Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Winter fährt der auch Auto, aber die Spritersparnis durch das Ding rechnet sich halt extrem schnell.
 
naja Moped fällt aber je nach Gegend auch flach bei uns ist hier nur unbeschränkte Autobahn auf dem Weg zur Arbeit und da fühle mich mich mit Moped oder Motorrad nicht grad wohl vor allem nach der Spätschicht wollte ich damit nicht heimfahren. Hab damals mal nen Arbeitskollegen vor mir gehabt der ist auf die unbeschränkte Autobahn mit so einer maximal 100 km/h schnellen Enduro gefahren und als ich an dem vorbeigezogen bin und sein Mickriges Licht verzweifelt versucht hat die Dunkelheit zu bekämpfen hab ich gedacht hoffentlich kommt er gesund daheim an.

Smart wäre als zweit oder Drittfahrzeug genial, das würde ich gerne nutzen um zur Arbeit zu kommen, nur ist mir das zu teuer für ein Zweitauto weil man für das Geld schon ganz andere Geräte bekommt und soviel Unterschied ist da halt einfach nicht zum Golf selbst zu nem GTI wäre mir das zu teuer noch für mindestens 5k einen Smart anzuschaffen, gerade wenn man so denkt darf man eigentlich sein Hautpauto dann nur zu bestimmten anlässen fahren ^^
Zumal ich nur meine Garage und einen Stellplatz davor also fällt Drittauto eh flach hab keine Lust hier im total überfüllten Neubaugebiet auf Parkplatzsuche zu gehen

was ich übrigens seit ner Woche mache ist Fahrrad fahren zur Arbeit das ist noch günstiger und rechnet sich schnell ;) Radwege sind auch okay nur Mofa auf Schnellstraße finde ich net gut
 
Zweit oder Drittauto allein für den Arbeitsweg ist wirtschaftlich in meinen Augen absoluter Schwachsinn solange man nicht irgendwas in der Größenordnung von nem Achtender als Erstwagen hat.

Wenn ich mal für mich ne ganz grobe Überschlagsrechnung mache. Wertverlust bei beiden Fahrzeugen =0.
Aktuelles Auto braucht 8,1l Diesel auf 100km.
Smart braucht 4l Diesel auf 100 km.

Kostet mich ganz grob 3000€ in einem brauchbarem Zustand. Mit den 3000 Euro kann ich bei aktuellem Kurs von 1,40 etwa 26000km fahren. Da sind noch keine Steuern und keine Versicherung drin, da sind noch keine Instandhaltungskosten drin.
Rein von den Spritkosten brauche ich schonmal knapp 2 Jahre um auf +-0 zu kommen.
Ergo: Sprit ist so gesehen noch zu billig :D
 
Ich finde, dass sich als Zweitfahrzeug, um zur Arbeit zu fahren etc. ein Roller am meisten auszahlt. Natürlich nur, wenn man nur in der Stadt unterwegs ist. Dann gibts, vor allem im Sommer, nichts besseres. Bei Regen oder Kälte hat man dann halt sein Auto, ganz einfach. Ein Roller kostet im Jahr eh nur ca 70€ an Steuer und Versicherung, von daher vernachlässigbar, auch wenn man ein paar Monate nicht fährt. Und Fahrspaß hat damit auch, in der Stadt ist es eh unschlagbar, wenn man keine Einkäufe o.ä. schleppen will.



Habe noch eine andere Frage:
Und zwar hat der Vorbesitzer die Felge vorne rechts ziemlich böse zerkratzt (ihr wisst schon, am Rand), wohl beim Parken. Kann man dagegen was machen? Stört zwar eigentlich nicht, ist aber nicht sehr schick und ich mag optische Mängel gar nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die ganze Zeit überlegt ob ich mir auch so eine Spardose für den Weg zu meiner Freundin kaufen soll. Aber irgendwie ist mir da doch selbst das wenige Geld zu schade um dann mit einem Smart oder ähnliches zu fahren. Die Unvernunft hat gesiegt und es wird wohl ein Nissan Skyline oder ein Subaru Impreza werden :D Zum sparsam fahre muss ich mich dann mit den 7L - 8L vom Sunny anfreunden.
 
wie sieht das denn mit der qualität des öls aus? ist teures castrol professional 5W-30 so viel besseres als billiges 5W-30? seit wir mal nen ölwechsel bei ATU machen haben lassen und er danach wieder bei der vertragswerkstatt mit castrol "betankt" wurde frisst er plötzlich öl... haben eigtl nie nachgießen müssen und jetzt ist er bereits am minimum :-/
 
Ich hab mal eine Frage zu Reifengrößen, und zwar, ab wann der Tüv da sein Siegel drunter machen muss:

Bisher bin ich 195/60R15 gefahren, jetzt hab ich auf 205/50 R16 gewechselt, was es bei meinem Auto original ab Werk gegen Aufpreis gab.
In meinem Fahrzeugschein steht nur das erste drin, muss ich mir da jetzt eine Bestätigung von Opel geben lassen, dass die 16er zugelassen sind, oder muss ich gar zum Tüv oder kann ich einfach so fahren?

