Test RX 6700 XT Custom-Designs im Test: Asus, MSI, (2 ×) PowerColor, Sapphire und XFX im Vergleich

Hast du dafür auch ne Quelle? Alles was ich bisher gehört habe Besserung vermutlich erst Ende 2021....
Wäre ja toll je nachdem wie sich die Preise dann entwickeln würde ich meine GTX 1070 schon gerne gegen eine RX6800 oder 6700XT tauschen oder wen Nv nicht mehr solche Speicherkrüppel bringt auch was in richtig RTX3070 hat nur mit mehr als 8 GB VRAM.

Den Etherium Kurs vs etheium Schwierigkeit Anstieg letzte Monate lag diese je Monat zwischen 40-50%.
Wobei der Kurs zwischen 1200-1600€ stabil bleibt.
Dazu Gebühren und abgaben an den exchange Anbieter.
Ich meinte die verügbarkeit einer rx6700xt und rtx3060 andere gpu werden so aug sept folgen wo es sich nicht mehr lohnt.
ende 2021 sollte aber etherium mining komplett wegfallen
Da etherium umgestellt wird auf proof of stack (pos) und mining unbrauchbar wird für gpu.
Die Unsicherheit ist ab wann die chipknappheit greift den genau diese ist die unbekannte inwiefern das die Verfügbarkeit beeinflusst.
altcoins werden kaum nachziehen den die Kurse dieser sind seit Monaten stabil.

man merkt langsam wie die blase am überhitzen ist wenn selbst TV Werbung für kryptro geschaltet werden.
 
Danke für den Test!

Habs prophezeit und mich richtig entschieden (den Preis mal ausgeklammert):
G00fY schrieb:
Konnte jetzt auch nicht widerstehen und hab zugegriffen. Die 250-300€ über UVP sind zwar absolut verrückt, aber was ist derzeit schon "normal":D. Der CB Test ist zwar noch nicht da, aber denke die Powercolor Hellhound die ich jetzt gekauft habe wird eins der besten Gesamtpakete sein, zumindest wenn (wie bei mir) Lautstärke und Effizienz im Vordergrund stehen:

Anhang anzeigen 1058525
Anhang anzeigen 1058526

Quelle

@Wolfgang beim Test der Leistungsaufnahme war die LED Beleuchtung der Hellhound (und auch der anderen Modelle) aktiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hellhound ist für mich auch ganz klar das beste Gesamtpaket. Wenn Optik/Haptik etwas besser wären, würde die den großen Bruder (Red Devil) komplett kannibalisieren - insbesondere unter normalen Marktbedingungen mit Preisabstufungen. Erfreulich auch, dass hier mal die Leistungsaufnahme im Vordergrund stand. Wofür genau brauchen ASUS, MSI und XFX hier 45-50W(!) mehr?

Es ist mir wie vielen anderen hier auch komplett unverständlich, dass eine Bude wie ASUS es einfach nicht schafft, gute Lösungen für AMD Karten anzubieten. Und wie einige andere vor mir auch schon meinten, bei AMD braucht man sich im Prinzip nur PowerColor und Sapphire Karten anschauen, alle anderen Hersteller verbuche ich eher unter "ferner liefen". In Zukunft darf die Hellhound Serie gerne so bleiben, vielleicht noch etwas wertiger und sie könnte sich zur Standardempfehlung mausern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz und ThommyDD
Schon weg
 
Hurricane.de schrieb:
Erfreulich auch, dass hier mal die Leistungsaufnahme im Vordergrund stand. Wofür genau brauchen ASUS, MSI und XFX hier 45-50W(!) mehr?
Die Leistungsaufnahme ist auch stark von der GPU Silikonlotterie abhängig. Dazu liefert das Vorwort im Test der RX6900XT im Vergleich zur RX6800 hier auf CB auch gute Infos. Aber genau aus diesem Grund verstehe ich nicht warum dieser Test hier so pauschalisiert und zumindest nicht den Hinweis einer differenzierten Betrachtung liefert, indem er darauf hinweist, dass dies auch von der GPU Qualität abhängen kann.

  • Man hätte noise normalized tests machen können (eigentlich ja sogar müssen)
  • Man hätte die Kühler abmontieren können und anschauen wie die Kühlung im Detail umgesetzt wurde. Monoblock, Zusatz Block, Thermal Pads auch auf Backplate, Wie wird VRAM gekühlt, etc.
  • wenn die Kühler unten sind hätte man die Platinen Details vergleichen können und deren Bauteile, die Rückschluss auf die "Effizienz" des PCBs geben können. So wird nur gesagt aus einer Messung Red Devil hat ein effizientes PCB Designs. Grund?

Bis auf die Platinen Anmerkung hatte das CB früher alles gemacht. Keine Ahnung warum die Tests hier so nachlassen.
Und dann noch die Pauschalisierung dass gewisse gesamte Kartenserien mehr ziehen, obwohl es verschiedene Gründe dafür geben kann und diese nicht betrachtet wurden.

Und jetzt werden alle die das hier gelesen haben behaupten ASUS, MSI, XFX brauchen mehr Leistung. Vielleicht waren die Chip-Güte einfach nur grottig. Ein OC- und UV-Test dazu hätte Aufschluss geben können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stbufraba und lkullerkeks
Also für einen PC-affinen Nutzer ist doch (vom Preis mal abgesehen) die Asus die beste. Der Kühler hat m.E. das meiste Potential.
Die vergeigen es halt jedes Mal bei der Lüftersteuerung. Aber das lässt sich ja recht einfach mit Programmen wie dem Afterburner lösen.

Eine Frage hätte ich noch: Die "Hotspot"-Temperatur von der ihr schreibt, ist das jetzt eine gemessene Temperatur, oder das, was als maximale Betriebstemperatur im Bios eingetragen ist?
(Weil ihr die später in der Tabelle als "Junction"-Temperatur aufführt/bezeichnet)
 
Danke für den Test! Nach Verkauf meiner 5700 XT hätte ich Mittel flüssig für eine 6700 XT, und Anfang der Woche hätte es sogar welche zu kaufen gegeben, wobei ich unterm Strich noch Geld gespart hätte. Aber ich habe Geduld, da geht noch mehr. Die 6700 XT ist wegen der geringen Speicherbandbreite schlecht fürs Mining, also wird sie die Crypto-Blase nicht mit befeuern und irgendwann ausreichend lieferbar sein. So lange kann ich warten.

Da mich mein Gehäuse auf 280mm Länge der Grafikkarte beschränkt (etwas Abstand zu dieser Marke wäre gut), bleiben nicht viele Kandidaten übrig. Wahrscheinlich läuft es am Ende auf das Referenzdesign oder die Sapphire Pulse hinaus, die mich als eine der kürzesten 6700 XT in einem solchen Vergleich noch sehr interessiert hätte. Kann auch dort Sapphire seinem guten Ruf gerecht werden, oder lebt der nur von den großen und teuren Nitros?

PowerColor hat die schön kompakte Red Dragon (die ich als 5700 XT hatte, und mit der ich sehr zufrieden war) ja leider der zu großen Hellhound geopfert, die sich von der Red Devil nicht sonderlich absetzt. Eine der beiden ist damit überflüssig. MSI hat noch kurze Karten im Programm, aber wenn die Gaming schon so schlecht ist, kann man die noch etwas weiter abgespeckte Mech wohl ganz vergessen.

Ich hatte ein Mal eine Asus (Radeon RX 480) und diese nach zwei Stunden entsetzt zurück geschickt, und seitdem zieht sich auch durch alle Testberichte wie ein roter Faden, dass Asus offenbar Hausgeräteingenieure (Abteilung Staubsauger) beschäftigt, die das, was sie da abliefern, möglicherweise als leise empfinden. Für mich hingegen völlig indiskutabel.

Aber wer weiß, wenn sich die Preise normalisiert haben, wäre vom Erlös der 5700 XT auch eine Karte der 6800er Serie denkbar, dort wäre selbst das Referenzdesign noch in meinem Rechner verbaubar, und das schnitt ja in eurem Test auch gut ab. Abwarten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480, -> m1 <- und therealcola
Teilweise gar nicht so einfach den besten Kühler zu identifizieren. Die Karten sind teils einfach nur unsinnig konfiguriert. Viel zu hohe TDP hier, zu niedrige Temperatur dort.
Nur Takt und TDP kann man ja selbst konfigurieren, Lüftersteuerung auch. Nur der Kühler muss halt taugen.
 
4to cka3al schrieb:
Die Leistungsaufnahme ist auch stark von der GPU Silikonlotterie abhängig.
Ich bezweifle das solche Verbrauchsschwankungen mit Silikonlotterie zu tun haben. Es gibt zudem andere Roundups, die die Werte von CB bestätigen: https://www.eteknix.com/powercolor-rx-6700-xt-hellhound-graphics-card-review/17/

Das liegt vermutlich einfach am Boarddesign und Kühler oder ggf. schlecht optimierten Spannungs-Defaults. Und CB testet mit dem was der Endkunde für sein Geld erhält. Weiß nicht wo konkret die Qualität der Tests nachgelassen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neodar schrieb:
Wenn das nur nicht alles solche Monster wären...
Hellhound verkauft sich mutmaßlich besser als Zwergspitz-Mops-Mischling, aber wenn du angst davor hat, frag am besten einen Freund ob er sie einbaut und lass das Gehäuse danach einfach geschlossen...
 
Bei mir arbeitet noch eine HIS IceQ, bin mit der absolut zufrieden. Bei neuen Grafikkarten scheint aber durchgehend Sapphire das Maß aller Dinge zu sein.

Weiß man eigentlich schon, wer Partner von Intel bei den Grafikkarten wird?
 
Wie immer eine hervorragende Vorstellung von ASUS AMD-Karten.
Die schwerste, die dickste und trotzdem die lauteste. Chapeau!
Aber ich hab nichts anderes erwartet. Bin gespannt, welchen Nvidia-Kühler sie dieses Mal wiederverwendet haben und ob wieder nur 2/3 der GPU-Fläche überhaupt gekühlt werden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz, Otsy, lkullerkeks und 2 andere
Endless Storm schrieb:
Mein Gewinner ist die leiseste Karte unter Last.

Wird es eigentlich wieder eine Pulse geben oder nur noch die Nitro?
Gibt es alles, sogar eine Powercolor "Fighter" und die altbekannte Red Dragon. Die Fighter gab es auch schon bei der 5700(XT) als abgespeckte Red Dragon ohne weitere Bezeichnung.
Ich kann mir das 5. (!) Modell nur erklären, wenn die Red Dragon unbedingt ohne RGB bleiben muss. Umgelabelte AMD Designs hatte ich bei MF auch gesehen.

Mich würde mal interessieren ob die Hellhound wesentlich anders als die Red Dragon funktioniert.
Die RX5700 Red Dragon war eine perfekte Hochsommer Grafikkarte.
Bei der Hellhound scheint es auch so zu sein.

Schön ist, fern ab der Verfügbarkeit, dass man fast blind zugreifen kann.

Sind noch weitere Customs in der Test-Pipeline?
 
Ich würde jedes Kartendesign nehmen. Noch nie war es so irrelevant wie qualitativ das Design ist. Verkauft wird alles zum fast identischen Preis.
 
ThommyDD schrieb:
Danke für den Test! Nach Verkauf meiner 5700 XT hätte ich Mittel flüssig für eine 6700 XT, und Anfang der Woche hätte es sogar welche zu kaufen gegeben, wobei ich unterm Strich noch Geld gespart hätte. Aber ich habe Geduld, da geht noch mehr. Die 6700 XT ist wegen der geringen Speicherbandbreite schlecht fürs Mining, also wird sie die Crypto-Blase nicht mit befeuern und irgendwann ausreichend lieferbar sein. So lange kann ich warten.

Was willst du noch mehr? Ne neue , schnellere, wesentlich kühlere Karte unter Last und noch nen grünen Schein oder mehr als Gewinn.


Außerdem schafft ne RX 6700 XT mit 2150 Mhz Speichertakt immernoch 45-47 mh/s.

Ob man den Speicher durch flashen noch höher getaktet bekommt ist die Frage.

Der Watt Verbrauch ist dabei niedriger als bei meiner alten 5700 XT da ich die GPU weiter runterakten kann bevor die Hashrate runter geht bzw. diese mit weniger mV Spannung läuft.

Ich sag mal so: solange Etherium steigt, lohnt es sich sogar mit ner 6700 XT zu minen, wenn man unbedingt will ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThommyDD
Die Messwerte der Devil@OC wundern mich schon ein wenig:

216W-203W = 13W zusätzlicher Boardverbrauch ???
(da kann ja nur ein Limit vorgelegen haben, damit der Chip net die 203W ASIC ausschöpft)

die Nitro@OC ist normal "sehr gut"
238W-211W = 27W Board incl. Lüfter
 
Zuletzt bearbeitet:
therealcola schrieb:
Ich hab den Test mal überflogen und bei der Sapphire RX 6700 XT Nitro+ werden die austauschbaren Lüfter mit einer Schraube wechselbar nicht positiv bewertet?
Naja, es wurde glaub ich schon oft genug erwähnt, dass die leicht tauschbar sind bei der Nitro. Ob das nun ein wirklicher Kaufgrund ist, sei mal dahingestellt.

Im Grunde ist es weniger eine Nettigkeit von Sapphire als viel mehr eine gute Idee zur Kostenreduzierung und zum Abschöpfen des After-Sale-Marktes.
Kosten:
1. Weniger Transportgewicht, wenn bei einem Lüfterdefekt nicht die ganze Grafikkarte eingeschickt werden muss.
2. Keine Kosten für die Reparatur, da man die Arbeit an den Kunden abwälzen kann und lediglich den Logistikaufwand hat
After-Sales:
1. Alternative Lüfter mit BlingBling als Zubehör kann verkauft werden: https://www.sapphiretech.com/de-de/accessories/nitro-gear-accessories
2. Nach der Garantiezeit kann man nochmal am Ersatzteil verdienen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: therealcola
Normal bekommt man kulant die Austauschlüfter kostenlos, falls es Probleme gibt.
(war bei Navi so)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: therealcola
GerryB schrieb:
Normal bekommt man kulant die Austauschlüfter kostenlos, falls es Probleme gibt.
(war bei Navi so)
Bei Sapphire ist im Grunde alles nur Kulanz, weil sie keine Garantie für den Endkunden geben, nur eine eingeschränkte an den Distributor.
Ich habe zwar selber auch meistens Sapphire Karten, so wie aktuell auch, aber dennoch ist das Garantiethema schon etwas, was mir sehr sauer aufstößt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz, lkullerkeks, Piep00 und eine weitere Person
Zurück
Oben