So, dann will ich euch nicht länger warten lassen, ich weiß doch, wie sehr ihr euch auf meine Einschätzung der Spiele freut
Zu den ganzen Chaoten: die Strafen sind einfach nicht hoch genug, zudem wird an den wichtigen Stellen zu wenig durchgegriffen (siehe den Bericht über die mehr oder weniger öffentlichen Vorbereitungen der Kroaten). Außerdem gibt es ein Problem mit der grundsätzlichen Taktik der frz. Polizei bei Krawallen, die letztlich darauf abzielt, die Täter zu vertreiben. In Deutschland wird dagegen aus allen Richtungen eingekesselt, wodurch dem Spuk irgendwann ein Ende bereitet werden kann.
Spanien und Italien sind jetzt auch meine Topfavoriten, anders als vor dem Turnier. Die Türken waren angenehme Gegner, weil die eigentlich gute Techniker haben und gerne alles spielerisch lösen, zudem hat keiner wirklich Bock auf Defensivarbeit, nicht umsonst sind die Spanier mehr gelaufen. Italien dagegen bombensicher, von Schweden kam aber auch echt wenig.
Von beiden könnte man sich bei den Deutschen viel abschauen. Einerseits die Galligkeit der Italiener in den Zweikämpfen (z.B. die Szene, wo Chiellini an Zlatan dranbleibt und nicht locker lässt). Und die Variabiliät im Angriff der Spanier. Da ist Ballrumschieben kein Selbstzweck (mehr) wie vor einigen Jahren oder unter Pep sondern es sieht mehr wie bei Heynckes aus: Gegner laufen lassen, dann schnell in die Spitze spielen (gerne auch mal hoch). Trotzdem wird manchmal noch versucht, den Ball 5x im Strafraum und am Ende sogar ins Tor zu passen, aber seltener als früher.
Bei Deutschland war davon nichts zu sehen. Götze im Zentrum gegen die Innenverteidiger zu stellen, dann aber nicht mit gefährlichen Steilpässen sondern hoch anzuspielen ist Irrsinn, das wird nicht funktionieren, das kann Löw noch 100x probieren. Auch andere Spieler wie Özil (bei dem ist mans ja gewohnt) und Müller tauchen ab, wobei es gegen Polen gefühlt etwas besser war. Die Probleme aber beginnen weiter hinten, da bin ich ganz bei Spielverlagrung. Namentlich: Kroos, Khedira und Höwedes.
Kroos spielt solide, aber er ist immer noch kein Führungsspieler, ihm fehlt jede Ausstrahlung. Und er spielt im Zweifel immer den Sicherheitspass. Das ist so schade, da er eine geniale Technik hat. Ihm hätte es gut getan, mal mit Iniesta oder Pirlo zusammenzuspielen, die beides können: Ball sicher hin- und herschieben und plötzlichen den vernichtenden Pass spielen (ob man dafür jetzt Wörter erfindet oder nicht).
Neben ihm spielt einer der Gründe, warum so viele Sicherheitspässe gespielt werden: Khedira. Wie der in der Vorberichterstattung gefeiert wurde für sein planloses Rumrennen in der Offensive bei 3! Zweikämpfen gegen die Ukraine war einfach lächerlich. Gegen Polen dann zuerst das andere extrem, springt hirnlos in die Gegner rein und muss eigentlich nach 1:45 gelb-rot sehen. Vorne steht er allen anderen auf den Füßen, da eh kaum Platz ist, weil sich Götze fallen lassen muss um überhaupt am Spiel teilnehmen zu können, Özil eh schon da steht (ja, steht) und Müller nach innen abknickt.
Damit sind wir bei Höwedes, und das kreide ich Löw schon an. Man hatte 2 Jahre Zeit und es nicht geschafft, einen RV zu scouten und zu integrieren. Dabei weiß man, dass jeder Flügelspieler einen guten Mann hinter sich braucht, mit dem er passen kann, der aber auch in der Lage ist, Flanken zu schlagen.
Mit der aktuellen Aufstellung ist die rechte Seite lahmgelegt UND Flanken sinnlos. Da wird es schwer, Torgefahr auszustrahlen. Hector und Draxler waren ok, sind aber nicht weltklasse.
Wie kann man das ändern? Jetzt einen anderen RV zu bringen wird sicherlich schierig, da wohl weder Can noch Kimmich so Recht überzeugt haben. Der Gedanke, erstmal hinten sicher zu stehen ist in meinen Augen auch nicht verkehrt, Verteidiger sollen Tore verhindern und alles andere ist Bonus. Da Höwedes aber zu weit innen steht und es ständig über die linke Angriffsseite der Gegner gefährlich wird, muss man irgendwas tun.
Meiner Einschätzung nach wäre es an dieser Stelle des Turniers (mit den aktuell fitten Spielern) Khedira rauszunehmen und dafür Can, Kimmich oder Weigl zu bringen. Derjenige bekommt dann drei wichtige Aufgaben:
1. Absicherung bei Ballbesitz, um in der gegnerischen Hälfte riskanter spielen zu können (egal, ob Kroos oder Özil, die beiden müssen die gefährlichen Bälle spielen)
2. Defensivarbeit auf der rechten Seite bei gegnerischem Spielaufbau: Höwedes wird unterstützt.
3. Zusammenspiel mit Müller auf dem Flügel, ihm durch gute Pässe Räume zu öffnen (und ggfs. Flanken schlagen)
Ob Götze oder Gomez ist erstmal Nebensache, aber gegen NIR würde ich Gomez von Beginn an spielen lassen, um auch im Kopfballspiel (aus dem Spiel und bei Standards) Vorteile zu haben; Götze dann in der 60. bringen. Links dann statt Schürrle mal Podolski ranlassen oder Sané auf rechts bringen und Özil und Müller um je eine Position nach links verschieben.
Zu den ganzen Chaoten: die Strafen sind einfach nicht hoch genug, zudem wird an den wichtigen Stellen zu wenig durchgegriffen (siehe den Bericht über die mehr oder weniger öffentlichen Vorbereitungen der Kroaten). Außerdem gibt es ein Problem mit der grundsätzlichen Taktik der frz. Polizei bei Krawallen, die letztlich darauf abzielt, die Täter zu vertreiben. In Deutschland wird dagegen aus allen Richtungen eingekesselt, wodurch dem Spuk irgendwann ein Ende bereitet werden kann.
Spanien und Italien sind jetzt auch meine Topfavoriten, anders als vor dem Turnier. Die Türken waren angenehme Gegner, weil die eigentlich gute Techniker haben und gerne alles spielerisch lösen, zudem hat keiner wirklich Bock auf Defensivarbeit, nicht umsonst sind die Spanier mehr gelaufen. Italien dagegen bombensicher, von Schweden kam aber auch echt wenig.
Von beiden könnte man sich bei den Deutschen viel abschauen. Einerseits die Galligkeit der Italiener in den Zweikämpfen (z.B. die Szene, wo Chiellini an Zlatan dranbleibt und nicht locker lässt). Und die Variabiliät im Angriff der Spanier. Da ist Ballrumschieben kein Selbstzweck (mehr) wie vor einigen Jahren oder unter Pep sondern es sieht mehr wie bei Heynckes aus: Gegner laufen lassen, dann schnell in die Spitze spielen (gerne auch mal hoch). Trotzdem wird manchmal noch versucht, den Ball 5x im Strafraum und am Ende sogar ins Tor zu passen, aber seltener als früher.
Bei Deutschland war davon nichts zu sehen. Götze im Zentrum gegen die Innenverteidiger zu stellen, dann aber nicht mit gefährlichen Steilpässen sondern hoch anzuspielen ist Irrsinn, das wird nicht funktionieren, das kann Löw noch 100x probieren. Auch andere Spieler wie Özil (bei dem ist mans ja gewohnt) und Müller tauchen ab, wobei es gegen Polen gefühlt etwas besser war. Die Probleme aber beginnen weiter hinten, da bin ich ganz bei Spielverlagrung. Namentlich: Kroos, Khedira und Höwedes.
Kroos spielt solide, aber er ist immer noch kein Führungsspieler, ihm fehlt jede Ausstrahlung. Und er spielt im Zweifel immer den Sicherheitspass. Das ist so schade, da er eine geniale Technik hat. Ihm hätte es gut getan, mal mit Iniesta oder Pirlo zusammenzuspielen, die beides können: Ball sicher hin- und herschieben und plötzlichen den vernichtenden Pass spielen (ob man dafür jetzt Wörter erfindet oder nicht).
Neben ihm spielt einer der Gründe, warum so viele Sicherheitspässe gespielt werden: Khedira. Wie der in der Vorberichterstattung gefeiert wurde für sein planloses Rumrennen in der Offensive bei 3! Zweikämpfen gegen die Ukraine war einfach lächerlich. Gegen Polen dann zuerst das andere extrem, springt hirnlos in die Gegner rein und muss eigentlich nach 1:45 gelb-rot sehen. Vorne steht er allen anderen auf den Füßen, da eh kaum Platz ist, weil sich Götze fallen lassen muss um überhaupt am Spiel teilnehmen zu können, Özil eh schon da steht (ja, steht) und Müller nach innen abknickt.
Damit sind wir bei Höwedes, und das kreide ich Löw schon an. Man hatte 2 Jahre Zeit und es nicht geschafft, einen RV zu scouten und zu integrieren. Dabei weiß man, dass jeder Flügelspieler einen guten Mann hinter sich braucht, mit dem er passen kann, der aber auch in der Lage ist, Flanken zu schlagen.
Mit der aktuellen Aufstellung ist die rechte Seite lahmgelegt UND Flanken sinnlos. Da wird es schwer, Torgefahr auszustrahlen. Hector und Draxler waren ok, sind aber nicht weltklasse.
Wie kann man das ändern? Jetzt einen anderen RV zu bringen wird sicherlich schierig, da wohl weder Can noch Kimmich so Recht überzeugt haben. Der Gedanke, erstmal hinten sicher zu stehen ist in meinen Augen auch nicht verkehrt, Verteidiger sollen Tore verhindern und alles andere ist Bonus. Da Höwedes aber zu weit innen steht und es ständig über die linke Angriffsseite der Gegner gefährlich wird, muss man irgendwas tun.
Meiner Einschätzung nach wäre es an dieser Stelle des Turniers (mit den aktuell fitten Spielern) Khedira rauszunehmen und dafür Can, Kimmich oder Weigl zu bringen. Derjenige bekommt dann drei wichtige Aufgaben:
1. Absicherung bei Ballbesitz, um in der gegnerischen Hälfte riskanter spielen zu können (egal, ob Kroos oder Özil, die beiden müssen die gefährlichen Bälle spielen)
2. Defensivarbeit auf der rechten Seite bei gegnerischem Spielaufbau: Höwedes wird unterstützt.
3. Zusammenspiel mit Müller auf dem Flügel, ihm durch gute Pässe Räume zu öffnen (und ggfs. Flanken schlagen)
Ob Götze oder Gomez ist erstmal Nebensache, aber gegen NIR würde ich Gomez von Beginn an spielen lassen, um auch im Kopfballspiel (aus dem Spiel und bei Standards) Vorteile zu haben; Götze dann in der 60. bringen. Links dann statt Schürrle mal Podolski ranlassen oder Sané auf rechts bringen und Özil und Müller um je eine Position nach links verschieben.