Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
nudelaug
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 818
brauchst du die höhere schreibgeschwindigkeit tatsächlich oder nur um nachts ruhig schlafen zu können?
sofern kein defekt vorliegt sehe ich keinen grund die ssd auszutauschen. die werte sind doch ok.
alternativ kannst du ja einen crystaldiskinfo-screen posten.
sofern kein defekt vorliegt sehe ich keinen grund die ssd auszutauschen. die werte sind doch ok.
alternativ kannst du ja einen crystaldiskinfo-screen posten.
ph1driver, die SanDisk Plus würde ich nicht empfehlen, man weiß nicht einmal welcher Controller verbaut ist und so viel schneller als seine AData schreibt die auch nicht. Du magst damit zufrieebn sein, aber wie viele andere SSDs hast Du um sie damit vergleichen zu können?
-GTX-, das sind die Empfehlungen aber der erste Post müsste mal aktualisiert werden, die Samsung 840/840 Evo/840 Pro sind nicht mehr aktuell, ebensowenig die m500, MX100 oder m550 von Crucial. Aber die Crucial BX100 (schreibt aber auch nicht so viel schneller) oder MX200 250GB wären eine Empfehlung, je nach Geldbeutel oder die Samsung 850 Evo, vor allem wenn es sie mal wieder sehr günstig in einem Blitzangebot gibt. Aber sowohl die MX200 als auch die 850 Evo könne ihre beworbenen Schreibrate auch nur über ein bestimmtest Datenvolumen am Stück erzielen, weil sie mit einem Pseudo-SLC Schreibcache arbeiten.
Generell ist aber die Schreibrate auch nicht so wichtig, wenn man nicht Dinge wie Videoschnitt auf hochauflösendem Rohmaterial machen will und einen spürbaren Performanceunterschied wirst Du von der AData zu den anderen, ja selbst zu einer 850 Pro die zu den schnellsten SATA SSDs überhaupt gehört (die kann man auch komplett mit der beworbenen Schreibrate beschreiben, da gibt es keine Tricks), wohl kaum spüren können.
-GTX-, das sind die Empfehlungen aber der erste Post müsste mal aktualisiert werden, die Samsung 840/840 Evo/840 Pro sind nicht mehr aktuell, ebensowenig die m500, MX100 oder m550 von Crucial. Aber die Crucial BX100 (schreibt aber auch nicht so viel schneller) oder MX200 250GB wären eine Empfehlung, je nach Geldbeutel oder die Samsung 850 Evo, vor allem wenn es sie mal wieder sehr günstig in einem Blitzangebot gibt. Aber sowohl die MX200 als auch die 850 Evo könne ihre beworbenen Schreibrate auch nur über ein bestimmtest Datenvolumen am Stück erzielen, weil sie mit einem Pseudo-SLC Schreibcache arbeiten.
Generell ist aber die Schreibrate auch nicht so wichtig, wenn man nicht Dinge wie Videoschnitt auf hochauflösendem Rohmaterial machen will und einen spürbaren Performanceunterschied wirst Du von der AData zu den anderen, ja selbst zu einer 850 Pro die zu den schnellsten SATA SSDs überhaupt gehört (die kann man auch komplett mit der beworbenen Schreibrate beschreiben, da gibt es keine Tricks), wohl kaum spüren können.
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil man mit seiner ersten und einzigen SSDs zufrieden ist, muss es nicht die sein, die auf der empfehlenswerteste Kauf für anderen ist oder für einen selbst der optimale Kauf war, oder? Ich will Dir Deine SSD nicht schlecht reden, dazu weiß auch einfach zu wenig darüber, nicht einmal welchen Controller sie hat. Da gibt es nur die Vermtuung mit dem SMI2246XT, also der DRAM losen Sparversion der SM2246EN.
Gerade mit Budget SSDs bei denen der Hersteller nicht einmal den Controller angibt, haben schon manche schlechte Erfahrungen gemacht:
Gerade mit Budget SSDs bei denen der Hersteller nicht einmal den Controller angibt, haben schon manche schlechte Erfahrungen gemacht:
Das war damals eine Verbatim 47478 oder Intenso oder eine der anderne Billig-SSDs ohne Angabe des Controllers die den PHISON S5 hatten und den hatte damals auch Crucial in der v4 verbaut. Die anfängliche Begeisterung hat bei den Besitern der SSDs nicht lange gehalten, Deine ist auch noch negalneu, Du wärst mit so einer Gruken-SSD die am Ende lahmer als eine HDD ist, jetzt auch noch glücklich. Deshalb sollte eben etwas mehr Langzeiterfahrung mit einer SSD oder wenigstens deren Controller vorhanden sein, bevor man sie wirklich empfehlen kann und selbst das schützt nicht vor Probleme die erst nach viel längerer Zeit auftauchen.
Das liegt ja auch an dem Hersteller, OCZ hat von der Trion die ja auch eine Budegt SSD ist, sehr viele Reviewexemplare verschickt, denn es waren am Tag der Produktvorstellung sehr viele Reviews online und die hatten die SSD daher alle vom Hersteller, ob sie es erwähnt haben oder nicht. Die Plus hat SanDisk aber ganz heimlich auf den Markt gebracht und offenbar überhaupt keine Exemplare an Reviewer geschickt, denn es gibt auch keine Reviews und das ist immer ein Warnsignal, denn wenn in den Review nicht viel positives stehtn würde, verzichtet man eben lieber drauf welche machen zu lassen. Deshalb bin ich da sehr vorsichtig da die Crucial BX100 250GB ab €83,56 gelitet ist, also gerade einen Cent mehr als die SanDisk Plus 240GB, SATA 6Gb/s (SDSSDA-240G-G25) ab €83,55, 10GB mehr Nutzkapazität bietet und ihr SM2246EN Controller ihre (Performance-) Eigenschaften aus vielen Reviews gut bekant ist, sehe ich einfach keine Grund die SanDisk Plus der BX100 vorzuziehen. Die SanDisk Plus 120GB, SATA 6Gb/s (SDSSDA-120G-G25) ab €51,90 ist gegenüber der Crucial BX100 120GB, SATA 6Gb/s (CT120BX100SSD1) ab €57,76 dann schon eher interesant, aber im Grund sind 120GB SSDs zu klein und pro GB auch zu teuer. Für 45% Aufpreis gibt es bei der BX100 mehr als doppelt so viel Kapazität, bei der Plus gibt es für 61% Aufpreis 100% mehr Nutzkapazität.
nudelaug
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 818
ich halte reviews vom ersten tage bzw. schon tage vor der veröffentlichung ohnehin generell für sehr problematisch. erstens geben sie teilweise recht unzureichend ein bild des finalen produktes ab (siehe day-one patches, hot-fixes etc.) und dann läuft das produkt beim user halt doch länger als im testlabor (weshalb u.a. spielebenchmarks recht witzlos sind aber das tumbe volk freut sich halt über sachen die ohnehin binnen tagen/wochen nachgepatch bzw. komplett über den haufen geworfen werden. dann liest man hier wieder komplette schwachsinnsempfehlungen). wie auf anandtech unlängst geschrieben wurde sind die ssd-tests unter anderem ohnehin nurmehr da um nachzusehen ob der hersteller nicht kompletten mist gebaut hat.
mit budget-ssds ist es auch so eine sache. hier buhlen phison, sm, indilinx und aktuell wieder transcend und toshiba um marktanteile NUR so brutal günstig sind sie nun auch nicht und eventuell spart man halt doch 1-2 kröten zuviel und erkauft sich ärger (die bx100 ist hier kleine aber feine ausnahme). ein gewisses risiko kann man jedoch nie ausschließen. trotzdem fährt man mit bekannten produkten besser. allein weil im schlechtesten fall mehrere das problem haben und eventuell dann auch eine lösung. mit "no-name" produkten steht man allein im regen.
