Quidproquo77 schrieb:
Eigentlich geht man ja immer davon aus, dass die Nachfolgegeneration grob einen Klassensprung nach oben macht. Also eine neue 70er ist dann so schnell wie eine alte 80er.
Manchmal ist es mehr, mal ist es sogar weniger, wie man leider zuletzt gemerkt hat, als vor allem Nvidia da unten einmal bei der 4060 Null (PCI-E 3.0) bis 10% geliefert hat.
Wir sollten also damit rechnen, dass eine 8800XT dann beim Rastern so bei einer 7900 GRE oder im Best Case bis zur 7900XT hinaufreichen könnte.
Aber das ist eigentlich auch fast egal.
Wirklich interessant ist eigentlich nur, ob man tatsächlich diese ca. 40% Raytracingleistung mindestens draufpacken kann, um den Absacker ausgleichen kann.
Man hat bisher beim Raytracing immer eine Kartenklasse schlechter bekommen.
Da jetzt die ersten Spiele kommen, die grundlegend eine Raytracingberechnung erfordern, ist es immens wichtig, dass man auch dort eine ansprechende Leistung fürs Geld bekommt.
Wo wir beim nächsten Thema sind: Kosten und Effizienz.
Will man die Karten auf satte 3Ghz knüppeln, wird man wohl mit der Brechstange wieder 30% Aufnahem gegen 10% Leistung tauschen, um oben dran zu bleiben.
Das bedeutet dicke Kühler, udn sebstverständlich hohe Preise.
Und nicht jeder kann dann diese Karten in den PC einbauen, aus Platz- Verbrauchs- und Kostengründen.
Und dann bekommt man auch keine Marktanteile zurück.
Ich habe damals keine 6800XT oder gar 6900XT im Sale bei Mindfactory gekauft, weil die einfach viel zu viel Watt wollten, und man die Karten gefühlt nur noch diagonal ins Gehäuse gebogen bekommt.
Also habe ich mir eine kleine 6700XT mit großem Doppellüfter geholt, fertig. Geld gespart. Rastermodus reicht, hab auch meinen Spaß.
Da müssen die Hersteller generell dran arbeiten!
Obwohl ich über Intel stänkere, begrüße ich jedoch absolut die Entscheidung, kostengünstige Karten zu entwerfen, ganz im Sinne der altehrwürdigen 1000 Karten von Nvidia.
Bitte mehr davon!
Aber auch da mus sman noch anmerken, dass man mit bis zu 2,85Ghz sicherlich doch ein wenig über den Sweet-Spot hinausgeschossen ist.
Die bis zu 200 Watt hätten nicht sein brauchen, das wäre mit 150-175 Watt garantiert auch super möglich gewesen, und das hätte noch viel bessere Effzienzwerte gebracht, was mittlerweile bei Tests auch immer mitgetestet und bewertet wird.
Die 4000er Gen von Nvidia hat ja gerade deswegen den guten Ruf weg, weil die auch einen großen Teil der verbesserten und überlegenen N4 Fertigung dort hineingesteckt haben.