[SammelThread] ASUS- P4P800- Fragen, Tipps und Tricks

@doublej

---------------------------------------------------------------------------------------------------------"
Dann hab ich noch ne Frage, woran erkenne ich, dass das System im DUAL Channel mode läuft?
Bevor ich ins BIOS gehe, kommt ja so ein Bildschirm von AMI, da steht dann "DDRRAM 400,
Dual Mode, Linear Mode".
Is das richtig so?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------


ja, das ist richtig so.

und warum postest du nicht mal, ob du gelesen hattest, was djdino richtigerweise für dich rausgesucht? ergebnisse damit?


p.
 
@perfekt!57

Ich hab den Post von DJDino schon gelesen. Nur ging es da um Corsair-Speicher. Aber durch den Kingston Support habe ich ja nun erfahren, welche Timings man benutzen soll.
Die sind ja in der Tat identisch mit den Timings die Corsair empfiehlt.

Also ich bedanke mich einfach mal bei allen, die versucht haben mir zu helfen.
Sieht ja so aus als ob es jetzt funktioniert. :daumen:
 
Re: temp??

Original erstellt von Slayerise
Hallo erst mal,
mein system läuft bis jetzt recht gut, allerdings macht mich meine CPU temp ziemlich stutzig. Auch die benchmark ergebnisse sind auch nicht gerade die spitze, aber erst mal mein system:
2,8c , p4p800 deluxe, bios 1.007, asus A8440 td (Ti 4400), Kingston HyperX 3200 2x256 (2-3-3-7) standardkühler, win xp

also ich habe die cpu erst mal auf ca 3 ghz hochgezogen (fsb 215) und das verhältnis 1:1 gelassen. Läuft auch glatt, allerdings habe ich unter last und voller lufterstärke im bios (15/16) immer 55 grad und das mainboard 47 grad. Normal auf windows 39 (cpu)und 40 grad Und man muss noch dazu nehmen, dass asus probe ja auch noch ziemlich niedrige werte anzeigen soll (laut einigen berichten über das mainboard). Also habe ich 200 Mhz mehr und dann solche temperaturen?! Nach dem was hier so manche an temperaturen haben, ist das ja schon ziemlich viel. Außerdem wollte ich nicht unbedingt bei 3 ghz aufhören. Natürlich danach ohne das 1:1 verhältnis. Also: wie weit komme ich noch und was ist mit meiner temperatur los?

Außerdem: Hier mal meine Werte:
Sandra cpu: 9032 memory: 4578/4596

PCMark: CPU 7402


Memory: 8083
Nicht so berauschend. Ok, der cpu wert ist ok(glaube ich), aber die mem werte sind nicht so doll. Weiß jemand wod er fehler liegt.


Hallo,
habe auch ein 2,8C, P4p800, 2 mal 512 MB DDR 400 mit 2-3-3-6. mit Winbond CH-5
Meine Werte:
PAT AN, HT-Aus da Windows 2000 Prof., Turbo AUS
3D-Mark2001 SE330,: 14.067 Punkte.
Sisoft Sandra: MEM Bandwith: 4638/4631
Sandra CPU: 7125, (mit HT hatte ich mit DDR 333 Riegel 8739).

dies mal als Vergleichswert.
Die Werte für einen 2,8 sind also okay
Für einen auf 3.0 overclocked CPU würde ich die Bandwith als etwas wenig betrachten.
Gruß
Chaser
 
"meine werte" poste ich ja unten immer mit

also asynchron (278mhz fsb und 223mhz memory) messe ich bei mir mit timings 2,0/3/3/8 sisoft memory bandwith 5,9gb/s.

(es sind ja genau genommen zwei werte: bei mir 5888 und 5912, also durchschnitt 5,9 gb/s)


die timings 2,0/3/3/8 habe ich aus dem letzten ddr400 review bei cb (zwar auf einem nforce board erprobt, aber egal: erfolg ist erfolg), wie auch schon verschiedentlich in diesem thread erwähnt. und die /8 machten den unterschied. hatte vorher /7.


wie man sagt, bei intel die timings nicht ganz so wichtig, sondern wichtig, möglichst hohe frequenzen zu erzielen.


mir scheint, das ist wie so eine krankheit, dass man meint, wenn man von amd kommt, die timings "bis auf den letzten click auspressen" zu müsssen. ist aber gar nicht erforderlich.

noch mal provokant: was nützt es mir, wenn ich mir innerlich die hände reiben kann, weil meine speicher 2,2,2,5 laufen, wenn nur 4,6gb/s bandbreite rauskommen? mir sind 2,3,3,8 genauso lieb, wenn 5,9gb/s die süße belohnung.:D ... und der proz @3,3gig rennt wie die luzi?



p.


ich meine ürigens, dass alle anderen mit den selben einstellungen auch dasselbe ergebnis erzielen werden.... wenn sie möchten. da ist nix dabei. kann jeder. mit ein paar clicks im BIOS...



@chaser

bei mir kommen, so wie es unten steht, mit p4 2,4c@3,3gig, p4p800 und geforce4 ti4200@4600 15.675 3d01se heraus. 1024x768x32. no af, aa, "quality-modus".

 
Zuletzt bearbeitet:
P4P800, Bios startet nicht mehr!!!

BIG PROBLEMS:

Hallo Leute,

ich habe mir vor kurzem einen Rechner mit dem ASUS P4P800 Board zusammengeschraubt. Die anderen Komponenten sind: P4 2,8 C, 2x256MB Kingston Hyper X PC3500, Radeon 9700 Pro.

Nun wollte ich die Bios Version 1.007 flashen. Dazu hab ich mir die p4p81007.ami Datei von der Asus Site gezogen und bin genau nach Handbuch Anleitung vorgegangen.

Zuerst eine Bootdisk erstellt, dann die AFUDOS.exe und die p4p81007.ami draufkopiert und neu gebootet. Dann „afudos /ip4p81007.ami“ ausgeführt, was auch wunderbar funktioniert hat. Ich habe den Vorgang natürlich bis zum Ende durchlaufen lassen und nach Beendigung (die Lampe am Floppy Laufwerk war aus) dann neu gestartet.

Ergebnis: Der Monitor bleibt schwarz und es rührt sich gar nichts mehr!!!!

Jetzt hab ich probiert mittels umsetzen des CLRTC1 Jumper für 10 sek. alle parameter zurückzusetzen. Natürlich auch erst nachdem das Stromkabel ab und die Bord-Batterie raus war.

Hat aber nicht funktioniert. Nun bin ich ziemlich ratlos. Ich glaube es wird mir nicht anderes übrig bleiben, als zu meinen Hardware Dealer zu gehen und das Board reparieren zu lassen (Austausch Bios Chip o.ä.). Wird sehr kostspielig (schluchz). Oder habt Ihr noch ne andere Idee??????

Vielleicht ist das ja auch ein Garantiefall. Denn evtl. ist ja auch die Beschreibung im Handbuch falsch......

Wie gesagt ich bin ziemlich ratlos. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Besten Dank.
 
Hallo.

Habe jetzt auch ein paar Erfahrungen mit dem P4P800 Deluxe gesammelt und so ganz glücklich bin ich mit dem Teil noch nicht.
Hier erstmal die Konfiguration:

- P4P800 Deluxe (Anfangs Rev.1005, nun Rev.1007)
- P4 3GHz FSB 800
- 2x 512MB Kingston HyperX
- 2x 160GB WD1600JB
- ElsaGladiac Ultra (die muß es noch solange tun, bis es was Gescheites gibt :D )
- 400 Watt Netzteil

Superheftige Probleme habe ich zwar nicht, aber rund läuft das Teil miener Meinung nach auch noch nicht.
Beschreibe Euch mal die verschiedenen Setups und wie es so gelaufen ist, vielleicht hilft das ja einem von Euch weiter, der sich für die Kingston RAM-Module entschieden hat.

1. Auspacken, zusammenbauen, WinXP installieren:
Lief beinahe problemlos, bis auf einen Bluescreen beim Installationsvorgang.
Resume, und dann Installation beendet.
Die wesentlichsten Treiber installiert und dann mal angefangen zu checken. Erkenntnisse:
- IExplorer schließt sich auf einmal, läßt sich zwar wieder öffnen, bleibt allerdings nur für 1-2 Sekunden offen.
- Bei jeder Session mindestens ein Bluescreen

PCMark2002 Ergebnisse:
CPU: 7373
Memory Score: 8336
HDD Score: 591

2. Ein wenig im BIOS stöbern:
PAT aktiviert. Ergebnis: System hängt von Anfang an -> 2. Speicherriegel ausgebaut, wieder ins BIOS gekommen, PAT deaktiviert

3. BIOS Update auf 1007:
System lief ganz ok, nur noch gelegentlich ist der IExplorer abgeschmiert und schon deutlich weniger Bluescreens

4. Im BIOS PAT aktiviert:
System lief genauso (un)zuverlässig wie vorher. Konnte keine Veränderung feststellen.

PCMark2002 Ergebnisse:
CPU: 7374
Memory Score: 8518
HDD Score: 763

5. Speichertimings manuell eingestellt auf 2-2-3-6-4: (Standard bei mir war 2,5-4-4-8-4)
So läuft das System erst seit ein paar Minuten, aber bisher stabil ;) mal sehen, ob sich das so hält

PCMark2002 Ergebnisse:
CPU: 7362
Memory Score: 8685
HDD Score: 774

Was haltet Ihr von den PCMark-Ergebnissen?
Finde ich im Vergleich mit anderen hier ein wenig schwach.
Vor allem der Wert für die CPU. Bremst die Grafikkarte da schon aus?

Gruß, tw
 
@DaMastah

ich habe genau die gleichen Probleme gehabt. Habe ebenfalls das Asus P4P800 Deluxe und zwei 256MB Module Kingston Hyperx PC 3200.

Bei mir gab es auch ständig Abstürze. Dann hab ich mal Kingston kontaktiert und die haben mir gesagt, das ein Betrieb unter SPD-Timings nicht möglich ist, da das Board damit Probleme hat. Folgende Timings wurden mir von Kingston empfohlen und mit denen läuft es jetzt auch stabil, PAT ist aktiviert:

DRAM CAS# Latency 2.0
DRAM RAS# Precharge 2.0
DRAM RAS# to CAS# Delay 3.0
DRAM Precharge Delay 6
DRAM Burst Length 8

Und nicht den Intel Application Acclerator von der ASUS CD installieren, der is noch nicht für Canterwood/Springdale Mainboards optimiert. Hatte bei mir auch Probleme bereitet.
 
Ok, werde das mit dem geöffneten gehäuse mal austesten. hab aber drei gehäuselüfter, allerdings auf 7 V runtergeregelt. Aber was soll ich mir bei diesen Temps bitte denken?? da ist doch null spielraum für weiteres overclocken. warum geht der 2,4 und scheinbar auch der 2,6 so dermaßen ab und mein proz kackt da so. kann das sein, dass alle aktuellen C modelle den gleichen standard kühler von intel bekommen, sodass beim 2,4 viel mehr spielraum ist als bei höheren prozzis?
naja, und mit dem speicherdurchsatz warte ich erstmal, bis ich das mit dem oc meiner cpu auf die reihe gekriegt habe.
CU

PS: wenn gar nichts mehr hilft, welcher andere cpu kühler für p4 kühlt sehr gut.
slk 900 (oder so) oder der von zalman
 
welcher andere cpu kühler für p4 kühlt sehr gut.

@slayrise


der neue boxed kühler für den p4 3,0c soll sehr gut sein.

eine hervorragende hybrid-konstruktion, wie es scheint. kupferboden - und der rest aus alu. (voll-kupfer ja wohl werkstofflich eine fehlkonstruktion: alu gibt die wärme wesentlicher besser wieder ab an die luft. so wie kupfer sie "besser aus dem proz zieht". außerdem voll-kupfer-kühler eben auch zu schwer. vollkupfer aber zur zeit eine wie es scheint unausrottbare mode.)


vielleicht bekäme man so einen p4 3,oc kühler günstig bei ebay, oder hier bei fb, von jemandem, der eine wakü hat.

soweit ich weiß, hat nur der p4 3,0c diesen boxed kühler. die kleineren -c müssen sich noch mit weniger begnügen.



@doubleJ


mein board läuft auch mit dram-burst-length 4 völlig stabil. ob du die 8, wie kingston sagt, wirklich brauchst, da bin ich nicht ganz sicher. weiß aber auch nicht, wieviel 4 bringt. habe 8 noch nicht im vergleich zu 4 getestet.



@tierschock

da wäre ich auch sehr verwundert. flashe meine bios auch immer genau so. bin auch erstmal ratlos. irgendwas anderes dabei übersehen? kabel ab, ram locker oder so? ich weiß, dass prüft ja jeder gleich selbst...



ein letztes:

mein eindruck ist, dass das p4p800 sehr empfindlich auf die timings der DRAM Precharge Delay reagiert. wer bei /6 immer noch stabilitätsprobleme hat, der soll halt mal /7 probieren.

bei mir lief alles erst so richtig, nach dem ich hier, auf testerfahrung von computerbase hin, sogar auf /8 gewechselt bin. schätze bis fsb 215-217mhz ginge es mit /7. alles darüber funzt aber nur mit /8 richtig.

evtl. liegt ja hier auch für /6 schon bei 203-208 mhz oder so gelegentlich, je nach anwendung, eine grenze.


good luck again


p.



hier ist noch mal ein link, mit messwerten:

http://www.abxzone.com/forums/showthread.php?s=&threadid=47905



 
Zuletzt bearbeitet:
Re: welcher andere cpu kühler für p4 kühlt sehr gut.

Original erstellt von perfekt!57
eine hervorragende hybrid-konstruktion, wie es scheint. kupferboden - und der rest aus alu. (voll-kupfer ja wohl werkstofflich eine fehlkonstruktion: alu gibt die wärme wesentlicher besser wieder ab an die luft. so wie kupfer sie "besser aus dem proz zieht". außerdem voll-kupfer-kühler eben auch zu schwer. vollkupfer aber zur zeit eine wie es scheint unausrottbare mode.)

Das ist totaler Bullshit. Kupfer gibt die gleiche Menge an Wärmeenergie auch schneller wieder ab als Alu. Es gibt für jedes Material nur eine Konstante, die angibt, wie gut das Material Wärme leitet und die bestimmt in gleichem Maße wie gut ein Material Wärmeenergie annimmt und wieder abgibt.

Hybridkühler werden nur aus 2 Gründen benutzt:
-Sie sind billiger (nicht günstiger, sondern billiger)
-Sie sind einfacher herzustellen.
 
Wärmeleitfähigkeiten

Alu: 200W/(m*K)
Kupfer: 380W/(m*K)

also leitet Kupfer "besser" als Alu

Mfg
 
hi
gestern ist alles von NORSKIT angekommen!
ging super schnell! Montag bestellt (per Vorkasse) am Samstag ist es angekommen,
sogar mit express Lieferung obwohl ich die garnicht bezahlt hatte!! Super Laden :)

OK folgende Teile sind angekommen:
-2x 512MB Twinmos (winbond CH-5 DDR400)
P/N : M2S9J16AJAWB9F0811B-T (beide)

-P4 2,4c 800fsb Packdate: 30.05.03
SL6WF Costa Rica

-P4P800 Deluxe bios 1004

_______________________________

Mit windows xp SP1 und den Fixes Q815227 (HT-Optimierung) KB820128 (kernel Optimierung)

Alles auf im Bios auf auto:
PCMARK2002:
CPU:5951
RAM:7564
HDD:1219

Nach etwas Probieren mit folgenden Stettings: Ram:320 Fsb:240MHZ

CPU:6980
RAM:8451
HDD:1111

rund läuft er erst nach dem ich mein Bios mit der V 1007 geflasht hatte.
Aber ob er rockstable ist muss ich noch testen.


Ich werde jetzt XP noch mal instalieren und diesmal als Standart-PC und nicht ACPI.
Mit ACPI hatte ich bis jetzt nur IRQ Probleme (bei meinem alten PC und win2k).
Grund: Start/Programme/Zubehör/Systemprogramme Systeminformation
sagt mir unter Hardwaressourcen/ Konflikte/gemeinsame Nutzung an

das mein IRQ 16 vom meiner Grafikkarte, und 2 USB Universal Host Controlern belegt ist. also 3 Ressourcen auf einem IRQ.
Und das obwohl ich keinen PCI-Steckplatz benutze und Onboard Firewire sowie Onboard Raid deaktiviert habe.

Versteh ich nicht so ganz wie das funktionieren soll

AXo wieviel VCORE darf ich dem P4 2,4c geben ohne das ich materialverschiebung (richtiger Name war irgend sone Abkürzung) befürchten muss?
Bis wieviel MHZ FSB ist PAT aktiv?
Bringt die Turbo funktion was?


MFG
Mpscher
 
Zuletzt bearbeitet:
sauber von norskit! glückwunsch zum neuen system!

quote:
AXo wieviel VCORE darf ich dem P4 2,4c geben ohne das ich materialverschiebung (richtiger Name war irgend sone Abkürzung) befürchten muss?
Bis wieviel MHZ FSB ist PAT aktiv?
Bringt die Turbo funktion was?
end of quote.


bei 240 mhz fsb kann man pat und turbo ein- oder ausgeschaltet lassen. das hat keinen einfluß.


"snds": "sudden northwood death syndrom", "der plötzliche northwood-tod", ich kann auch englisch... hihi, wg. materialauf- bzw. abbau auf leiterbahnen.

das befürchte ich nicht, solange ich nicht über 1,56 volt gehe. lasse halt das board nur auf "default" laufen. (manche trauen ihren proz auch 1,60 oder 1,64 volt zu. für hard-oc-kurzeitversuche mit vapochil bei minus 30° werden auch schon mal 1,8 oder mehr volt verwendet, meine ich gelesen zu haben.)

hatte weiter oben auch schon mal messwerte von mir bzgl. der ist-vcore mit "default" während 30x sandra cache&mem-bench und fsb 275 gepostet: min 1,49 volt, durchschn. 1,52 volt, max. 1,58 volt. so sollte nichts zu befürchten sein.


stell doch mal die timings auf 2,0/3/3/8 (ddr320 kann man lassen dabei) und geh mit dem fsb höher. 250, 260, 270 usw.. die speicher machen das dann so auf jeden fall mit.

manche p4 2,4c aus costa rica sollen ja nicht so gut laufen, wie die aus malaysia. ich würde überlegen, ob das evtl. so bald wie möglich herauszufinden wäre. (um evtl. zu tauschen)


grüße

p.


and a warm welcome for sharing your experience and measurements!


@blutschlumpf

"Das ist totaler Bullshit. Kupfer gibt die gleiche Menge an Wärmeenergie auch schneller wieder ab als Alu. Es gibt für jedes Material nur eine Konstante, die angibt, wie gut das Material Wärme leitet und die bestimmt in gleichem Maße wie gut ein Material Wärmeenergie annimmt und wieder abgibt."

bitte, wo steht das?


nein, anders: der wärmeübergang zwischen zwei "medien", hier metall-alu, bzw. metall-kupfer (vom proz in den kühler), bzw. alu-luft oder kupfer-luft (vom kühler weiter an die umgebung) sind zwei grundverschiedene sachen. und haben nichts, aber überhaupt nichts(!) mit der wärmeleitfähigkeit, dargestellt alls konstante, innerhalb eines homogenen materials zu tun (als homogen im modellversuch angenommenen...). sind abhängig von der rauhigkeit der oberfläche(n) usw., usf..


bleibe bei meiner aussage. habe werkstoffwissenschaften (uni nicht fh) u.a. studiert, nicht nur bis zum abschluß, sondern auch 5 jahre in einer anwendungstechnischen abteilung mit solchen fragen befasst am realen objekt in praxi gearbeitet. (das aber kein beweis:D)

(die hybrid-konstruktion "macht es sich noch etwas schwerer": eigentlich finden ja drei übergänge statt: nämlich mittendrin noch einer: vom kupfer ins alu: und da... siehe oben... wählt man dann wohlweislich die konstruktion so, dass das kupferstück im alu versenkt wird, so dass die weiterleitende fläche kupfer-alu insgesamt größer ist, als die zuerst aufnehmende fläche proz-kupfer. sonst würde das ja nix nützen: ich hätte die wärme im kupfer, aber der "flaschenhals" in der wärmeübertragung wäre dann zwischen kupfer und alu....)


anyway: nice sunday to all ...

 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du dich dann mal bei Thermaltake, Coolermaster und Co bewerben.
Dann kannst du den ersten Hybridkühler bauen, der wenigstens annähernd an die Leistungen aktueller Kupfer-only-kühler rankommt.

Zumal der Übergang von Kupfer zu Alu ja auch bei den gängigen Kupfer-Kühlern stattfindet, welche auch nicht aus einem Block geschnitzt oder am Stück gegossen sind, sondern Aus ner Platte und eingestanzten/gelöteten Lamellen zusammengesetzt werden.
 
hi

@Perfect!57 ich hab mal alles so gemacht wie du es beschrieben hast, also:
RAM 2,0/3/3/8 ddr320 2,65V
CPU 2400@2994MHZ FSB 248MHZ ist maximum mit dem Costa Rica
PCMARK2002:
CPU:7344
RAM:9214
HDD:1155


Da jetzt doch mal mehr testen wollte bin ich zu meinem Laden um die Ecke gefahren
und hab mir nen 2,4c aus Malaisia geben lassen:
(Packdate: 07/04/03)

aber leider sind nur die Setting wie oben möglich.
Maximal war 250mhz doch da ist er mir noch beim booten gecrasht.
PCMARK2002 für den Malaisia@2992MHZ:
CPU:7343
Ram:9315
HDD:1166

Naja werde ich wohl einen von beiden bei ebay reinsetzten oder hat hier irgendwer interesse?:p *2992MHZ Taktgarantie*



MFG
Mpscher
 
ok schlumpf, stimme in soweit zu

zu 1.

"Vielleicht solltest du dich dann mal bei Thermaltake, Coolermaster und Co bewerben.Dann kannst du den ersten Hybridkühler bauen, der wenigstens annähernd an die Leistungen aktueller Kupfer-only-kühler rankommt."


zu 1.: das habe ich auch schon überlegt. sähe da rein konstruktiv keine probleme. aber: wozu "den markt bekämpfen"? der markt will ja diese kühler so, meine feststellung. außerdem gäbe es so vieles, was zu verändern, verbessern wäre, nicht wahr? da müßte man eine "general-verbesserungs-firma" gründen. (bei der politik angefangen...?) und daran sehe ich schon, dass das quatsch ist: der markt hat recht. und ich (in so fern) nicht... also übt man sich in bescheidenheit....


ergänzung dazu: ist es, richtig (zu ende?) gedacht, nicht vielleicht so, dass voll-kupfer-kühler nicht zuletzt gerade deswegen so schwer sind (sein müssen, sind!), weil sie die werkstofflichen nachteile der ein-werkstoff-konstruktion durch einen übereinsatz an material überkompensieren? und dadurch erst sind sie leistungsfähiger? ausgesprochen: das mehrgewicht der vollkupferkühler nicht nur erklärbar durch das höhere spezifische gewicht von kupfer? sondern auch dadurch, dass man mehr material (zur erzielung von wärme abgebender fläche) braucht, um den werkstofflichen nachteil auszugleichen?

ich denke, über diese betrachtung der real-existierenden kühler und ihrer massen (gewichte) ist schon rein denkerisch leicht der beweis anzutreten für die hybrid-kühler. es braucht nicht noch das gewälze von werkstoffhandbüchern und von wärmeleit- resp. wärmeübergangskoeffizienen.

ich schätze das so ein: wennn ein durchschnittlicher hybridkühler 450 gramm wöge, und ein vollkupferkühler 780 gramm, dann gingen von den 330 gramm unterschied vielleicht 130 gramm oder so auf das konto "mehrgewicht, weil der werkstoff an sich schwerer ist". weitere 100 gramm gleichen den werkstofflichen nachteil aus, und die restlichen 100 gramm "machen den technischen vorteil niedriger temperaturen aus". alles klaro? schlumpf ist objektiv, das weiß man...



2. "Zumal der Übergang von Kupfer zu Alu ja auch bei den gängigen Kupfer-Kühlern stattfindet, welche auch nicht aus einem Block geschnitzt oder am Stück gegossen sind, sondern Aus ner Platte und eingestanzten/gelöteten Lamellen zusammengesetzt werden."


zu 2. spricht das jetzt für die vollkupferkühler? doch eher nicht. heist das nicht, dass ich noch mehr vom kupfer brauche, die wärmedurchgangsverluste auf grund des gewählten "mehrlagigen" konstruktionsaufbaus auszugleichen? was die sache für mich weiter teurer und schwieriger zu handhaben macht?


nix gegen kupferkühler und ihre sehr guten kühleigenschaften. aber bei gleicher gesamtmasse, gleichen gesamtkosten, gleichem einsatz von konstruktivem- und herstellungstechnischem aufwand .... spricht viel, wenn nicht alles für hybrid.


man sollte tatsächlich sich mal die mühe machen, das hybridprinzip so weit auszureizen, dass ein kühler dabei herauskommt, der niedrige proz.-temps. erzielt, als die besten vollkupferkühler. das ja wohl bloß deshalb nicht der fall, weil schon auslegungstechnisch bei den existenten hybrid-kühlern in der konzeptionierungsphase am reißbrett der focus nicht in diese richtung gelegt wird. "man will da nur so gut sein, dass es gut reicht". so meine eindruck, auf basis meiner kenntnisse und erfahrungen.

und warum wird so nicht ausgelegt? weil man zu dumm wäre? nein. ich denke, weil die herstellerfirmen die marketingrealität eines dreistufigen empfindungsaufbaus der konsumentenrealität akzeptiert haben. zu ihrem vorteil (der firmen). teilen wir nicht alle die produkte eines bestimmten marktsegments ein in die kategorieren von billig/mitte/top? und sind verwirrt, wenn einer was gegen die bestehende ordnung sagt? wozu also im markt vollkupfer durch hybrid ablösen wollen im top-bereich? die veränderungsenergie, die das bräuchte, wären doch kosten. und in der zeit verdiente man besser geld, in dem man mit dem strom schwömme. so mein denken dazu.


also meine besten grüße nach schlumpfhausen

dein

p.


