Die unreal engine 5 erlaubt beliebig große und beliebig viele Texturen und praktisch unendliche Details, um eine Grafik wie in Animationsfilmen in Echtzeit zu ermöglichen. Der GPU RAM ist dafür aber zu klein und der System RAM wird über dma zum Puffer. Damit das funktioniert braucht man ausreichend Bandbreite und da kommt dann ddr5.modena.ch schrieb:Da macht die 5.0 echt gar keinen Sinn.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD-Roadmap: Zen 3 3D V-Cache und neue Notebook-CPUs Anfang 2022
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: AMD-Roadmap: Zen 3 3D V-Cache und neue Notebook-CPUs Anfang 2022
JustAnotherTux
Lt. Commander Pro
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 1.838
Nach Adler lake und Zen 4, sind die cpus dann hoffentlich entsprechend günstig für ein günstiges upgrade (von Zen2).
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.524
@geist4711
Alles was du aufgelistet hast hängt zwar an der CPU, allerdings am I/O-Chip der für die gesamte Kommunikation nach "draussen" zuständig ist und nicht an den CCDs.
Alles was du aufgelistet hast hängt zwar an der CPU, allerdings am I/O-Chip der für die gesamte Kommunikation nach "draussen" zuständig ist und nicht an den CCDs.
Maxxx800
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2017
- Beiträge
- 480
Denke auch da wird es leichte Zuwächse geben, sind ja jetzt schon richtig schnell die großen 5000er. Und ansonsten gibt es Threadripper 🙂douron schrieb:hmm.. schade..
bis zu +15% anwenderleistung wären auch sehr fein. dann ist es für mich eher uninteressant
Außgenommen vielleicht wenige Anwendungen die nur wenige Threads nutzen. Da gibt es aber auch oft Alternativen.
Nur ist hier DDR5 vollkommen egal, da PCIe 4.0 16x nur <32GB/s schafft und damit weit unterhalb von DDR3200.Qarrr³ schrieb:Der GPU RAM ist dafür aber zu klein und der System RAM wird über dma zum Puffer. Damit das funktioniert braucht man ausreichend Bandbreite und da kommt dann ddr5.
@Topic
PCIe 5 für AM5 war so sicher, wie das Amen in der Kirche. Die Frage ist doch, erhält es Raphael (Zen4 Desktop) und das wohl nicht, sonst hätte es AMD klar benannt.
Ich habe meinen neuen 5800x, welcher im August 2021 gekauft wurde, vor kurzem verkauft.
Jetzt habe ich einen gebrauchten 3700x.
Mit beiden Prozessoren bin ich / war ich nicht wirklich zufrieden. Preis vs Leistung vs Overclockingpotential vs RAM-SPEED
Wenn im Jaenner etwas neues kommt und es in ein B550 reinpasst wird getauscht.
Jetzt habe ich einen gebrauchten 3700x.
Mit beiden Prozessoren bin ich / war ich nicht wirklich zufrieden. Preis vs Leistung vs Overclockingpotential vs RAM-SPEED
Wenn im Jaenner etwas neues kommt und es in ein B550 reinpasst wird getauscht.
Maxxx800
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2017
- Beiträge
- 480
Bei was bist denn nicht zufrieden? Ich nutze die 5900x zum zocken und zum arbeiten, finde die Dinger einfach traumhaft. In Games sowiso quasi immer im GPU Limit, beim arbeiten Blitz schnell. Hmm
Edit. Und warum wechselt man von einem 5800x auf einen 3700x? Was hast dir davon erhofft?
Edit. Und warum wechselt man von einem 5800x auf einen 3700x? Was hast dir davon erhofft?
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.407
Juhu, endlich wieder beim Verbrauch mit Intel mithalten.Holindarn schrieb:Lisa hatte doch schon vor Monaten / Jahren? gesagt das mit AM5 wieder deutlich größere Performance Sprünge zu erwarten sind gerade weil sie nicht mehr an die AM4 gebunden sind...
Alles unter 200W ist ne Handy-CPU.
Dual Channel DDR4 3200 liefert 56GB/s und PCIe4.0 31GB/s.bad_sign schrieb:Nur ist hier DDR5 vollkommen egal, da PCIe 4.0 16x nur <32GB/s schafft und damit weit unterhalb von DDR3200.
Dual Channel DDR5 8400 erreicht ca. 120GB/s und PCIe5.0 63GB/s.
Die CPU muss ja weiterhin in den RAM schreiben und gleichzeitig noch von SSD in den RAM nachladen. Daher muss der RAM schneller sein als PCIe.
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.284
KatastrophalDerMonte schrieb:Krass das es schon 5 Jahre her ist. Ich will gar nicht wissen wie der CPU-Markt heute aussehen würde, hätte AMD nicht die Zen-Chips auf den Markt gebracht.
