Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Ryzen 7x40 alias Phoenix: AMDs mobile Zen-4-RDNA-3-APUs bieten doch kein PCIe 5.0
anappleaday
Banned
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 2.206
Nach dem Motto: „Was interessiert mich mein Scheiss von gestern…“. Sehr integer.
Q
Quit6975
Gast
Dragon Range kommt nicht mit RDNA3? Das finde ich viel schlimmer.
JackTheRippchen
Lt. Commander
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 2.027
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 493
Ryzen wxyzUnti schrieb:Ja Moin, alles klar, das nennst du "übersichtlich". Unsere Vorstellungen von gescheiter Produktnummerierung sind wohl sehr unterschiedlich![]()
w = Jahr des Ryzens
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Nächstes Jahr dann Ryzen 8xyz
Die erste Zahl ist also quasi nur eine Jahresziffer und hat sonst keine wirkliche Performancebedeutung.
x = relative Positionierung innerhalb der Modellreihe, quasi wie i3, i5, i7 usw.
Ryzen 79yz = Enthusiast innerhalb der Produktreihe
Ryzen 78yz = High End
Ryzen 76yz = "Performance"-Klasse
Ryzen 74yz = Mittelklasse usw. (innerhalb der Modellreihe)
Ryzen 70yz = Das potentiell kleinste Model
y = Generation der CPU, hier wird es richtig interessant und einfach.
Ryzen 781z = Zen 1
Ryzen 782z = Zen 2
Ryzen 783z = Zen 3
Ryzen 784z = Zen 4
Ryzen 885z = Zen 5 in 2024 (als Beispiel)
Ryzen 884z = Zen 4 in 2024-Modellen
Die dritte Ziffer ist also eine sehr entscheidende und auch einfach zu lesen.
z = "normal" oder "High Performance"
Ist z = 0, dann "normale APUs
Ist z = 5, dann "High-Performance" APU / CPU
Ryzen 7840 = normale APU
Ryzen 7845 = High Performance APU, entspricht Desktop CPU (mit sep. IO Die etc.)
Für 2024 könnte es dann folgendes geben:
Ryzen 8850 = "normale" Zen 5 APU
Ryzen 8855 = High Performance Zen 5 APU (Desktop Replacement)
8000, weil 2024
8800, weil High End Klasse (alternativ halt 8600, 8400 usw.)
8850 / 8855, weil Zen 5
8840 / 8845 wäre dann Zen 4 in einem 2024er Modell
Das ganze ist (natürlich) nicht super einfach, aber dennoch recht gut gelöst. Bisher war es quasi nahezu unmöglich, direkt zu erkennen, um was es sich handelt. Durch die dritte Ziffer (aktuell 1, 2, 3 oder 4) gibt es die 100%ige Info, ob es sch um Zen 1, 2, 3 oder 4 handelt.
Damit hat man schon mal eine sehr wichtige Info. Mit der letzten Ziffer gibt es dann die Unterscheidung ob "normal" oder Performance Variante (klassische Notebook APU oder Desktop Replacement, ab Zen 4 und wohl auch in Zukunft).
Mit diesen beiden (letzten) Ziffern hat man schon fast die komplette Info, was einem erwarten würde.
Leider gibt es dann noch die unterschiedlichen Wattagen und deren Endungen (hüben wie drüben), da wäre es schön gewesen, wenn man dort eine einfachere Lösung gefunden hätte.
Fazit: Es ist nicht perfekt, aber imo besser als früher / vorher. Die Frage lautet jedoch, ob man gefühlt 50 verschiedene Notebook-CPUs braucht?
Zen 4 Desktop = DTR Klasse
Zen 4 "Standard-APU" = Performance Klasse
Zen 3 APU = Mittelklasse
Zen 2 = Einstiegklasse / Low Budget Klasse
Ryzen 7900M = DTR Klasse Zen 4
Ryzen 7800M und 7700M = Zen 4 Standard
Ryzen 7600M und 7500M = Zen 3 Mittelklasse
Ryzen 7400M und 7300M = Zen 2 Einstiegsklasse
7990, 7980, 7970 usw. => Modelle mit IO Die und bis zu 16 Kernen
7880, 7870, 7860, 7770, 7760 usw. => Zen 4 Standard APU, evtl. kann man die 7800 als 35W und 7700 als 25W Klasse etablieren
7660, 7650, 7560, 7550 usw. => Zen 3 Mittelklasse, 7600 z.B. 25W und 7500 z.B. 20W
7450, 7540, 7450, 7440 usw. => Zen 2 Einstieg, z.B. 7400 = 15W und 7300 = 10W
2-3 Modelle pro Klasse und man kommt mit "nur" rund 14 Modellen aus.
7990, 7970, 7950 = z.B. 16, 12, 8 Core Zen 4 Desktop
7880, 7860 = 8 und 6 Core Zen 4 APU mit 35W
7780, 7760 = 8 und 6 Core Zen 4 APU mit 25W
7680, 7660 = 8 und 6 Core Zen 3 APU mit 25W
7580, 7560 = 8 und 6 Core Zen 3 APU mit 15-20W
7440 = 4 Core Zen 2 APU mit 15W
7340, 7320 = 4 und 2 Core Zen 2 APU mit 10W
14 Modelle und eine klare Struktur.
Aber das wird so natürlich nicht kommen, wäre aber imo, trotz fehlendem Generationen Zahl, übersichtlicher.
Eure Meinung?
pipip
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 11.466
Der normale Kunde hat jetzt die Chance sich zu informieren, davor hat er einfach angenommen. Denn bei Notebook Line Ups gab es immer eine Durchmischung...SavageSkull schrieb:Der "normale" Kunde, der dieses Schema nicht kennt, erwartet bei einem 7000er Prozessor, genauso wie im Desktop auch eben Zen 4, weil dort steht die 7000 für Zen 4.
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 14.854
Nur weil etwas immer Schlecht ist, ist es nicht OK, das weiter zu tun.
Kritik bleibt berechtigt.
Kritik bleibt berechtigt.
JackTheRippchen
Lt. Commander
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 2.027
Für welchen Anwendungszweck? Ist es schon gesichert, dass Minisforum den Dragon Range überhaupt einbauen will/wird?Quit6975 schrieb:Aber ich wollte mir doch das Ding mit RDNA3 holen
OldZocKerGuy
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 1.172
Ist ja selber im Desktop Markt nicht wirklich relevant.
Legalev
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 1.199
Wem interessiert PCIe5?Unti schrieb:Also allein die Übersichtsmatrix hinterlässt so viele Fragen bei mir, trotz den ganzen News die man dazu gelesen hat, dass mich ehrlich gesagt AMD im Mobilbereich direkt abschreckt.
Wer überlegt sich so ein dubioses, unübersichtlich (ggf. sogar Kundentäuschendes) Lineup....
Nicht mal im PC relevant
Einfach nur grauenhaft, was AMD da treibt. Zig unterschiedliche Technologien zusammengewürfelt und nicht mal die neueste GPU Arch bei den Desktop APUs.
Wie lange wollen die eigentlich noch die olle Zen 2 Architektur mitschleppen?
Das LineUp ist grundsätzlich einfach nur grausig, weil AMD zig verschiedene Technologien miteinander vermischt und man erstmal Übersichtstabellen wälzen muss um überhaupt ansatzweise zu verstehen, was man tatsächlich verkauft bekommt.
Wie lange wollen die eigentlich noch die olle Zen 2 Architektur mitschleppen?
Ergänzung ()
Um PCIe 5.0 ging es in dem von dir zitierten Post doch gar nicht vorrangig.Legalev schrieb:Wem interessiert PCIe5?
Nicht mal im PC relevant
Das LineUp ist grundsätzlich einfach nur grausig, weil AMD zig verschiedene Technologien miteinander vermischt und man erstmal Übersichtstabellen wälzen muss um überhaupt ansatzweise zu verstehen, was man tatsächlich verkauft bekommt.
finde ich nicht wirklich entäuschend PCI-e4 reicht und wird wohl effizenter sein.
PCI-e5 wird dieses Jahr eh nur bei der SSD was bringen die Workstation COU Dragon Range unterstützen es ja wohl.
wer es braucht kann es somit auch Kaufen, da NB in der Regel eh selten aufgerüstet werden bzw. garnicht fähig sind halb so wild. ich bin auf Phoenix gespannt vor allem Leistung und verbrauch sowie Preis gegen Intel
PCI-e5 wird dieses Jahr eh nur bei der SSD was bringen die Workstation COU Dragon Range unterstützen es ja wohl.
wer es braucht kann es somit auch Kaufen, da NB in der Regel eh selten aufgerüstet werden bzw. garnicht fähig sind halb so wild. ich bin auf Phoenix gespannt vor allem Leistung und verbrauch sowie Preis gegen Intel
Dann kann ich dagegenhalten DDR5 im PC- und Notebookbereich noch nicht relevant.PCIe 5.0 im Notebook noch nicht relevant
Kriegen wir nun Zen4 CPUs die mit DDR4 umgehen können und günstigere Systeme ermöglichen?
Mit nur DDR5 hat sich AMD ein richtiges Ei gelegt. Der erste Patzer seit langem!
danyundsahne
Commodore
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 4.506
Kann man so sehen, ja. Aber ob es Schrott ist? Wenn Zen2 als Entry Level Notebook mit entsprechenden günstigen Preisen, dann ist das gerechtfertigt, Punkt.SANDTIGER schrieb:Für mich zum Abspeichern :
alles mit Ryzen 7X40 ist Interessant der Rest ist alter Schrott .
https://www.ign.com/articles/intel-13-gen-raptor-lake-laptop-processors-announcedSANDTIGER schrieb:Der AMD Architektur Dschungel ist ja eine einzige Katastrophe da ist ja der Intel Alder-Raptorlake Mischmasch garnichts dagegen .
Intel macht es ja genauso, unzählige Varianten für unterschiedliche Leistungs- und Preisklassen.
Was halt für AMD Zen2 im Notebook ist, ist es für Intel halt die N Serie...z.B.
Ist doch schlussendlich dem Kunden egal...er zahlt weniger, für weniger Leistung.
Falsch. 7000 steht für Produktportfolio 2023.SavageSkull schrieb:Der "normale" Kunde, der dieses Schema nicht kennt, erwartet bei einem 7000er Prozessor, genauso wie im Desktop auch eben Zen 4, weil dort steht die 7000 für Zen 4.
2024 kommen die 8000er
etc.
Ich hoffe ja, dass es nicht all zu lange dauert, bis Phoenix auch für Desktop kommt. Ohne PCIe 5, who cares? Für sparsame und kompakte Systeme ist die Bandbreite von PCIe 5.0 relativ unnötig, entsprechende SSDs wollen auch ordentlich gekühlt werden.
Ich komme auch ohne PCIe 4.0 aus, der 5700G hat ja auch nur PCIe 3.0
Im Notebook ist PCIe 5.0 meiner Meinung nach eher ein Klotz am Bein, als ein Vorteil. Noch unwichtiger, als bei einem Kompakt-PC.
Ich komme auch ohne PCIe 4.0 aus, der 5700G hat ja auch nur PCIe 3.0
Im Notebook ist PCIe 5.0 meiner Meinung nach eher ein Klotz am Bein, als ein Vorteil. Noch unwichtiger, als bei einem Kompakt-PC.
na seine Aussage ist schon richtig der Normale Kunde denkt 7000 ist neuer wie 6xx oder 5xx bzw. alles gleich das das für das Jahr steht wissen nur informierte die Uninformierten MM oder Saturn käufer bekommen das als neuste Gen verkauft.amdfanuwe schrieb:Falsch. 7000 steht für Produktportfolio 2023.
2024 kommen die 8000er
etc.
finde ich auch doof aber das macht Intel & Nvidia ja auch nicht anders also peerch für den der sich nicht informiert
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.028
- Aufrufe
- 104.417
- Antworten
- 110
- Aufrufe
- 26.235
- Antworten
- 227
- Aufrufe
- 35.731
- Antworten
- 148
- Aufrufe
- 22.834
- Antworten
- 126
- Aufrufe
- 26.186