News AMD: Raven Ridge läuft nicht unter Windows 7

Aldaric87 schrieb:
Du hattest sie doch selbst schon genannt.

Docx ist ein spezialfall, aber dafür gibt es auch Converter meines Wissens nach. Aber auch da gilt, für ~10 € gibts Office 2016, wenn man dringend auf Docx Dokumente angewiesen ist. Wobei mir da im Privatbereich kein wirkliches "angewiesen" sein einfallen würde.

Angewiesen ist man darauf wenn Leute einem .docx schicken :rolleyes:
Libre/Open Office sind leider keine guten Alternativen und mit Converter auch nicht komfortabel, Office 2003 kann das mit Plugin nahtlos als wäre es nativ eingebettet.
Und ja 10€ sind nicht viel (hatte gar nicht auf dem Schirm dass Office mittlerweile so verramscht wird) vielleicht mache ich tatsächlich mal ein Upgrade um auf das Schlimmste vorbereitet zu sein :lol:

Aber da liegt der Hase ja dann auch irgendwie im Pfeffer:
Das Upgrade auf Win10 mag noch kostenlos sein aber es scheint einen Rattenschwanz an Softwarekosten zu haben, weil man austauschen oder neu kaufen muss.

"Mimimi, deine 10 Jahre alte Software läuft nicht auf einem aktuellen OS oh nein!"
Ach halt doch die Goschen :lol:
Stimmt schon aber es stellt sich die Frage wozu ich auf Win10 gehen sollte ^^ (Gowd ich hab echt keine Lust mehr das immer wieder zu erklären).
Ich setze mich vielleicht noch mal damit auseinander wenn 8.1 zu Grabe getragen wird aber bis dahin kann mit das gestohlen bleiben.
Zu viele Nachteile und (für mich) bis jetzt keine Vorteile.
 
gaelic schrieb:
Das verstehe ich jetzt nicht. Vorher war Office zu teuer zu kaufen. Aber nun ist ein Abo mit xx€ pro Jahr eine gute Alternative? Das musst du näher erklären.

Habe ich doch direkt genannt: Onedrive
Vom Prinzip her, ist es wie Cloudspeicher mit Office als Extra. Onedrive alleine ist weniger Speicher und war auch nicht gerade billig dafür, dass ich von 5 GB gratis auf 20GB (oder so) mit monatlichen/jährlichen Kosten. Mit 365 habe ich jetzt 1TB Speicher und Office für 5 Rechner, ansonsten müsste ich mir schon 4 Lizenzen holen.
Ich bin auch nicht direkt ein Abo eingegangen, sondern habe mir eine Jahreslizenz gekauft, die ich nach Bedarf verlängern kann, indem ich eine weitere nachkaufe. Knapp 75€ pro Jahr für den Terabyte-Speicher und Office finde ich nicht viel, waren dahmals gut 80€ für eine Office Home&Student fällig.
Ich hätte ohne Onedrive auch weiterhin kein MS Office eingesetzt, war mit dem Umfang von OpenOffice und LibreOffice völlig zufrieden.
Das da MS Office besser sein soll, kann ich so nicht bestätigen, nicht bei den heimischen Anwendungsfällen, die bei mir so aufgelaufen sind. Anders ja, aber besser wohl eher im professionellen Umfeld. Privat hab ich nichts vermisst.

Smartin schrieb:
@Aldaric87
Ergänzung: so viel zu Marktanteilen von Windows 7 und Windows 10
https://www.teltarif.de/microsoft-windows-10-statistik-os/news/71197.html

Das Thema hatten wir bereits. Statistiken sind da etwas schwammig und andere Statistiken sehen Win10 bereits leicht in Front gegenüber Win 7. Statistiken sind halt sehr abhängig darauf, wie sie ermittelt wurden.

@Sennox
Ja,ich weiß nicht, was dein Problem ist/war. Wenn alles läuft so wie es jetzt ist, hat man auch keinen Grund, sich was neues zu besorgen. Irgendwann ist soetwas natürlich unumgänglich, Software wird nicht ewig supportet und dann fällt auch die Unterstützung für neuere Betriebssysteme flach. Ansonsten müsste ein Softwarehersteller ewig an einer Software arbeiten, damit sie auch weiterhin läuft, obwohl man nur einmal Geld gesehen hat.

Ich hatte übrigens beim Wechsel von Win 7 auf 10 keinen "Rattenschwanz" an Softwareneukäufen, hatte allerdings auch sehr viel Open-Source und so gut wie keine Uralt-Software. Beim Upgrade ist bei mir keine Software nicht mehr lauffähig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herdware schrieb:
Diese Beschränkung auf alte, "zeitgenössische" Hardware hat man aber normalerweise nicht. Klar gibt es immer wieder bestimmte Komponenten, die mit besonders alten Betriebssystemen nicht oder nicht richtig funktionieren. Dass es aber an der CPU selbst hakt, ist allerdings schon sehr ungewöhnlich.

Ob es super sinnvoll ist oder nicht, darüber kann man streiten, aber jede x86-CPU der letzten 40 Jahre ist immer noch zum allerersten 8086 kompatibel und abgesehen von einzelnen, irgendwann wieder aufgegebenen Befehlserweiterungen, auch zu allen anderen x86-CPUs dazwischen. Dem entsprechend läuft MS DOS 1.X grundsätzlich genauso auf einem brandneuen Core i9 oder Ryzen 2000 wie auf einem Intel 8086 von 1978 und Windows 3.1 findet seinen Protected Mode in einer brandneuen CPU genauso wieder, wie in einem alten 386er.

Wie gesagt, es ist durchaus nicht der Normalfall, dass ein nicht mal besonders altes OS mit einer neuen CPU überhaupt nicht mehr läuft. Deshalb ist es, ganz unabhängig von der Debatte, wie (un-)sinnig es heutzutage noch ist Win7 zu nutzen, interessant herauszufinden, woran es in diesem Fall scheitert.

Es liegt hier wohl an ACPI, aber auch das ist ungewöhnlich, denn das sollte eigentlich optional bzw. an sich auch wieder rückwärtskompatibel sein. Ist ja auch nicht so, als hätten die ersten ACPI-Rechner nicht mehr mit alten Betriebssystemen ohne ACPI-Unterstützung funktioniert. Irgendwas hakt bei der Kombination aus Win7 und Raven Ridge. Ich glaube nicht, dass es eine finstere Verschwörung ist, um Leute zu Win10 zu zwingen. Aber es ist halt auch kein selbstverständlicher Normalfall.

+1

Deine Worte sprechen mir aus der Seele,
hätte es selbst nicht besser auf den Punkt bringen können.


Es erwartet ja keiner eine 100% Unterstützung von W7 oder eines anderen alten BS.
Aber zumindest sollte man es noch installieren dürfen. Gelbe Ausrufezeichen hin oder her.
Meine Meinung: Wehret den Anfängen!

Wenn erstmal angefangen wird, am Fundament zu kratzen, also x86 und BIOS bzw. CSM,
bricht irgendwann das ganze Bauwerk ein.

Über kurz oder lang wird dann auch die Virtualisierung alter Betriebssysteme betroffen sein:
Real-Mode fliegt aus der CPU raus, da das ausser DOS/BIOS "ja sowieso" nie ein OS brauchte, so die Begründung.
x87 fliegt dann auch raus, da man das für x64 nicht mehr bräuchte.
Und MMX fliegt raus, da es von SSE abgelöst wurde.

Wer dann noch alte Software braucht, muss zwangsweise einen Emulator verwenden.
Ein i7 wird dann schnell zum Pentium 90. Ist das Fortschritt, wenn man riesige Resourcen
(Rechenleistung, Energie) bündeln muss, damit wichtige Programme weiterlaufen können ?

Wäre die Emulation nicht nötig und könnte man die alten Programme weiterhin nativ ausführen,
dann hätte das Recycling alter Systeme wenigstens einen Sinn :

Könnte man die alten Programme weiterhin -wie bisher- nativ ausführen,
dann hätten wir zummindest von der Rechenleistung her weiterhin einen Fortschritt,
da nicht alle Jahre bewährte Software gegen eine noch fettere Bloatware weichen müsste.

Ja mehr noch : Durch die moderne Sofware verlieren wir Performance die wir durch moderne Hardware bekommen.
Das liegt u.a. daran, dass Entwickler einfach kein Geld bzw. Talent mehr haben, Software zu optimieren bzw.
vom internen Design her intelligent zu programmieren (ein Compiler kann nur dann optimieren, wenn das Programm logisch strukuriert ist). Wo früher mal eine in Tubro Pascal für Windows geschriebenes 500KB-Programm lief,
da läuft heuzutage ein 1,5GB großes Pendat. Ohne Mehrwert, aber dem Zeitgeist folgend.

Kurzum: Am Ende haben wir statt der einst offenen PC-Architekture, auf dem OS/2, DOS, Minix und Co liefen
eine Win10-only Architektur. Linux, -zumindest in Form einiger außerwählte Distiributionen-,
läuft dann noch mit dm Segen von Microsoft. D.h. diese Distiris bekommen dann ein Zeritifikat für Secureboot
und dessen Nachfolgern, damit das Intel/AMD/MS-UEFI ihnen das Booten überhaupt erlaubt.
 
Mein Schwiegervater hat noch ein iPhone 5 mit iOS 7 oder 8 (bin mir nicht mehr ganz sicher).

Ich habe ihn gefragt wieso er denn kein Update macht...? seine Antwort: "Ne gibts nicht, will ich nicht."
 
joshy337 schrieb:
Kurzum: Am Ende haben wir statt der einst offenen PC-Architekture, auf dem OS/2, DOS, Minix und Co liefen
eine Win10-only Architektur. Linux, -zumindest in Form einiger außerwählte Distiributionen-,
läuft dann noch mit dm Segen von Microsoft. D.h. diese Distiris bekommen dann ein Zeritifikat für Secureboot
und dessen Nachfolgern, damit das Intel/AMD/MS-UEFI ihnen das Booten überhaupt erlaubt.

Naja, dann werden die zukünftigen PCs eben nicht mehr auf x86 laufen, sondern auf Android und entsprechenden Chipsätzen, das deutet sich ja schon im Notebookbereich an, wo die Tabletts den Notebooks den Rang ablaufen.

Hätte ich auch kein Problem mit!
 
matty2580 schrieb:
Nöö, du verweigerst dich ja der Realität. was du mir selbst vorgeworfen hast.

Und ja natürlich, ich haue jetzt über 150 Games in die Tonne, kaufe die alle nach, um dass "tolle" W10 nutzen zu können.

Für wie wahrscheinlich hälst du das Szenario? ^^
Und wie wahrscheilich ist das bei den vielen Millionen Chinesen, Indern, u.s.w., dass sie wechseln werden?

Und die Position von AMD auf den Großteil der potentiellen Kunden freiwillig zu verzichten, kann ich auch nicht nachvollziehen.

Aber ich weiß jetzt schon was ich schreiben werde, falls die Entscheidung negative Auswirkungen auf AMD haben wird. :P


Deine 150 Spiele auf CD/DVD laufen doch auf deinem PC mit Windows 7 - oder?
Wozu brauchst du also eine neue Ryzen CPU/APU, die Win7 nicht unterstützt?
Ich seh da kein Problem.
 
KCX schrieb:
Mein Schwiegervater hat noch ein iPhone 5 mit iOS 7 oder 8 (bin mir nicht mehr ganz sicher).

Ich habe ihn gefragt wieso er denn kein Update macht...? seine Antwort: "Ne gibts nicht, will ich nicht."

Naja, ich bin grundsätzlich immer neugierig und probiere alles Neue gerne aus.
Schon allein deshalb, damit ich mitreden kann. :D

Andererseits kann ich diesen Schwiegervater auch verstehen.
Wenn er nur telefoniert, Fotos macht und MP3 hört, dann braucht er keine Updates.

