@Dozer3000
Habe mich die letzten 2 Stunden noch mal eingelesen, was C1E und EIST betrifft. Habe dann selbst getestet, was passiert.
EIST ist der Nachfolger von C1E. Der Unterschied ist:
C1E kann nur zwischen Idle und Last unterscheiden, was ja ok ist, bloß wann ist Idle und brauche ich nach Idle wieder volle Last?
Das ist natürlich nichts gescheites (hat Intel wohl gedacht) und Eist erfunden.
EIST arbeitet dynamisch und kann Takt oder Spannung unabhängig voneinander und je nach Auslastung in Stufen absenken.
Hier mal
der Link, was Intel zu Eist sagt.
Der wichtige Satz ist (da wir ja übertakten und schneller sein wollen):
The core clock is also able to restart far more quickly under Enhanced Intel SpeedStep Technology than under previous architectures.
Habe dann mal folgendes getestet:
- Eist an und C1E an
- Eist aus und C1E an
- Eist an und C1E aus
Im Anhang die Screenshoots.
Habe auch folgendes gemacht:
Eist an C1E und die C-States an. Dann LinX gestartet. LinX lief stabil, aber ich hatte folgenden Unterschied:
- Weniger GFlops unter LinX
- Hochfrequenz Fiepen der Spannungswandler, was ekelhaft war.
Zu den C-States:
Grundsätzlich kann man sagen, dass C-States bei Batteriebetriebenen Geräten einen Sinn machen.
Bei Desktop Rechnern machen C-States nur einen Sinn, wenn der Rechner in längere Idle Zeiten läuft. Soll heißen, es wird keine Rechenleistung gebraucht, aber der Rechner kann auch nicht ausgeschaltet werden. Server machen so etwas zum Beispiel.
Da die verschiedenen Schlafzustände der Core, Zeit zum aufwachen brauchen, macht es wenig Sinn dieses am Desktop Rechner während dem normalen Arbeiten aktiv zu haben.
Wer übertaktet (was ja richtig Strom verbraucht) und versucht mit C-States Strom zu sparen, der taktet besser nicht und lässt alles auf Default. Dann wird sogar richtig Strom gespart.
Eine gute Alternative ist der Energiesparmodus unter Windows. Wenn ich den Rechner länger als 15 Minuten nicht nutze, dann geht der in den Energiesparmodus. Habe mir was gebastelt, dass ich auch mit einem Doppelklick den Rechner in den Energiesparmodus schicken kann.
Bewege ich die Maus, bin ich 1 Sekunde später wieder im Anmeldeschirm.
Zu dem übertakten mit Turbo:
Grundsätzlich kann jeder machen wozu er Lust hat. Mein MB limitiert im Bios den Turbo automatisch und schützt mich davor Blödsinn zu machen.
Andere MB machen das evtl. nicht und in den Händen von Anfängern (was das takten betrifft) rate ich davon ab, den Turbo zu nutzen.
In allen Anleitungen und Foren wird ebenfalls dazu geraten, beim takten den Turbo aus zu schalten.
Ich habe mich jetzt einfach dazu entschlossen, hier nicht weiter zu beraten und eine große Denkpause einzulegen. Meine Ratschläge waren gut gemeint aber mittlerweile geht viel zu viel Zeit damit drauf, meine Antworten zu verteidigen.
In diesem Sinne.......
MfG Mikel