Und wie sähe das jetzt Beispielsweise aus, wenn ich auf die 15er 185er für den Winter drauf mache, wäre ja 1 cm dünner und gab es so nicht von Werk aus, was wäre da dann zu machen?
 
In meinem Fahrzeugschein steht nur das erste drin, muss ich mir da jetzt eine Bestätigung von Opel geben lassen, dass die 16er zugelassen sind, oder muss ich gar zum Tüv oder kann ich einfach so fahren?
Lass dir das bei Opel nachtragen. Das geht in der Regel ganz unkompliziert.

Und wie sähe das jetzt Beispielsweise aus, wenn ich auf die 15er 185er für den Winter drauf mache, wäre ja 1 cm dünner und gab es so nicht von Werk aus, was wäre da dann zu machen?
Damit würde ich auch zu Opel gehen.
 
5W30 ist 5W30 . diese Zahl bedeutet nichts weiter als den Flüssigheits-grad des Öls.
Da darf es denke ich mal kaum unterschiede geben.
Höhere Zahl ist dicker, kleinere Zahl ist dünner. Und 5 w 30 bedeutet ist auf jeden Fall ein gewisser Bereich von 5 bis 30, also die 30 ist keine Untersorte von 5W, aber ich weiß nicht, welcher Bereich genau gemeint ist.
 
Pjack schrieb:
Ich hab mal eine Frage zu Reifengrößen, und zwar, ab wann der Tüv da sein Siegel drunter machen muss:

Bisher bin ich 195/60R15 gefahren, jetzt hab ich auf 205/50 R16 gewechselt, was es bei meinem Auto original ab Werk gegen Aufpreis gab.
In meinem Fahrzeugschein steht nur das erste drin, muss ich mir da jetzt eine Bestätigung von Opel geben lassen, dass die 16er zugelassen sind, oder muss ich gar zum Tüv oder kann ich einfach so fahren?

Und wie sähe das jetzt Beispielsweise aus, wenn ich auf die 15er 185er für den Winter drauf mache, wäre ja 1 cm dünner und gab es so nicht von Werk aus, was wäre da dann zu machen?

Da musst du in ein Opel Autohaus geben.
Die sind verpflichtet, dir (kostenfrei) die http://de.wikipedia.org/wiki/Übereinstimmungsbescheinigung auszuhändigen.

Dort stehen alle Reifen- und Felgengrößen drin, die zugelassen sind.
Alles was nicht drin steht darfst du auch nicht fahren, zumindest nicht ohne TÜV Einzelabnahme.
 
Ok danke euch beiden, werde ich dann gleich mal machen. :)

@cartridge_case
Denke mal schon, dass es da deutliche Unterschiede geben wird, die Additive können ja komplett andere sein, auch wenn die Spezifikation die gleiche ist.
Ich schütte mir jedenfalls keinen billigen Dreck mehr rein, seitdem mein Verbrauch nach dem letzten Ölwechsel mit gutem Markenöl deutlich zurück gegangen ist, die paar Euro sind es mir wert.
Was für ein Auto ist es denn?
 
Es ist ein Mitsubishi Space Star mit GDI Motor. Das ist ja das komische: Erst seit das "teure" Castrol wieder drin ist, verbraucht er plötzlich Öl. Vor ATU war 0W-30 drin. Dann halt ATU 5W-30 günstig Öl, sag ich mal, und dann ist aktuell Castrol Professionel 5W-30 von der Werkstatt wieder drin. Und jetzt ist es am Minimum was es vorher nie war.
 
@Pjack:

Und wie sähe das jetzt Beispielsweise aus, wenn ich auf die 15er 185er für den Winter drauf mache, wäre ja 1 cm dünner und gab es so nicht von Werk aus, was wäre da dann zu machen?
Doch, die gabs und gibts, wir fahren auch immer 185/xx r15 im Winter (Querschnitt müsste ich nachlesen).
Welche Felgen hast du für die 16er?

EDIT: Wart mal, du hast den H-Astra, oder? Bei dem weiß ich nicht, ob man noch 185er fahren darf, am besten Opel fragen.

@cardrige_ case:
SAE-Spezifikation

Die SAE-Viskositätsklassen wurden 1911 von der Society of Automotive Engineers festgelegt, um den Verbrauchern die Auswahl des richtigen Öls zu erleichtern. Einbereichsöle haben eine Kennung im Format „SAE xx“ oder „SAE xxW“ (W = Winter). Dabei stehen die kleineren Zahlen für dünnflüssige, die größeren für zähere Öle. Mit der Einführung der Mehrbereichsöle ließ sich das System nicht mehr anwenden und wurde folglich erweitert: Das Format lautet jetzt „SAE xxW-yy“. Diese Schreibweise bedeutet, dass das betreffende Öl bei 0 °F (etwa −18 °C) in den Eigenschaften einem Einbereichsöl der Viskosität SAE xxW entspricht, bei 210 °F (etwa 99 °C) dagegen einem SAE yy-Öl. Um diese Eigenschaft zu erreichen, enthalten Mehrbereichsöle Polymere, die ihre räumliche Struktur temperaturabhängig ändern. Anschaulich dargestellt sind die Moleküle in kaltem Öl zusammengeknäuelt, mit steigender Temperatur strecken sich die Moleküle immer mehr, und erhöhen dadurch die Reibung zwischen den Teilchen.

Ein preiswertes Standard-Mineralöl hat in der Regel die Viskosität SAE 20W-40 oder 15W-40. Hochwertige Synthetiköle sind inzwischen bei den Viskositätsbereichen 0W-20, 5W-50 und 10W-60 angelangt. Im Prinzip lässt sich jedes Öl verwenden, das den vorgeschriebenen Bereich überstreicht. Wenn also ein 20W-40-Öl vorgeschrieben ist, wird der Motor auch problemlos mit einem 10W-40 oder einem 20W-50-Öl laufen, ohne Schaden zu erleiden. Die Ölhersteller empfehlen jedoch für den Gebrauch in Motorradmotoren mit gemeinsamem Ölkreislauf Motor/Getriebe die Verwendung spezieller Motorradöle; unter anderem, um Probleme mit rutschenden Kupplungen zu vermeiden. Außerdem empfehlen sie, keine dünnflüssigen Öle (also solche mit kleineren SAE-Werten als 5W-yy) zu verwenden, weil ein viskoseres Grundöl langzeitstabiler ist. Speziell die im Getriebe auftretenden extrem hohen Drücke und Scherbelastungen brechen die oben erwähnten Polymere (die bei Ölen mit einem großen Viskositätsbereich in größerem Anteil enthalten sein müssen) mit der Zeit auf. Unter anderem deshalb verliert das Öl mit der Zeit an Viskosität.

Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität, ist jedoch wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen beschädigen, ein zu niedriger die Lager.

Wenn dein Wagen jetzt plötzlich mehr Öl verbraucht, ist das erst mal kein gutes Zeichen. Kann sein, dass er irgendwo undicht ist, kann aber auch sein, dass er es verbrennt, das wird dann bald zum Problem.
----

Abteilung Anekdoten des Alltags: Unser Diesel hat 240tkm geschafft, zur Feier dieses Jubiläums hat er sich dann auch gleich mal eine neue Batterie gegönnt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich hab auch den G.
Achso, 185er gabs ab Werk? Na gut, werde mir mal das Ding von Opel holen, dann hab ich ja alle fahrbaren Größen.

Drauf hab ich die orginalen 16er vom Sportive: Klick


Auch eine Anekdote: Bei mir klappert vorne links was, wenn ich durch Schlaglöcher fahre, muss schon einen "Schlag" geben, Bodenwellen reichen nicht.
Hört sich an wie ein Blech, das irgendwo dagegen rasselt, hört man nur, wenn die Fenster unten sind.
2 verschiedene Werkstätte haben nichts gefunden, Federn, Achse usw. alles ok, und bei der Probefahrt mitm Meister war natürlich nichts zu hören. :freak:
 
Das klappern kann irgendein Kunststoffteil sein, da mach dir mal keinen Kopf. Wenn es von mitte/hinten käme, würde ich auf ein Hitzeblech tippen.

Beim G gibt es garantiert die 185er, sind im Winter auch die beste Wahl. Theoretisch kann man auch 14er fahren, aber das sieht soooooo shice aus...

Schöne Felgen! :daumen: Die hätte ich ja nur zu gerne auch, aber mit 4-loch gibt es die nicht.
 
Also es klingt sehr metallisch, ich würde auf irgendein Blech schwören, was halt komisch ist, dass es nur auftritt, wenn ich mit der Fahrerseite vorne durch Schlaglöcher fahre, rechts oder hinten macht nichts.
Aber es ist auch nicht immer gleich, vorgestern wars bei jedem kleinen Mist, gerade heute natürlich nur bei ordentlichen Schlägen hintereinander, und was passendes war auf der Testfahrt nicht dabei.
Der Typ vorhin meinte sowas wie das Blech um die Bremse, so wäre erstmal alles fest, aber vllt. schwingt sich irgendwas auf.
Werde es weiter beobachten, solange es noch klappert, ist es auch noch dran. :D

Danke, mir gefallen sie auch sehr. :)
Aber kuck mal genau hin, die auf dem Foto sind in 4-Loch. ;)
Sind meine auch, gibts aber auch mit 5 Löchern, da findet man sie auch deutlich leichter, hab für meine schon gutes Geld hin gelegt.

Ich bin im Winter 175er auf 14 Zoll gefahren, waren beim Wagen dabei. :p
Stimmt, das sieht schon recht komisch aus, mal sehen, ob nach der Wohnungseinrichtung noch genug Geld für neue Winterreifen da ist, die dann auf die normalen 15er kommen.
 
1337Gamer schrieb:
Absoluter Quatsch, was hat bitte die Anzahl der Zylinder damit zu tun ob man das Auto das ganze Jahr über benutzen kann/will zu tun? Demnach müsste man einen ollen 7ner BMW mit V12 auch eher in die Garage stellen als einen aktuellen Nissan GT-R oder Ferrari F430... für mich hat das viel mehr mit dem individuellen Wert zu tun. Mein Sommerauto fahre ich nicht im Winter, dass hat aber nichts damit zu tun das der Wagen unglaublich viel Geld wert ist sondern viel mehr das ich damit unglaublich viel Emotionen und Liebe in Verbindung bringe.

Ich bin ja geneigt dir dein "Verstehen Sie diesen Text?" selber um die Ohren zu hauen;)

In meinem Text habe ich nie behauptet das man besagte Autos (du kannst auch gerne mein "achtender" durch "überdurchschnittlich durstig und leistungsstark" ersetzen) nicht das ganze Jahr bzw im Alltagseinsatz fahren kann. Es ist aber sicherlich nicht die billigste Art den Arbeitsweg mit nem 740i oder vergleichbaren Fahrzeugen zurückzulegen.
Mir ging es darum das ich bei meinem Arbeitsweg (32km einfache Strecke) ein Zweitfahrzeug der Kategorie Smart für absolut unwirtschaftlich halte da der Sprit "nicht teuer genug" ist bzw mein Auto noch zu wenig verbraucht um über solche Späße nachzudenken.


Pjack schrieb:
Also es klingt sehr metallisch, ich würde auf irgendein Blech schwören, was halt komisch ist, dass es nur auftritt, wenn ich mit der Fahrerseite vorne durch Schlaglöcher fahre, rechts oder hinten macht nichts.

So nen tolles Suchspiel hatte sich mein Escort auch mal ausgedacht, war nen Hitzeleitblech über dem Auspuff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Suchspiel:
Hab ja oben schon geschrieben, das unser Methusalem mit Y17DT heute eine neue Batterie bekommen hat, weil er schlecht anspringt. Nun, Batterie ist fit, aber wenn er kalt ist, muss man trotzdem mehrfach "orgeln" bis er läuft. Wenn er warm ist, macht er keine Zicken. Ideen?

P.S. Pumpensteuergerät ist es nicht, kommt keine Warnleuchte und wenn er läuft, läuft er wie eine Nähmaschine.
 
Hab mal schnell ne Frage bezüglich eines Teils vom Querlenker, welches ich bräuchte:

5013736.jpg

Wie ist die genau Bezeichnung des umkreisten Teiles? :D

Und noch eine Frage, sind die für Rechts und Links gleich, oder muss ich eins extra für Links und eins extra für Rechts holen?
Das Auto ist ein Peugeot 306.


MfG

€dit: Ist es das "Trag-/Führungsgelenk" !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben