News Wasserkühler von EK WB: Nachfrage sinkt, jeder vierte Mitarbeiter entlassen

Sinusspass schrieb:
Ja, und deshalb gibt es Leute mit Geld, die das bezahlen.
Genau, die kaufen sich eine 2.000€ Grafikkarte und machen damit 1.600€ im Jahr durch Mining - der Grund warum die meisten Gamer diese Generation (zurecht) jammern sich keine neue Grafikkarte zu leisten.
Und nochmal - du machst dich lächerlich wenn du behaupten willst die kühlen mit Wasser … Kosten/Nutzen und so …

Sinusspass schrieb:
So, wie der Wakü-Markt in den letzten Jahren gewachsen ist, gab es da ganz sicher keine zu geringe Nachfrage. Immerhin lief es für EK laut deren eigenen Angaben bis Ende 2021 ja auch wunderbar, und da gab es die ganze Zeit schon hohe Grafikkartenpreise und Mining. Sprich, deine Thesen sind widerlegt. Wenn es irgendwie anders wäre, dann hätte EK schon vor über einem Jahr Probleme gehabt. Da waren Preise und Mining auch schon ein großes Thema, falls es dir nicht aufgefallen ist. Nur lief es da noch wunderbar. Erst jetzt geht es den Bach runter.
Wo steht denn geschrieben, dass 2021 das umsatzstärkste Jahr für den Wasserkühlungsmarkt war? Kannst du auch Belege dafür liefern oder ist das nur eine Behauptung deinerseits?
Nochmal wenn dasselbe Produkt plötzlich das Doppelte kostet (Beispiel: 699€ zu 1500€ RTX 3080) lässt die Nachfrage immer deutlich nach - außer man kann damit Geld machen —> Richtig, Mining. Und nein die nutzen immer noch keine Wasserkühlung. Der Großteil der Gamer greift zu „günstigeren“ Grafikkarten, wie einer RTX 3060 für noch vor Kurzem über 600€ :lol:

PS. du solltest dich selbst vielleicht auch weniger als Maß der Dinge nehmen - ich hab auch eine RX 6900 XT unter einem EK Block hier - aber das ist weit, weit weg von dem durchschnittlichen Gaming PC ( vor allem die letzten Jahre).
Ergänzung ()

Sinusspass schrieb:
RTX 3000 und RX 6000 waren nur beide ein gewaltiger Leistungssprung gegenüber den Vorgängern. Doch, da rüstet man sehr gerne auf.

100% Preisaufschlag für 65% mehr Leistung - ja mit solchen gewaltigen Leistungssprüngen fürs Geld lockt man die Masse - nicht :lol:

Nur weil du und ich wohl spinnen repräsentieren wir nicht ansatzweise die Masse.

Und nein, nur weil man etwas mehr verdient ist einem nicht plötzlich egal was alles kostet, ansonsten würden die ganzen Sportwagenhersteller keine verschiedenen Preisklassen bedienen - verhältnismäßig viele kaufen einen Huracan - nur wenige einen Aventador - warum ist das so, wenn deiner Meinung nach Leuten, die sich eine „billige“ 1.000€ Grafikkarte kaufen, das Geld völlig „Latte“ ist? Richtig - weil das natürlich, ich zitiere, Blödsinn ist :rolleyes:

EKWB verkauft selbstverständlich auch nicht am meisten Wasserkühler für die RTX 3090 - was eine schwachsinnige Behauptung …
 
Zuletzt bearbeitet:
witchdoctor schrieb:
Da halte ich komplett dagegen. Eine Wakü hat man wegen der geringen Lautstärke und der, im Vergleich zur Lukü, besseren bzw. viel besseren Temps. Doch nicht wegen des Aussehens. Wie kommt man nur auf so was? Dieses blingbling ist die Ausnahme.

Naja meine Wette ist auf das bezogen, was man querbet durchs Netz zu sehen bekommt und das sind nun mal sehr aufwändige, teure und blinkende custom-loops. Da liegt der Fokus definitiv auf dem Aussehen.
Custom-loops sind sowieso eher ein Ding im Enthusiastenbereich und dort bekommen im Netz die Auge in den seltensten Fällen die im undurchsichtigen Gehäuse verbauten Schläuche mit farbloser Kühlflüssigkeit zu sehen.
 
Gast12345 schrieb:
Und nochmal - du machst dich lächerlich wenn du behaupten willst die kühlen mit Wasser
Ich habe von einem Typen im Luxx berichtet, der das macht. Dass die überwiegende Mehrheit der Miner das nicht macht, weiß ich selbst.
Gast12345 schrieb:
Wo steht denn geschrieben, dass 2021 das umsatzstärkste Jahr für den Wasserkühlungsmarkt war? Kannst du auch Belege dafür liefern oder ist das nur eine Behauptung deinerseits?
Im Artikel. EK hat 2020 und 2021 jeweils 30% Wachstum zu verzeichnen gehabt. Und andere Läden haben auch kräftig erweitert und Geld eingefahren. Das wird wohl kaum so gewesen sein, dass EK über 2 Jahre mehr und mehr Geld eingenommen hat, während der restliche Markt durchweg Verluste eingefahren hat.
Gast12345 schrieb:
Der Großteil der Gamer greift zu „günstigeren“ Grafikkarten, wie einer RTX 3060 für noch vor Kurzem über 600€
Der Großteil der Gamer hat auch nie zu einer custom Wakü gegriffen. Wir sind selbst hier in den Foren ein kleiner Kreis von bestenfalls 10%, würde ich mal schätzen.
Gast12345 schrieb:
100% Preisaufschlag für 65% mehr Leistung - ja mit solchen gewaltigen Leistungssprüngen fürs Geld lockt man die Masse
Die 2080ti war ihrerzeit ich meine 80% teurer als die 1080ti zur gleichen Zeit und hat nur 30% mehr geliefert. Zumindest kam sie zum Preis der Titan X Pascal raus, die um Welten teurer als die 1080ti war. Und die Leute haben die Karte gekauft. 65% sind für eine Generation ein massiver Sprung. Dafür bezahlt man gerne eine ordentliche Summe.
Gast12345 schrieb:
EKWB verkauft selbstverständlich auch nicht am meisten Wasserkühler für die RTX 3090 - was eine schwachsinnige Behauptung …
Ich würde unter den Graka-Wasserkühlern zwar eher von einer 3080 als volumenstärkster Grundkarte ausgehen, aber die 3090 ist sicherlich zu guten Teilen mit dabei. Und Überraschung: Beide Karten werden aufgrund des sehr ähnlichen Aufbaus von einem Kühler abgedeckt.
Nochmal: Eine Wasserkühlung leisten sich die Leute, die es sich leisten können, und die greifen zur leistungsstarken Kategorie bei Hardware. Was glaubst du, warum EK vor allem Kühler für die 3090 und 3080 im Angebot hat? Eben weil das unter den Kunden die meistgenutzten Karten sind. Warum gibt es wohl so wenig Auswahl an Kühlern für die Karten darunter? Wo sind denn die ganzen wassergekühlten 3070er, 3060er, 6700er? Richtig, es sind Nischen im Wakü-Markt. Eben weil es sich nicht lohnt. Welcher preisbewusste Käufer (soll heißen: kauft sich Mittelklasse-Hardware wegen dem Preis oder P/L) hat denn bitte ne custom Wakü bzw. schafft sich eine neu an?
 
projectneo schrieb:
Viele betrachten den Boosttakt der unmittelbar nachdem Spielstart anliegt...schon mal den Taktverlauf nach 2 Stunden Anno verglichen? Erschwerend kommt hinzu, dass der Großteil der Wasserkühlungen auch schlicht unterdimensioniert sind.
Ich hab zwei HTFS Watercool 360mm Radiatoren im LianLi O11 Dynamic XL und zusätzlich dazu einen externen Mora der gekühltes Wasser in den AGB ins Gehäuse pumpt.
Gerade in Zeiten von ausgeklügelten und feinfühligem Boostverhalten, ist der Unterschied vor allem nach längeren Sessions durchaus beachtlich - monetär ist das ganze trotzdem den Aufwand niemals wert...da stimme ich voll zu!
Ich bin mit meinem aktuellen Setup dennoch nicht zufrieden, obwohl die TUF RTX3080 einen durchaus soliden Luftkühler besitzt...ich habs aber bisher nicht übers Herz gebracht nochmal 400€ für Vorder und Rückseite Gpu Kühler + Kleinteile zu investieren...
Unteres Bild noch mit 1080Ti...
A7403878.jpg
_DSC1891.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sappen
gute Luftkühlung reicht halt normalerweise. da müssen sie sich breiter aufstellen was Kühllösungen angeht.
 
Kilogixxer81 schrieb:
Erschwerend kommt hinzu, dass der Großteil der Wasserkühlungen auch schlicht unterdimensioniert sind.
Ich hab zwei HTFS Watercool 360mm Radiatoren im LianLi O11 Dynamic XL und zusätzlich dazu einen externen Mora der gekühltes Wasser in den AGB ins Gehäuse pumpt.
Wie ist das denn dann mit dem Strömungswiderstand? (find's btw schade, dass der in keinem Datenblatt angegeben wird, da könnte man bei der Konzeptionierung schön mit rumspielen)
Wenn ich mir meinen Kreislauf so richtig vollstopfe und dann entsprechend viel Strömungswiderstand habe, bekomme ich dann irgendwann Probleme mit der Pumpe, dass die den nötigen Druck nicht mehr packt oder schlicht zu laut wird? Oder kann ich da machen, was ich will, ohne was zu merken?
 
Der externe Kreislauf wird mit einer separaten D5 Pumpe betrieben. D.h. am Mora hängt ein separater Heatkiller AGB mit integrierter D5.
Ich habe auf der Rückseite der Distroplatte je ein Ein und Auslassschlauch aus dem Gehäuse rausgeführt und mit Schnellkupplung am Mora AGB Einlass-, und Mora Auslassseitig angeschlossen.
Das gekühlte Wasser (Mora Auslass) wird dann wieder in den AGB (Distro) des Gehäuses eingespült...d.h. der interne Gehäusekreislauf wird gar nicht tangiert...so komm ich selbst in Worstcase Szenarios nie wirklich über 38°C Wassertemp...da Nvidia bereits ab Mitte 50° C GPU Temp throttelt, kann man wie angesprochen in Dauerlastszenarien durchaus profitieren...Nachdem ich meine 1080Ti nunmehr fast 5 Jahre betrieben habe, kommt das Thema Haltbarkeit auch noch dazu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kilogixxer81 schrieb:
Junge, die verlangen ja was für. Und da beschwert sich noch einer über die Preise bei EK, wo es doch Bitspower gibt. :D
Aber gut, was will man machen. 16mm gebogene Metall-Hardtubes müssen ja irgendwo herkommen. Vielen Dank für den Link!
Beitrag schrieb:
Wie ist das denn dann mit dem Strömungswiderstand?
Der ist dynamisch und wächst quadratisch mit dem Durchfluss.
Beitrag schrieb:
(find's btw schade, dass der in keinem Datenblatt angegeben wird, da könnte man bei der Konzeptionierung schön mit rumspielen)
Na ja, doch, in manchen Datenblättern schon. Ist aber irrelevant, weil...
Beitrag schrieb:
Wenn ich mir meinen Kreislauf so richtig vollstopfe und dann entsprechend viel Strömungswiderstand habe, bekomme ich dann irgendwann Probleme mit der Pumpe, dass die den nötigen Druck nicht mehr packt
... du dafür schon verdammt viel in den Kreislauf packen musst.
Wie gesagt, der Widerstand wächst mit dem Durchfluss. Hast du mehr Widerstand, schwindet einfach dein Durchfluss.
Ich habe mal 5 560er, 1 280er, 1 140er, 3 Graka-Kühler, 1 CPU-Kühler und 1 RAM-Kühler mit einer einzigen D5 befeuert. Klar, brauchte Vollgas, um vernünftig zu laufen, aber ging.
Beitrag schrieb:
oder schlicht zu laut wird?
Das kommt auf die Regelung deiner Pumpe an.
Beitrag schrieb:
Oder kann ich da machen, was ich will, ohne was zu merken?
Irgendwann wirst du merken, dass deine Temperaturen schlechter werden. Dann weißt du, dass der Durchfluss zu knapp wird und du wirklich eine weitere Pumpe hinzufügen solltest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag und Kilogixxer81
Sinusspass schrieb:
Ich habe mal 5 560er, 1 280er, 1 140er, 3 Graka-Kühler, 1 CPU-Kühler und 1 RAM-Kühler mit einer einzigen D5 befeuert. Klar, brauchte Vollgas, um vernünftig zu laufen, aber ging.
Wie war das dann akustisch?

Sinusspass schrieb:
Irgendwann wirst du merken, dass deine Temperaturen schlechter werden.
Gibt's da denn Anhaltspunkte, was für 'nen Durchfluss die GPU- und CPU-Kühler min. brauchen, um noch vernünftig zu arbeiten? Die höhere Temperaturdifferenz im Wasser sollte ja ziemlich egal sein, solange man immer einen Radi zwischen zwei Kühlern hat.
 
Beitrag schrieb:
Gibt's da denn Anhaltspunkte, was für 'nen Durchfluss die GPU- und CPU-Kühler min. brauchen, um noch vernünftig zu arbeiten?
Du findest in vielen Beiträgen Werte um die 50l/h.
Interessant ist das Verhalten mit einer Temperaturanzeige zu beobachten - beispielsweise Aquacomputer Kyros Next.
PC anschalten und die Pumpe mal deaktivieren - auch ohne Last steigt die Temp am CPU Kühler relativ schnell an. Bei der kleinsten Wasserbewegung fällt diese dann aber wieder sofort...mit steigendem Durchfluss steigert sich die Kühlleistung - allerdings degressiv.
Soll heißen das Werte von 80l/h gegenüber 100l/h vielleicht noch ein Unterschied von 0,5 C° ausmachen, während der Unterschied bei 40 - 60l/h deutlich größer ist. (Nagel mich bitte jetzt nicht auf genaue Werte fest).

Deinen letzten Absatz hab ich nicht verstanden.
Beitrag schrieb:
Die höhere Temperaturdifferenz im Wasser sollte ja ziemlich egal sein, solange man immer einen Radi zwischen zwei Kühlern hat.
Die Anordnung oder Rheinfolge der Kühler/Radiatoren ist bei ausreichend hohem Durchfluss egal!
Zunächst scheint dieser Gedankengang logisch, ist aber ein Irrglaube.
 
Beitrag schrieb:
Wie war das dann akustisch?
Hörbar. Laut ist eine D5 ja nicht.
Beitrag schrieb:
Gibt's da denn Anhaltspunkte, was für 'nen Durchfluss die GPU- und CPU-Kühler min. brauchen, um noch vernünftig zu arbeiten?
15-30l/h, je nach Kühler und abzuführender Wärmemenge. Darunter wird´s dann langsam hässlich und die Temps steigen stark. Mehr Durchfluss wird dir immer eine Verbesserung bringen, nur fällt die im Vergleich zum Aufwand fast immer ziemlich gering aus. Und um so niedrig zu kommen, muss man die Pumpe fast immer drosseln.
Beitrag schrieb:
Die höhere Temperaturdifferenz im Wasser sollte ja ziemlich egal sein, solange man immer einen Radi zwischen zwei Kühlern hat.
Kann man machen, muss man aber nicht. Bietet sich jedoch an, wenn es ohne großen Ärger bei der Verschlauchung machbar ist. Dabei solltest du bedenken, dass die folgende Radiatorfläche in Relation vergleichbar mit der aufgenommenen Wärmemenge ist.
Wieder ein irres Beispiel von mir: 4 560er Radis, eine Graka, 4 560er Radis, eine Graka, und dann wieder von vorne. Ich habe Abwärme und Radifläche gleichmäßig verteilt und so beide Karten mit wirklich auf 0,1°C genau gleich warmem Wasser gefüttert. Hast du dagegen eine 400W 3090 und dahinter einen 5800X und in deinem Kreislauf einen Mora und einen 360er, wird der 360er hinter der 3090 die Wassertemperatur nicht so sehr absenken, wie es der Mora tut.
Kilogixxer81 schrieb:
Nagel mich bitte jetzt nicht auf genaue Werte fest
Kann er sowieso nicht, weil es allgemein vom Wärmeeintrag in den Kreislauf abhängig ist. Ohne Leistungsangabe gibts da keine genauen Werte.
Kilogixxer81 schrieb:
Deinen letzten Absatz hab ich nicht verstanden.
Soll heißen, dass die Wassertemperatur nach einem Kühler doch ein (gutes, je nach Durchfluss) Stück höher ist und man das ausgleicht, indem man Radiatorfläche dazwischen packt.
Kilogixxer81 schrieb:
Die Anordnung oder Rheinfolge der Kühler/Radiatoren ist bei ausreichend hohem Durchfluss egal!
Nein. Natürlich machen die 2,3,4,5K in der Praxis keinen Unterschied, aber doch, die Reihenfolge hat einen Einfluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag
Kilogixxer81 schrieb:
Viele betrachten den Boosttakt der unmittelbar nachdem Spielstart anliegt...schon mal den Taktverlauf nach 2 Stunden Anno verglichen? Erschwerend kommt hinzu, dass der Großteil der Wasserkühlungen auch schlicht unterdimensioniert sind.
Ich hatte selbst 2x280er, 1x420er Radi die Temperaturen der GPU mit 5x °C waren der Hit. Aber es ist nun mal so, dass mittlerweile andere Faktoren begrenzen als die Temperatur. Das ist maßgeblich die Chipgüte und Fertigungstechnologie. Man sieht doch aktuell selbst eine 3090Ti mit 100W mehr Leistungsaufnahme erreicht nicht mehr Takt als eine 3090 bei quasi identischem Chip.
Zu Zeiten meiner Titan irgendwas war das anders. Da hab ich ein Mod-Bios aufgespielt und konnte dadurch ca. 100MHz mehr rauskitzeln bei 100W mehr Leistungsaufnahme. Aber selbst das war damals totaler Schwachsinn, weil es faktisch 0,0 FPS gebracht hat.
Versteh mich nicht falsch ich finde WaKü noch immer geil, vor allem aus dem Lautstärke und "Spielkind" Aspekt. Für mich ist das aber nichts mehr, da jedweder andere Vorteil verloren gegangen ist. Daran sind auch die sehr guten Custom Design schuld. ein 3 oder 3,5 Slot Kühler ist nun mal was anderes als 2 Slot vor 10 Jahren. Und weiter gibt es eben mittlerweile Grafikkarten mit AIO die nochmal besser sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kilogixxer81
Sinusspass schrieb:
Nein. Natürlich machen die 2,3,4,5K in der Praxis keinen Unterschied, aber doch, die Reihenfolge hat einen Einfluss.
Der Effekt ist doch verschwindend gering und im Bereich von 0,x!
Ich hab jetzt keine Lust und Zeit dies hier Wissenschaftlich abzuhandeln, weil´s eh keinen im Detail interessiert...aber aus alten Zeiten ist mir noch folgendes Video eingefallen:
Er redet auch von zwei GPU`s...
Ergänzung ()

projectneo schrieb:
Gebe Dir zu großen Teilen Recht...Der Aufwand und P/L Verhältnis steht in keinem Verhältnis...und sind Wir ehrlich - ob die Karte mit 1,9 Ghz oder 2 GHz läuft, macht keinen spürbaren Unterschied - selbst wenn es 200 MHz wären!
Ich hab ja aber aktuell ne ganz brauchbare Karte und hadere aktuell mit mir extrem...Mittlerweile kann ich Geld sinnvoller investieren als in derlei Dinge...EK Front und Back-Kühler mit diversen Anschlüssen und Tubes und neuem Aquacomputer Durchflusssensor - 600€...da hätte ich auch zur 3080Ti greifen können und wäre auch mit Wasserkühlung nicht dran gekommen - macht also einfach keinen Sinn und bringe ich irgendwie nicht mehr übers Herz!

Was ich aber tatsächlich erwähnen möchte. Hab die TUF jetz auf 80% Powerlimit gestellt - deshalb pendelt Sie sich bei ca. 65° C ein bei 250 Watt. Lautstärke ist mit Kopfhörer wirklich erträglich - Takt liegt dann so bei 1650 MHz - mit Wasserkühlung wären ganz andere Werte möglich...aber siehe Argumentation zuvor!

Und damit zurück zum Thema:
EK ist meiner Meinung nach ein guter, solider Hersteller - Aber ca. 200 € für GPU Kühler mit passiver Backplatte bzw. über 300-350 € mit aktiver...ist mir einfach zu viel - zumal es ja (zumindest bei mir), nicht dabei bleibt (Tubes, Anschlüsse, Gimmicks... :-) )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kilogixxer81 schrieb:
Der Effekt ist doch verschwindend gering und im Bereich von 0,x!
Ist er nicht. Ein kleines Beispiel: 300W bei 50l/h bedeutet eine Erwärmung des Wassers umd ca. 5K. Das kann man berechnen und das kann man nachmessen. Aber wie gesagt, wen jucken diese 5K?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Sinusspass schrieb:
Ist er nicht. Ein kleines Beispiel: 300W bei 50l/h bedeutet eine Erwärmung des Wassers umd ca. 5K. Das kann man berechnen und das kann man nachmessen. Aber wie gesagt, wen jucken diese 5K?
Darf ich Fragen wie Du diesen Wert ermittelt hast? Ich habs mal auf anderem Weg versucht!
Die mir unbekannte Variable ist die Zeit - welche ein gravierenden Einfluss auf das Ergebnis hat. Kann man ja auch rechnerisch bestimmen, aber jeder der eine Wasserkühlung befüllt hat, zum Beispiel auch mit Farbe, kann bestätigen dass das System innerhalb weniger Sekunden durchgespült ist.
Wer hier mit mit genaueren Erfahrungswerten dienen kann, gerne her damit!
Ist aber zunächst mal völlig egal, da der Durchfluss wird bei der Leistungsberechnung für das Erhitzen von flüssigen Medien zunächst komplett vernachlässigt wird!
Ich ermittle also nur, wie viel Leistung in welcher Zeit ich aufwenden muss, um die Flüssigkeit von 30°C auf 32°C zu erwärmen - quasi Pumpe nicht aktiv!
Nehmen wir aber mal als Beispiel 4 Sekunden an.
Bei 1 Liter Wassermenge und einer Temperaturdifferenz von 2°K/ °C müssten also 2710 Watt eingespeist werden (Wasserkocher lässt grüßen).
Selbst wenn der Kreislauf 10 Sekunden für einen Durchlauf benötigt - müsste man immer noch 1100 Watt Wärmeleistung einspeisen um eine Temperaturdifferenz von 2°C zu erzeugen - wir reden wieder bei RTX4090 ;-).

Wer bis hier noch folgen konnte wird zu Recht argumentieren, dass ich ja von einem Gesamtvolumen von 1 Liter ausgehe.
Der Inhalt eines Grafikkartenkühlers ist viel geringer - gehen wir Beispielsweise von "nur" 50 Milliliter aus.
Der Durchlauf besagter 50 Ml durch den GPU Kühler nehme ich mit 1 Sekunde an (in der Praxis dürfte die Zeit viel kürzer sein und die Wassermenge größer).
Somit ergibt sich ein Wert von 540 Watt...Oder anders ausgedrückt -
Wenn ich nur 50 Milliliter, 30°C kühles Wasser für 1 Sekunde mit 540 Watt Abwärme aussetze, erwärmt sich dieses um 2 °C/°K.
Sobald sich die Menge des Wasser und die Zeit verkürzt (beides durch mehr Durchfluss), wird der erforderliche Wärmeeintrag noch größer.
Daher ist die Annahme das die Reihenfolge des Aufbaus egal ist, weiter bestätigt sobald ausreichend Durchfluss vorhanden ist.
Ergänzung ()

Berechnung.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kilogixxer81
Ich komm auch wie @Sinusspass auf 5 K. Hier die Rechnung.
20220427_145802.jpg

Kilogixxer81 schrieb:
Daher ist die Annahme das die Reihenfolge des Aufbaus egal ist, weiter bestätigt sobald ausreichend Durchfluss vorhanden ist.
Ja, aber mein Gedanke war: Wenn man es möglichst leise will und vllt. bisschen viel Strömungswiderstand im Kreislauf hat, wird man wahrscheinlich mit wenig Durchfluss auskommen müssen, da sonst die Pumpe laut wird. Und bei wenig Durchfluss ist das Wasser unmittelbar nach dem GraKa-Kühler eben doch ein paar Grad wärmer und dann wäre es für die CPU-Temps besser, wenn man nicht zwei Kühler hintereinander hat, sondern erstmal einen Radiator dazwischen, der das von der GraKa vorgewärmte Wasser wieder runterkühlt.

Wenn man die Pumpe ordentlich Durchfluss machen lässt, ist das Wasser überall im Kreislauf so ziemlich gleich warm, klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Kilogixxer81

Ähnliche Themen

Zurück
Oben