Wozu auch ? Die Funktionen sind bereits da. Ein Brotröster muss ja schließlich auch nur Brote rösten.
Das System braucht sich nicht "weiterzuentwickeln". Die Entwicklung ist abgeschlossen, basta. :)

Gut, Sicherheitsupdates sind ein Therma für sich.
Wenn das Gerät nur als Telefon und PDA d.h. ohne WLAN-Verbindung und
mobile Daten rumgetragen wird, ist das aber auch kein großes Problem. :)
 
Smartin schrieb:
Nenn es wie du willst, für mich ist es Erpressung, wenn Monopolisten so agieren. Heute überzeugt die Industrie nicht mehr durch echte Innovation, sondern durch Druck und Reduzierung von Support.

This. Schade dass MS da nicht schon für das Ausnutzen einer marktbeherrschenden Stellung auf den Deckel bekommen hat.
 
Ozmog schrieb:
Ich bin auch nicht direkt ein Abo eingegangen, sondern habe mir eine Jahreslizenz gekauft, die ich nach Bedarf verlängern kann, indem ich eine weitere nachkaufe.

Also bitte. Den Unterschied zwischen "Abo" und "Jahreslizenz (die du bei Bedarf verlängerst)" musst du mir jetzt bitte vortanzen.
 
Smartin schrieb:
Nenn es wie du willst, für mich ist es Erpressung, wenn Monopolisten so agieren.

MS ist kein Monopolist. In welchem Bereich denn? Erpressung ist eine Straftat.
Hier macht dir ein Unternehmen ein Angebot (w10), welches du annehmen oder ablehnen kannst. Ganz ohne Zwang, welcher ein Kennzeichen einer Erpressung ist. So wie dir mit W7 ein Angebot gemacht wurde, welches du scheinbar angenommen hast. Nur ist dessen Support ausgelaufen, was dir auch beim Kauf bewusst war. MS möchte dir aus wirtschaftlichen Gründen das Angebot nicht verlängern (für Firmen, die TIEF in die Tasche greifen machen sie es allerdings).

Ich sehe die Probleme hier scheinbar nicht.
 
joshy337 schrieb:
Gut, Sicherheitsupdates sind ein Therma für sich.
Wenn das Gerät nur als Telefon und PDA d.h. ohne WLAN-Verbindung und
mobile Daten rumgetragen wird, ist das aber auch kein großes Problem. :)

Genau das ist das Problem: Er hat WLAN + mobile Daten und nutzt das Phone genau so wie alle anderen auch.

Es gibt für mich keine Erklärung für seine Haltung - außer sich erstmal quer stellen und verweigern.
Diesen Typ Mensch gibt es halt.

Mit Win10 brauch ich dem auch nicht kommen... Satan weiche von mir :grr:

Die Denke muss man sich mal geben: Boar Apple is richtig gut und ich mag
mein iPhone aber das böse Win10 spioniert ein ja aus...


Oder: Ich hole mir doch keine Xbox, Sony is viel besser und spioniert einen nicht aus.

Leute findet euch damit ab! Ihr werdet 0,0% in Bewegung setzen.
Passt euch an oder lasst es - Survival of the Fittest ;)

Irgendwann werdet auch ihr in eurer Signatur Win10, 11 oder 12 stehen haben... Glaubt mir ;)
 
gaelic schrieb:
Also bitte. Den Unterschied zwischen "Abo" und "Jahreslizenz (die du bei Bedarf verlängerst)" musst du mir jetzt bitte vortanzen.

:rolleyes:
Nicht direkt habe ich geschrieben, weil ich keine regelmäßigen Abbuchungen habe. Damit habe ich es als Abo ja nicht ausgeschlossen, nur im eigentlichen Sinne ist es nun mal keines, da ich selbst dafür verantwortlich bin, es zu verlängern oder es sein zu lassen, dazu nach den jeweiligen Marktpreis, inklusive Möglichkeiten auf Angebote einzugehen.
Also ich finde, es ist schon ein Unterschied. Wenn man das nicht sieht, sollte man erst einmal selbst zum Tanzkurs gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du lügst dir damit doch selbst in die Hand.

Ich zahle meine Telefonrechnung auch mit einer Überweisung und nicht per automatischem Einzug. Ein "Abo" ist es aber dennoch.

---
Generell: darauf läuft das System Microsoft (aber auch Apple, google, etc. hinaus). Der Kunde soll nichts mehr besitzen, sondern nur per Abo (oder Jahresvertrag, etc) temporär zur Verfügung gestellt bekommen. Aktuelle Hardware braucht zwangsweise die neuste Software und umgekehrt. Es gilt alles soweit wie möglich zu verdongeln und Freiheiten einzuschränken.
So wie es jetzt bereits bei Smartphones aussieht (Software nur mehr per Appstore, Apple ist hier ja führend) wird die Reise weitergehen. Auch für OSX wird es Software mittelfristig nur mehr per Store geben, genauso macht es MS mit dem WIndowsstore, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alphanerd schrieb:
MS ist kein Monopolist. In welchem Bereich denn? Erpressung ist eine Straftat.
Hier macht dir ein Unternehmen ein Angebot (w10), welches du annehmen oder ablehnen kannst. Ganz ohne Zwang

Das ist Auslegungssache, für mich hat MS mit Windows durchaus ein Monopol. Der Großteil der Bevölkerung hat keine Ahnung von Alternativen zu Windows, der Marktanteil jener ist damit auch verschwindend gering.
Klar sagt MS da nur "friss oder stirb" und der normale Nutzer kann dann eben nur fressen wenn er einen Computer nutzen will, genau das ist aber eben das Problem, diese Leute haben keine Alternative und werden dazu gezwungen.
 
KCX schrieb:
Genau das ist das Problem: Er hat WLAN + mobile Daten und nutzt das Phone genau so wie alle anderen auch.
Okay, das ist dann schlecht. Dinge im Internet ändern sich. WWW-Browser sind ein gutes Beispiel dafür.
Ohne aktuelle Patches bzw. Firewall oder Antiviren-Programme würde ich so ein Gerät auch nicht online gehen lassen.

KCX schrieb:
Es gibt für mich keine Erklärung für seine Haltung - außer sich erstmal quer stellen und verweigern.
Diesen Typ Mensch gibt es halt.

Mit Win10 brauch ich dem auch nicht kommen... Satan weiche von mir :grr:

Die Denke muss man sich mal geben: Boar Apple is richtig gut und ich mag
mein iPhone aber das böse Win10 spioniert ein ja aus...


Oder: Ich hole mir doch keine Xbox, Sony is viel besser und spioniert einen nicht aus.
Ja, da ist schon was dran. Wer nun schlimmer ist, kann ich nicht sagen. :confused_alt:

Apple ist halt eher protektiv und sektenähnlich.
In der Vergangenheit haben sie nicht so freiwilig Daten weitergegen, sondern eher selbst genutzt.
Wie ein Milchbauer, der nur seine eigenen Kühe melkt und mit dieser Milch Geld verdient.
Einen "Angriff" auf die Privatsphäre der User empfand Apple eher auch als Angriff
gegen das eigenes Ökosystem bzw. die eigenen Produkte ("Nur wir dürfen unsere Kühe melken!").

MS war früher eher besonnener und verstand sich als Businesspartner der Industrie ("Developers, devleopers" -> Steve Ballmer).
Seit dem sich die Chefpositionen und Prioritäten in den letzten Jahren bei MS geändert haben,
ist MS aber zum hippen Lifestyle-Unternehmen mutiert. Service, Big Data, usw.
Die Anwender sind da nur noch das Publikum einer Modenschau.

Apropos Modenschau. Win10 ist ein bischen vergleichbar mit einer modernen Kollektion.
-> Chic, modern, farbenfroh. Jeder will sie haben. Die Reichen und Schönen sagen nur Gutes über sie.

Auf der Bühne, zumindest. Im echten Leben hingegen kratzt und juckt diese Kollektion,
fällt auseinander wenn man sich nur bückt. Sie klebt, wenn es regnet, läuft in der Wäsche ein, etc.
 
gaelic schrieb:
Du lügst dir damit doch selbst in die Hand.

Ich zahle meine Telefonrechnung auch mit einer Überweisung und nicht per automatischem Einzug. Ein "Abo" ist es aber dennoch.

Hast du überhaupt meinen Post komplett gelesen? Scheinbar nicht...

Und dann der schwachsinnige Vergleich mit der Telefonrechnung: Da hast du auch einen Vertrag, den du zu Zahlen hast, ansonsten bekommst du Mahnungen.

Wie gesagt und noch mal für Begriffsstuzige wiederholt: Ich kann die Verlängerung einfach so sein lassen und ich kann die Verlängerung zu den dann erhältlichen Marktpreisen bekommen, selbst an Rabattaktionen kann ich teilnehmen. Kaufen kann ich die Lizenz auch bei einem Händler meiner Wahl. Wenn einige Wochen vor Ablauf eine Rabattaktion läuft, kann ich es auch dann schon kaufen.

Und letztendlich bezahle ich für einen fortlaufenden Dienst und das ist für mich Onedrive. Auch schon erwähnt. Diesen Dienst gibt es nicht für Einmalbeträge, daher ist selbst ein Abo kein großes Problem dafür. Wie du sagtest, Telefonanschluss bezahlst du ja auch monatlich. Ja so ein Mist aber auch, dabei mussten sie auch nur einmal den Anschluss schalten...

Kurz: Mit Office 365 bezahle ich die Miete für den Cloudspeicher und erhalte dabei ein immer aktuelles Office dazu, welches ich auf 5 Rechnern gleichzeitig verwenden kann. Und das ganze ohne Vertragsbindung, wenn ich nicht verlänger, steht es eben nicht mehr zu Verfügung.

Wenn ich regelmäßig eine Zeitschrift vom Kiosk hole, ist das ja auch kein Abo...
 
gaelic schrieb:
Ich zahle meine Telefonrechnung auch mit einer Überweisung und nicht per automatischem Einzug. Ein "Abo" ist es aber dennoch.

Der Hauptunterschied ist das bei einem Abo, wenn du nicht zahlst die Mahnungen reingeflattert kommen... bei der Office Jahreslizenz hast du dann halt einfach kein Office mehr bis du dir wieder eine Lizenz kaufst. Du hast aber keine Verpflichtung MS gegenüber.
 
immortuos schrieb:
Das ist Auslegungssache, für mich hat MS mit Windows durchaus ein Monopol.

MS hat ein Monopol auf Windows, genauso wie Apple ein Monopol auf macOS hat. Ein Monopol auf Clientbetriebssysteme ist es nicht und im Vergleich zu macOS/iOS und Chrome/Android ist Microsoft nur noch ein kleiner Fisch.

Klar hat man auf dem Desktop im Moment noch hohe Marktanteile. Viele haben aber schon lange keine Desktop-PCs oder Notebooks zuhause stehen, sondern nutzen ihr Smartphone und/oder Tablets für alles was sie benötigen.

Damit ist letztendlich auch alles gesagt und niemand wird gezwungen Windows einzusetzen. Einzig diverse Softwarehersteller zwingen einen dazu ein bestimmtes Betriebssystem zu nutzen, wenn man deren Software einsetzen will, ansonsten verliert Microsoft in allen Bereichen Marktanteile.

Smartphones sind für Microsoft Geschichte, bei Kassensystemen ist schon lange iOS und Android auf dem Vormarsch und im Embedded Bereich verliert man täglich Marktanteile an Android. Einzig bei Notebooks und Desktop-PCs kann man noch hohe Marktanteile vorweisen.

Von einer marktbeherrschenden Stellung kann man bei Windows jedenfalls nicht mal ansatzweise reden. Viel mehr muss sich Microsoft von der starken Konkurrenz seitens Apple und Google wehren und darf letztlich innerhalb des gesetzlichen Rahmens frei agieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben