[Sammelthread] Intels Core i7, Core i5 u. Core i3 Overclocking: Fragen

  • Ersteller Ersteller jodd
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Terminico
Wundert mich nicht, dass Du BSODs bekommst.
CIE aus, Turbo aus ist Pflicht beim takten.
Als Beispiel: Mein Board schaltet im Bios automatisch die Option für C1E und den Tubo aus, sobald ich den BCLK Manuell höher als 140 stelle. Die Einträge gibt es dann im Bios nicht mehr und sind deaktiviert.
C-STATES sollte man auch beim takten ausschalten und Speedstep kann anbleiben.
C1E würde Dir eine Stromersparnis von 1-2% bringen, aber auf der anderen Seite viel Ärger beim takten.
Turbo beim I7 und bei höherem Takt ist tödlich.
 
Also lieber den maximalen CPU Takt mit BCLKx20 rechnen, also 190 BCLK für 3,8 GHz. Und Speedstep bringt dann den Unterschied zwischen 13-20x Multi?
In Ordnung, dann teste ich das mal.

/edit: Ich bekomme immer noch BSODs, könnten die daran liegen, dass meine QPI VOltage zu gering ist? Jetzt habe ich sie zum testen mal auf 1,325V gestellt. Der Uncore läuft momentan mit 3,1GHz ca. und der QPI Link ballert fast 7 MT/s durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Terminico
ich würde mal Load default machen (also alles wieder auf Auto und nichts mehr übertaktet) und dann schauen, ob die BSODs trotzdem kommen. Wildes rumdrehen an Spannungen bringt Dich nicht weiter, wenn Du nicht weißt, ob es an der Hardware oder an der Software liegt.
 
So, hab glaub ich was rausgefunden: Meine CPU schafft die 3,8 GHz irgendwie nicht mehr, hab jetzt auf 3,6 GHz runtergetaktet und nach 2 Stunden Intel Burn Test noch keinen BSOD gehabt. Scheinbar hab ich ein nicht so guten 920 erwischt (trotz D0 Stepping).
Mal schaun, ich hab mal die Spannung auf 1,2V gestellt und lass das jetzt die Nacht durchlaufen.
 
Sorry, aber das seh ich mal ganz anders ...
Speedstep an ohne C1E ist ja unsinnig.
Takte runter, aber Verbrauch weiter wie Vollgas.
Auch die Behauptung "Unterschied/Einsparung" von 1-2%, halte ich auch für falsch.
Der Unterschied ist größer.. wesentlich. Wenn meiner runtersteppt auf 9x133 MHz dann liegt der Verbrauch bei 0.78V - wenn er bei 4 GHz ist bei 1.32V und wenn er zu 4.6 GHz raufgeht, dann zieht er 1.54V.


Weiterhin solltest Du sagen, das "Turbo aus" nur für BLCK OC gilt.
Wobei das auch nicht ganz richtig ist.

Mein 860 lief ganz wunderbar auf 3.6 (4/8 Kerne) und mit Turbo rauf auf 4.133 MHz...
Geht sehr gut und auch stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster OC Versuch mit nem neuen Board.

In Easy Tunes kann man meine gesetzten Voltages sehen. Meiner Meinung nach ist das noch alles im grünen Bereich, was denkt ihr?
 

Anhänge

  • Prime Custom 1h [29.10.10].png
    Prime Custom 1h [29.10.10].png
    579,4 KB · Aufrufe: 287
So, gemerkt, dass mein i7.920 mit 1,2V auch die 3,6 GHz locker schafft, scheinbar braucht der ab 3,7 GHz oder so Unmengen an Spannung, um den Takt halten zu können. Trotz D0 Stepping wohl ein nicht so OC freudiges Exemplar, wenn ich mir in diversen Foren mal angucke, was andere Leute mit D0 Stepping so schaffen. Aber bei 1,24V für 3,8GHz (noch nicht mal stable) wird meine CPU schon 78°C warm, das ist mir dann etwas zu viel. Muss wohl wirklich mal den Kühler neu aufsetzen (Noctua NH-U12P, der mit den 2 Lüftern).
 
Zuletzt bearbeitet:
@heiderkiller: naja, QPI bei 3600 und RAM bei 1200.. geht besser
aber sonst ganz ordentlich. :)
Gute CPU

@Terminico: das ist normal.. es gute, normale und schlechte CPUs.. 1,25V für 4 GHz sind eher selten.. da braucht es gut und gerne 1,3 und mehr..
Aber die Wärme wäre wirklich eine Optimierung wert.
 
@Dozer3000
Habe mich die letzten 2 Stunden noch mal eingelesen, was C1E und EIST betrifft. Habe dann selbst getestet, was passiert.
EIST ist der Nachfolger von C1E. Der Unterschied ist:
C1E kann nur zwischen Idle und Last unterscheiden, was ja ok ist, bloß wann ist Idle und brauche ich nach Idle wieder volle Last?

Das ist natürlich nichts gescheites (hat Intel wohl gedacht) und Eist erfunden.

EIST arbeitet dynamisch und kann Takt oder Spannung unabhängig voneinander und je nach Auslastung in Stufen absenken.

Hier mal der Link, was Intel zu Eist sagt.
Der wichtige Satz ist (da wir ja übertakten und schneller sein wollen):
The core clock is also able to restart far more quickly under Enhanced Intel SpeedStep Technology than under previous architectures.

Habe dann mal folgendes getestet:
- Eist an und C1E an
- Eist aus und C1E an
- Eist an und C1E aus
Im Anhang die Screenshoots.

Habe auch folgendes gemacht:
Eist an C1E und die C-States an. Dann LinX gestartet. LinX lief stabil, aber ich hatte folgenden Unterschied:
- Weniger GFlops unter LinX
- Hochfrequenz Fiepen der Spannungswandler, was ekelhaft war.

Zu den C-States:
Grundsätzlich kann man sagen, dass C-States bei Batteriebetriebenen Geräten einen Sinn machen.
Bei Desktop Rechnern machen C-States nur einen Sinn, wenn der Rechner in längere Idle Zeiten läuft. Soll heißen, es wird keine Rechenleistung gebraucht, aber der Rechner kann auch nicht ausgeschaltet werden. Server machen so etwas zum Beispiel.
Da die verschiedenen Schlafzustände der Core, Zeit zum aufwachen brauchen, macht es wenig Sinn dieses am Desktop Rechner während dem normalen Arbeiten aktiv zu haben.
Wer übertaktet (was ja richtig Strom verbraucht) und versucht mit C-States Strom zu sparen, der taktet besser nicht und lässt alles auf Default. Dann wird sogar richtig Strom gespart.

Eine gute Alternative ist der Energiesparmodus unter Windows. Wenn ich den Rechner länger als 15 Minuten nicht nutze, dann geht der in den Energiesparmodus. Habe mir was gebastelt, dass ich auch mit einem Doppelklick den Rechner in den Energiesparmodus schicken kann.
Bewege ich die Maus, bin ich 1 Sekunde später wieder im Anmeldeschirm.

Zu dem übertakten mit Turbo:
Grundsätzlich kann jeder machen wozu er Lust hat. Mein MB limitiert im Bios den Turbo automatisch und schützt mich davor Blödsinn zu machen.
Andere MB machen das evtl. nicht und in den Händen von Anfängern (was das takten betrifft) rate ich davon ab, den Turbo zu nutzen.
In allen Anleitungen und Foren wird ebenfalls dazu geraten, beim takten den Turbo aus zu schalten.

Ich habe mich jetzt einfach dazu entschlossen, hier nicht weiter zu beraten und eine große Denkpause einzulegen. Meine Ratschläge waren gut gemeint aber mittlerweile geht viel zu viel Zeit damit drauf, meine Antworten zu verteidigen.
In diesem Sinne.......

MfG Mikel
 

Anhänge

  • diedrei.jpg
    diedrei.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 254
So wie Mikelmolto C1E und Speedstep beschreibt, so habe ich das auch überall nach gelesen, und obwohl sich beide Mechanismen ja eher wenig unterscheiden (es geht bei beiden ja nicht um Schlafzustände, sondern "nur" Takt- und Spannungsverringerung) muss ich C1E bei mir persönlich ausschalten, da mein Rechner sonst instabil wird.

Das dürfte aber bei uns allen unterschiedlich sein, je nach CPU und Board was man erwischt.
 
Hey Mikel,
So war das mal gar nicht gemeint, mein brasilianischer Freund.

Ich hab von Anfang an gesagt, dass das meine Meinung ist... Die muss nicht für jeden gelten.
Dazu hab ich nen EVGA Board, das kennt EIST gar nicht...
Ich muss beim EVGA C1E auch ausmachen, weil EVGA hier nen Fehler drin hat..
Da gibt dann das Voard aus Langeweile auch mal gern 1,5v Vcore.
Da arbeiten die aber dran. Mit der 860 CPU ging das wunderbar..
Die C-States dienen ja auch der Avschaltung einzelner Kerne... Nicht nur für hibernate.

Ich weiß aber das ASUS da besser ist und ocen mit Stromsparen geht.
Mir pers. sind gflobs in Linx egal... Man hat z.B. mehr Gflops wenn HT aus ist...

Du und ich haben eine Wasserkühlung... Da sieht man das eh nochmal aus einer anderen Brille ;)

Aber mit LuKü kann 3,6 plus Turbo Sinn machen.. Es hält die Temps im Rahmen. Gerade dann, wenn man bei dem Board den Turbo Offset einstellen kann.

Für OC Anfänger sind deine Aussagen alle vollkommen korrekt...
Nur wenn man das erreicht hat, kann man halt anfangen, alles auszureizen inkl. Stromsparmechanismen.

Bitte keine Denkpause :)
 
@Dozer3000
Jetzt mal was anderes:
Habe heute den ganzen Tag getestet (obwohl 32°C hier im Zimmer).
Laufe ja 180x20 und hatte eine IMC von 1,23V im Bios eingestellt. In einem anderen Forum wurde mir gesagt, dass zu viel IMC auch schlecht ist.
Fazit: Konnte heute meinen Custom Run mit IMC 1,16V machen. Bin also seit einem Jahr davon ausgegangen, dass ich IMC 1,23V für BCLK 180 brauche, ich Trottel.

Ps.: Schick mir doch mal so einen geräucherten Aal. Sowas gibts hier nicht, aber ich vermiss den halt.
 
Och Mikelmolto, ich bin zur Zeit auch zu faul jede einzelne Spannung bis auf´s mögliche Minimum zu testen ...
Das habe ich für die CPU getan - bei den anderen Spannungen habe ich zur Zeit Werte eingestellt, die laut meinem Bios absolut sicher sind.

Das Asus hat da 4 Bereiche für : Blau, Gelb, Pink, Rot

Ich habe nun zugesehen die einzelnen Spannungen alle höchstens im gelben Bereich zu haben - nur zu Testzwecken und zum ausloten des Maximums habe ich die Spannungen auch mal bis ans mögliche Limit gesetzt.

Noch einmal zu meinen 190 Mhz bclk : Ich bleibe jetzt dabei, allein aus Gründen des Verbrauchs.
Zur Zeit läuft meine Kiste mit 190 x 21, 1.24V Vcore, 1,2V IMC
Es ist absolut instabil bei 200 x 20, 1,3V Vcore, 1,38V IMC

Ich danke dir und Dozer wirklich herzlich für eure Ratschläge und Hilfe, Tipps und Tricks, aber solange mir nur 10Mhz Base-Clock "fehlen", ich aber ansonsten die Spannungen wirklich extrem erhöhen müsste (wirklich nur für die Base-Clock, CPU bliebe/bleibt ja bei 4Ghz), spare ich mir das Trauerspiel und den erhöhten verbrauch :)

Habe zwar jetzt nicht gebencht, aber wieviel Leistung geht mir in der Praxis verloren ?
1% ? 2% ?
Dafür nehme ich wesentlich höhere Volt-Zahlen und Watt-Zahlen nicht in Kauf.
Zumal die CPU längere Zeit halten soll, hatte auch meinen Athlon64 X2 von 2000 auf 2800 Mhz übertaktet und ca. 5-6 Jahre im Betrieb, der wollte aber hinterher schon "nur" noch 2500 Mhz mit machen.

Der AMD lief aber am absoluten Limit (bereits 50 Mhz mehr wollte er nicht), den Core i5 möchte ich lieber mit etwas "Puffer" betreiben und auf der sicheren Seite sein :)
Zumal ja z.B. ein Sprung von 4000 auf 4400 Mhz auch gerade einmal 10% Mehrleistung wären - das merkt kein Mensch, man kann es benchen, hat aber kaum was davon - außer extrem höhere Stromkosten.

Deswegen nochmals Dank an euch zwei, aber ich bin so wirklich glücklich mit meiner stabilen, halbwegs genügsamen CPU :)
(1.24V für 4Ghz finde ich ok)
 
Deine 4 GHz sind doch gut..
Oft liegt es am am geraden Multi.. 20 ist oft nicht so stabil wie 21 oder 19.
Du hast ne gute CPU erwischt!! :)
4400 NHz schafft man imho nur mit WaKü stabil..

*den Mikel mal nen schönen geräucherten Hamburger Aal rüberwerf*
 
Soo, scheine das langsam auch hinzubekommen. Mein i7-920 läuft jetzt bei einer VCore von 1,16250 auf 3,6 GHz, scheint also doch ein guter Wert zu sein, vielleicht kann ich sogar noch etwas Vcore raushauen.
Hatte hinter meinem CPU Lüfter sowieso noch einen kleinen Hitzestau, der jetzt aber auch gelöst ist. Meine CPU wird jetzt bei den Werten unter Last noch maximal 67°C warm. Dürfte also vollkommen in Ordnung sein.

/edit: doch nicht. Da sind sie wieder die BSODs, die CPU läuft wunderbar und macht Prime Blend Modus und Intel Burn Test ohne Probleme, nur bekommt die Kiste nach ein paar Stunden Prime Blend nen Bluescreenm aber ohne Fehler bei Prime. Was zum Henker ist das? C1E kann es nicht sein, hab die Fehler auch bei disabletem C1E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd sagen zu wenig vcore oder IMC..
Wie ist der RAM eingestellt?
 
Ram läuft momentan auf 1441 MHz mit korrektem Timings (spezifiziert ist er für 1600) oder so und QPI Voltage war 1,275V. Einmal hatte ich sogar nen Fehler bei Prime, aber sonst halt nur BLuescreens oder Neustarts.

/edit: Würde Prime FFT oder IBT nicht bei zu wenig VCore fehler produzieren? Ich kann bei dem VCore ne Stunde IBT stable laufen lassen.
 
Nicht unbedingt ... Versuch es einfach mal mit mehr vcore.
Hat bei mir immer geholfen bei BSODs in Prime.
 
Und dann solange VCore drauf bis keine BSODs kommen? hm, aufwändig, die kommen ja teilweise erst echt spät.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben