News Sockel LGA 1851: Intel Meteor Lake-S und Arrow Lake wechseln erneut

@Philste
Ich denke es wird so laufen..
Zen4 zieht mit Raptor in MT gleich und ADL in ST (was für AMDs Grundlage sehr gut ist)
Meteor kommt dann Mitte/Ende 2023 (was LGA 1700 und Raptor Lake mal eben zum kurzen Debut verhelfen wird), und wird dann mit einem Zen4+ oder Zen4 3D Konkurrieren. (wir kennen schlichtweg keine Details zur Leistung, aber 30% mehr als ADL-S wird sicher)
AM5 wird dann 2025 abgelöst.. Man muss ja auch bedenken, dass Intel immer noch keine neue mArch hat und Core nur quasi neu strukturiert hat. (Cove ist grundsätzlich gut, steht und Fällt aber auch mit Intels zukünftigen 5NM Prozess, der 10NM Prozess zeigt ja schon die Limitierungen.) AMD wird aber auch Zen nicht bis zum Erbrechen so laufen lassen.
Ich glaube dass die 15% mehr ausreichen werden. Vllt reichts nicht für einen 13900K, aber wir werden sehen. Zen hatte aber von Anfang an auch andere Ansprüche.
 
Zuletzt bearbeitet:
BAR86 schrieb:
Schon erstaunlich wie wenig es in der Diskussion hier um Meteor/Arrow Lake geht.
Müsste die Moderation hier nicht nahezu sämtliche Kommentare löschen? Immerhin Off-Topic und Regelverstoß und so :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BAR86
TriceO schrieb:
Was hat der Chipsatz mit dem Sockel zu tun?
Der Chipsatz hat in so fern was mit dem Sockel zu tun, dass die CPU darauf auf funktionieren muss (Feature-Set, genereller BIOS-Support) und nicht nur der Sockel physisch der selbe sein muss. Was bringt mir letzteres denn sonst? Deshalb hat @feidl74 real betrachtet absolut recht, aber bei den AMD-Fanboys in den PC-Foren kommt das natürlich nicht gut an.
 
DaBas schrieb:
Einen 3900/3950 und auch die jetzigen großen 5000er würde ich nicht auf so ein Board pflanzen wollen.
Ich würde auf einem 300er Board vermutlich EHER einen Zen 2 oder Zen 3 pflanzen, als einen Zen(+). Gerade der 5800X3D ist da schon ein Meisterstück.
 
Tja dann Tschüss Intel! Es war eine schöne Zeit bis es zu einem Zwei Jahreswechsel vom Sockel kam und die Nachhaltigkeit vom Tisch ist. Sogar die Reifen am Auto halten bis zu 6 Jahren und sind nachhaltiger als so ein Mainboard von Intel. Die Mainboard Hersteller freuen sich 💰
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper
Wann war das denn bei Intel jemals groß anders? Selbst als der Sockel gleichgeblieben ist, war der Chipsatz meist doch schon nach einer Generation nicht mehr kompatibel.
 
@aklaa
Intel Experimentiert seit Jahren mit dem Gedanken der BGA Mobos... Eig sollten wir froh sein, dass man das Thema BGA nicht im Desktop hat, denn dann ist die Nachhaltigkeit gen Null..

Die Meldung ist aus 2012:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...h-haswell-kein-cpu-wechsel-mehr-moeglich.html
Das Statement war: Wir wollen auf Absehbare Zeit kein BGA.. Die Preisfrage ist nur, wann ist diese Zeit um?
"Intel remains committed to the growing desktop enthusiast and channel markets, and will continue to offer socketed parts in the LGA package for the foreseeable future for our customers and the Enthusiast DIY market. However, Intel cannot comment on specific long-term product roadmap plans at this time, but will disclose more details later per our normal communication process.” (Daniel Snyder Intel)
 
HorstSan schrieb:
Der Chipsatz hat in so fern was mit dem Sockel zu tun, dass die CPU darauf auf funktionieren muss (Feature-Set, genereller BIOS-Support) und nicht nur der Sockel physisch der selbe sein muss. Was bringt mir letzteres denn sonst? Deshalb hat @feidl74 real betrachtet absolut recht, aber bei den AMD-Fanboys in den PC-Foren kommt das natürlich nicht gut an.

Nein, er hat real betrachtet eben nicht pauschal recht. Fanboy hin oder her, die Performance, bzw Rohleistung erhält man ja dennoch, BIOS Update bzw AGESA natürlich vorausgesetzt, aber das erhält ja zumindest ein Großteil der AM4 Boards. Und über die Features müsste man gesondert debattieren, ja es gibt einige nicht, das ist korrekt, aber was bringen die Features im einzelnen und benötigt man sie wirklich? Das steht wahrlich auf nem anderen Blatt.

Bevor die Fanboykeule kommt, ich betreibe hier 3 Intel Systeme und ein AMD System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFritte, PegasusHunter, Sun-Berg und 2 andere
P4ge schrieb:
2003 = Sockel 754
2004 = Sockel 939
2006 = AM2
2009 = AM3
2017 = AM4
2022 = AM5
Mit diesen 6 Sockel kannst du fast alle jemals produzierten CPU´s von AMD betreiben. Dank der guten Board-Partner sogar über verschiedene South/Northbridge/Chipsatz allgemein hinweg.
Da ist Intel dann schon extrem ineffizient. Btw. Intel haut gerne mit neuen Sockeln ebenfalls neue Chipsätze raus, sodas die Vielfältigkeit noch größer wird. Dein Vergleich hinkt da schon gewaltig.
Du hast noch Sockel AM1, FM1 und FM2 vergessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LadykillerTHG und Wishezz
Rockstar85 schrieb:
@BAR86
Das mag daran liegen, dass nichts bekannt ist zu Meteor..
Und auch dass Intel zu Raptor so ruhig ist, obwohl er angeblich 15% mehr ST Leistung hat, macht stutzig.
Mehr Cache, mehr Turbo, mehr TDP...
Einige Gerüchte und Vermutungen gibt es ja dennoch zu Meteor und Arrow Lake.
Darüber offen zu spekulieren und Fakten zusammenzutragen wär mir lieber als die 1000ste Sockel-Diskussion zu sehen. Aber vielleicht bin ich auch einfach schon zu lange dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply
@DeadEternity
Das ist Korrekt.
AM4 Hatte meines wissens nach auch ehemalige FM2 Modelle und diese sind auch nicht Kompatibel zu PCie 4... Es ist eig logisch, dass ein Produkt der Vergangenheit nicht mit einem Zukünftigen Produkt kompatibel sein kann und nachdem eben PCIe 4 nicht relevant war, isses nun die angebliche nicht vorhandene Kompatibilität.
Aber wir hatten das gleiche Drama beim Z590 und davor bei 1152V2... Da scheint es massive Kommunikationsprobleme zu geben.

@BAR86
Ja aber da @Colindo nicht mitschreibt, wirkt das ganze eben auch etwas Langweilig ^^
Ich bin ja gespannt wie weit das mit Mehr Cache geht und Ob die CPU Tile dann endlich ein Schritt in Richtuing Zukunft sind. EMIB könnte da ja auch wiederbelebt werden
Ich sehe auch in Meteor Lake noch einen Testballon und vllt sollte man bis Arrowlake warten. Wenn allerdings Arrowlake einen LGA 2551 Sockel bekommt, dann dürfte sich da einiges Strukturell ändern. Aber ernstmal muss Intel Intel4 in Griff bekommen, sonst sehen wir Meteorlake auch in 10NM..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
kachiri schrieb:
Mechanische Inkompatibilität nennt man das... Schlimmer als die Software-Grenze von AMD.
Im Gegenteil, das ist einfach nur ehrlich (obwohl dieses Wort in Verbindung mit Intel irgendwie komisch klingt). Man weiß beim Kauf immer schon, was man kriegt.
AMD schummelt es sich nach Belieben so zurecht, wie sie meinen, in Abhängigkeit der Lage am meisten aus dem Markt raus zu pressen.

Die Zen3-Kompatibilität für die alten Chipsätze reicht man bewusst erst jetzt nach. B550/X570 hätten sich schließlich viel schlechter verkauft, wenn das direkt funktioniert hätte.
Jetzt, da Zen3 praktisch EOL und reichlich auf Lager ist, funktioniert es auf einmal. Schön noch den Leuten, die ihre alten Boards nicht ersetzen wollen, ein paar Krumen hinwerfern, bevor man ihnen gar nichts verkaufen kann.

In die selbe Kerbe schlägt auch die Politik bzgl. Zen2/3. Beide Architekturen sind aus Sicht der Fertigung praktisch identisch. Trotz knapper Recourcen und Fertigungskapazitäten stellt man weiterhin Zen2 her und versteckt es im aktuellen Lineup.

Aktuell laufen bei mir drei Systeme von AMD, davor jahrelang Intel, davor öfter gewechselt. Mir ist das Wurst, wie der Bums heißt. Wenn AMD längerfristig vor Intel liegt, wird das für den Konsumenten auch nicht nett.
Intel ist halt groß und unflexibel, während AMD recht klein und agil ist. Intels Strategie ist klar und vorhersehbar, während AMD Parkour mit den Konsumenten betreibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge
Pjack schrieb:
Im Gegenteil, das ist einfach nur ehrlich (obwohl dieses Wort in Verbindung mit Intel irgendwie komisch klingt). Man weiß beim Kauf immer schon, was man kriegt.
AMD schummelt es sich nach Belieben so zurecht, wie sie meinen, in Abhängigkeit der Lage am meisten aus dem Markt raus zu pressen.
Hat Intel doch auch ewig gemacht... LGA1151 und LGA1151v2 waren sogar mechanisch derselbe Sockel. Man wollte Skylake auf LGA1151v2 aber zuerst nicht laufen lassen.
In der Folge hat man den dritten LGA1151-Aufguss einfach von der PIN-Belegung geändert...

Kurz. Intel unterbindet, dass überhaupt die Möglichkeit zum "Schummeln" besteht. Während AMD sich so immerhin die Option offen lässt, den Support via Software nachzupatchen, weil die CPUs halt physisch passen.

Und auch bei AMD weiß ich beim Kauf, dass ich halt i.d.R. Chipsatz XY brauche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
HansDetflefAndi schrieb:
Und wie nennst du es wenn Sockel Kompatibilität keine Funktionalität beinhaltet?

Was nützt die die selbe Form in diesem Fall?
Du kannst die CPUs dennoch benutzen, hast dann halt nur einige Features nicht.
Da kann der Sockel wenig zu. Prinzipiell ist er aber funktional.
Und es gibt viel Leute die viele Features eh nicht nutzen. Denen ist es dann eh egal, hauptsache PC.
Ob die Grafikkarte nun PCIe 1, 2, 3 oder was weiß ich hat.
Mal davon ab von den vielen Tests die immer wieder bei neuen Features beweisen, dass die bei Release oft eh noch keinen so großen Mehrwert bieten. Sei es von DDR3 auf 4 oder was auch immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PegasusHunter
HorstSan schrieb:
Der Chipsatz hat in so fern was mit dem Sockel zu tun, dass die CPU darauf auf funktionieren muss (Feature-Set, genereller BIOS-Support)

Ist das jetzt ein Scherz?

Die neue CPU funktioniert ja gerade auf dem alten Chipsatz mit dem Featureset des alten Chipsatz. Du kannst ja nicht erwarten, dass du Features eines anderen Chipsatz bekommst, wenn der Chipsatz derselbe bleibt?!

Du setzt dir einen Ryzen 5950 auf dein olles 2017er Board mit dem 300er Chipsatz und bekommst die Leistung des Ryzen 5950 mit dem Featureset des 300er Chipsets.

Nichts anderes wurde jemals versprochen. Aktuelle CPU läuft auf altem Board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply, bensen, PegasusHunter und eine weitere Person
GT200b schrieb:
Du hast noch Sockel AM1, FM1 und FM2 vergessen.
Vollkommen richtig, nur wollte ich mit der Aufzählung auch die gleichzeitige Nutzung darstellen. FM1 und FM2 sind im Grunde nur der Zwischenschritt zwischen AM3 und AM4 gewesen. Ein System auf AM3 Basis konnte aber locker diese Zeit überleben und bei AM4 ausgetauscht werden.
Llano war zwar "wichtig" hat aber nicht die Brecher raus gehauen. Piledriver schon eher. Wobei war ja die Bulldozer Zeit .... Will man sich da wirklich wieder zurück erinnern ^^.
 
TriceO schrieb:
Ist das jetzt ein Scherz?

Du setzt dir einen Ryzen 5950 auf dein olles 2017er Board mit dem 300er Chipsatz und bekommst die Leistung des Ryzen 5950 mit dem Featureset des 300er Chipsets.

Genau das trifft den Nagel auf den Kopf. Das ach so tolle Featureset muss man gesondert betrachten. Die Leistung hat man aber in jedem Fall anliegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply, McFritte, Kalsarikännit und 3 andere
Das nennt sich hier wohl Projektion oder Reflexion. Heute offenbar gängiger Argumentationsstil.

Amd ist nun schlecht weil die böse Firma einem ne Wahl lässt, und es kann ja für keinen Kunden einen Vorteil geben einen Ryzen 5000 zu nutzen statt einen Ryzen 2000 wenn er nicht PCI-E 4.0 hat.

Und überhaupt dieses Chaos, es ist unzumutbar für Kunden die keine Geldprobleme haben, immer neu kaufen und dann einfach zu dem Zeitpunkt des Kaufs zu der neuesten CPU Generation auch die neueste Mainboard Generation zu kaufen.

Nur weil ihr Intel gekauft habt müsst ihr nicht euren Kauf hier mit solchen Pseudoargumenten rechtfertigen, es ist ok, die Welt geht nicht unter wenn eurer Kauf vielleicht leicht weniger optimal war wie ihr dachtet, solange ihr euch kein Intel auf die Stirn taetoviert habt, müsst ihr Nachteile von Intel nicht um jeden Preis mit Pseudoargumenten verteidigen.

Hier gehts ja nur um CPU-Hersteller, aber dieser Argumentationsstil findet man ja leider auch mehr und mehr in Politik und bei Journalisten und anderen Gebieten aka "tribalism", das ist so ziemlich das Gegenteil dessen was die Aufklärung bringen sollte, sehr trauriger stand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, alkaAdeluxx, Kalsarikännit und 3 andere
Kann sich noch jmd. an Zeiten erinnern, wo Codenamen nichts mit Seen zu tun hatten? Nehalem, Conroe, Northwood, Prescott (Preschrott), Wilamette, Klamath fallen mir noch auf die Schnelle ein und - danke AMD - : Mendocino.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sun-Berg
Zurück
Oben