Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was den Civic angeht: Da habt ihr Recht, den muss man echt fies drehen damit er wirklich was reißt, aber dann geht er schon ganz ordentlich. :D Wobei ich jetzt aber auch noch nie einen Turbobenziner gefahren bin, das muss ich echt nachholen.
Aber echt unglaublich wie hart der Wagen ist ... vor allem die Pedale, echt pervers. :lol:

Wobei ich Diesel interessanter und ansprechender finde vom Fahrverhalten her. Wenn mein Budget einmal groß ist (um einen neueren Diesel zu löhnen), werde ich mir einen schönen großen Diesel kaufen.
 
Also ich hab es so "gelernt", dass man jeden Gang so weit dreht, dass man beim Schalten in den nächsten wieder genau in dem Bereich landet, wo das maximale Drehmoment anliegt.
Zumindest beim normalen Saugbenziner.
Bei meiner Kiste ist das so bei 4500, schalte ich, komme ich etwa bei 3500 Umdrehungen raus und damit an dem Punkt, wo die brachialen 150 Nm an der Vorderachse reißen, als gäbe es kein Morgen mehr. (:D)

Auf meinem Arbeitsweg gibts einen schönen Berg, zweispurig recht steil rauf, da drehe ich ihn auch mal über 5000 RPM im dritten Gang, da schaff ich so 120.
Mit dem TDI von meinem Vater bin ich da auch nicht schneller gewesen, überhaupt hab ich da schon einige Autos stehen lassen, bei denen ich es nicht gedacht hätte, aber viele geben halt auch nicht alles oder haben auch gar keine Ahnung, wie sie aus ihrer Kiste das maximale holen @ Fanalord.

Was mir am Diesel inzwischen nicht mehr gefällt: ab 4000 RPM kommt einfach nichts mehr.
Wo ich zum ersten mal den TDI von meinem Vater gefahren bin, hat es mich fast von den Socken gehauen, wie viel stärker die Beschleunigung im Vergleich zu meinem Benziner ist (gleiche Leistung).
Aber im Endeffekt ist da ein großer Anteil einfach nur Gefühlssache, kurzfristig drückt es einen stärker in den Sitz als beim Saugbenziner, aber auf 100 sollte ich dem laut Datenblatt schon 2,8 Sekunden abnehmen können. :O
 
Ist die Kiste warm, kannst du in den Begrenzer fahren :D Natürlich nicht in der Stadt, den sonst bist du ein Spack ^^
 
Was mich gerade ankotzt: Wenn ich mit dem rechten Vorderrad durch Schlaglöcher fahre, gibts ein metallisches Geräusch, wie als würde ein großes, dünnes Stück Metall irgendwo dagegen rasseln.
Hört man nur, wenn die Fenster unten sind, kommt sehr aus Richtung Rad rechts vorne, fährt man mit anderen Rädern durch Schlaglöcher, hört man nichts.

Was wird das sein, Stabi, Pendelstangen, Domlager oder sowas in die Richtung? Kann ich das als Laie irgendwie unterscheiden, und wie dringend ist das, besser noch vorgestern oder geht das noch paar Tage?
Da man es nur mit offenem Fenster hört, ist es vllt. schon eine Weile. Auto fährt normal.
 
Habe mal eine Frage zum Thema Fahrwerk.

Wie wichtig ist das Fahrwerk, und wo udn wann in welcher Preisklasse oder Hersteller bzw. Serie gibt es gute Fahrwerke.

Sehe da meist nicht durch wenn man von Fahrwerk immer spricht (-sportfahrwerk ect.)
 
naja unwichtig ist es nicht aber selbst die billigsten hersteller verbaun schon ganz vernüftige teile. Evt dann nicht aus Edelstahl, dann muss man halt selbst ein wenig Pflegen.
Ich seh das eher so das das Fahrwerk zum Auto passen sollte. Aus nem Trabbi machst du durch ein 1000€ Fahrwerk ganz bestimmt kein Rennwagen. Da reicht das 300€ Fahrwerk voll und ganz, besser wie das Orginale ist es alle ma. Wenn ich mein Ferrari tiefer legen will :D kommt da sicherlich kein Fahrwerk unter 1000€ rein.
 
Servus.

Bezüglich dem Schaltverhalten, gebe da noch zu bedenken, daß neuere Commonrail-Diesel, aber auch neuere aufgeladene Benziner bzw. Benzindirekteinspritzer recht früh ihr maximales Drehmoment erreichen und dies dann über einen weiten Bereich konstant halten.

Hab mal zum Vergleich zwei Diagramme rausgesucht; größere hab ich auf die schnelle leider nicht gefunden, aber man erkennt, worum es geht. Die linke Kurve ist die Drehmomentkuve, die mehr rechts gelegene die der Leistung.
Motor 1
Motor 2

Motor 1 hat die "übliche" Ausprägung. Steiler Anstieg des Dehmoments bis zum Maximum, was dann wieder langsam abfällt.
Motor 2 baut ebenso schnell das maximale Drehmoment auf und hält dieses dann über einen weiten Bereich, bis es irgendwann wieder abfällt. Sieht so aus, als hätte man die "übliche" Drehmomentkurve einfach abgeschnitten.

Hier noch ein Diagramm von einem eher Hochdrehzahlkonzept. Maximales Drehmoment und Leistung werden recht "spät" erreicht:
Motor 3
Noch ein (besseres) Beispiel

@Pjack: Kann Traggelenk, Spurgelenk, Stabi/Koppelstangen o.ä. sein.

@Tekpoint: Das Fahrwerk hat massiven Einfluss auf das Fahrverhalten des Wagens. Mit dem Fahrwerk fällt und steigt das Handling und die Eigenschaften.
Ein gutes Fahrwerk hilft aber nix, wenn du schlechte Reifen fährst, ebenso wenn die Fahrwerksgeometrie falsch eingestellt ist.
Preisklasse lässt sich so einfach nicht sagen, da es von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfällt.
Mal als erster grober Anhaltspunkt:
Was meist eine sehr gute Kombination bietet, sind Federn von H&R und Bilstein B6/B8-Dämpfer dazu. Alternativ Dämpfer von Koni.
Etwas günstigere Dämpfer, die auch nicht schlecht sind, wären die Kayaba (KYB) Excel-G.
Ansonsten bietet H&R gute Komplettfahrwerke.
Sonst gibt es, je nach Fahrzeug auch Fahrwerke für den Rennbetrieb.

Grober Überblick:
Bei Dämpfern gibt es Öldruck und Gasdruckdämpfer, letztere sind tendenziell vorzuziehen.
Dann gibt es Dämpfer, bei denen sich die Zug- und/oder Druckstufe einstellen lassen.
Bei Fahrwerken gibt es welche, die sich in der Höhe verstellen lassen, sog. Gewindefahrwerke. Hier wird noch zw. Gewinde- und Nutverstellung unterschieden. Gewinde lässt sich stufenlos verstellen, bei den anderen hat man mehrere feste Abstufungen.
Bei Rennfahrwerken sind gerne zwei Federn übereinander verbaut, zur besseren Abstimmung.

Grüßle ~Shar~
 
Danke für die Auskunft euch beiden, habe es jetzt erste mal besser verstanden.

Haben in der Preisklasse wie Renault Clio und VW Polo oder so die selben Fahrwerkeigenschaften?
 
was meinst du genau?

du kannst dir für zb den Polo ein DTS kaufen Ebay-DTS oder ein zb KW Ebay-KW musst du halt Wissen was du ausgeben willst. Ich bin halt der Meinung das man durch ein 900€ Fahrwerk aus dem Polo immer noch kein Rennwagen macht und die Fahreigenschaften vom DTS werden um einiges besser sein als mit dem Orginalem. Hast dann natürlich nicht mehr den Komfort wie vorher. Du musst dir klar werden was du ausgeben willst dann kannse dich umschaun. Ich würd mich in den Fahrzeug spezifischen Foren mal umschauen. Da findest du sicher tipps welches Fahrwerk für dein Auto ok ist.
 
...die Batterie war's! :)

Neue rein gemacht und hat sofort gestartet! Das es die aber von jetzt auf nachher so zusammen bügelt - hätte ich nicht gedacht! :freaky:
 
Tekpoint schrieb:
Habe mal eine Frage zum Thema Fahrwerk.

Wie wichtig ist das Fahrwerk, und wo udn wann in welcher Preisklasse oder Hersteller bzw. Serie gibt es gute Fahrwerke.

Sehe da meist nicht durch wenn man von Fahrwerk immer spricht (-sportfahrwerk ect.)

Das Fahrwerk ist mit das wichtigste an einem Auto, den ein das Fahrverhalten steht und fällt mir der Qualität deines Fahrwerkes. Ich hab die letzten Jahre einige Fahrwerke durchgetestet, alles find an mit einem Serienfahrwerk in Kombination mit Eibach Federn. Später habe ich die Federn dann durch H&R Federn ersetzt, danach kamen die Seriendämpfer raus und ich habe mit Sportdämpfer von Kayaba gekauft. Einige Zeit später wechselte ich auf ein GTS Performance 60/35 Fahrwerk, dass war um längen besser als die H&R + Sportdämpfer. Mit dem Fahrwerk bin ich dann ca 1 Jahr gefahren und bin nun auf ein D2 Racing Gewindefahrwerk gewechselt, welches wiederrum um einiges besser ist als das GTS Komplettfahrwerk.

Mein Fazit danach:

Tieferlegungsfedern + Seriendämpfer = Note 5 (Sieht gut aus, fährt sich aber extrem bescheiden)
Tieferlegungsfeder + Sportdämpfer = Note 4+ (Sieht gut aus und fährt sich ganz ok, jedoch verdammt hart)
Komplettes Sportfahrwerk = 2 (Sieht gut aus und fährt sich sehr gut und hat einen Gewissen Komfort)
Gewinde Fahrwerk ) 1+ mit Stern (Optik unbestritten, traumhaftes Fahrverhalten plus nötigen Komfort)

Das GTS Performance 60/35 Fahrwerk fahre ich mittlerweile in meinem Alltagsauto, dadurch das sich das Fahrwerk mittlerweile auf 100mm gesetzt hat sieht es wirklich gut aus. Es ist auch nicht extrem hart das man beim Fahren irgendwelche Rückenschmerzen bekommt oder ähnliches. Also ein Komplettfahrwerk reicht eigentlich aus, jedoch sollte es schon ein Marken Fahrwerk sein. Bin schon bei einigen Fahrzeugen mit Ebay NoName Müll mitgefahren... :lol:
 
Servus.

Wobei GTS, meine ich, auch "nur" die Dämpfer von Kayaba/KYB bekommen.
Wäre noch interessant, woher die ihre Federn bekommen?

Wenn man eine gute Kombination aus Dämpfer+Federn bekommt, kann das n.m.E. ohne weiteres auch an ein gutes Komplettfahrwerk heran reichen, will sagen, es muss nicht zwingend schlechter sein oder extrem hart bzw. härter als ein Komplettes.
Das zeigt aber auch, daß gute Federn und separate gute Dämpfer nicht zwangsweise ein gutes Fahrwerk machen.
Gleiche gilt m.M.n. übrigens auch bei Gewindefahrwerken, die auch nicht zwangsweise besser sein müssen, als ein FW ohne Höhenverstellung, zumal die Dämpfer von der Kennung her sich auch nicht maßgeblich von denen ohne Höhenverstellung unterscheiden, was auch teils für die Federn gilt.

Was einem klar sein sollte, egal was für ein FW/Kombination man nimmt, der Komfort geht zwangsweise, rein technisch und physikalisch bedingt immer zu Lasten einer, ich sag mal sportlicheren Abstimmung, außer man hat ein (elektronisch) geregeltes FW.

Grüßle ~Shar~
 
Dämpfer sind von Sachs und die Federn von B+G. Oft werden aber auch Kayaba Dämpfer verbaut das stimmt, es ist trotzdem schwer mit Dämpfern und Federn an ein Komplettfahrwerk zu kommen da die Federn und Dämpfer bei einem Komplettfahrwerk aufeinander abgestimmt sind. Ein Freund von mir fährt Koni gelb mit glaube Eibach Federn und das Fahrwerk ist einfach nur rotze hart.
 
Heute nach dem Fitnessstudio folgende Felgen fotografiert:

c6dc667fc60071cb2fccf57a7db91050.jpg

Kennt jemand den Namen?
 
Ich danke dir.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben