Test AMD Cezanne im CPU-Test: Ryzen 5 5600G und Ryzen 7 5700G gegen Intel Core

Nixdorf schrieb:
Prima, und da passen die Preise dann auch zum Listenpreis und liegen noch mal jeweils etwa einen Zehner unter denen im Geizhals.
Komme halt leider noch 10€ Versandkosten dazu.


Weiß jemand mit welchem Bios der aktuelle Deskmini X300 ausgeliefert wird? Laut der Asrock Homepage läuft die CPU ab P1.70
 
Das BIOS P1.70 gibt es da erst seit 5.7.2021!
https://www.asrock.com/nettop/AMD/DeskMini X300 Series/index.asp#BIOS
Dass davor 1.60 ist vom 4.5.






Ergänzung ()

Ihr wollt da mehr MHz?!
Highend OC der iGPU

How I Overclocked the Ryzen 7 5700G’s iGPU to 2900 MHz, a World Record

https://www.tomshardware.com/features/ryzen-5700g-overclocked-world-record


Screenshot 2021-08-05 at 18-20-29 MSI MEG X570S Unify-X MAX Motherboard Achieves 2 55 GHz FCLK...png

https://wccftech.com/msi-meg-x570s-unify-x-max-motherboard-achieves-2-55-ghz-fclk-on-air-2-85-ghz-
 
Zuletzt bearbeitet:
Aurum909 schrieb:
5700G über 750 Stk. verkauft
5600G über 840 Stk. verkauft
-> Ordentlicher Start würde ich mal sagen.
Kann mir vorstellen dass viele mit dem Kauf eines 5600X gewartet haben bis sie eine passende GPU haben, mit dem Kauf eines 5600G läuft der PC nun auch so ganz passabel und eine GPU wird nicht ganz so dringend.

So ist es jedenfalls bei mir. Bis auf die Grafikkarten sind die Preise ja überall wieder normal.
 
Aurum909 schrieb:
-> Ordentlicher Start würde ich mal sagen.

Haben wohl so einige drauf gewartet, ich hab auch gleich bestellt... die paar € die das Teil noch günstiger wird sind mir jetzt auch egal.
 
https://www.amd.com/de/direct-buy/de

AMD Ryzen™ 5 5600G Processor

  • AMD Ryzen™ 5 5600G Processor
  • Graphikeinheit: Integrated Radeon Graphics
  • Anzahl der CPU-Kerne: 6
  • Anzahl von Threads: 12
  • Max. Leistungstaktrate: Bis zu 4.4GHz
  • Basistaktrate: 3.9GHz
  • Kühllösung (PIB): Wraith Stealth
  • Standardleistungsaufnahme/Leistungsaufnahme: 65W

See full specifications AMD Ryzen™ 5 5600G Processor

259,85 €


[IMG]https://drh1.img.digitalriver.com/DRHM/Storefront/Company/amd/images/product/thumbnail/930348-ryzen-5700g-100x100.png[/IMG] View details for AMD Ryzen™ 7 5700G Processor

AMD Ryzen™ 7 5700G Processor

  • AMD Ryzen™ 7 5700G Processor
  • Graphikeinheit: Integrated Radeon Graphics
  • Anzahl der CPU-Kerne: 8
  • Anzahl von Threads: 16
  • Max. Leistungstaktrate: Bis zu 4.6GHz
  • Basistaktrate: 3.8GHz
  • Kühllösung (PIB): Wraith Stealth
  • Standardleistungsaufnahme/Leistungsaufnahme: 65W

See full specifications AMD Ryzen™ 7 5700G Processor

360,18 €
 
Hat sich scheinbar gelohnt, dass AMD abgewartet hat um genügend Cezanne-Chips für den Retail-Markt zu sammeln, damit es für einen Hardlaunch mit UVP-Niveau reicht.

An einem Tag fast 1600 APUs im Preisbereich 300-400 Euro in einem einzigen Shop... eine halbe Million Euro Umsatz an einem Tag... bin gespannt wieviel heute Abend nach dem Fakturieren auf der Verkaufsuhr bei Mindfactory stehen wird.
Ergänzung ()

IceKillFX57 schrieb:
Hmmm 5600G oder 5700G? Bin irgendwie hin und her gerissen....1
Kann mich auch nicht entscheiden, evtl. warte ich einfach auf die PRO-Variante und schau mir dann die Preise an. Würde schon gerne meinen ECC-RAM nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal den 5700G kurz mit verschiedenen 5800X Einstellungen verglichen:
(BIOS AGESA 1.2.0.3B)

5800X Stock
CPU-Z Multi: 6300
CPU-Z Single: 637
Temp: 90 Grad Peak während CPU-Z
Idle: 58 Grad

5800X Undervolting (105/90/80 -30 AllCore)
CPU-Z Multi 6750
CPU-Z Single 666
Temp: 90 Grad Peak während CPU-Z
Idle: 55 Grad

5800X ECO
CPU-Z Multi 6133
CPU-Z Single 637
Temp: 90 Peak während CPU-Z
Idle: 56 Grad

5700G Stock
CPU-Z Multi: 6434
CPU-Z Single: 632
Temp: 65 Grad Peak während CPU-Z
Idle: 36 Grad
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar, PietVanOwl, IronAngel und 3 andere
Danke für die Ergebnisse! :)

Die Ergebnisse ergeben in jeder Hinsicht Sinn... (Danke für die Temperaturen.) Dein 5800X läuft zu heiß, weil er ein Chiplet-Design hat und Dein Kühler vermutlich nicht optimal ist. (No offense.) Es gibt sogar spezielle Halterungen, um den Kühlkörper zu versetzen, damit mehr Heatpipes Wärme durch den winzigen CPU-Chip abtransportieren können. (Nachtrag: Dafür sprechen auch Deine UV-Ergebnisse. Genial, dass Du sie mit dazugepackt hast!)

Demgegenüber steht der 5700G mit seinem "Monoblock"-Design, welcher, mit den CPU-Kernen außen, die Wärme optimal ableiten kann. Der Leistungsverlust zum 5800X "UV" liegen an weniger Cache und weniger Takt.

Als kleiner Tipp: Die CPU-Z-Werte sind zwar nett, aber wegen der geringen Laufzeit nur begrenzt hilfreich. - Eben wegen thermaler Trägheit.

Aber in jedem Fall bleibe ich dabei: Danke für die Vergleichsinfos. :)

Regards, Bigfoot29
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bigfoot29
Bei meinem 4.6L Lone L5 Gehäuse sind potente Kühler wegen der Höhe (max. 70mm) schwierig.
Normalerweise kommen mir nur Noctua Lüfter in meine Systeme aber dem Thermalright AXP-100 C65 mit seinem Kupfer Design konnte ich nicht wiederstehen.

Das ich den 5800X nur mit einem 200W Netzteil dennoch auch unter Vollast verwenden konnte überraschte mich. Gut der 5800X lief nur ECO bzw. in letzter Zeit Undervolting, normal / Stock wäre es fast unmöglich gewesen.

Ich hatte vorher den 3700X und hoffte auf einen 5700X, da dieser nicht gekommen ist habe ich es dann mit dem 5800X probiert, obwohl ich mir der Problematik der Temperaturen (Chiplet-Design) sehr bewusst war.

Mit der Ankündigung des 5700G war jedoch klar, dass dies für mein Setup die vernünftigere Lösung ist, zumal ich laute Lüfter gar nicht mag, so dass diese bei mir meist nur mit 20-40% fix laufen, was für einen 5800X bei einem so kleinen Gehäuse wie dem Lone L5 zusätzlich herausfordernd ist.

Die 5700G habe ich beim Release sofort bestellt und heute eingesetzt und dachte mir, dass für einige der Vergleich des 5800X ECO / Undervolting gegenüber dem 5700G sehr interessant sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und Bigfoot29
Also ich hab meinen 5700G auch schon zu Hause liegen. Jetzt warte ich nur noch auf die Restliche Hardware damit ich die jetzt verbaute Technik teilweise in ein neues Gehäuse transferieren kann um daraus nen kleinen Office PC zu bauen.

Aber eines würde mich mal interessieren. Der Test ist ja gut und schön gerade der Punkt "Overclocking" und "schneller RAM". Aber gibt es zu der Konfig, also Ryzen 7 5700G plus DDR4 4.000Mhz RAM auch ein paar Tests? Also gefunden hab ich keine. Oder bin ich einfach nur zu blöd? Oder habt ihr tatsächlich "nur" geguckt ob es läuft?

Wird da noch was hinterher geschossen? Bis ich mein Setup aufbauen und testen kann, wird es leider noch ne Weile dauern.
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Wird da noch was hinterher geschossen? Bis ich mein Setup aufbauen und testen kann, wird es leider noch ne Weile dauern.
Den gibt es schon. KlickKlickKlick

Das Fazit:

DDR4-4000 (mit Infinity-Fabric auf 2.000 MHz) beschleunigt die GPU in Spielen um durchschnittlich 8 Prozent, in Rainbow Six Siege sowie Resident Evil Village sind auch 10 Prozent drin. Am wenigsten skaliert Fortnite, das nur um 5 Prozent flotter läuft. Obwohl ein schnellerer Speicher als DDR4-3200 nochmal einen Leistungsschub bringt, lohnt sich der Aufpreis nicht. Zudem ist die Kombination aus High-End-Speicher und absoluter Low-End-GPU einfach keine passende.

Man schenkt weiteren Tests keine Beachtung weil es einfach nicht schlüssig erscheint. Wenn man zufällig superteuren 4000er Ram Daheim rumliegen hat ist das sicher praktisch aber niemand kauft sich beides um die Popel-GPU um 8% zu beschleunigen. Als würde man seinem 20 Jahre alten Honda-Civic eine Lachgaseinspritzung spendieren.
 
Oha, das ist mir in der Tat entgangen. Nun gut. Bis zu 10% ist jetzt nicht die Bombe. 5% eher die Regel, aber hey, da ich beides schon mal da habe. Allerdings finde ich es schon etwas oberflächlich ausgedrückt, dass schnellerer Ram nichts bringt. Die CPU profitiert ja genauso von dem schnelleren Ram. Und wer sagt, dass man in weiterer Folge, wenn sich die Preise etwas normalisiert haben, nicht eine zusätzliche Grafikkarte dazu holt?

Vom Prinzip her, ist es ja ein Ryzen 7 5800X nur halt mit etwas weniger Takt und ohne PCIe 4.0 Support. (von dem ECC Ram jetzt mal abgesehen)

Gut 250 Euro für 2x 16GB DDR4 4.000 ist jetzt nicht ohne, aber als Fehlkauf sehe ich es jetzt nicht. Dieser wird mir ja schließlich am längsten auf dieser Plattform erhalten bleiben.

Was mich aber interessieren würde, wurde der schnellere RAM in Verbindung mit der übertakteten iGPU getestet? oder nur im "stock" Zustand? Das lese ich auf die Schnelle nicht raus.
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Vom Prinzip her, ist es ja ein Ryzen 7 5800X nur halt mit etwas weniger Takt und ohne PCIe 4.0 Support. (von dem ECC Ram jetzt mal abgesehen)
Wenn wir bei den Feature-Unterschieden bleiben und die komplett andere Bauweise außen vor lassen: Wichtiger als der Taktunterschied ist der nur halb so große L3-Cache, was deutlich mehr zum Performance-Rückstand beiträgt.
 
Ach, da war ja was^^ Ja mir wäre es auch lieber wenn die 1:1 die aktuellen Ryzens nur halt mit integrierter Grafik raus bringen würden. Aber da sieht es halt aktuell schlecht aus.

Allerdings herrschen für AM5 aktuell die wildesten Gerüchte. Angefangen von einem LGA Sockel, bis hin zu eine Verkleidung / Blende welche ein versehentliches herausreißen der CPU durch entnahme des Kühlers verhindern soll bis hin zu dass dann alle Ryzens weien iGPU bekommen sollen...

2022 Wird ein Spannendes Jahr.
 
Kann mir jemand die 14 W Unterschied bei der Idle-Leistungsaufnahme zwischen 5600G und 5600X erklären?
Der 5600X soll etwas mehr wegen PCIe4.0 aufnehmen, aber das macht doch keine 14 W aus.
Ist die Messung des 5600G ohne die RTX3080 gemacht worden?
 
Die 14W kommen neben dem PCIe.V4 vom Chiplet-Design. Der Interposer und das 14/12 nm IO-Chiplet ziehen halt... genau wie der 3rd Level Cache. Zusammen ergeben 14W schon Sinn. Zumal man aufm Desktop nicht auf das letzte W achten muss. 1 oder 2 W machen im Desktop keinen Unterschied. Laufzeiten sind egal, Abwärme stört auch keinen. Also kann man die Chiplets etwas konservativer mit Spannung (und damit Strom) versorgen.

Regards, Bigfoot29
 
Zurück
Oben