mit budget-ssds ist es auch so eine sache. hier buhlen phison, sm, indilinx und aktuell wieder transcend und toshiba um marktanteile NUR so brutal günstig sind sie nun auch nicht und eventuell spart man halt doch 1-2 kröten zuviel und erkauft sich ärger (die bx100 ist hier kleine aber feine ausnahme). ein gewisses risiko kann man jedoch nie ausschließen. trotzdem fährt man mit bekannten produkten besser. allein weil im schlechtesten fall mehrere das problem haben und eventuell dann auch eine lösung. mit "no-name" produkten steht man allein im regen.
Zuletzt bearbeitet:
calleone
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 1.172
Hier die Werte von AS SSD unter Abgesicherter Modus:
http://www.bilder-hochladen.net/i/1a3h-54-07ff.jpg
Also kann ich die Win8.1 Defrag/Optimierung wieder einschalten? Hatte auch einige Beiträge dazu unter Google gefunden:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_7_Defragmentierung_von_SSDs_abschalten
https://www.google.de/search?q=defr...&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=UrqrVaeBJ4LoywP6uKGgAw
Werde ein Backup meiner Dateien machen, kann ich irgendwas für die Festplatte machen oder geht sie definitiv demnächst kaputt?
MFG. calle
http://www.bilder-hochladen.net/i/1a3h-54-07ff.jpg
Also kann ich die Win8.1 Defrag/Optimierung wieder einschalten? Hatte auch einige Beiträge dazu unter Google gefunden:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_7_Defragmentierung_von_SSDs_abschalten
https://www.google.de/search?q=defr...&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=UrqrVaeBJ4LoywP6uKGgAw
Werde ein Backup meiner Dateien machen, kann ich irgendwas für die Festplatte machen oder geht sie definitiv demnächst kaputt?
MFG. calle
Das stimmt, besser ist es SSDs später anonym aus dem Handel bezogen zu testen, denn es gab ja bei den SSDs schon ganz krasse Fälle, wie z.B. die Kingston V300 wo dann später statt schnellen Toggle Tier 1 NANDs langsame asynchrone selbstgebinnte ONFI NANDs mit viel schlechterer Performance verbaut waren, wobei aber es bei den Anbietern ohne eigene NAND Fertigung schon Standard war in den Reviewexemplaren Tier 1 NANDs zu verbauen und dann in der Produktion minderwertiger wie z.B. Spectek (Restrampe von Micron), selbstgebinnte mit eigene Label oder wie bei dieser Kingsfast dann statt synchronen Intel im Presseexemplar gefakte Micron NANDs die von OCZ gebinnt waren, aber korrekt als asynchron und mit doppelter Kapazität pro Chip beschriftet wurden, man hat dann zwar die Bestückung auf halb so viele NAND Chips umgestellt, aber angeblich nichts gemerktnudelaug schrieb:ich halte reviews vom ersten tage bzw. schon tage vor der veröffentlichung ohnehin generell für sehr problematisch. erstens geben sie teilweise recht unzureichend ein bild des finalen produktes ab (siehe day-one patches, hot-fixes etc.)
Das sparen die sich heute mit den sowieso selbst gebinnten NANDs mit eigenem Label drauf, da kann dann außer dem Hersteller niemand mehr nachvollziehen welches NANDs in welches Qualitätsstufe dort wirklich drin ist. Nicht verstecken lässt sich aber, was z.B. PNY bei der Optima gemacht hat, die ist als SSD mit dem SMI2246EN erschienen und reviewed worden, dann aber bald mit dem SF-2281 verkauft worden :Freak
Diese Bait and Switch Verhalten ist aber SanDisk und auch den anderen SSDs von NAND Herstellern bisher nicht zu beobachten gewesen und auch nicht zu erwarten, die haben ja einmal die gesicherte NAND Versorgung im Hause und zu anderen einen Ruf bei den OEMs zu verlieren, denn die sind auch die großen Zulieferer im OEM Markt und OEMs die viel Aufwand bei der Validierung eines Produktes treiben, mögen es gar nicht wenn sich dessen Eigenschaften dann plötzlich ändern. Wer eine SSD zukauft um sie in einem Notebook oder PC verbaut weiter zu verkaufen, der muss sich eben sehr auf die Qualität verlassen können, da er im Zweifel eben den ganzen Rechner wieder zurückbekommt, reparieren, ein mit Windows bespielen und zurückschicken muss, was ungleich aufwendiger ist als nur die eingesandte SSD zu tauschen.
Da wirfst Du jetzt Controller mit SSD Herstellern durcheinander, Phison, SMI (meintest Du wohl mit sm) und Indilinx sind Controllerhersteller, wobei Indilinx dem SSD Hersteller OCZ gehört. Transcend und Toshiba sind SSD Hersteller, aber vom Volumen her nicht die größten und wenn es um Kampfpreise sind wäre zuletzt vor allem mal Cruical (Tochter von Micron) zu nennen und im Anbetracht der jüngsten Blitzangebote wohl auch Marktführer Samsung.nudelaug schrieb:mit budget-ssds ist es auch so eine sache. hier buhlen phison, sm, indilinx und aktuell wieder transcend und toshiba um marktanteile
Das ist korrekt, die Plus könnte auch eine sein, aber man weiß eben nichts genug über sie und wenn SanDisk da wirklich noch die letzten paar Cent für das Cache DRAM gespart und den DRAM Cachelosen XT oder Phison S9 genommen hat, dann sich könnte das als Sparen am falschen Ende erweisen, sobald man etwas intensiver mit der SSD arbeitet, denn da brechen diese Billigversionen der Budgetcontroller dann eben noch massiver ein, da sie ja nur wenig internes SRAM haben und dann auch dauernd noch die Verwaltungsdaten aus dem NANDs lesen und wieder dorthin zurückschreiben müssen.nudelaug schrieb:NUR so brutal günstig sind sie nun auch nicht und eventuell spart man halt doch 1-2 kröten zuviel und erkauft sich ärger (die bx100 ist hier kleine aber feine ausnahme).
Ein anderes Problem ist bei Budget SSDs meist die NAND Qualität, aber da sind Crucial und SanDisk als NAND Hersteller eigentlich außer Verdacht, das fielen bisher nur die SSD Anbieter ohne eigene NAND Fertigung negativ auf, indem die NANDs die versprochene Haltbarkeit bei weitem nicht erreicht haben. Andererseits gibt es mit der Ultra II eine SanDisk mit TLC für deren NANDs sowieso nur 500 P/E Zyklen versprochen werden und Crucial wird wohl im Herbst auch eine neue Budget Reihe mit seinem 16nm TLC NAND bringen, bin mal gespannt wie viele P/E Zyklen dafür dann spezifiziert werden.
Ja, Crucial hatte mit der v4 ja mal so eine Niete mit Billigcontroller im Programm, die dabei kaum billiger als die m4 war und nachdem bekannt war das dort der uralte Phison S3 drin steckte, war auch klar das die nichts taugen kann und das hat sich auch bewahrheitet, deshalb ist eben die Kenntnis des Controller in einer SSD sehr wichtig, damit man böse Überraschungen vermeiden kann, auch es heute hoffentlich nicht mehr so große Nieten wie damals gibt und selbst die billigsten Controller inzwischen eine halbwegs brauchen Performance liefern sollten. Der Controller macht nun einmal bei einer SSD die Musik und am Controller zu sparen, kann immer nach hinten losgehen.nudelaug schrieb:ein gewisses risiko kann man jedoch nie ausschließen.
Das einmal, die Probleme der Exoten werden wegen der geringen Verbreitung dann als Einzelfälle gar nicht auffallen, aber zum anderen haben die exotischen Anbieter ja auch gar keine eigene Technologie, die müssen alles zukaufen und für FW Update bei dem Controllerhersteller auch bezahlen, spätestens wenn sie die Serie einstellen oder pleite gehen, bekommen ihre Kunden dann keine FW Updates mehr um ggf. auftauchende Bug zu beheben. Dann muss u.U. jemand der sich so eine SSD gekauft hat um einen kleinen Anbieter zu unterstützen, den Restwert der SSD als Spende abschreiben.nudelaug schrieb:allein weil im schlechtesten fall mehrere das problem haben und eventuell dann auch eine lösung. mit "no-name" produkten steht man allein im regen.
Kein wirklicher Unterschiede außer bei 4k (im Abgesicherten Modus sind viele Energiespareinstellungen nicht aktiv), aber da fehlt beim seq. Schreiben und vor allem auch noch bei den IOPS Schreiben (4k_64) immer noch eine Menge. Die NTFS Komprimierung oder eine Verschlüsselung ist nicht aktiviert, oder?calleone schrieb:Hier die Werte von AS SSD unter Abgesicherter Modus:
http://www.bilder-hochladen.net/i/1a3h-54-07ff.jpg
Da steht schon im Titel das sich das auf Win 7 bezieht, bei Win 8(1.) ist das aber komplett anders, diese Optimierung von SSDs Win 7 noch gar nicht, aber was da steht ist immerhin richtig für Win 7, denn dort gibt es keine Partitionen die auf SSDs liegen im Zeitplaner des Defragmentierdienstes und die kann man auch nicht von Hand dort eintragen. Zu dem Thema wird leider im Netz viel Mist geschrieben.calleone schrieb:Also kann ich die Win8.1 Defrag/Optimierung wieder einschalten? Hatte auch einige Beiträge dazu unter Google gefunden:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_7_Defragmentierung_von_SSDs_abschalten
Das kann keiner vorhersagen, die kann morgen ausgefallen sein oder noch Jahre halten, aber generell haben HDDs mit viele wiederzugewiesenen Sektoren eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit.calleone schrieb:Werde ein Backup meiner Dateien machen, kann ich irgendwas für die Festplatte machen oder geht sie definitiv demnächst kaputt?
Backups sollte man immer von allen wichtigen Daten haben und diese auf einem Medium halten, welches in einem anderen Gehäuse steckt und im Falle von USB Platten nicht dauern angeschlossen ist. Jede HW, auch die beste SSDs, kann jederzeit unangekündigt ausfallen und nicht nur HW-Ausfälle bedrohen die Daten, da wären neben Verschlüsselungsviren vor allen auch Fehler der Anwender ganz oben auf der Liste zu nennen. Schaut mal im Datenrettungsforum was den anderen so alles passiert ist und einem selbst such jederzeit passieren kann, egal für sie schlau man sich halten mag. Wer aber wirklich schlau ist, dem passiert eines nicht: Die ganze Daten zu verlieren weil er kein Backup davon hat!
nudelaug
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 818
deswegen habe ich weiters auch ausgeführt: "wie auf anandtech unlängst geschrieben wurde sind die ssd-tests unter anderem ohnehin nurmehr da um nachzusehen ob der hersteller nicht kompletten mist gebaut hat." und bei kingston kam - soweit ich weiss - auch erst der user drauf und dann wurde getestet. die ersten kingstons waren ok und wurden auch dementsprechend gewertet. danach war's dann nicht mehr so klasse. ein review ist eine momentaufnahme. nicht mehr - nicht weniger.Holt schrieb:Das stimmt, besser ist es SSDs später anonym aus dem Handel bezogen zu testen, denn es gab ja bei den SSDs schon ganz krasse Fälle, wie z.B. die Kingston V300 (...)
scusa, aber für beide letzteren gilt zumindest lt. deren aussage wohl eher "sowohl als auch". der TC358790XBG kommt lt. toshiba wirklich aus eigener hand (auch wenn es nach marvell riecht). der aktuelle controller der 370s wurde zusammen mit SM (ich sehe auch nicht wo ich smi geschrieben habe?) entwickelt. es kann natürlich sein, dass noch nicht alle infos bei mir angelangt sind aber cb schreibt bzw. schrieb afaik genau dies.Da wirfst Du jetzt Controller mit SSD Herstellern durcheinander, Phison, SMI (meintest Du wohl mit sm) und Indilinx sind Controllerhersteller, wobei Indilinx dem SSD Hersteller OCZ gehört. Transcend und Toshiba sind SSD Hersteller (...)
Seriöse Hersteller machen sowas wie gesagt nicht und als solche haben sich bisher vor allem die SSDs Hersteller mit eigener NAND Fertigung erwiesen. Bei Intel wurde von der 520 über die 530 und nun 535 immer nur das NAND auf den aktuellen Stand gebracht, von damals 25nm auf 20nm und nun 16nm, aber es gab jedesmal ein neues Modell, während andere diese Wechsel heimlich getan haben und vorgaben weiter die SSDs mit NAND anzubieten, die es von Micron gar nicht mehr zu kaufen gibt oder allenfalls in geringen Menge zu hohen Preisen.nudelaug schrieb:ein review ist eine momentaufnahme. nicht mehr - nicht weniger.
SanDisk hat wohl einen eigenen Controller der in der die namenlose SanDisk (SDSSDP-xxxG-G25) und den ScanDisk Extreme USB3 Sticks steckt, aber Toshiba hat noch nie einen eigenen Controller gehabt, früher waren es JMicron, dann Marvell (da stand teils auch Powered by Marvell oder sowas drauf) und jetzt ist es bei dem der TC58 in der OCZ Trion einer von Phison. Das Umlabeln der Controller ist ja nicht neu, der Transcend in der 370er ist ja auch ein SMI, die Indilinx Everest und Everest 2 sind übertaktete Marvell 88SS9174 bzw. 88SS9187. Auch wenn Juristen es wohl anders bewerten dürften, wir sind in einem Technik- und keinem Juraforum und daher wird man bei mir nicht zu einem Hersteller wenn man sein Logo auf einen anderen Chip druckt (oder malt, lasert, ausätzt, was auch immer). Der einzige Controller den man Toshiba als eigenen Controller anerkennen könnte, wäre der Barefoot3 den sie über den Kauf von OCZ nun im Hause haben, aber gar nicht in eigenen SSDs verbauen, der ist nur in den OCZ SSDs zu finden.nudelaug schrieb:für beide letzteren gilt zumindest lt. deren aussage wohl eher "sowohl als auch". der TC358790XBG kommt lt. toshiba wirklich aus eigener hand (auch wenn es nach marvell riecht).
Wer soll den SM sein? Der Hersteller der SM2246EN Controller und genau so einer ist der Transcend TS6500 heißt Silicon Motion Technology Corporation und wird allgemein als SMI abgekürzt:nudelaug schrieb:der aktuelle controller der 370s wurde zusammen mit SM (ich sehe auch nicht wo ich smi geschrieben habe?) entwickelt.
Das kommt daher, dass sie ihre Storage und Embedded Graphics Produkte unter dem "SMI" Label vermarkten, wie auch auf ihrer LinkedIn Seite steht:
Lass uns also bitte bei dem SMI bleiben, bei SM denken dann manche an was ganz anderes
Wie weit Transcend und SMI gemeinsam am SM2246EN entwickelt haben, kann man nicht sagen, laut Anandtech hat Transcend wohl eher eine eigene FW:
Die S.M.A.R.T. Werte der 370S sind aber absolut mit denen der Crucial BX100 identisch, was auch immer das nun aussagen mag, ob die Transcend FW zurück zu SMI geflossen ist oder Transcend bei der 370s wieder die Mainstream FW verwendet?
Zuletzt bearbeitet:
Nach der FW Angabe hast Du eine der vor mir in meinen letzten Posts hier öfter erwähnten Schrott SSDs (z.B. hier) mit dem uralten Phison S5 Controller, da gibt es außer einem Neukauf keine Lösung um wirklich die Perfomance einer gute SSD zu bekommen, egal welchen Treiber Du nimmst, die Performance bleibt grottig.
calleone
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 1.172
Habe NTFS Komprimierung oder eine Verschlüsselung nicht aktiviert bzw. habe nix verändert am System, wenn dann hat Windows da irgendwo was eingeschaltet!? Und was kann ich jetzt dagegen tun das die SSD zu langsam ist?
Ok, danke für die Erklärung, werde dann Defrag/Optimieren wieder einschalten.
Wegen dem Wiederzugewiesenen Sektoren, bei den anderen Festplatten ist zwar kein Ausrufezeichen, allerdings steht dort auch z.b. Wiederzugewiesenen Sektoren Aktueller Wert 100 schlechtester Wert 100!?
Und bei der Festplatte mit dem Ausrufezeichen kann man jetzt nix mehr machen um ihr evtl. zu helfen? Neu formatieren oder Fehlerüberprüfung mit Windows?
MFG. calle
Ok, danke für die Erklärung, werde dann Defrag/Optimieren wieder einschalten.
Wegen dem Wiederzugewiesenen Sektoren, bei den anderen Festplatten ist zwar kein Ausrufezeichen, allerdings steht dort auch z.b. Wiederzugewiesenen Sektoren Aktueller Wert 100 schlechtester Wert 100!?
Und bei der Festplatte mit dem Ausrufezeichen kann man jetzt nix mehr machen um ihr evtl. zu helfen? Neu formatieren oder Fehlerüberprüfung mit Windows?
MFG. calle
Die Anzahl der wiederzugewiesenen Sektoren steht im Rohwert, der Aktuelle Wert ist eine Interpretation des Controller aus der Anzahl und geht von einen Ausgangswert (meist 100, 200 oder 253) runter. Neu Formatieren oder Fehlerüberprüfung bringt bei schwebenden Sektoren etwas, weil diese dann erneut beschreiben und damit vom Controller überprüft werden, aber bei wiederzugewiesene Sektoren sind die defekten Sektoren schon ersetzt worden. Man würde als nur die Reservesektoren testen, die nun an deren Stelle verwendet werden und sehr wahrscheinlich problemlos sind. Schau also regelmäßig mal auf die S.M.A.R.T. Werte und achte darauf ob die Zahl steigt, man kann CDI so einstellen das es automatisch mit Windows startet und man kann auch den Alarm einstellen den es gibt (z.B. auch das Senden einer email), wenn ein wichtiger Wert sich verändert.
N
Nulight
Gast
Sind die Werte ok ?
Samsung SSD 830 128GB an Sata 3
Mein Win 7 hat komische hänger trotz neuinstall ( 53 GB von 119 GB frei )
Fenster schliessen verzögert, beim booten mehrere sekunden nur ein Blinkender unterstrich, dann start.
Bootreihenfolge ist auf sata port 0 gelegt kein anderes laufwerk vorhanden.
AS Rock Z77 Professional Fatality M
Intel 3570k
Jemand eine Idee ?
Ja die Werte passen zu einer 830 mit 128GB an einem nativen SATA 6Gb/s Port. Du kannst mal LPM deaktivieren, dass kommte die Ursache sein. Hier ein Link zu einer Anleitung wie man LPM bei Windows auch im Ausgewogenen Energiesparplan einstellbar machen kann, einfach auf Active stellen, dann bleibt der SATA Link aktiv und LPM ist deaktiviert.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.020
J
- Gesperrt
- Antworten
- 3.691
- Aufrufe
- 363.565
J
- Antworten
- 1.183
- Aufrufe
- 142.421
J