Bäh, ist zwar alles eine Bestätigung der bekannten Gerüchte und für AM4-Besitzer sicher toll, für mich aber nicht.
Ich möchte bald ein komplett neues System, nachdem ich seit Ende 2013 auf meinem Haswell S1150 sitze. Dazu will ich aber auf eine zukunftsfähige Plattform setzen, mit DDR5, möglichst PCIe5.0 und mindestens Aussicht auf eine weitere CPU-Generation.
Ich hätte gerne auf AMD gesetzt, hätte es vermutlich aber schon längst tun sollen. Selbst wenn Zen 3D mit Alder Lake mithalten kann, kommt mir kein AM4 mehr ins Haus, denn da ist dann wirklich Ende der Fahnenstange. DDR4 wird wohl nicht mehr weiterentwickelt, wenn ich jetzt noch ein DDR4-Board kaufe, kriege ich in zwei Jahren kaum noch gute Module, sondern nur noch Restposten.
Kaufe ich dagegen S1700, kommt mindestens noch eine CPU-Generation und in zwei Jahren gibt es viel bessere DDR5-Module für weniger Geld, so dass ich möglicherweise den höchsten Takt fahren kann, den ein Board der ersten Generation verkraftet, und trotzdem noch niedrige Timings.
Will AMD wirklich ein Jahr lang mit AM4, PCIe4.0, DDR4 und Zen 3D auf alten Boards mit nur wenigen mittelmäßigen X570S-Modellen gegen Alder Lake mit PCIe5.0, DDR5 und brandneuen Boards ankämpfen?
Ich möchte bald ein komplett neues System, nachdem ich seit Ende 2013 auf meinem Haswell S1150 sitze. Dazu will ich aber auf eine zukunftsfähige Plattform setzen, mit DDR5, möglichst PCIe5.0 und mindestens Aussicht auf eine weitere CPU-Generation.
Ich hätte gerne auf AMD gesetzt, hätte es vermutlich aber schon längst tun sollen. Selbst wenn Zen 3D mit Alder Lake mithalten kann, kommt mir kein AM4 mehr ins Haus, denn da ist dann wirklich Ende der Fahnenstange. DDR4 wird wohl nicht mehr weiterentwickelt, wenn ich jetzt noch ein DDR4-Board kaufe, kriege ich in zwei Jahren kaum noch gute Module, sondern nur noch Restposten.
Kaufe ich dagegen S1700, kommt mindestens noch eine CPU-Generation und in zwei Jahren gibt es viel bessere DDR5-Module für weniger Geld, so dass ich möglicherweise den höchsten Takt fahren kann, den ein Board der ersten Generation verkraftet, und trotzdem noch niedrige Timings.
Will AMD wirklich ein Jahr lang mit AM4, PCIe4.0, DDR4 und Zen 3D auf alten Boards mit nur wenigen mittelmäßigen X570S-Modellen gegen Alder Lake mit PCIe5.0, DDR5 und brandneuen Boards ankämpfen?
geist4711
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 1.280
da muss man dann wohl mal klären, was mit IO-chip gemeint ist.Robo32 schrieb:@geist4711
Alles was du aufgelistet hast hängt zwar an der CPU, allerdings am I/O-Chip der für die gesamte Kommunikation nach "draussen" zuständig ist und nicht an den CCDs.
ich meinte damit das was man sonst als chipsatz benannte.
man könnte auch den IO-chip auf der CPU meinen aber der sitzt ja IN der CPU und wenn die neu ist, dürfte der IO-chip darin entsprechend angepasst sein,
brächte ja sonst nix,
eine PCIE-5-CPU zu entwickeln, wo der interne IO-chip das dann garnicht unterstützt also die CPU nach aussen das dann garnicht kann -das wäre dann nämlich garkeine PCIE-5-CPU mehr.
das selbe mit RAM.
ArrakisSand
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 918
Dass nennt man Totale Dominanz in sämtlichen Belangen.
Da gibt Intel mit alder-lake wirklich alles, nennt sie gar eine breakthrough CPU Architecture wie sie nur alle 10 Jahre erscheint und AMD wiederum kontert nur wenige Wochen danach, einfach so nebenbei aus dem Handgelenk heraus voll cool, abgeklärt und kontrolliert. DDR5 noch nicht nötig, neues Mainboard kannst du dir schenken und trotzdem ist die mitlerweile 1 Jahre alte Architektur rundum überlegen.
Und was den Intel Alder-Lake i9-12900K betrifft mit seinen bis zu 300W, übeteuertem nutzlosem DDR5 Speicher und riesigem Netzteil und noch grösserem Gehäuse und von der dafür benötigten Chiller Kühlung erst gar nicht zu reden und trotzdem liegt man bei Multi-core Anwendungen leicht hinten und bei Games macht man damit sowieso keinen Stich.
Wird also die aus der Not geborene Hybridarchitektur großer und kleiner Kerne ebenfalls ein Rohrkrepierer wie dies bereits bei Rocket-lake der Fall war werden?
Wir werden sehen die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Da gibt Intel mit alder-lake wirklich alles, nennt sie gar eine breakthrough CPU Architecture wie sie nur alle 10 Jahre erscheint und AMD wiederum kontert nur wenige Wochen danach, einfach so nebenbei aus dem Handgelenk heraus voll cool, abgeklärt und kontrolliert. DDR5 noch nicht nötig, neues Mainboard kannst du dir schenken und trotzdem ist die mitlerweile 1 Jahre alte Architektur rundum überlegen.
Und was den Intel Alder-Lake i9-12900K betrifft mit seinen bis zu 300W, übeteuertem nutzlosem DDR5 Speicher und riesigem Netzteil und noch grösserem Gehäuse und von der dafür benötigten Chiller Kühlung erst gar nicht zu reden und trotzdem liegt man bei Multi-core Anwendungen leicht hinten und bei Games macht man damit sowieso keinen Stich.
Wird also die aus der Not geborene Hybridarchitektur großer und kleiner Kerne ebenfalls ein Rohrkrepierer wie dies bereits bei Rocket-lake der Fall war werden?
Wir werden sehen die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
So so 5 % merkt man also nicht.Also ich merke das sehr wohl die 5 %.Klar 10 % sind mehr als 5 % aber das ist ernorm.ALso unterschätze selbst 5 % nicht.Sicher ist die Frage wer würde schon mehrere Hunderte von Euro wegen 5 oder gar 10 % ausgeben.Kommt also halt auf die Anwendung drauf an ob die schneller oder langsamer ist.Noch wissen wir ja nix von den ganzen.Oder hast du das nun dich auf allgemin bezogen gehabt?BxBender schrieb:Leistung +- 5% im Benchmarkparcour ist mir da völlig Wumpe.
Das merkt man in Anwendungen nicht und in Spielen liegt es eh fast ausschließlich an der GPU.
:-)
Kandalfus
Ensign
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 247
Hat zwar nix mit dem Thema zu tun, aber wofür hast du 2 fast identische PCs mit 5900X und dann noch einen mit 3900X?Maxxx800 schrieb:Sehr cool. Einen Zen3 3d hole ich mir garantiert, vielleicht auch zwei. Mal sehen.
Tzk
Commodore
- Registriert
- Nov. 2016
- Beiträge
- 4.329
Genau der ist gemeint. Für Sockel AM4 kommt kein PCIe 5.0 mehr, weil man auf AM4 nicht mehr weiter entwickelt und den bestehenden I/O-Die einfach für den Refresh nutzt. Für AM5 kommt DDR5 (deshalb ist sowieso ein neuer I/O Chip fällig) und im dem Zuge kann man dann direkt PCIe 5.0 mitliefern, weil der I/O ja eh neu kommt.geist4711 schrieb:man könnte auch den IO-chip auf der CPU meinen aber der sitzt ja IN der CPU und wenn die neu ist, dürfte der IO-chip darin entsprechend angepasst sein,
Beim klassischen Chipsatz auf dem Board werden wir wohl kaum PCIE 5.0 sehen... Da rechne ich eher mit flächendeckendem Einzug von PCIe 4.0 mit ggf. einem 5.0 Uplink zur Cpu. Derzeit haben wir ja 4.0 zur Cpu und 3.0 (B550 Chipsatz) bzw. 4.0 (X570 Chipsatz) auf Sockel AM4.
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.524
Das ist das Problem mit geschriebenem, man redet sehr leicht aneinander vorbei wie ich in Mails sehr oft bewundern kann...geist4711 schrieb:da muss man dann wohl mal klären, was mit IO-chip gemeint ist.
Mit IO-Chip war natürlich der in der CPU gemeint, diese besteht ja seit Zen2 aus dem IO-Chip und dem CCD (bzw. CCDs). Das andere Teil nennt man eigentlich Chipsatz auch wenn dieser beim 570er auch ein missbrauchter IO-Chip ist.
Was mit Zen3+? kommt wird eben der alte IO-Chip vom Zen3 und neue CCDs mit 3D V-Cache werden mit Mehrleistung in Anwendungen die von diesem Cache eben profitieren.
Was Intel wirklich Leisten kann und vor allem unter welchen Bedingungen wird sich ja bald zeigen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 58
- Aufrufe
- 5.215
- Antworten
- 91
- Aufrufe
- 8.208
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 3.297
- Antworten
- 172
- Aufrufe
- 20.321
- Antworten
- 47
- Aufrufe
- 6.978