Servus.
Das mit dem Abschleifen von dem Rand geht wunderbar, solange die Scheibe sonst OK ist. Dieser Rand verursacht nach meiner Erfahrung jedoch kein (rauhes) Schleifen (wie beschrieben wurde) sondern ein Quietschen, wobei es für das Quietschen auch noch andere Ursachen geben kann.
Allerdings bekomme ich immer Bauchschmerzen, wenn zwar gut gemeinte Tipps zur Bremse gegeben werden, obwohl keiner hier auch nur ein Bild von der Bremsanlage gesehen hat und dazu der Betroffene vermutlich auch keine Erfahrung dahingehend mitbringt.
Fanalord schrieb:
Was mich wundert ist das keine Meldung im Display kommt das die Bremse überprüft werden sollte oder passiert das nur bei abgefahrenen Belägen wenn die dann Kontakt bekommen?
Sofern dein Wagen eine solche Kontrollleuchte und damit eine elektrische Verschleißanzeige besitzt, betrifft dies nur die Bremsbeläge und meist auch nur einen einzigen Klotz der Vorderachse, teils auch zwei, jeweils einer links und rechts. Wenige haben an allen vier Bremsbelägen eine solche Verschleißanzeige.
100%ig darauf verlassen kann und sollte man sich allerdings nicht, bedingt durch folgende Gründe:
1. Wenn nur ein oder zwei Beläge einen solchen Sensor haben und die Beläge sich unterschiedlich abnützen, was gerne und oft passieren kann, besteht die Möglichkeit, daß der mit dem Sensor noch ca. 5mm Belagstärke hat, während der andere nur noch 2mm hat und damit ganz klar ausgetauscht gehört.
2. Je nach Verlegung der Leitung, brechen die Kabel auch gerne, bevor die Beläge unten sind, womit es nie zu einer Anzeige kommen wird.
Bei der Verschleißanzeige gibt es noch das mechanische Patent, welches hier angesprochen wurde. Dort befindet sich ein kleines Metallplättchen an dem/den Belägen, welches dann bei einer gewissen Abnutzung des Belags, an der Bremsscheibe schleift und ein Quietschen verursacht. Dieses Patent findet sich m.W. jedoch bei keinem Europäischen Hersteller (Volvo/Saab weiß ich jetzt nicht).
Grüßle ~Shar~