Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
meist dieser grad an der bremsscheibe der sich durch abnutzung der scheibe bildet .(aussen der ring) , führt zu dem schleifen .

den kann man bequem mit ner Flex weggnehmen und und gut ist ;) .

ansonsten könnte noch sein das deine beläge runter sind und metall auf metall bremst ( bei vielen fahrzeugen spinnen die verschleißsensoren )

oder irgendein ankerblech oder ähnliches schleift , was ich aber nicht denke ..

MFG
 
Sry...bevor ich da mit 'ner Flex komme und evtl. noch das Tragbild der Scheibe beschädigt wird, mache ich mir doch 'ne neue Scheibe rein! :confused_alt:

Zumal der TÜV dann beim nächsten Termin eh die Scheibe(nstärke) bemängeln wird.

Hab jetzt erst selbst alle 4 Scheiben gewechselt. Ist 'ne Sache von einem halben Tag und wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, def. machbar!

Scheibe hat glaube ich kein akkustischen Verschleissmelder. Haben nur die Beläge!
 
hää? hab ich geschrieben das scheiben sensoren haben ? falls es so verstanden wurde meine ich es nicht so ! .


und du gehst ja nicht mit der flex auf die scheibe drauf :D , da bildet sich am rand grad .. den nimmt man ein wenig weg . ^^ a
be
r egal , hau neue rein wenns nötig ist .



und es gibt nicht nur das akkustische signal für beläge .. sondern auch welche wo dann auf masse geschlossen wird und eine anzeige im kfz kommt .
 
Es bildet sich am Rand der Bremsscheibe ein Grat. (ich sage dazu eher Wulst)
Keine Ahnung ob man mit der Flex diesen Wulst wirklich sauber wegbekommt. (zur Not kann man auch einfach mit einem kleinen Hammer dieses Metallabrieb-Belag-Rost-Agglomerat abschlagen)

Das dauert für beide Bremsscheiben-Seiten kaum eine Viertel Stunde.

Naja - eine Dauerlösung ist das nicht. Spätestens beim übernächsten Pickerl-Termin wird die verhunzte Scheibe sowieso bemängelt.:)
 
weswegen stört denn dieser wulst?
meinst du den millimeter, der überbleibt weil an der stelle die klötze nicht bremsen oder was meinst du ?
 
Servus.

Das mit dem Abschleifen von dem Rand geht wunderbar, solange die Scheibe sonst OK ist. Dieser Rand verursacht nach meiner Erfahrung jedoch kein (rauhes) Schleifen (wie beschrieben wurde) sondern ein Quietschen, wobei es für das Quietschen auch noch andere Ursachen geben kann.

Allerdings bekomme ich immer Bauchschmerzen, wenn zwar gut gemeinte Tipps zur Bremse gegeben werden, obwohl keiner hier auch nur ein Bild von der Bremsanlage gesehen hat und dazu der Betroffene vermutlich auch keine Erfahrung dahingehend mitbringt.

Fanalord schrieb:
Was mich wundert ist das keine Meldung im Display kommt das die Bremse überprüft werden sollte oder passiert das nur bei abgefahrenen Belägen wenn die dann Kontakt bekommen?
Sofern dein Wagen eine solche Kontrollleuchte und damit eine elektrische Verschleißanzeige besitzt, betrifft dies nur die Bremsbeläge und meist auch nur einen einzigen Klotz der Vorderachse, teils auch zwei, jeweils einer links und rechts. Wenige haben an allen vier Bremsbelägen eine solche Verschleißanzeige.
100%ig darauf verlassen kann und sollte man sich allerdings nicht, bedingt durch folgende Gründe:
1. Wenn nur ein oder zwei Beläge einen solchen Sensor haben und die Beläge sich unterschiedlich abnützen, was gerne und oft passieren kann, besteht die Möglichkeit, daß der mit dem Sensor noch ca. 5mm Belagstärke hat, während der andere nur noch 2mm hat und damit ganz klar ausgetauscht gehört.
2. Je nach Verlegung der Leitung, brechen die Kabel auch gerne, bevor die Beläge unten sind, womit es nie zu einer Anzeige kommen wird.

Bei der Verschleißanzeige gibt es noch das mechanische Patent, welches hier angesprochen wurde. Dort befindet sich ein kleines Metallplättchen an dem/den Belägen, welches dann bei einer gewissen Abnutzung des Belags, an der Bremsscheibe schleift und ein Quietschen verursacht. Dieses Patent findet sich m.W. jedoch bei keinem Europäischen Hersteller (Volvo/Saab weiß ich jetzt nicht).

Grüßle ~Shar~
 
Der Astra G hat dieses Prinzip was ich selbst ein bisschen doof finde da selbst mein damaliger Peugeot schon die Elektrische Überwachung besaß Oo.

Mal eine Frage zum Quietschen: Habe die Komplette Bremsanlage an meinem Astra G gewechselt und bei mir tritt immer das Quietschen auf sobald ich nur leicht auf die Bremse gehe. Scheiben und Beläge sind von Lukas. Anfangs dachte ich wird normal sein, da diese sich erst mal ein bremsen müssen aber leider habe ich mich da getäuscht. Gibt es spezielle Paste dafür?
 
Servus.

In die Führung der Bremsklötze bzw. Auflagefläche zw. Klotz und Sattelaufnahme/Bremsklotzaufnahme, sowie auf die Auflagefläche zw. Bremsklotz und Bremszange kann/sollte man spz. Kupfer- oder Keramikpaste für Bremsanlagen geben, die u.a. ein Festbacken/Festrosten aber auch zur Schallentkopplung der Beläge dient.

Grüßle ~Shar~
Ergänzung ()

edit:
Nicht mit der blauen Bremspaste von ATE verwechseln. Diese dient zum Einsetzen der Bremskolben in die Zange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja ein altbekanntes Problem bei der Astrid, v.a. mit der Bremsanalge vor 08/2002, sprich der Bosch-Anlage!

Was hast für ein Hersteller genommen? Ich fahre Beläge und Scheiben von ATE...keine Geräusche, nichts! Auch ein G!
 
Ich hatte vorher ebenfalls ATE und habe nun die Marke Lucas. Kupferpaste ist vorhanden, habe ich extra nachgeschaut

Das mit den Bosch Sätteln kenne ich auch, aber das hat nichts mit mein Problem zu tun :)
 
Nein hatte ich nicht allerdings waren die Beläge und Scheiben auch schon gut "ein gebremst" :D
Bevor ich diese wechselte habe ich mich vorher auch bei Opel selbst erkundigt und dort sagte man mir, das die Lucas ein bisschen besser sind als die von ATE. Daher habe ich diese Probiert und bislang Quietschen die (ca. 1.000km eingefahren) :(
 
Also bei MT schreiben sie halt explizit, dass die Lucas-Teile gern mal Geräusche machen. Bei den ATE eher weniger!

Hmmm...entweder den Teilen noch bisschen Zeit geben oder halt wieder auf ATE wechseln. Was anderes wird dir wahrscheinlich nicht übrig bleiben!
 
Dachte ich mir schon. Hätte ja sein können das es extra Pasten gibt die man einreiben kann damit das Geräusch verschwindet. Aber selbst wenn nicht ist es halb so wild, die bremsen Super und nur das ist wichtig :)
 
ich kenne das geräusch aber auch. oft hat man das, dass bremsen ganz neu sind, und wenn man leicht antippt, dann quitschen sie.
Also ich meine nicht nur GANZ neu, sondern auch schon genau so alt, dass sie eingefahren sein sollten.

Soweit ich weiß kann das auch einfach nur dreck von der straße sein, gerade im sommer kennt man das geräusch
 
Heute hat es bei mir Vorne Links auch angefangen zu "schleifen"...im letzten Tüv Bericht stand auch, dass die Beläge demnächst erneuert werden sollten.

Nun würde ich gerne direkt Scheiben + Beläge tauschen und da habe ich folgende Frage:

Bringt diese "Power Disc" einen merkbaren Vorteil, gegenüber normalen Scheiben!? *Klick* Der Unterschied zu der normalen Scheibe, sind 7€...wenn es sich lohnt, dann würde ich die auf jeden Fall zahlen.

Und noch eine Frage: Brauche ich für die "Power Disc" spezielle Beläge, oder ist das egal?

MfG
 
Bringt erst wirklich was auf der Rennstrecke und bei Regen. Du fährst einen Corsa oder? Kannst dir den Mehrpreis sparen ;)
 
Nee, fahre einen Peugeot 306 ;) Also die normalen ATE nehmen?
Bremsbeläge gibt es bei KFZ-Teile24 von ATE und von febi (!?)...dort dann auch die ATE nehmen?

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben