Rest. Ladestopps werden direkt eingeplant.
Man kann das ganze natürlich optimieren und noch besser planen, aber ein Muss ist das nicht.

Falcon99 schrieb:
Und auch nicht, ob man das Auto jetzt akkuschädigend schnellladen muss oder ob man es schonend daheim an der Wallbox lädt, ob man es lieber nur halbvoll abstellt, um die Elektronen im Gleichgewicht zu halten.
Schnellladen schadet dem Akku nicht wirklich. Was man halt beachten sollte, je nach Akku-Chemie, bestenfalls nicht über 80% laden. Außer man braucht eben die Reichweite, z.B. bei Reisen.
Im Alltag ist es für einen selbst wurscht ob man auf 100% lädt und dann mit 80% wieder nach Hause kommt oder auf 80% lädt und mit 60% zurückkommt, außer dass das den Akku eben schonen würde. Mit 100% zu fahren hat auch den Nachteil dass die Rekuperation erst gar nicht und dann nur eingeschränkt funktioniert bis der Akku etwas leerer ist.

Ja ein paar Dinge sollte man schon wissen als E-Auto-Fahrer, aber kompliziert ist das alles nicht und wenn man schon zu faul ist sich überhaupt damit zu beschäftigen sollte man das Autofahren besser ganz sein lassen. Wobei, für faule ist so ein modernes Auto schon praktisch, fährt immerhin schon fast von alleine. Ich will mal sehen wie du in deinem 28 Jahre alten Auto nen adaptiven Tempomaten und Lenkassistenten nutzt :D

Falcon99 schrieb:
Zeige mir mal ein aktuelles Auto, ganz egal ob Verbrenner oder Elektro, das 28 Jahre nur mit normaler Wartung und ohne größere Reparaturen schaffen wird.
Das kann jetzt keiner wissen. Bis ein Fahrzeug mit Baujahr 2022 28 Jahre alt wird ist es 2050.
Ich sehe 10-15 Jahre als halbwegs realistische Lebenszeit für ein Auto an aber dann muss es auch weg, die Technologie ist einfach so viel weiter, da hat es keinen Sinn mit so ner alten Kiste rumzugurken. Habe ja oben schon ein Beispiel gegeben. Ich würde kein Auto mehr haben wollen das einfache Fahrsituationen wie eine Autobahn nicht teilautonom erledigen kann. Das ist einfach so entspannt, gerade auf Langstrecke.

Und ja ich fahre auch noch sehr gerne selbst aber es muss eben beides gehen.
 
Überzeugt. Wird bestellt.👌
 
Enigma schrieb:
Genau! Wir auch. Die letzten 5 Jahre bezahlen wir nichts für Strom, da fürs Einspeissen so viel bekommen. Dieses Jahr gehen nochmal 20TEUR Richtung Wärmepumpe inkl. 20-30kW Speicher. Dann sparen wir jedes Jahr ca. 2000 Euro Heizkosten. Finanziert sich von selbst. Ich lass die einfach meckern. In 3 Jahren müsste dann wieder genug fürn gebrauchten Taycan drin sein und fahre Gratis.
Die Wärmepumpe von der du sprichst, Speicher & PV hab ich bereits seit 2 Jahren. Und dennoch hab ich mir dieses Jahr einen Diesel Leasingrückläufer geholt. Stromer mit annehmbaren Reichweiten sind exorbitant teuer. Für die Differenz kann ich viele Jahre Tanken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _b1nd
Leider nicht mein Stil, ich bin eher der Kleinwagen - Gebrauchtwagen Typ, ohne funktionierende Heizung oder Klimaanlage, mit Fenstern zum kurbeln und Kassettenspieler. :watt:

Treibstoff -> Rohöl oder Schweröl ... der Umwelt zur Liebe.
 
ryul schrieb:
Die Dinger sind eh dem Tode geweiht. Ich gebe dem Hype noch 2-3 Jahre, dann werden wesentlich saubere Verbrenner (im Vergleich zur Produktion & Haltbarkeit der Batterien) und andere Technologien wieder "in".
Na klar^^
Nach dem Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Ladeinfrastruktur, Haltbarkeit, Sicherheit, Recycling, Preis, usw. noch besser wurden, Sprit teurer, Zulassungsverbot näher, dann werden sie wieder "out".
eAutos werden die Zukunft sein und das aus anderen Gründen als dass sie gerade im Hype sind.
Völlig egal dass Verbrenner bei der Produktion noch sauberer sind, da sie es bereits heute über die Laufzeit nicht sind, der Strommix immer grüner wird und unproblematischere Akku Technik vor der Tür steht.
 
Enigma schrieb:
Also wenn ich die Kurve hochziehe, haben wir in ein paar Jahren die gesamte Stromerzeugung regenerativ. Bis in 10 Jahren sind dann hoffentlich die Nord-Süd-Trassen fertig und deine bedenken lösen sich in Luft auf.
Die Kurve kann man so nicht bis 100% hochziehen. Es wird immer Wetterlagen geben, in denen die regenerative Stromerzeugung nicht reicht, Stichwort Dunkelflaute. Im Idealfall kann man dann (aus Überschüssen) produzierten grünen Wasserstoff verstromen. Die Kraftwerke dafür müssen aber immer vorgehalten werden, und damit sie sich halbwegs rechnen, können die dann auch nicht nur 5 Tage im Jahr laufen. Ob aber im Dauerteillastbetrieb der Wasserstoff aus Überschüssen reicht? Da habe ich mittelfristig meine Bedenken. Zumal das ja genug Kraftwerke sein müssen, um ~50% Deutschlands zu versorgen. Ist ja nicht so, das es im Norden 12h Sonne (im Zenit) gibt, während im Süden Dauerfrost, Windstille und dicke Wolken herrschen. So groß ist das Land ja nicht.
Ob es kosten-, und umwelttechnisch sinnvoll ist, 150% Kraftwerkskapazität zu bauen und zu unterhalten, das wissen bestimmt andere?
Damien White schrieb:
Verbrennungsmotoren haben im Übrigen eine erwartete Lebensdauer von 150.000 bis 250.000km
Nein, das heißt nur, das die Hersteller damit rechnen, das die allermeisten Autos das locker erleben. Ist wie mit dem Sterbealter in Deutschland. Manche sterben mit 20, andere werden locker 100. Aber der Durchschnitt wird 80 Jahre.
Rainbowprincess schrieb:
Und ich war noch nie an einer überfüllten Tankstelle
Fahre mal an einem Feiertag nach Luxemburg. Da bekommt man ein gutes Gefühl wie riesig der Elektroanteil sein muss. Da kann man schon mal eine halbe Stunde anstehen. Und in einer Straße sind um die 20 Tankstellen (Wasserbillig).
Jiddis schrieb:
Ich habe gesagt, die Versorgung reicht für die derzeitige Infrastruktur aus.
Das hab ich auch gelesen. Ein großer Erfolg, aber wäre die Wirtschaftsleistung, insbesondere die Industrie, nicht massiv zurückgegangen, hätte Herr Habeck andere Ergebnisse verlesen müssen. Die machen schon ganzheitliche Politik.

Zum Thema Porsche:
Solange die Techniksprünge in einer Generation noch so hoch sind, kann man den Wiederverkauf praktisch vergessen. Ich werde bestimmt noch mehr wie ein E-Auto besitzen, aber erstmal muss ein gewisser Level an Ausgereiftheit erreicht werden und einen breitgefächerten Erfahrungsschatz mit E-Autos >10 Jahren will ich auch noch sehen. Ich sehe bei E-Autos andere, dafür aber auch teure Verschleiss- und Reparaturkandidaten. Da sollen andere das Versuchskaninchen geben und wenn sie damit Gewinn gegenüber mir machen, so gönne ich es ihnen von Herzen!
Spätestens wenn es keine neuen Verbrenner mehr (erzwungenermassen) gibt, werden die steuerlichen Schrauben angezogen und dann ist auch jeder finanzielle Vorteil vorbei. Dann wird es im Verhältnis deutlich teurer als jetzt. Da gehe ich jede Wette ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir optisch noch weniger als zuvor.
Ich war damals auf der IAA 2015 als das Taycan Concept Car vorgestellt wurde und was jetzt am Ende bei rauskam war letztendlich doch weit weg. Da ist der Audi E-Tron GT RS schöner!

Hätte ich das Geld, dann würde ich mich nicht dafür entscheiden. Bin auch nicht der Typ für die Rennstrecke. Eher brachial Geradeaus^^

Porsche_Mission_E_-_IAA_2015_-_8_cropped.jpg




high_mission_e_concept_car_2015_porsche_ag-e1535018962346.jpeg




1920px-2020_Porsche_Taycan_4S_79kWh_Front.jpg




taycan 2024 2.jpg




Taycan 2024.jpg
 
Taycan Cross Turismo in grauschwarz... Mein aktuelles Traumauto. Finde Porsche schon immer geil, aber gerade machen sie imho viel richtig.

bild
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact, nlr und _b1nd
Dr. MaRV schrieb:
Ich, weil ich da für 1200 Km nur 5 Minuten brauche. 1200 echte Kilometer auf der Straße und keine 680 im Labor. Bei E-Autos wird noch mehr beschissen als bei Verbrennern.

Und genau das ist der Punkt. Zeit steht - für mich - über allem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten und Falcon99
Zurück
Oben