[Sammelthread] Sind die Werte meiner SSD in Ordnung? (Teil VIII)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann man eigentlich den Werten von CrystalDiskInfo vertrauen?

Dort ist ist die Rede von etwa 1489 GB Hostschreibvorgänge?

Da die SSD noch relativ frisch(3-4Monate alt) ist, hat mich das schon gewundert.

Ist das i.O?



Und wie sind die Werte?
-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 5.0.3 x64 (C) 2007-2015 hiyohiyo
Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes

Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 557.566 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 501.355 MB/s

Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 338.974 MB/s [ 82757.3 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 298.268 MB/s [ 72819.3 IOPS]

Sequential Read (T= 1) : 481.270 MB/s
Sequential Write (T= 1) : 421.076 MB/s

Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 31.177 MB/s [ 7611.6 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 123.931 MB/s [ 30256.6 IOPS]


Danke.
 
Generell berechnet CrystalDiskInfo die Werte schon korrekt oder zeigt sie lieber nicht an, aber poste doch mal den Screenshot, dann kann man vielleicht prüfen ob die Angabe stimmen könnte und dann wissen wir auch im welche SSD es überhaupt geht. Dann kann man auch sagen ob die Werte von CrystalDiskMark passen. Zumindest zeigen sie, dass die SSD im AHCI Modus laufen und an einem nativen SATA 6Gb/s Port hängen dürfte.
 
Gerne.

Unbenannt - Kopie.png

Und schon wieder wurden 5GB dazugeschrieben :-o

In der kurzen Zeit(etwa 4 Std)
 
Attribut F6 "Total Host Sector Writes" hat den Rohwert (der hat ja den Zählerstand) von 0xBAC708C5 = 3133606085 (dezimal) und Sektor meint eigentlich immer so viele Bytes wie mit einem LBA adressiert werden, also 512. Dann sind das 3133606085*512 Bytes = 1604406315520Byte, bzw. 1494 GiB. Das dürfte stimmen und bei 17 verbrauchten P/E Zyklen ergibt sich eine WA von 5,7, was relativ hoch ist, aber bei Micron/Crucial war die nie so sehr gering. Andererseits, 17 Zyklen in 4 Monaten, wären 51 P/E Zyklen pro Jahr und bei 2000 oder 3000 spezifizierten P/E Zyklen würde das für 39 bzw. 58 Jahre reichen, also nun wirklick kein Grund zur Sorge, oder? Vorher geht bei der SSD was anderes kaputt oder sie wird als zu klein, zu lahm, zu veraltet ausrangiert. Nutze sie und freu Dich, schonen muss man bei SSDs nichts, die sollen einem die Nerven schonen indem sie lange Wartzeiten beim Laden vermeiden.
 
Ich war nur etwas schockiert, weil der Wert relativ hoch war :)

Ich dachte, dass ich die SSD in naher Zukunft ersetzen muss :)

Dann ist ja alles gut.
 
Ask-me schrieb:
Ich dachte, dass ich die SSD in naher Zukunft ersetzen muss :)
Es kann zwar immer passieren das HW mal spontan ausfällt, auch mit SSDs, ein Backup ist also immer Pflicht, aber nur weil irgendwelche Idioten immer noch das Märchen der kurzlebigen SSDs die ja ach so viel Schonung brauchen würden, verbreiten wird das nicht wahrer. Die Dinger halten bei Heimanwendern viel länger als man HW normalerweise nutzt und brauchen damit keinerlei Schonung. Wenn man einfach mal rechnet, so ein Dreisatz sollte noch jeder hinbekommen, dann kommt man da auch ganz schnell selbst drauf!
 
Wer sich ne SSD holt um se zu schonen ist selber Schuld:)
Sind halt Gebrauchsgegenstände.
Bin immer noch begeistern von^^
Da ist jede HDD ne Qual..^^
 
Neue Samsung 850 evo eingebaut

samsung evo neuzustand as ssd.png

Wird für games und videoschnitt verwendet.

Windows 8.1 ist noch auf der etwas in die Jahre gekommenen crucial m4

crucial.png

Im CrytsalDiscInfo ist mir aufgefallen, dass die samsung viel weniger werte anzeigt.
zB der average block erease count wird nicht angezeigt, ist das jetzt der hier: "ausrangierte blöcke"?

Bei den Standards gibt es jetzt anstatt APM bei der samsung DevSleep.
 
Die Werte sehen für beide normal aus Die "average block erease count" sind bei der Samsung das Attribut B1 "Verschleißanzeige", die Anzahl der verbrauchten P/E Zyklen steht bei beiden im Rohwert. Den Aktuellen Wert rundet Samsung immer durch Abscheiden der Nachkommastellen ab, da steht also schon 99 wenn nur ein P/E verbraucht wurde, also nicht erschrecken.
 
Wie sieht es eigentlich bei SSDs mit der Temperatur aus die sie langfristig aushalten können ? Macht es ihnen weniger aus als Festplatten ?

Ich habe in meinem Notebook die Crucial MX100 256GB verbaut und sie scheint ein ziemlicher Hitzkopf zu sein. Da sie fast dauerhaft bei 50 °C liegt und das wohlgemerkt im Idle! Crystal Disk Info gibt den Temperaturwert in einem gelben Warnfenster an, siehe Bild.

Mein zweites Laufwerk, eine Seagate HDD läuft dagegen mit nur 41/42 °C.

ssd.PNG
 
Die MX100 braucht im Idle ohne aktives LPM rund 1W, das ist mehr als die meiste 2.5" HDDs brauchen, erst recht solche mit 5400rpm die meist bei 0,4W bis 0,6W liegen. Außerdem sind 50°C noch lange nicht zu viel für eine SSD und im Notebook hängt die Temperatur auch noch mehr als im Desktop von der Wärme der Umgebung und der Kühlung ab, also ob und was für einen kühlenden Luftstrom sie überhaupt abbekommt.
 
Gut, dann werde ich es so lassen.
Gibt wohl sowieso nichts was ich noch machen könnte, die Festplatten sind hinter einer Wartungsklappe mit Lüftungsschlitz und werden mit einem metal Festplattenrahmen verbaut. Ich habe es jetzt nochmal ohne den Rahmen versucht, also die reine blanke SSD hinter der Wartungsklappe. Die Temperatur liegt aber trotzdem wieder bei 49 °Grad mit oder ohne Rahmen macht also keinen Unterschied.
 
Den Rahmen sollte man schon verwenden, damit die SSD sicher befestigt ist und sich auch nicht löst wenn man das Notebook mal transportiert und schlimmer noch wirklich mobil nutzt.
 
Hier mal Werte der Evo 850 128GB in Win7 mit Intel RST 13,x und Win10 (gibt kein Intel Treiber, daher Microsoft).
 

Anhänge

  • Evo850 Win7.JPG
    Evo850 Win7.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 505
  • Evo850 Win10.JPG
    Evo850 Win10.JPG
    42 KB · Aufrufe: 518
Erstens gibt es keine 850 Evo 128GB, die 850 Evo hätte wenn, dann 120GB und die 850er mit 128GB wäre die 850 Pro und zweitens ändern sich da vor allem die 4k Werte. Die hängen aber vor in erster Linie vom System und noch mehr dessen Energiespareinstellungen ab und weniger von der SSD selbst. Windows aktiviert sein Win 8.1 per Default viel mehr Energiespareinstellungen als noch Win7 und daher sind die Werte entsprechend schlechter. Stelle auf Höchstleistung und deaktiviere auch noch die C-States und alle anderen Energiespareinstellungen, dann bekommst Du die besten 4k Werte die Deine SSD zu bieten hat, aber vielleicht nicht wirklich das alltagstauglichste System.
 
Entschuldige bitte 120GB.
Beim Rest muss ich dir aber widersprechen, habe noch mal auf "Höchstleistung" laufen lassen (vorher war DIPM,HIPM,DevSleep aktiv so wie alle C-States) mit dem gleichen Ergebnis: kommt nicht an Intel RST dran.

In Win7 ist natürlich auch C-States, HIPM/DIPM an usw.
ich vergleiche ja keine Äpfel mit Birnen.
 

Anhänge

  • Win 10.JPG
    Win 10.JPG
    43,5 KB · Aufrufe: 478
Crystaldiskinfo sollte verboten werden... hat leider null informationsgehalt das Programm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zaptek, so ein Unsinn, natürlich hat auch CrystalDiskMark seine Berechtigung.

Avenger84, hast Du geschaut ob das Alignment stimmt? Win 10 verwende ich nicht, aber die 4k Werte der SSD sind nicht einfach so schlechter geworden, das liegt am System und dessen Energiespareinstellungen und da hat Windows mit den letzten Versionen noch einige mehr aktiviert und auf Energiesparen getrimmt als zuvor. Vielleicht bremst auch der Virenfinder oder so eine Software, benche mal im Abgesicherten Modus von Windows.
 
Irgendwie will meine SSD von meinem Surface Pro 4 (256gb) nicht mehr schnell werden. Gefühlt ist das System auch "langsam" was zu finden. (Programme usw. laufen wie gewohnt schnell wenn sie gestartet sind, jedoch wenn ich bei der Suche was eingebe, z.B. Geräte-Manager, muss ich erst warten bis es angezeigt wird, und dann wieder 2-6 Sekunden bis sich was tut... Normalerweise geht/ging das schneller...)

Gerade mal den Samsung Treiber für die 950 Pro ausprobiert (den auch CB gestestet hat), aber zeigt nach wie vor keine Verbesserung. :freak:

ssd2.PNG

Ohne/Mit Treiber auch das Deaktivieren aktiviert, jedoch ohne Erfolg...ssd1.PNG

Jemand eine Idee?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
4
Aufrufe
1.020
J
J
Antworten
1.634
Aufrufe
185.361
J
J
Antworten
1.183
Aufrufe
142.429
J
J
Antworten
708
Aufrufe
91.391
J
Zurück
Oben