immortuos schrieb:
Wenn das so kommt bin ich gespannt, wie Intel dann ihre WLP Strategie der letzten Jahre begründet, ihre bisherige Begründung scheint ja dann doch (welch Wunder aber auch) eine glatte Lüge gewesen zu sein, aber die Leute lassen sich ja gerne verarschen:
The Truth about CPU Soldering
Diese vielzitierte „Wahrheit“ über das Verlöten ist Blödsinn. Oder nein, es ist
korrekt und wahrheitsgemäß, aber …
Und jetzt kommt das große
„Aber!“, es kann dermaßen übertrieben und aufgebauscht wirken, daß es an Blödsinn grenzt.
Nur zum Verständnis, die
zugrunde liegende Hypothese mit den Last-Zyklen – insbesondere die harten Unterschiede zwischen niedrigen und hohen Temperaturen – sind allesamt
physikalisch korrekt,
vollkommen realistisch und
entsprechen vollends der Wahrheit.
Allerdings ist es so, daß sich derart Veränderungen nur in mikroskopisch kleinem, kaum messbaren Bereich befinden und darüber hinaus hat sich in der in Vergangenheit gezeigt, daß sich ein Verlöten im Betrieb und
in der Praxis im Alltag nicht im Geringsten nachteilig auf die Lebensdauer der Komponenten auswirkt.
Die Temperatur-Unterschiede im Alltag und in der Praxis reichen gar nicht aus, um jene beschriebenen, tatsächlich vorhandenen Effekte und damit einer Gefügeverschiebung/-modifikation auf Molekül-Ebene (und in Folge Prozesse der Alterung) überhaupt in irgend einer wie auch immer gearteten Art und Weise in Gang zu setzen. Jedenfalls in keinem Maße oder in einem Umfang der zu erwähnten nachteiligen Konsequenzen führen würde; Dem Tod des jeweiligen Bauteils. Nicht in der Praxis, dafür sind die Temperatur-Differenzen viel zu gering.
Also, diese Theorie ist physikalisch absolut korrekt, wahrheitsgetreu und entspricht den tatsächlichen Gegebenheiten – sofern die Umstände entsprechend dieses Gedankenkonstrukt stützen. Trotz alledem ist es für die Praxis
de facto irrelevant und
schlicht realitätsfern.
Bitte nicht falsch verstehen, ich achte und schätze
@der8auer wirklich
sehr und respektiere ihn außerordentlich für seine Expertise und seine fundierte Fachkompetenz, allerdings ist er seinerzeit damit schlicht über das Ziel hinaus geschossen. Ich denke auch nicht, daß es ihm daran lag, irgendwelche Horror-Szenarien aufzuzeigen oder Herstellern eine Rechtfertigung gegenüber ihrer Kundschaft bei Verwendung von Wärmeleitpaste an die Hand zu geben. Es sollte wahrscheinlich nur ein Aufzeigen von weitestgehend theoretischen Konsequenzen sein, welches ein Verlöten für die Komponenten mit sich bringt. Also eher ein „Hey, verlöten ist nicht
soo einfach, wie Viele von Euch denken mögen. Hier versuche ich Euch einmal zu erklären, warum das so ist.“.
Bedauerlicherweise wurde dieser Artikel immer wieder flugs hervorgeholt und nur allzu oft als Argument missbraucht, wenn es darum ging, warum Intel mal wieder WLP benutzt statt zu verlöten. Bedauerlich deswegen, weil damit nicht nur in den Augen Vieler Intel eine weitestgehende Rechtfertigung erhalten hat,
nicht zu verlöten und stattdessen ihre erwiesenermaßen minderwertige Schmiere unters vor Garantieabtretungserklärungen bangende Volk zu bringen, sondern weil es darüber hinaus auch dazu beigetragen hat, ein Verlöten als hochgradig risikobehaftet darzustellen. Also nicht nur während des Prozesses des verlötens selbst sondern auch in Folge beim Kunden im Einsatz.
@der8auer hat dafür berechtigterweise von der Community harsche Kritik einstecken müssen, hier insbesondere von der OC-Szene.
Nicht weil seine Hypothese falsch gewesen wäre (das ist sie beiliebe nicht), sondern weil sie dazu geeignet ist, fundamental falsch verstanden und missinterpretiert zu werden – und die Effekte (im Alltag) von
nicht mit der Materie Vertrauten als fundamental schwerwiegend erachtet werden können – und gar oftmals wurden.
Genützt und profitiert hat davon an erster Stelle Intel – und, wenn ich das sagen darf, es hat in Erster Linie ihm selber und seiner ansonsten hoch angesehenen Reputation hochgradig geschadet, weil er damit als inkompetent oder zumindest effekthaschend dargestellt wird – und das ist er nicht im Ansatz!
Erwähnte Moleküldynamik ist ohne Frage vorhanden und findet statt, aber nicht in der Praxis.
Nicht in einem Maße, das zum Ableben eines Prozessors führen würde.
tl;dr: Dieses Theorie-Papier wäre deutlich besser und für ihn Früchte tragender gewesen, hätte er es als Doktorarbeit geschrieben.