News Ryzen 5 2500X & Ryzen 3 2300X: AMD bringt doch neue Einsteiger-Ryzen-CPUs

Artikel-Update: Ohne über die Presseabteilung darauf hinzuweisen, hat AMD die über Monate in der Gerüchteküche gehandelten Prozessoren Ryzen 5 2500X und Ryzen 3 2300X in das Produktportfolio aufgenommen. Damit werden auch die meisten Spezifikationen bestätigt. Dass der Ryzen 5 2500X die vollen 16 MB L3-Cache bietet, hat sich hingegen als nicht zutreffend herausgestellt. Auch dieser Prozessor bietet wie der Ryzen 3 2300X nur 8 MB.

Ein voll aktiviertes CCX
Damit dürfte AMD bei beiden Modellen ein CCX des Pinnacle-Ridge-Dies komplett abschalten, was die Latenzen durch den Wegfall der Kommunikation zwischen zwei CCX reduziert. Bei Ryzen 5 1500X und Ryzen 3 1300X hatte AMD noch zwei teilaktive CCX auf dem Package eingesetzt.

[Tabelle: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Offiziell für den Einzelhandel vorgesehen sind die beiden CPUs nicht, es gibt sie nur als Tray-Variante ohne Kühler und Endkundengarantie – ohne Preis. In der Regel gelangen aber auch diese Serien immer auch in den Einzelhandel. Gelistet werden sie in Deutschland zurzeit noch nicht. Die auf 45 Watt reduzierten E-Modelle finden sich hingegen auch weiterhin nicht bei AMD wieder.
 
Also OEM-Only CPU's mehr oder weniger?

Finde das jetzt nicht so Schlimm. Ist finde ich, ein begrüßenswerter Schritt.
So wird das ganze komplett abgekoppelt und läuft neben dem Retail-Markt.
 
Da bin ich ja gespannt wie die sich vom Preis-/Leistungsverhältnis am Markt einordnen werden. Die bewegen sich ja voraussichtlich in einem sehr schwierigen Marktsegment. Sie müssen sich potenziell sowohl gegen die neuen i3 4-Kerner, gegen den Vorgänger Ryzen 1500X und den 1600(X) messen.
Irgendwie logisch das sie hauptsächlich für den OEM Markt gedacht sind. Viel Luft ist nämlich am Markt für diese CPUs nicht.
 
-Ps-Y-cO- schrieb:
Also OEM-Only CPU's mehr oder weniger?

Finde das jetzt nicht so Schlimm. Ist finde ich, ein begrüßenswerter Schritt.
So wird das ganze komplett abgekoppelt und läuft neben dem Retail-Markt.
Ja, reine OEM-CPUs. Bereits gestern offiziell vorgestellt, sie sollen auch direkt verfügbar sein (was wohl erstmal für das Acer Nitro System gelten dürfte).

Für OEMs sicherlich nicht verkehrt, gerade die beiden sparsamen.
 
Dass der Ryzen 5 2500X die vollen 16 MB L3-Cache bietet, hat sich hingegen als nicht zutreffend herausgestellt. Auch dieser Prozessor bietet wie der Ryzen 3 2300X nur 8 MB.

Ryzen 5 2500X 4 / 8 3,6 / 4,0 GHz 16 MB 65 W
Fehler in der Tabelle?
Wenn ja wäre die CPU ein Rückschritt im Vgl. zum 1500X.


//Oh boy, ich hol mir erstmal nen Kaffee. Ich sollte weiter runterscrollen.
///Wobei mein letzter Satz ja nun wirklich zutrifft.
 
Eigentlich ideale Basis für alle Casual Gamer. Dazu eine Midrange-GraKa und man kommt damit sicherlich einige Jahre über die Runden mit Aufrüstpotenzial (ggf. günstig aus dem Gebrauchtmarkt). Entscheiden tut das aber letztendlich der Preis.
Bin auch eher der Ansicht dass die APUs von AMD irgendwo in einer unglücklichen Mitte hängen. Eine 2700X-like APU wäre gut für Entwickler, die CPU Leistung brauchen. Eine Office-APU wiederum braucht auch wieder nicht die Leistung der Vega.
 
Das doofe bei OEM's wird dann meistens der lahmarschige RAM sein :I
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit und usb2_2
Cyberfries schrieb:
Wenn der 2500X mit 3,6Ghz Basistakt in den Handel kommt,
bleibt als Vorteil gegenüber dem 2400G nur der wesentlich höhere Cache.
Gibt es Anwendungsfälle, wo der Zusatzcache so viel Mehrleistung bringt, dass sich eine eigene CPU lohnt?

Abgesehen davon ist der (vermutlich) verlötete 2500X natürlich auch für Übertakter interessanter.

Die APUs sind noch in 14nm. Der 2500X und 2300X werden in 12nm kommen. Das dürfte sowohl im Verbrauch als auch in der Übertaktbarkeit einige Vorteile bringen.
 
Würde eine solche cpu in Kombination mit einer 1080ti (oder neuer) limitieren? Wenn ja bei welchen Auflösungen?
 
Vitec schrieb:
Das einzige das ich mir von den nächsten APU`s wünsche ist ,dass AMD wie Intel beim Vram bis zur hälfte des Rams nutzen kann.

Zmindest beim Asus B350M geht das bei mir im UEFI.

vram.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: max9123
TonyStark schrieb:
Würde eine solche cpu in Kombination mit einer 1080ti (oder neuer) limitieren? Wenn ja bei welchen Auflösungen?
Das ist eigentlich die falsche Fragestellung, denn gerade die GPU kann man durch geschickten Einsatz der Grafikdetail-Regler recht gut entlasten. Das ganze ist also keine reine Frage der Auflösung.

Die eigentlich wichtige Frage ist: kann die CPU in den gewünschten Spielen genug FPS liefern? (und um eben diese Frage korrekt zu beantworten werden CPU Tests mit dicker GPU und niedriger Auflösung gemacht)

Und wie man sieht hängt das eben auch von den Spielen ab... ein LoL hat ganz andere Anforderungen als ein BF1.
 
Shoryuken94 schrieb:
Ganz ehrlich, für die meisten Leute macht auch kein Desktoprechner mit 8 Kernen Sinn, wenn sie keine GPU im Rechner haben
Stimmt natürlich wenn der eigene Telerand nur hoch genug ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit
@so1ny9xp1er1ia

Ich habe es doch eingegrenzt... die meisten. Mir fallen wenige Bereiche ein, die heute nicht GPU beschleunigt werden... Klar wenn ich nur relativ "dumme" vms, Webserver etc. drauf laufen lasse. Das mache ich aber nicht unbedingt mit einem Desktoprechner. Oder welche Vielfalt an Aufgaben schwebt dir vor, dass mein Tellerrand so hoch ist?
 
anexX schrieb:
Gute Entscheidung - grad der 2500X mit seinen 4C/8T und vollen 16M Cache wird ne gute Einsteigeroption darstellen wenn der Preis stimmt.
Gerade der 2500X hat doch nur 8 MB Cache laut Tabelle? Ist das ein fehler oder haben die vom 1500X wirklich ein Downgrade gemacht?

Edit: okay, wurde schon beantwortet. :rolleyes:
 
Da die Latenzen ja bei Zen+ sowieso schon gesenkt wurden, interessiert mich auf jeden Fall ein Spiele Benchmark zwischen 1500X und 2500X bei gleichem Takt. interessant zu sehen, ob der zusätzliche Cache den Abstand gleich hält wie beim 1800X vs 2700X oder die zusätzlich verringerte Latenz durch 1CCX des 2500X hier doch mehr bringt als der Cache.
 
ich werde aus den tabellen nicht schlau beim L3 cache obere Tabelle gibt den 2500x mit 16mb an die untere nur mit 8mb l3 Cache. druckfehler oder etwas geheimnissvolles?
 
Der 2500X könnte für den 8100 quasi das Ende bedeuten.

Denn wer würde den dann noch kaufen, bei weniger Takt bzw. keinem Turbo und ohne HT.

Da wird dann aber die Preisgestaltung der entscheidende Punkt sein.
 
feidl74 schrieb:
ich werde aus den tabellen nicht schlau beim L3 cache obere Tabelle gibt den 2500x mit 16mb an die untere nur mit 8mb l3 Cache. druckfehler oder etwas geheimnissvolles?
Die obere Tabelle stammt aus dem Mai, da waren die Spezifikationen noch nicht offiziell. Die untere Tabelle ist die aktuelle. Das wird auch im Text angemerkt.

PS:
-Ps-Y-cO- schrieb:
Also OEM-Only CPU's ...
Bard schrieb:
Das doofe bei OEM's
OEMs und CPUs schreibt man ohne das Apostroph
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde ein Ryzen (4-6 Kerne) mit "schneller" integrierter Grafik (Vega?) interessieren. Dann könnte ich in Zukunft wohl auf meine Grafikkarte verzichten. Die GPU von meinem Core i5-3450 ist zu langsam für ältere Spiele die z. B. unter anderem auf die Unreal-2 Engine basieren (Hier Postal2 AWP und Unreal The Awakening). Nur steige ich bei den ganzen CPU-Bezeichnungen bei AMD nicht durch. Gibt es überhaupt ein Update in der nächsten Generation?
 
Zurück
Oben