Servus.
Bezüglich dem Schaltverhalten, gebe da noch zu bedenken, daß neuere Commonrail-Diesel, aber auch neuere aufgeladene Benziner bzw. Benzindirekteinspritzer recht früh ihr maximales Drehmoment erreichen und dies dann über einen weiten Bereich konstant halten.
Hab mal zum Vergleich zwei Diagramme rausgesucht; größere hab ich auf die schnelle leider nicht gefunden, aber man erkennt, worum es geht. Die linke Kurve ist die Drehmomentkuve, die mehr rechts gelegene die der Leistung.
Motor 1
Motor 2
Motor 1 hat die "übliche" Ausprägung. Steiler Anstieg des Dehmoments bis zum Maximum, was dann wieder langsam abfällt.
Motor 2 baut ebenso schnell das maximale Drehmoment auf und hält dieses dann über einen weiten Bereich, bis es irgendwann wieder abfällt. Sieht so aus, als hätte man die "übliche" Drehmomentkurve einfach abgeschnitten.
Hier noch ein Diagramm von einem eher Hochdrehzahlkonzept. Maximales Drehmoment und Leistung werden recht "spät" erreicht:
Motor 3
Noch ein (besseres) Beispiel
@Pjack: Kann Traggelenk, Spurgelenk, Stabi/Koppelstangen o.ä. sein.
@Tekpoint: Das Fahrwerk hat massiven Einfluss auf das Fahrverhalten des Wagens. Mit dem Fahrwerk fällt und steigt das Handling und die Eigenschaften.
Ein gutes Fahrwerk hilft aber nix, wenn du schlechte Reifen fährst, ebenso wenn die Fahrwerksgeometrie falsch eingestellt ist.
Preisklasse lässt sich so einfach nicht sagen, da es von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfällt.
Mal als erster grober Anhaltspunkt:
Was meist eine sehr gute Kombination bietet, sind Federn von H&R und Bilstein B6/B8-Dämpfer dazu. Alternativ Dämpfer von Koni.
Etwas günstigere Dämpfer, die auch nicht schlecht sind, wären die Kayaba (KYB) Excel-G.
Ansonsten bietet H&R gute Komplettfahrwerke.
Sonst gibt es, je nach Fahrzeug auch Fahrwerke für den Rennbetrieb.
Grober Überblick:
Bei Dämpfern gibt es Öldruck und Gasdruckdämpfer, letztere sind tendenziell vorzuziehen.
Dann gibt es Dämpfer, bei denen sich die Zug- und/oder Druckstufe einstellen lassen.
Bei Fahrwerken gibt es welche, die sich in der Höhe verstellen lassen, sog. Gewindefahrwerke. Hier wird noch zw. Gewinde- und Nutverstellung unterschieden. Gewinde lässt sich stufenlos verstellen, bei den anderen hat man mehrere feste Abstufungen.
Bei Rennfahrwerken sind gerne zwei Federn übereinander verbaut, zur besseren Abstimmung.
Grüßle ~Shar~