Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Raven Ridge: 7-nm-Refresh der APU in diesem Jahr möglich
Bin mir nicht zu 100% sicher, aber eigentlich sollte bei Raven Ridge die iGPU also die 11 CUs ebenso am IF hängen, wie der CCX und der Speichercontroller.
Ihr habt mich nicht ganz verstanden. Klar lohnt sich das für AMD. Ein "einfacher" Shrink, der entsprechend seiner Möglichkeiten gut umgesetzt wird, lohnt sich immer.
Aber gerade das was du, onkas, geschreiben hast. Das haben wir zur Zeiten vor Ryzen und Ryzen mobile auch schon gehört. "Ich denke schon das mit der neuen Fertigung auch die großen Player mal high-end Geräte rausbringen werden."
Diesen Satz hättest du vor Ryzen mobile genauso formulieren können. Sicherlich nicht nur die Fertigung musste damals verbessert werden, sondern auch erstmal die Basis an Plattform geschaffen werden.
Ryzen mobile ist HEUTE schon gut. Und trotzdem haben wir nur eine Handvoll Produkte auf den Markt. Warum sollte sich das bei 7 nm jetzt so sehr anders darstellen? Bis AMD in Ryzen in allen Köpfen der entsprechenden Entscheidungsträger angekommen ist und auch wahrgenommen wird, vergeht eine Ewigkeit. Es wird trotzdem zu 90% mit Intel weiter geplant. Selbst wenn die dann immernoch nicht ihre 10nm fertig haben
Es wird deswegen mit Intel geplant weil es hier Verträge mit OEMs gibt welche über mehrere Jahre laufen. Es ist nicht grad so wir wie bei Ryzen einfach auf Amazon gehen und unsere Parts für ein Notebook kaufen. Hier sind wir nun mal an den Hersteller gebunden. Wenn vor einem Jahr ein Hersteller ein Notebook auf den Markt bringen wollte ( Huawei - Microsoft usw ) dann hatten Sie nur eine Wahl bei den CPUs Intel. Microsoft hat über 5 Jahre geforscht bevor Sie das erste Surface auf den Markt gebracht haben. Dies AMD Situation wird sich nicht von heute auf morgen ändern aber wie im Datacenter bereich mit Epyc werden jedes Jahr 2-3% an Marktanteil an AMD gehen und früher oder später laufen die Verträge aus mit den OEMs aus.
Sorry Jungs,
aber bei der APU muss AMD eigentlich nur noch eines lösen um endlich wirklich ein durchaus gelungenes und rundes Produkt zu haben. Den Grafikkartenspeicher...
Sollen se von mir aus bei 4 Kernen/8Threads stehen bleiben in normalen NB macht mehr eher eh wenig Sinn...
Dafür den Platz für irgend eine Speicherlösung nutzen... und wenn es ähnlich wie bei Intel ein E-Dram ist [rein von der Art her - muss kein HBM sein]. Darf aber auch HBM sein am besten von beiden Units CPU/GPU nutzbar...
Malt mir bitte mal ein sinnvolles Layout mit Direktverbindungen zwischen 8 Kernen auf... Vielleicht wird es denn klarer, was an 8 Kernen pro CCX so komplex ist. Beim IF verbindet man praktisch alles einfach mit den IF und gut ist...
Ergänzung ()
Taxxor schrieb:
Natürlich gilt diese Rechnung für den IF, das ist die Verbindung zwischen 4 einzelnen CCX Clustern.
Eben nicht, so funktioniert der IF nicht. Beim IF wird jeder CCX verbunden, bei 4 CCX sind es 4 Verbindungen, plus die sowieso notwendigen Verbindungen mit Speichercontroller und I/O
Ergänzung ()
Hier ein schönes Sinnbild von IF. Nix Direktverbindung, sondern Bus-Ähnlich. Skaliert bestens mit mehr Einheiten, auch mit 64 CUs bei Vega.
Okay, das würde das ganze aber ja noch mal langsamer machen, denn wenn CCX1 mit CCX3 kommunizieren möchte, muss das ganze ja dann über CCX2 oder CCX3 laufen.
Okay, das würde das ganze aber ja noch mal langsamer machen, denn wenn CCX1 mit CCX3 kommunizieren möchte, muss das ganze ja dann über CCX2 oder CCX3 laufen.
Es würde auch keine 4 Verbindungen bei 4 X CCX auf einem Die geben, sondern die wären genauso angeordnet wie bei Epyc, entsprechend 6 Verbindungen! Bei Epyc ist jedes Die mit einer InF zu jedem anderen Die verbunden, genauso würde das dann bei 4 x CCX auf einem Die ablaufen.
Halte ich aber für wildeste Spekulation, warum sollte man sich freiwillig ein solches Latenzproblem im Mainstream schaffen, da gibt es andere Lösungen und wenn sie zuerst ein 6 Kern CCX etablieren, wie gesagt einen Phenom X6 (Nativ) gab es schon mal, also ist eine native 6 Kern Kommunikation kein Neuland für AMD.
Also sind es doch 6 Verbindungen wie ich sie aufgelistet habe und nicht 4.
In meinem Bild dann eben noch einmal über Kreuz. Und was haben wir dann? 6 Direktverbindungen.
Um ehrlich zu sein, gebe ich ihm Recht, ich habe selbst einen Pentium im Leveno Notebook (14 Zoll 320s). Er ist zwar nicht schlecht, aber 2 Kerne sind nicht mehr zeitgemäß, man merkt schon, dass man Multitasking nur begrenzt haben kann.
Und warum reichen bei der Verbindung von 4 CCX 4 Verbindungen und bei der Verbindung von 4 Dice nicht?
Wenn der IF wie ein Bus funktionieren soll, dann bedeutet das für mich, dass jeder Teilnehmen immer nur zwei Direktverbindungen besitzt, zum vorherigen und zum nächsten Teilnehmer.
Nein sie brauchen genauso 6 Verbindungen, das ist doch völlig logisch, wie sollen sie sonst untereinander direkt kommunizieren können und Taxxor hat völlig recht!
Jedes CCX, muss in der Lage sein mit jedem anderen CCX direkt zu kommunizieren, sonst gibt es Latenzen wie beim 2990 WX.
Da das hübsche Schema von AMD wohl zu unübersichtlich ist:
So sieht es dann bei einem 4 CCX Prozessor aus. Damit kann jeder CCX über den IF mit jeden CCX kommunizieren, daher ja Bus-Ähnlich..
Habe zur Übersicht den SCF weggelassen, der läuft aber bei den CCX parallel zum SDF.
Außerhalb des Dice funktioniert es dann anders, weil die IF-"Controller" mehrfach in einem Netzwerk zusammenarbeiten, entweder über Direktverbindungen oder eben den Weg über andere Dice um ein bestimmtes nicht direkt angebundenes Die zu erreichen.