see here:

http://www.hardwareluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=11&t=000040&p=2


"wärme will fließen wie wasser", so weit ich mich an früher erinnere. d.h. wie bei einem fluß von der quelle bis zur mündung die breite des flußes durch die zuflüsse immer mehr zunimmt, sollte bei einem kühlkörper von innen nach außen mit dem wärmefluß hinter jedem kühlrippenabzweig die wandstärke der hauptkanäle sich verringern, da ja nur noch entsprechend weniger wärme weiter zu verteilen ist.

das hat intel, wie ich finde vorbildlich umgesetzt, umsetzen lassen. und es gibt keine wärmefluß abzwängenden 90° bögen. in der mitte kann die wärme 0° geradeaus weiter fließen, an den rändern ergeben sich bögen, aber der 90° winkel kommt nicht vor, genau hingesehen, wie ich meine. sogar an den 4 ecken nicht. es sind überwiegend maximal 45°. das finde ich sehr gut.

und sogar all die kleinen kühlrippen sind in sich wieder konisch: anscheinend alles sehr kenntnisreich und mit viel liebe zum detail gemacht. und anders als fb schreibt, denke ich nun: das dings ist gar nicht so billig in der herstellung. das werkzeug für all die konischen kleinen kühlrippen, das hat bestimmt seinen preis. und hohe taktraten (werkstücke/stunde) lassen sich in solcherart alu-fertigung bestimmt auch nicht so leicht erzielen.

naja, es geht halt überall immer ein bißchen voran.

 
Zuletzt bearbeitet:
Kühler zum übertakten

@Perfect57

Sowie ich deinen OC-Daten entnehme hast du den 2,4C Boxed.
Ist das der Original-Kühler, der eigentlich ja auch meiner 2,8C Boxed P4
beigelegen hat ?
Wenn ja ist der Kühler ja so gut, daß dieser sogar für einen 3,2/3,4GHZ Chip
geeignet ist, wenn du durch das OC mit dem Boxed-Standardkühler keine
Schwierigkeiten hast.
Gruß
Chaser
 
Temps

Hab heute mal nachgeschaut.
Zi.Temp: 26 Grad.
Mainboard Temp 34 Grad, seit 2 Std. unverändert
CPU-Temp schwankt zwischen 38 und 40 Grad.
Gespielt: Medieval.
Abgelesen von ASUS Probe, stimmen mit den Bios Werten überein.

Dies in meinem Lian Li Servertower PC 71, mit voller Lüfterbestückung.
Lüftersteuerung stärkste Einstellung (volle Pulle).

CPU 2,8C., 2x 512 MB RAM DDR400, Boxed-Lüfter, CPU nicht Overclocked,
lediglich RAM Setting jetzt 2,0-2-3-5
:)
 
hm.. komisch ist das bei mir.. übertakten funktioniert irgendwie gar ned, den ram (winbond ch-5) kann ich nur mit 2,3 3 3 8 stabil betreiben und beim mark im aida32 hab ich nen lesedurchsatz von 3955MB/s und nen schreibdurchsatz von 1466MB/s

CPU geht nicht auf 3GHz

kommt mir irendwie wenig vor? was sagt ihr da jungs?

konfiguration:

P4P800 Bios: 1008 beta hyperpath aktiviert [maximal möglicher FSB = 245MHz, scheint mir auch etwas wenig? CPU ist aus Malaysia!]
P4 - 2,4c 800MHz FSB [hyper threading aktiviert]
TwinMOS / Winbond CH-5 400MHz 2*512MB 2,5 3 3 8 (gehn ned besser?!?!)
ATI9700np
Audigy2
WD400BB
Seagate 7200.7 120gb
ibm deskstar 120 / 80gb
Pioneer dvd
yamaha brenner

450W netzteil

kann mir da jemand helfen, was da los sein kann, oder ist das normal??

grüße FreaK
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben