Test Radeon RX 5600 XT im Test: Doch noch ein Konkurrent für die GeForce RTX 2060

ZeT schrieb:
Normalerweise würde ich dir zustimmen, aber die 5500 sollte dank der 5700 die ja schon länger am Markt ist ohne Probleme laufen.
Ich gehe da eher nach Chip. Die Treiber für die navi 10 GPU und ihre Varianten sind sicher weitgehend ausgereift (wohl aber immer noch mit Problemen bei OpenCL). Die 5500 XT ist navi 14, könnte auch ohne Probleme funktioniert haben, aber bei einem neuen Chip kann es immer unerwartete Probleme geben, selbst wenn er aus einer bereits etablierten Serie wie navi stammt. Letztlich muss das natürlich jeder selbst wissen. Minimal ist das Risiko, wenn aus einem existierenden Chip nach 6-18 Monaten eine neue Variante durch Beschneiden/Refresh hervorgebracht wird, die Super Serie von nVida z.Bsp. oder die 5600 XT, wenn AMD sich verkniffen hätte, nachträglich die technischen Daten per Bios zu ändern.

nVidia hat da zwei Treiberlinien, die Game Ready Treiber, die häufiger erscheinen und Spiele optimieren, sowie die Studio Drivers, die seltener erscheinen, aber ein intensiveres Debugging durchlaufen mit Schwerpunkt Grafik-Software/Stabilität für den produktiven Einsatz. Definitiv ein Vorteil.
Ergänzung ()

Shoryuken94 schrieb:
Wir wissen schlicht nicht. Wir wissen nicht, was zum OS dazu kommt und wie dynamisch die Adressierung ist. Der "normale" Speicherbedarf von Spielen ist aber relativ gering, wenn keine Daten für den Video / Texturspeicher im Arbeitsspeicher vorgehalten wissen. [...]
Den Arbeitsspeicher am PC kann ich meinem Bedarf anpassen. Ob der etwas langsamer ist als bei Konsolen, mag sein. Derzeit habe ich 32 GB Ram und 8 GB Vram, wie bei Konsolen gepoolt, macht Win10 automatisch. Beides kann leicht erweitert und die Leistung/Ressourcen nach oben angepasst werden. Schon deswegen halte ich die Diskussion Konsole-PC für müßig. Mögen die Konsolen etwas preiswerter sein, weil sie mit subventionierter Hardware daher kommen, dafür sind sie halt unflexibel auf ein Niveau festgenagelt und nur zum Spielen zu empfehlen. Wenn man einen PC mit 32 GB hat, die leicht auf 64 GB erweitert werden können, hauen einen 16-24 GB auch nicht vom Hocker.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fazit: Tests mit geringerem Verbrauch geschönt und dann noch mal wegen der Stabilität nach fassen müssen...

Da wird wohl nicht der "unsymmetrische" Betrieb ein Problem sein sondern eher der Mangel an Spannung. Na mal sehen wie sich die Gurke noch entwickelt.
 
Jesterfox schrieb:
W3 kommt glaub ich selbst in den höchsten Settings noch mit 3GB aus. Sieht man dem Spiel aber auch an...
???? Das sieht man dem Spiel auch an? Aussag = Fail!
 
Draguspy schrieb:
Derzeit habe ich 32 GB Ram und 8 GB Vram, wie bei Konsolen gepoolt, macht Win10 automatisch.

Bestimmt, nur hast du bei deinem Windows Rechner das Problem, dass du 8GB schnellen RAM hast und 32GB relativ langsamen. Hier liegt ja genau der Vorteil. Du hast keine zwei Speicherbereiche zwischen denen Inhalte hin und her geschaufelt werden müssen, sondern einen einzigen schnellen.

Man hat dadurch zum einen weniger Verwaltungsaufwand, mehr Performance und den Vorteil, dass man beliebig große Speicherbereiche für eine Anwendung zuweisen kann.

Beim PC ist der langsame Arbeitsspeicher nicht direkt an die GPU angebunden. Benötigst du also z.B. 10GB Texturspeicher, dann kannst du natürlich 8GB fix in den Vram der Grafikkarte liegen haben und den Rest im normalen Arbeitsspeicher, nur ist der Arbeitsspeicher nicht an die GPU angebunden, sondern nur an die CPU und die GPU über PCIe an die CPU. Möchtest du also auf die 2GB im Ran zurückgreifen, muss zum einen erst Platz im Vram geschaffen werden, dann muss über pci Express und die CPU auf den langsamen Hauptspeicher zugegriffen werden, die Daten über den gleichen Weg zurück in den Grafikspeicher geschrieben werden und erst dann hast du die Daten da, wo du sie brauchst.

Klar kann Windows den Speicher als einen Pool verwalten, nur hat man hier deutliche technische Nachteile.

Draguspy schrieb:
Wenn man einen PC mit 32 GB hat, die leicht auf 64 GB erweitert werden können, hauen einen 16-24 GB auch nicht vom Hocker.

Sicherlich dann hättest du 64GB langsamen Speicher und 8 GB schnellen. Wenn du GPU abseitig aber 10GB benötigst, bringt dich das auch nicht weiter.

Du kannst durch mehr Arbeitsspeicher nicht die technischen Limits umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AYAlf schrieb:
???? Das sieht man dem Spiel auch an? Aussag = Fail!
Doch, das sieht man dem Spiel an. Recht deutlich sogar, vor allen an den Häusern (Steinmauern, Holzteile usw.)
 
Ohne Raytracing - zu teuer. Dann lieber eine RTX 2060, die mit RTX umgehen kann. Kommende Spiele werden davon profitieren .Natürlich würde ich dann zur RTX 2060 super greifen- wenn schon denn schon. Die müsste bei dem Preis wenigstens 3- 4 Jahre halten. (Spiele fast nur Rollenspiele)
Ich behalte meine GTX 1660 bei der ich den Speicher um 850 MHz übertakte und dann habe ich das Niveau von der GTX 1660 super . Da die Karte vom Hersteller aus übertaktet ist (Chip) komme ich an die Ti heran.
So zwei Jahre habe ich für die geplant-dann werden wir mal sehen- was der Markt bis dahin bietet. Auf keinen Fall ohne Raytracing. AMD wird hier hoffentlich bald nachziehen.
Die 6 GB Speicher sehe ich bei Nvidia nicht so eng, weil die schon immer das bessere Speichermanagement hatten. Bei AMD ohne und später mit RTX würde ich nur 8 GB zukünftig nehmen. Das gilt auch für Nvidia (2060 super) bei den Preisen muss die Karte länger den Anforderungen genügen - 3 Jahre mindestens. Bis dahin werden auch bei FHD 8 GB die bessere Wahl sein. Und für ab und an WQHD sind 8 GB die bessere Option.
 
Shoryuken94 schrieb:
[...]Du kannst durch mehr Arbeitsspeicher nicht die technischen Limits umgehen.
Das können Konsolen auch nicht, da limitiert die GPU, sollte der Speicher schneller angebunden sien. Um sich endlose Diskussionen zu sparen, benötigt es Benchmarks. Die Bandbreite des Zugriffs ist ja nicht alles, die GPU muss die Datenmenge auch verarbeiten können und das shared Memory Prinzip muss effizient funktionieren, was nicht garantiert ist, wenn GPU und CPU konkurrierenden Zugriff haben. Das hängt dann davon ab, wie sauber das Spiel programmiert wurde.

Die GPU bewegt sich irgendwo auf navi 10 Niveau, der hat mit 8GB Vram sein Optimum, höhere Texturen nutzen nichts, wenn man keine höhere Auflösung wählt oder höhere FPS haben möchte, die schafft die GPU dann aber nicht, auch nicht mit 100 GB Vram. Letztlich ist die Leistung eine des gesamten Systems. Die wird bei Konsolen auf Spiele bezogen etwas höher sein, weil darauf spezialisiert und mit der Leistung muss man dann zufrieden sein.
Wer auf dem Niveau von navi 10 spielen will und nur auf diesem Niveau und sonst nicht viel mehr, der kann sich eine Konsole kaufen, da kommt er dann ein paar hundert € preiswerter bei weg wie bei einem PC, zahlt das aber bei den Spielen wieder drauf, glaube ich. Oder gibt es da so etwas wie HumbleBumble für Konsolengames?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iscaran
6 GB VRAM werden auch mit den neuen Konsolen ausreichen. Laut den neuesten und zuverlässigsten Gerüchten hat die Xbox Series X 16 GB Shared VRAM/RAM, davon sind 13 GB für Spiele nutzbar. Diese sind dynamisch anpassbar für RAM und VRAM, tendenziell nutzen die Spiele etwas mehr VRAM als RAM, soll heißen 8 GB für VRAM und 5 GB für den RAM scheinen bei den meisten Spielen realistisch zu sein.

Nun muss man bedenken, dass die Konsolen für 4K konzipiert sind, dementsprechend hoch ist auch der VRAM Verbrauch, selbstverständlich wird man dann ebenfalls sehr hochauflösende Texturen verwenden. Stellt man also die Texturenauflösung etwas runter und zockt eben in 1080p, wird man mit 6 GB null Probleme kriegen.

Es wird ja von MS noch eine weitere Next Gen Konsole geben, Lockhart, die eben für 1080p gedacht ist und diese wird über weniger RAM als die Xbox Series X verfügen.

Nun kann man sich natürlich fragen, warum nur 16 GB und nicht 24 GB? Der Grund ist SSD memory-paging. Die Konsolen werden die SSD als virtuellen VRAM mitbenutzen, wenn gleich dieser natürlich deutlich langsamer ist als VRAM, so reicht er aus um einen stetigen data-stream aufzubauen und so quasi unendlich RAM/VRAM bereitzustellen, Phil Spencer sagte wörtlich, "der Entwickler müsse sich keine Gedanken mehr machen, wann der VRAM endet".

Sobald Spiele davon richtig Gebrauch machen, also zum Ende der Cross Gen Phase in 2 Jahren, wird es auch so kommen, dass Spiele auf einer HDD nicht mehr lauffähig sein werden und als minimum requirement eine SSD oder gar eine NVMe SSD erforderlich ist. Die HDD wird das Problem werden und nicht 6 GB VRAM.

Hier also mein Guide, ob 6 GB VRAM für dich ausreichen:

Bist du bereit, unter 4K Auflösung zu spielen, die Texturenauflösung und eventuell andere speicher/performancefressende Details auf unter XBox Series X / PS5 Niveau zu reduzieren ? Falls ja, werden dir 6 GB VRAM reichen. Alles andere macht mit einer 5600 XT welche sowieso leistungstechnisch signifikant unter XSX Niveau ist, ja auch kein Sinn.

Möchtest du in 4K spielen und Texturen auf dem Niveau der Konsolen haben? Dann greife zu mindestens 8 GB VRAM.

Möchtest du in besserer Texturenqualität und Detailstufen als auf den Konsolen spielen? Dann genehmige dir mindestens 11 GB VRAM.

Wenn man darüber nachdenkt, macht alles Sinn. AMD hat die 6 GB nicht verbaut um aus der Karte einen "Speicherkrüppel" zu machen und ordentlich abzukassieren, sondern weil mehr als 6 GB VRAM in der Leistungsklasse schlicht nicht erforderlich sind. Wer weiß es schon besser als AMD, die Hersteller der Konsolen-APUs?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iscaran
dampflokfreund schrieb:
6 GB VRAM werden auch mit den neuen Konsolen ausreichen.
Die haben doch schon mit der jetzigen Konsolengeneration bei manchen Spielen nicht gereicht... siehe Deus Ex oder Doom. Die PC Versionen bekommen halt oft noch bessere Texturen als die Konsolen, daher auch der höhere VRAM Bedarf. Klar kann man die auch wieder abwählen, aber nochmal die frage: gibt man dafür 300€ nur für die Grafikkarte aus? Dafür bekommt man ja schon ne ganze Konsole...


Edit: und AMD hat die 6GB vor allem deshalb verbaut um das Speicherinterface beschneiden zu können... also damit die Karte billiger in der Herstellung wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon und Cpt.Willard
Jesterfox schrieb:
W3 kommt glaub ich selbst in den höchsten Settings noch mit 3GB aus. Sieht man dem Spiel aber auch an...
Das ist mir egal. Es gibt Mods und außerdem hat das Spiel andere Qualitäten.
 
WommU schrieb:
Es gibt Mods und außerdem hat das Spiel andere Qualitäten.
Dass das Spiel andere Qualitäten hat will ich auch gar nicht bestreiten. Auch die Grafik hat durchaus ihre guten Seiten, gerade die Vegetation sieht sehr gut aus, aber eher wegen Polygondetails und nicht der Texturen. Aber für eine Diskussion um VRAM Verbrauch ist es halt eher ungeeignet ;-)

Wobei die Frage ist in wie weit es Texture-Mods gibt und wie viel Speicher die dann verbrauchen.
 
Wartet doch erstmal ab wie viel die Konsolen zur Verfügung haben werden. Dazu denke ich dass einige hier ein wenige die kommenden Konsolen unterschätzen. Aber werden wir ja sehen :D
 
PS828 schrieb:
Dazu denke ich dass einige hier ein wenige die kommenden Konsolen unterschätzen.

Was gibt es da zu unterschätzen? Der Preisrahmen ist Pi mal Daumen abgesteckt, somit auch in etwa die zu erwartende Leistungsklasse, da es eh nur noch normale x86 Hardware ist.
 
Dennoch werden Konsolen mit Verlust verkauft und da sollte man sich nicht an gängigen preisen für consumer Hardware orientieren. Lasst die erstmal machen, dann sehen wir weiter. Ich halte mich mit Prognosen lieber zurück, dafür weiß man einfach noch zu wenig, besonders über RDNA2 und den Speicherausbau.
 
Shoryuken94 schrieb:
Woher weißt du was ich will? Ich habe lediglich eine Sache gesagt, die ich nicht möchte. Ist ein großer Unterschied. Aber doch, die 5700 gabs ne Zeitlang um die 300€. Das geht in die richtige Richtung. Und ja manchmal zeigt man durch nicht kaufen, dass kein Interesse besteht und die Hersteller merken es. Ich würde mir gerne eine neue Grafikkarte kaufen. Nur ist die Preis / leistung absolut schrecklich bei den meisten aktuellen modellen, also kaufe ich keine und warte bzw. kaufe später gebraucht.
Ja deshalb habe ich ja auch oben geschrieben, dass die 5700 mit 8GB der deutlich bessere Deal als die 5600XT mit 6GB ist. Nochmal, ich würde mir keine 5600XT kaufen. Ich schlage eh erst wieder zu, wenn wieder ein richtiges Update kommt (habe aktuell eine 1080GTX). Mir geht es nur um die Pauschale aussage, dass der VRAM nicht reicht. Und ich würde mir genauso gerne eine neue vernünftige Karte kaufen, die einen ordentlichen Leistungssprung macht. VRAM ist da aber nur ein kleiner Part. Anders ausgedrückt. Lieber eine 5700XT mit 8GB RAM als eine 5600XT mit 12GB VRAM.

Shoryuken94 schrieb:
ich weiß nicht, wenn ich anschaue, dass man vor über 3 Jahren eine Mittelklasse Karte für um die 250€ mit 8GB bekommen hat, diese seit ewigkeiten unter 200€ liegen und selbst HBM2 Karten mit 8GB Ab 220-280€ im Angebot sind, dann finde ich das nicht unbedingt unrealistisch. Das Problem ist nur ganz einfach, dass die Leute trotzdem kaufen auch wenn Ihnen Müll serviert wird. Die Leute wollen kaufen und warten nicht ab. Natürlich liefern die Hersteller bei dem Mindset der Kunden nur das nötigste.
Mag alles sein, aber glaubst Du nicht, AMD und NV 16GB VRAM Karten rausbringen würden, wenn sie einfach nur ein bisschen teurer wären und ohne Probleme möglich. Ich meine früher gab es 4GB und 8GB (bei der 580 zB oder 3 und 6GB bei der 1060). Warum nicht 8 und 16? wenn es so easy wäre, dann wäre es ja das Einfachste, Kohle aus den Leuten zu ziehen, ohne zusätzliche Kosten, weil man nicht mal neues entwickeln müsste. Einfach nur mehr RAM drauf, 100 Eur mehr und das wars. Zusätzlich Einnahme ohne große Ausgabe. Wahrscheinlich ist es aber auch einfach nicht so einfach, da wie beim RAM auch, die Preise mit der RAMgröße exponentiell steigt. 16GB Module sind ja auch billiger als 32 GB Module. Und so wird es auch beim VRAM sein. Dann sind die Speicherchips halt gleich so viel teurer, dass der Preis der Karte explodiert.


Shoryuken94 schrieb:
Das ist doch genau der Punkt. Man sollte es bleiben lassen sowas als Kunde zu unterstützen, dann ändert es sich von ganz alleine. besonders wenn die Hersteller vermehrt Kritik dazu lesen!
Ja wenn man kann. Manche sind aber auch Erstkäufer oder haben so alte Karten, dass sie gezwungen sind, was neues zu kaufen.

Shoryuken94 schrieb:
Schwieriger Vergleich. Ein Porsche Cayenne mit 900 PS ist schlicht technisch als Serienmodell undenkbar, anders als Grafikkarten mit mehr Speicher, welche in der Herstellung nur ein paar $ mehr kosten. Man muss halt in realistischen Bahnen bleiben.
Ich sprach von einem Carrera und nicht vom Cayenne. Mir ging es mit dem Vergleich nur darum, dass der Markt halt einfach manchmal Scheisse ist und man nicht das bekommt, was man haben will. Man kann nur das kaufen, was es gibt. Und da kann man sich noch so aufregen, dass die Preise eines Porsches oder halt einer Highend NV Karte zu hoch sind. In der Sache nachvollziehbar, aber davon gibt es den Porsche morgen nicht für die Hälfte.

Shoryuken94 schrieb:
Aber auch bei Autos tut sich da einiges. Hier bekommt man immer wieder von kleineren marken alternativen angeboten, welche im Rahmen des möglichen deutlich mehr für das Geld bieten. Bestes Beispiel ist hier der Vergleich zwischen z.B. einem Golf 7 GTI und einem Hyundai i30N oder einem Audi S5 und Kia Stinger GT.
trotzdem wird davon der Porsche wahrscheinlich nicht günstiger. Das passiert, wenn eine neue Corvette für 1/3 des Preises rauskommt und selbst das hat nicht mal Auswirkungen. Porsche ist trotzdem ausverkauft und hat hohe Preise. Das ist halt die Marktwirtschaft. Die Unternehmen versuchen, aus möglichst allem möglichst viel rauszuquetschen.

Shoryuken94 schrieb:
Da liegt doch ein weiteres Problem. Ja die VII war durch den HBM2 und das komplexe Interface teuer. Mit billigem GDDR kann man aber ziemlich leicht deutlich höhere Speichermengen anbieten. Aber Die Hersteller sind prima darin, den Kunden das Blaue vom Himmel zu erzählen. Eine 3080 mit 16GB kostet vielleicht 1500€, weil Nvidia 1200€ Marge unterbringen möchte. Aber sicherlich nicht wegen ein paar GB GDDR Speicher.
Ja aber so ist nun mal die Marktwirtschaft. Apple IPhone kostet auch nur 100 Eur in der Herstellung. trotzdem im Verkauf 1500 €. Und wenn Du größeren Speicher willst, kostet es mitunter 200 Eur mehr, obwohl Apple vielleicht nur 5 Eur Mehrkosten durch den größeren Chip hat. Es ist doch nicht realistisch zu erwarten, dass die Entwickler ihre Verbesserungen zum Selbstkostenpreis weitergeben. Klar kann man sich das wünschen. Aber das ist einfach nicht realistisch.
Shoryuken94 schrieb:
Und um einen großen Speicher zu nutzen, braucht man keine große GPU Leistung. Hochauflösende Texturen kosten nur Speicher und kaum Leistung. Bringen in vielen Spielen aber deutlich mehr, als viele GPU Leistungsfresser.
Wenn der Chip aber zu lahm für die Berechnungen ist, nützt Dir der RAM auch nichts. Dann hast Du zwar schöne Texturen aber ein ruckelndes Bild.
Deswegen ja die Vega7. Aus meiner Sicht wäre es schlauer gewesen die Vega 64 durch die Vega 7 zu ersetzen und bei 8GB zu bleiben. Man wäre bei der Leistung auf Augenhöhe mit NV gerutscht UND hätte preislich Konkurrenz/Druck machen können. So kam nur eine eher für Spezialfälle interessante 700 Eur Karte bei raus.

Shoryuken94 schrieb:
Tja da würde ich wohl bei der aktuellen Lösung bleibe, bevor ich unnötig Ressourcen für etwas ausgebe, was die Situation nicht verbessert. Ich würde auch den teufel tun und von einer 8GB Polaris auf eine 6GB Navi umsteigen.
Wenn Du das kannst, weil Du schon was hast, klar. Mache ich auch nicht anders. Das sind ja auch meine Kritiken an der Karte, dass die völlig uninteressant sind (5500XT genau wie 5600XT). Aber wie gesagt manche müssen auch mal wieder neu kaufen.
 
@Smartin : eine Radeon VII mit 8GB RAM und trotzdem der selben Performance war technisch nicht machbar. Das Beschneiden des RAMs wäre mit einer Beschneidung des Speicherinterfaces einhergegangen und damit wäre die R7 zu langsam gewesen. Denn eine Karte mit den Eigenschaften gab es schon: die Vega 64 (die R7 ist ja quasi eine übertaktete Vega 60 die vor allem durch die höhere Speicherbandbreite an Leistung zulegen kann)

Ist ein ähnliches Problem wie mit der 5600XT: mit 8GB hätte die 5600XT eine bessere Speicherbandbreite und würde von der Leistung her stärker ausfallen und der 5700 zu nahe kommen.

Und was die Sache mit dem zu langsamen Chip angeht: klar, wenn der zu langsam ist ruckelt es, unabhängig von den Texturen. Aber dann kann man ja noch andere Details reduzieren. Und mit genug RAM trotzdem hübsche Texturen genießen...
 
Smartin schrieb:
Mag alles sein, aber glaubst Du nicht, AMD und NV 16GB VRAM Karten rausbringen würden, wenn sie einfach nur ein bisschen teurer wären und ohne Probleme möglich. Ich meine früher gab es 4GB und 8GB (bei der 580 zB oder 3 und 6GB bei der 1060). Warum nicht 8 und 16? wenn es so easy wäre, dann wäre es ja das Einfachste, Kohle aus den Leuten zu ziehen, ohne zusätzliche Kosten, weil man nicht mal neues entwickeln müsste

Du wirst lachen, aber das ist tatsächlich möglich und diese Karten existieren. Nvidia verkauft genau das als Quadrokarten. Das sind die gleichen GPUs mit mehr Speicher und anderen Treiber. Ich kann dir auch sagen, warum es diese Karten nicht mehr als Ganingkarten gibt.

Zum einen würde möchte man die Marge steigern und dich früher zum Kauf einer neuen Karte bewegen, zum anderen möchte man sich nicht selbst Konkurrenz zu den Quadro Karten machen, welche ein Vielfaches Kosten und deutlich höhere Margen haben. Denn die Quadros und GeForce Karten sind in vielen Anwendungen gleich schnell, aber nur die Quadros haben genug RAM für viele Anwendungen. Das 16GB Äquivalent zur RTX 2080 Super ist die Quadro RTX 5000.

Eine Quadro RTX 8000 hat sogar ganze 48GB. Eine ähnlich schnelle 2080Ti hingegen nur 11, eine Titan RTX 24GB. Du siehst da geht heute schon deutlich mehr, aber die wenigsten würden für eine Quadro 5500€ ausgeben, wenn eine GeForce für einen Fünftel des Preises das selbe könnte. Und deshalb gibts das nicht mehr.
Smartin schrieb:
Wahrscheinlich ist es aber auch einfach nicht so einfach, da wie beim RAM auch, die Preise mit der RAMgröße exponentiell steigt. 16GB Module sind ja auch billiger als 32 GB Module. Und so wird es auch beim VRAM sein. Dann sind die Speicherchips halt gleich so viel teurer, dass der Preis der Karte explodiert.

Ja und Nein. Große Speicherchips sind etwas teurer, aber nicht unbedingt so sehr in der Produktion, sondern weil die Absatzmengen geringer sind.

Zum anderen kannst du bei Grafikkarten pro Speichercontroller auch mehrere Speicherchips anbinden. Deshalb haben einige Grafikkarten auch auf der Rückseite RAM verlötet. Statt Chips mit doppelter Kapazität nutzen die zwei Chips pro Speichercontroller. Das man billig die Kapazität erhöhen kann, zeigt die 5500xt mit 8GB. Die hat nur 128Bit und trotzdem erlaubt AMD eine doppelte Speicherbestückung bzw. Doppelt so große Chips. Aus den 256Bit der 5700xt könnte man so easy auch 16GB rausholen. Nur möchte sich AMD ja nicht die eigenen Radeon Pro Modelle kaputt machen ;)
Smartin schrieb:
Ja wenn man kann. Manche sind aber auch Erstkäufer oder haben so alte Karten, dass sie gezwungen sind, was neues zu kaufen.

Dann kann man auch gebraucht kaufen. Eine Vega 56 bekommt man fast nachgeworfen.
Smartin schrieb:
In der Sache nachvollziehbar, aber davon gibt es den Porsche morgen nicht für die Hälfte.

Das stimmt schon, nur hat Porsche die Preise über die letzten paar Jahre nicht teils verdreifacht und die Margen extrem hochgetrieben. Nvidia hat das durch mehrere Namensschemen in den letzten Jahren gemacht. Angefangen mit der GTX 680 im Jahr 2012, welche erstmals den kleinen GK104 zum ehemaligen Vollpreis verkauft hat. Und ein kleiner Tipp, schau dir mal die Nvidia Konzernergebnisse der letzten 20 Jahre an und schaue wann die deutlich steigen. Genau immer dann, wenn man mal wieder die Marge angezogen hat.
Smartin schrieb:
trotzdem wird davon der Porsche wahrscheinlich nicht günstiger. Das passiert, wenn eine neue Corvette für 1/3 des Preises rauskommt und selbst das hat nicht mal Auswirkungen. Porsche ist trotzdem ausverkauft und hat hohe Preise. Das ist halt die Marktwirtschaft. Die Unternehmen versuchen, aus möglichst allem möglichst viel rauszuquetschen.

Richtig und so wechseln viele Käufer auch heute öfters die Marken und sind weniger Markentreu und verschaffen Konkurrenten innerhalb von wenigen Kahren zu einer beachtlichen Größe. Siege den Kia / Hyundai Konzern heute und vor 20 Jahren.

Natürlich werden weiter die alten Marken gekauft. Hier wird man aber durch bessere Produkte belohnt, um der billigen Konkurrenz zu einteilen.
Smartin schrieb:
Apple IPhone kostet auch nur 100 Eur in der Herstellung. trotzdem im Verkauf 1500 €.

Nein, ein iPhone 11 Pro Max kostet in der Produktion 480$ und wird ab 1099$ verkauft. In den 480$ sind keine Marketing, Lager und Transportkosten enthalten und auch keine Forschung, Entwicklung und Support.
Smartin schrieb:
Es ist doch nicht realistisch zu erwarten, dass die Entwickler ihre Verbesserungen zum Selbstkostenpreis weitergeben. Klar kann man sich das wünschen. Aber das ist einfach nicht realistisch.

Hat doch auch keiner Gesagt. Es wurde nur gesagt, dass man als Kunde mit seinem Kaufverhalten darauf Einfluss hat, wie die Marge kalkuliert wird. Wenn jeder wie blöd kauft, dann steigen die Preise natürlich.
Smartin schrieb:
Aus meiner Sicht wäre es schlauer gewesen die Vega 64 durch die Vega 7 zu ersetzen und bei 8GB zu bleiben. Man wäre bei der Leistung auf Augenhöhe mit NV gerutscht UND hätte preislich Konkurrenz/Druck machen können.

Nein, da die Radeon VII mit 8GB nicht möglich gewesen wäre. Die VII ist nur Abfall der Instinct MI50 und war ein reines Marketinginstrument, um im oberen Leistungsbereich auch was bieten zu können, damit nicht in jedem Test nur NV oben steht ;)

Mit nur 8GB wäre die Karte nicht günstiger, da man eine komplett eigene Produktionslinie hätte fahren müssen, zudem hätte man HBM Staxks mit ungewöhnlich geringer Kapazität bestellen müssen, die für nichts anderes hätten genutzt werden können.


Smartin schrieb:
Wenn der Chip aber zu lahm für die Berechnungen ist, nützt Dir der RAM auch nichts. Dann hast Du zwar schöne Texturen aber ein ruckelndes Bild.

Alle Einstellungen auf Aloe und High Res Texturen sieht meist deutlich besser aus, als alles auf High und mit Matschtexturen. Wenn die Radeon VII zu langsam ist, sind es alle anderen aktuellen Karten auch.

Schau die Karten wie die 290x oder noch schlimmer 780Ti, oder 680 an. Die ersten beiden können durchaus mit Mittelklasse Chips mithalten, wenn sie etwas OC abbekommen. Aber besonders bei der 780Ti musst du mit Matchtexturen und schlechten Franetimes leben, wohingegeneine gleich schnelle Titan Black mit 6GB noch jedes aktuelle Spiel bei angepassten Details mit besten Texturen darstellen kann.
 
PS828 schrieb:
Dennoch werden Konsolen mit Verlust verkauft

Früher, ja. Aber weder PS4 noch XBO wurden querfinanziert, glaubt man den einschlägigen Quellen. Bezweifle, dass man diese Strategie für die nächste Generation wieder ändern wird.
 
Iscaran schrieb:
Brauche ich mehr als das, weil Zukunftssicher dann KANN ich aber auch die 2060 nicht als "option" sehen sondern muss mind. eine 2070 ins Auge fassen.
Das Ding ist. das ich so oder so eigentlich mit der 5700 den besseren Deal bekomme. Besonders weil die zum erscheinen der 5600xt ja bei 329€ für die Pulse angekommen waren. Die 5600xt an sich wäre ein gute Karte, wenn sie auch einen guten Preis hat. Und da braucht man dann auch nicht mit der Kühllösung Argumentieren, weil es die genau gleiche wie bei der 5700 pulse ist. Und der gleiche Chip ist es auch. Nur der Memory Controller und die Speicherausstattung ist bei der 5600xt schlechter.
 
Ja
Apocalypse schrieb:
Das Ding ist. das ich so oder so eigentlich mit der 5700 den besseren Deal bekomme. Besonders weil die zum erscheinen der 5600xt ja bei 329€ für die Pulse angekommen waren. Die 5600xt an sich wäre ein gute Karte, wenn sie auch einen guten Preis hat.

Damit hast du im Prinzip recht - aber schau dir mal die Gesamtsituation an.

Die 5600 XT kostet ca 300€ (auch die Customs) und hat 6GB VRAM und die Performance auf Augenhöhe mit einer RTX 2060, die kostet auch 300€ und hat auch nur 6GB.
https://www.computerbase.de/preisve...l&hloc=de&sort=p&xf=9809_16+5207+-+RX+5600+XT
https://www.computerbase.de/preisve...&v=l&hloc=de&sort=p&xf=9810_9+5242+-+RTX+2060

Die 5700 ist wie du schon sagst auf jeden Fall leicht besser und kostet aktuell auch nur 20-30€ Aufpreis:
https://www.computerbase.de/preisve...&v=l&hloc=de&sort=p&xf=9809_16+6751+-+RX+5700

Klar - solange die Situation so ist wie sie ist, ist in diesem Segment des Marktes die 5700 der ungeschlagenen Empfehlungskracher.

Aber auch da ist die Rohleistung nunmal beschränkt und der Sprung von 6 auf 8 GB VRAM, wird die Karte in nur sehr wenigen Fällen wirklich "langlebiger" machen.

So oder so sind aktuell SOWOHL die RX 5600 XT als auch die RTX2060 WEGEN der RX 5700 mit 8GB BEIDE deutlich überteuert.

Denn die 8GB Variante der 2060 (die 2060 Super mit 8GB) beginnt erst bei >380€ !
https://www.computerbase.de/preisve...rt=p&xf=132_8192~9810_9+6397+-+RTX+2060+SUPER

Und die 2060 Super ist nichtmal schneller als die 5700 (und damit auch nur marginal schneller als die 5600 XT !)

Mittelfristig sehe ich die 5700 bei 300€ und die 5600 XT bei 250€...nVidia wird sich halt nicht darum reißen die 2060 billiger als 300€ zu machen und AMD sieht sich halt nicht im Zugzwang sich hier über den Preis verkaufen zu müssen.

Leistung/VRAM/Verbrauch ist bei 5600 XT vs 2060 praktisch identisch (+-). Warum also auch nicht der Preis ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben