Ich beglückwünsche AMD dafür und sie haben es all den Leuten, die letztes Jahr dastanden und gesagt haben, dass AMD ja nie den Abstand zur 2080 Ti aufholen wird, gezeigt. Und sie haben es so manchem zweit- bzw. drittklassigen Spielejournalisten einer bekannten deutschen Spielzeitschrift ebenso gezeigt, die dann unkten, dass selbst die 3070 für AMD ja schwer zu knacken wird.
Und nun? Mit gut 50 % weniger Shader schaffen sie es Ampere Paroli zu bieten. Wer hätte es gedacht? Ich hab damit durchaus gerechnet - 3080 - mit der 3090 hätte ich selbst nicht gerechnet. Aber es zeigt sich, dass AMD mit der Umstellung von Vec16 auf Vec32 sowie von Wave64 auf Wave32 alles richtig gemacht hat, um die Auslastung der GPU zu erhöhen. Genau so zeigt sich, dass ihr Infinty-Cache ebenso ein guter Zug ist. In 1080p und 1440p kann Ampere nicht wirklich seine Rechenleistung auf den Tisch bringen und erst ab 4k können die 2 * 64 Shader pro SM langsam ausgelastet werden.
NVIDIA hat noch DLSS, aber hier ist alleine aus Sicht der Consumer, eine »offene« Alternative notwendig und AMD und Microsoft werden da ja dran arbeiten.
Bleibt nur noch RT und da muss man sagen: Die aktuelle Schwäche in RT müssen nicht unbedingt auf eine allgemeine RT Schwäche von RDNA2 hindeuten. Die Spiele, die aktuell getestet mit RT getestet werden, sind alle primär auf Turing und Ampere hin entwickelt worden und RT wurde in diesen Spielen auch oft von NVIDIA umgesetzt. Es gibt ein paar neuere Spiele mit RT, bei denen RDNA2 auch mit der eigentliche Konkurrenz mithält, man wird hier also warten müssen, wie es sich in neueren Titeln verhält.
Es ist ENDLICH wieder spannend!