Was ihr schon immer wissen wolltet... V (1. Beitrag beachten)

Der letzte Winter ist zwar schon lange her, aber ich bin auch schon bei kälte ins schwitzen geraden.
Alles eine Frage der Geschwindigkeit und Anstrengung.
Ich laufe meist auch bis 5° in kurzen Sachen. Weil ich weiß, dass ich in langen Klamotten nach 5km ins schwitzen komme.
Da ist es halt am anfang ein bischen frisch. Doch wenn man sich erstmal warm gelaufen hat geht es wieder.

Aber wie gesagt, jeder Mensch hat da andere Transpirationseigenschaften.
Und schwitzen tut man übrigens auch beim schwimmen.
Alles eine Frage der tatsächlichen Anstrengung und der individuellen Schwitz-Grenze.
 
Also eigentlich spreche ich aus Erfahrung. Bin selbst schon im Winter gelaufen.
Mag mich meine Erinnerung trüben? Bei 2:1 muss ich mich hier wohl geschlagen geben - vorerst, werde es in ein paar Monaten testen! :)
 
Hier sind doch morgens 5-6°, sollte doch kalt genug sein ums im Morgenlauf zu testen? :)
Bin auch der Meinung, unabhängig von der Temperatur schwitzt man, wenn nur die Anstrengung groß genug ist.
Aber durch regelmäßiges Training scheint das auch je nach Sportart was auszumachen, man man anfängt zu schwitzen.
 
Es soll ja auch Leute geben die selbst beim sitzen ins schwitzen kommen.
Alles nur eine Frage von jahrzehntelanger übermäßiger Kohlehydratzufuhr.
 
Also wenn ich regelmäßig jogge bzw. trainiert bin, schwitze ich auch im Winter bei -5°. Ich zieh mich übrigens fürs joggen immer so an als wärs 10° wärmer. Also bei 5° als wären es 15° usw....und über 25° wird eh nie gejoggt. ;)

Lassen wir mal die Temperaturunterschiede und nehmen wir an alles spielt sich bei 0° ab. Haudrauff, bist du sicher, dass du eine Stunde lang bei 9 km/h nicht ins Schwitzen kommst? Der Rücken und die Achseln sind bei mir als erstes dran, und die Stirn. Wie gesagt, es ist für mich überhaupt nicht anstrengend und trotzdem schwitzt man. Trainierte Leichtathleten, die z.B. 3000 oder 5000m laufen schwitzen ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es hat gar nicht soviel Einfluss, wie trainiert oder untrainiert man ist. Der Koerper verbrennt Naehrstoffe, wobei immer Waerme entsteht. Ein top trainierter Laeufer wird wahrscheinlich effizienter laufen koennen bei einem Tempo von 10kmh, als einer, der da schon aus dem letzten Loch pfeift und wie wild mit den Armen mitgeht. Aber wenn ich 1000kcal verbrenne, muss die Waerme ja irgendwo abgefuehrt werden. Da ist glaube ich der indivuelle Effekt, wie stark man schwitzt, deutlich groesser.

Ich zieh mich auch eher duenn an beim Laufen und bei entsprechender Temperatur schwizte ich dann auch weniger. Aber am Ruecken, im Schritt und an der Stirn schwitze ich immer ein bisschen. Wird dann meist eher richtig viel, wenn man wieder zu Hause ankommt und im Warmen ist. Da ist der Kreislauf dann noch auf Touren und ich fang dann sofort an zu schwitzen.

Ansonsten: geht im Regen laufen, da ist man immer klitschnass nachher ;)
 
kampion schrieb:
Lassen wir mal die Temperaturunterschiede und nehmen wir an alles spielt sich bei 0° ab. Haudrauff, bist du sicher, dass du eine Stunde lang bei 9 km/h nicht ins Schwitzen kommst?

ja, weil 9km/h (wer misst den eigentlich die km/h beim laufen, ich nicht) 6:40Min/Km entsprechen. Mein letzten 10km lauf hab ich mit 00:40:10h absolviert. Unterhalb von 5Min/Km komme ich nicht schwitzen.

Aber wie bereits gesagt, jeder ist da komplett anders.
Ich lauf z.B. oft Dienstags mit ner Freundin vor der arbeit. Meist nur 5km mit einer Geschwindigkeit von 6Min/Km. Sie ist dann komplett bis auf die Haare naßgeschwitzt, ich bin trocken wie die Wüste Gobi.
Nach der Runde geht sie arbeiten und ich geh dann trainieren!
 
Wenn du es genau nimmst: Beide Varianten sind richtig^^ Unterhalb im Sinne von langsamer oder oberhalb im Sinne von mehr als 5 Min/Km.

Du weißt doch was er meint :p
 
Eben.

Und nochmal direkt aufs schwitzen zu kommen.

Früher in jungen Jahren, ich bin jetzt 37, hab ich die Sonne gahasst wie die Pest. Ins Freibad bin ich nie gerne und in der Sonne fing ich immer direkt das schwitzen an.
Mit dem Laufen fing ich so mit 30 an, die letzten 3 Jahre intensiv für Wettkämpfe.
Diesen Sommer bin ich auch schon bei der Rekordhitze Mittags laufen gegangen. einfach nur mal um den Körper an die Temperaturen zu gewöhnen. Viele sagen da, dass das vollkommener Humbug ist bei solch einer Hitze zu trainieren. Schlecht fürn Körper usw.
Allerdings finden die meisten Wettkämpfe nun mal im Sommer statt. Und was macht man dann wenn es am Wettkampftag 30° hat? (und zwei Wettkämpfe waren richtige Hitzeschlachten bei mir)

Jedenfalls hab ich mich dieses Jahr auch oft ins Freibad zum Sonnenbaden gezwungen, damit ich nicht wie die letzten Jahre diese unschöne Sportler-Bräune habe (Trikotränder).
Und siehe da, ganz im gegensatz zu früher kann ich auf einmal in der prallen Sonne liegen ohne gleich literweise zu schwitzen.
Man kann also seinen Körper an alles gewöhnen.

Ähnliches hab ich mal in der Ventilator Diskussion erwähnt. Allerdings war da der Gegenwind zu stark! :)
 
Ich habe eine neue Kabeltrommel gekauft 50m Länge ca. 2 Monate alt. Dann habe ich den Kärcher K5 Hochdruckreiniger angeschlossen um im Garten und Einfahrtsbereich die Bodenplatten zu reinigen. Doch nach etwa 20min Arbeit geht der Kärcher aus. An der Kabeltrommel hat es so einen roten Knopf, wenn ich den Drücke geht der Kärcher wieder, aber nur für 1 Sekunde, dann geht er wieder aus. Wenn ich den roten Knopf gedrückt halte, dann läuft der Kärcher auch wieder normal. So musste ich einen Freund herbeirufen, der diesen Knopf gedrückt hielt, damit ich meine Arbeit zu Ende führen konnte.

Ist das normal? Ich glaube kaum. Mit einem anderen Kabel hatte ich solche Probleme nicht. Ist die Trommel kaputt? Dieses Problem hatte ich nur mit dem Hochdruckreiniger. Staubsauger, Bohrer, Säge etc. gingen problemlos auf der Trommel.
 
Ne Kabeltrommel hat normalerweise 2 Leistungsangaben, einmal aufgerollt und einmal abgerollt. Da sich das Kabel (aufgerollt, viele Stränge nebeneinander) wahrscheinlich erhitzt hat ist die Sicherung/Bi-Metall rausgeflogen -> Kabel abrollen, Problem sollte gelöst sein
 
50m Kabel abrollen damit ich 5m von der Steckdose entfernt arbeiten kann? Das ist aber echt lustig. Wer sowas erfunden hat sollte den Entwicklerpreis bekommen.
 
MIC778 schrieb:
50m Kabel abrollen damit ich 5m von der Steckdose entfernt arbeiten kann? Das ist aber echt lustig. Wer sowas erfunden hat sollte den Entwicklerpreis bekommen.

du weißt schon wofür dieser omniöse "Rote Knopf" ist? Richtig gute Idee den einfach durchgängig zu drücken :Freak :D :D
 
Wer nimmt denn auch für 5m eine Kabeltrommel?
Nimm eine normale Verlängerungsschnur und gut ist.
 
Vielleicht kann man schon ein Spiegelei auf dem Kabel der Trommel braten, wenn da noch 45m aufgerollt sind :D
Da wäre es auf jeden Fall sinnvoll sich ne kleine Trommel oder Verlängerungskabel zu kaufen.

Staubsauger mit weniger als 2KW Leistung? Ein neumodischer Kram nach der EU Verordnung :D
Und beim Rasenmäher das Gleiche? Da kann man doch nichts mit mähen^^
 
ich glaub weder unser Staubsauger noch unser Rasenmäher übersteigen die 2kW
wir brauchen ja auch nicht so viel
um Staub aufzusaugen brauchst du keine Turbine
und unser Garten ist erstens klein und zweitens ist es ja nur Gras was geschnitten werden muss
was willst du da mehr als 2kW?!
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben