News Verfügbarkeit und Preise: Hier gibt es AMD Radeon RX 9070 XT und RX 9070 zu kaufen

Ein kurzer Bericht zu meiner Quicksilver (die ja häufig bei Händlern verfügbar ist):

Karte: XFX Quicksilver Radeon RX 9070 XT Pro Gaming
Gehäuse: Fractal Define R5 (2x Noctua 140mm front, 1x 140mm back, HDD Trays ausgebaut)
CPU: 5800X3D mit Noctua NH-D15
Netzteil: Seasonic Focus PX-750

Stock läuft die Karte kühl aber durch die Lüfterkurve relativ laut. In Steel Nomad DX12 6.970 Punkte.
Hab dann rumexperimentiert, weil ich zum einen nicht das beste Gehäuse habe, was Luftdurchsatz angeht und zum anderen würd ich es gern möglichst Silent haben.

Max Werte OC bis jetzt: +10% Power, -70 mV Voltage, 2800Mhz RAM: 7.338 Punkte Steel Nomad DX12. Über -70 gabs nen Error.

Aktuell eingestellte Werte: -10% Power, -70 mV Voltage, RAM Stock: 6.956 Punkte Steel Nomad DX12 (also ca. Stockleistung).

Fazit: kommt Leistungstechnisch natürlich nicht an die Mercury ran, aber ist ja auch mit nur 2x8pins keine der OC Karten. Mein Fokus ist eher, die Karte möglichst Silent zu bekommen. Und das sollte eigentlich auch mit der Karte gut machbar sein.
Könnte wer die Vergleichswerte der Silent BIOS/Einstellungen teilen, die andere Karten bei der Lüfterkurve haben bzw. falls schon jemand die Quicksilver eingestellt hat, mal wie Werte teilen? Die relevante Temp für die Lüfterkurve in AMD Adrenaline ist ja die vom GPU Hotspot, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Standardwerte der Lüfterkurve:
15% (600 RPM) bis 30°
32% (1310 RPM) bis 50° (das ist schon gut hörbar)
49% (1880 RPM) bis 61°
66% (2380 RPM) bis 72°
100% (3270 RPM) bis 80°

Die durchschnittlichen RPM hab ich durchgetestest und über Adrenaline + HWMonitor ausgelesen:
15% = 600 RPM
20% = 832 RPM
25% = 1.032 RPM
30% = 1.222 RPM
35% = 1400 RPM
40% = 1590 RPM
45% = 1755 RPM
50% = 1905 RPM
60% = 2226 RPM
70% = 2490 RPM
80% = 2750 RPM
90% = 2975 RPM
100% = 3270 RPM

Meine aktuelle Überlegung ist, die Kurve deutlich abzusenken und viel später hochzuziehen. Also in etwa so:
20% bis 75°
28% bis 80°
45% bis 85°
80% bis 90°
100% bis 95° (wird wohl nie erreicht, just in case)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, Jagdwurst und HotShot
  • Gefällt mir
Reaktionen: HotShot, hubi_ceo und EasyRider
@Arboster kannst du etwas zum Spulenfipen/ Rasseln o.ä. bei deiner Nitro+ sagen?
Würde mich sehr interessieren
 
@StrongDong

Ja klar. Ich habe keinerlei Fiepen oder Rasseln vernommen, obwohl ich beim Quälen der GPU ganz nah dran war.
Allerdings habe ich das auch nur mit Furmark getestet.
Falls Du einen Tipp hast, wie ich das "besser" provozieren kann, will ich das gerne machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jagdwurst und hubi_ceo
Jetzt neu verfügbar:
Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du darüber einen Kauf tätigst, erhält ComputerBase eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch nicht.
 
@Arboster

Probiere es mit Timespy.
Die Red Devil XT, die ich hatte, hat beim Timespy sehr lautes und unangenehm lautes fiepen und Rasseln ab ca. 120 FPS gehabt. Das trotz geschlossenem Gehäuse (be quiet silent base 802).
Daher ging die zurück.. schade. Bin am überlegen ein anderes Exemplar oder die Nitro+ zu holen.
 
Skavermin schrieb:
@gojomo Es gibt eine weiße Version der RX 9070 XT Powercooler Hellhound, die sehr gut aussieht. Leider ist sie derzeit nicht mehr bei Alternate vorrätig.
Ergänzung ()

https://www.alternate.de/GIGABYTE/Radeon-RX-9070-XT-Aorus-Elite-Grafikkarte/html/product/100115033

Die Aorus Elite ist gerade zu einem guten Preis zu haben.
Die Hellhound schaue ich mir an.
Die Aorus Elite sieht gut aus, aber leider nicht in weiss.

Was sind denn zur Zeit die aktuellsten Erfahrungen seit dem "reboot" von MF? Kommt die Ware an? Werden Retouren zuverlässig bearbeitet?
 
Arboster schrieb:
@hubi_ceo
Sehe das genau so.
Hab die Tage meine Sapphire Nitro+ 9070XT mit Furmark gequält.
Nach ner halben Stunde mal nen Finger auf die Kabel am Stecker der in der Grafikkarte steckt gehalten.
Die werden noch nicht mal warm.

Aber da sieht man mal wie beeinflussbar viele durch die tollen Influencer sind.
Die treiben nen Sau durchs Dorf und schon glauben es alle.
Das Eintreten des Problems, dass einzelne Pins stärker als spezifiziert belastet werden, ist halt bei einer Karte mit 330W deutlich weniger wahrscheinlich als bei einer mit 575W.
 
@Captain Mumpitz
Steam sagt:
hc_020.jpg

hc_021.jpg
 
hubi_ceo schrieb:
Ich verstehe diese ganze Panikmache nicht. Ich persönlich bin froh, nicht mehr diesen riesigen Kabelstrang mit den 8-Pin Kabeln im Rechner verlegen zu müssen. Cleaner als bei der Sapphire Nitro kann man eine GPU nicht anschließen.
Richtig schön wäre es, wenn entweder a) die zusätzliche Spannungsversorgung für die GPU über einen Zusatz am PCIe-Bus erfolgen würde, so dass man die zusätzlichen Kabel gar nicht mehr bräuchte oder b) die GPU-Zusatzversorgung so designt würde, dass diese über rückwärtige Anschlüsse (also optisch nicht sichtbar) erfolgt.
Natürlich ist mir bewusst, dass es für beide Varianten an etablierten Standards bzw. konkreten Produkten mangelt, aber man wird ja noch träumen dürfen.
Für diejenigen, die explizit wollen, dass man die max. Anzahl an Kabelsträngen auch sieht wäre das natürlich nicht geeignet...
 
@Arboster
Suche nach 3DMark Demo.. wenn ich richtig dran bin
 
@StrongDong

3Dmark Demo habe ich drauf, reicht aber nicht.
 
Zurück
Oben