DragonTear
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 334
hmmm stimtm aber warum steht dann da w2207h -.- kann man da irgendwo bei hp nachfragen ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Prad.de (lg 227 wt Test) schrieb:Die Verarbeitung des Gehäuses ist makellos: Es gibt nicht die geringsten Grate und keine unregelmäßigen Ritzen, zum Beispiel zwischen Panel und Gehäuse. Hier knirscht und knarzt nichts, der LG L227WT wirkt wie aus einem Guss.klick
Prad.de (lg 227 wt Test) schrieb:Wir konnten im Übrigen kein Brummen, Summen oder Sirren des Netzteils oder der Hintergrundbeleuchtung feststellen. Unser Testgerät arbeitete im Betrieb völlig geräuschlos, auch bei gedimmtem Backlight. Um Spekulationen vorzubeugen, sei gesagt, dass es sich um ein Gerät aus dem freien Verkauf und nicht um ein extra vom Hersteller zur Verfügung gestelltes Modell handelte.klick
Hab den auch schonmal gesehen und wirkt nicht so hochwertig, was aber bei meinem Samsung auch nich anders is und mich nich gestört hat, es gibt Gesetzestexte in jeder Dicke zur HöhenverstellungIm Gegensatz zum Gehäuse ist die Verarbeitung des Standfußes und der zwei vorhandenen Gelenke – dem Drehteller und dem Kippgelenk – allenfalls mittelprächtig. Der L227WT lässt sich fast einmal um sich selbst (350 Grad) drehen.
Was hierbei nervt, ist die Tatsache, dass das Gelenk so leichtgängig ist, dass sich der Bildschirm beim Drücken des Power-Knopfs sofort dreht. Wer den LG L227WT einschalten will, muss mit den Fingern unter dem Gehäuse durchgreifen und es festhalten, während man mit dem Daumen den Schalter betätigt.
Die Neigefunktion ist beim L227WT so schwergängig, das man Angst hat das Display zu beschädigen.
Im Gegensatz zum Drehteller ist die Neigefunktion, die es erlaubt, den Bildschirm um 5 Grad nach vorne und um 25 Grad nach hinten zu kippen, derart schwergängig, dass man den Standfuß mit Gewalt auf den Tisch pressen muss, um den Bildschirm aus dem Handgelenk nach vorne oder hinten zu neigen.
Anzeige
Das Plastik knackt dabei unbehaglich. Höhenverstellbar ist der LG L227WT nicht; der Bildschirm hat einen Abstand von 8,6 cm zur Tischplatte. Auch eine Pivotfunktion kann der L227WT nicht bieten.