Test AMD Ryzen 2000 im Test: Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X

Übertakten bringt keine Mehrleistung?
Mehrleistung nur durch Speicheroptimierung?
Stromverbrauch überproportional gestiegen?
IPC nur einstellige Prozentwerte?

Das ist zu wenig für Intel-Käufer, um einen Umstieg attraktiv zu machen.
Alleine der richtige Ram für Ryzen2 kostet über 200 Euro. (16GB)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Helmo-
Top, vielen Dank für den ausführlichen Test. Toll auch von AMD, dass es mal einen größeren Performance-Sprung (im Vergleich zu Intel) gegeben hat.
Wenn nun die Ram-Preise noch fallen würden, wäre der neue PC nicht mehr weit entfernt.
 
Schön zu sehen, dass AMD in so hohem Entwicklungstempo bessere CPUs nachlegt.
 
Chapeau AMD!
Ich bin schon wirklich überrascht, dass die Mehrleistung so deutlich ausfällt.

Mal ein paar Wochen warten und dann meinen 1700X gegen einen 2700X tauschen, mal sehen ob ich dann stabil die 3466MHz mit meinen Samsung E-Dies schaffe. Aktuell sind es stabil "nur" 3200MHz bei CL16.
Bin nur noch nicht sicher ob ich noch mal ein ASUS STRIX oder direkt ein CH7 nehmen soll, haben ja jetzt beide nur noch einen internen USB3.0 Header, weshalb ich mich seinerzeit für das Strix X370-F entschieden haben.

Aso Sinn macht das Upgrade natürlich keinen, bin mit dem 1700X voll zufrieden, aber basteln macht einfach Spass und ich muss meine WaKü eh noch mal umbauen :D
 
Ich gewinne nicht den Eindruck, dass das Paket aus Preis, Leistung und Verbrauch des R7 2700x einen 7 Jahre alten Xeon 1650v2 (entspricht i7 3930k oder 4930k) in irgendeiner Dimension und folglich auch nicht Summe vernichtend schlägt.
Wer einen alten i5 750 oder i5 2400/2500 oder 3450 hat, kann je nach Software und Budget sicherlich zuschlagen. Der R7 2700 wirkt dabei wie eine gute CPU für Leute, die wenig im BIOS verändern möchten.

Mal sehen wann ich "richtig" aufrüste. Eventuell mit HBM CPUs oder DDR5. Wer weiß.
Es langweilt eigentlich nur noch.

Grundsätzlich jedoch Glückwunsch an AMD für das runde Produkt und mein wiederholtes Unverständnis für ein Ausbleiben einer Empfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet: (edit)
Martinfrost2003 schrieb:
Jetzt war ich aber neugierig und habe meinen i7 2600K@4.2 durch den Cinebench 15 gejagt.
Der ist bei schlappen 717cd.
Ist ja ein Wunder, das mir beim Spielen nicht der Arbeitspeicher meiner GTX 1080ti einfriert....

Musste ich jetzt auch mal wissen und habe aus meinem 3770K @ 4,1Ghz 744 Punkte beim Cinebench bekommen. :D
 
Simanova schrieb:
Übertakten bringt keine Mehrleistung?
Mehrleistung nur durch Speicheroptimierung?
Stromverbrauch überproportional gestiegen?
IPC nur einstellige Prozentwerte?

Das ist zu wenig für Intel-Käufer, um einen Umstieg attraktiv zu machen.
Alleine der richtige Ram für Ryzen2 kostet über 200 Euro. (16GB)

Nein, attraktiv bezüglich Umstieg von Intel auf AMD wird Ryzen (egal ob 1000 oder 2000) eigentlich nur dann, wenn man von der Multithreaded Performance profittieren kann (Anwendungsschwerpunkt oder einfach ein guter Alrounder) oder auf Grund von P/L mit einem AMD-System besser wegkommt als mit Intel.
Wer rein ein Gamingsystem will und nur da Wert auf maximale Performance legt, der kommt weiterhin nicht um einen 8700k herum. Blos ist das gleichzeitig die lauteste Gruppe in Tech-Foren und die kleinste Gruppe an Käufern (Geld spielt dann doch für die meisten eine nicht zu unterschätzende Rolle).
 
Schön zu sehen, was AMD in den letzten 12 Monaten geleistet hat. Wenn dann im nächsten Jahr Zen 2 auf den Markt gebracht wird, macht die Leistung sicherlich noch mal einen mehr als deutlichen Sprung.

Nun ist erst mal Intel wieder am Zug, mal sehen was da als nächstes kommt.

Fakt ist, wir haben AMD so viel zu verdanken, Intel würde uns immer noch mit 4 Kerner zu Mondpreisen das Portemonnaie leeren.

@CB

Ich kann es Mal wieder nicht nachvollziehen, weshalb hier keine Empfehlung ausgesprochen wird. Wieder mal typisch Intel/NvidiaBase
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Die Chips sind noch heißer geworden, im Schnitt um die 10 °C, also 70 anstatt wie zuvor 60 °C.

Die Gaming-Performance kann sich absolut sehen lassen, kein Vergleich zu den Vorgängenr, vor allem den grottenschlechten AMD Ryzen 5 1600/X mit seinen schrekclich niedrigen Min-FPS im schwammigen un´d stockenden Keller.
 
1800x bei gleichen Takt ist doch nicht viel langsamer? Und der Stromverbrauch ist fast gleich!?
 
Simanova schrieb:
Übertakten bringt keine Mehrleistung?
Wie auch, der 2700X taktet ja ab Werk schon je nach Kernnutzung zwischen 4,0 und 4,3Ghz, manuelles Übertakten, was dann alle Kerne betrifft, liegt nicht darüber.
Simanova schrieb:
Mehrleistung nur durch Speicheroptimierung?
Mehrleistung durch Speicheroptimierung, höheren allgemeinen Takt und einen viel besser arbeitenden Boost Takt, was insgesamt in einem größeren Sprung endet, als ihn Intel je mit einem Refresh gebracht hat.
Simanova schrieb:
Stromverbrauch überproportional gestiegen?
Im Singlethread 0-5% mehr Verbrauch für 7-12% mehr Leistung
Im Multithread 1-20% mehr Verbrauch für 7-15% mehr Leistung

Zusammengenommen ist der Stromverbrauch also ziemlich proportional gestiegen.

Simanova schrieb:
IPC nur einstellige Prozentwerte?
Es ist die gleiche Architektur, was hast du erwartet? Mal so zur Info, die IPC bei Intel hat sich in den letzten 3 Jahren auch nur im einstelligen Prozentbereich verbessert.
 
Wenn ich die Kommentare hier so lese..
Also, Intel braucht eigentlich nur noch den 8700k zu produzieren um ein paar Gamer zu befridigen.

Und danke AMD, nach Jahren überteuerter 4C8T CPUs gibt es jetzt 6C12T CPUs ab 150,-€ , dazu noch mit offenem Multiplikator.
Sollte man doch auch mal würdigen.
 
Da würde ich mal sagen das AMD geliefert hat. Was mir im Test fehlt (oder habe ich es überlesen?) - kann man davon ausgehen das bei den Vergleichswerten Intel/AMD alle Fixes bezüglich Meltdown und Spectre scharf waren?

Feiner Test übrigens.
 
@amdfanuwe: Die Leute sind nie zufrieden...
 
FatalFury schrieb:
1800x bei gleichen Takt ist doch nicht viel langsamer? Und der Stromverbrauch ist fast gleich!?

196W zu 174W bei Cinebench Multi ist nicht fast gleich.

Wenn beide auf 3,7 laufen, dann dürfte der Verbrauch aber in der Tat ziemlich gleich sein.

Aber ein Delta von 7% ist zwar wirklich nicht viel langsamer, dennoch sind hier im Forum oftmals weniger als das nötig, um eine CPU komplett abzuschreiben weil eine andere CPU in der Liste eins weiter oben steht.


der Unzensierte schrieb:
Was mir im Test fehlt (oder habe ich es überlesen?) - kann man davon ausgehen das bei den Vergleichswerten Intel/AMD alle Fixes bezüglich Meltdown und Spectre scharf waren?
Hast du überlesen, waren für beide aktiv.
 
TomPrankYou schrieb:
@CB

Ich kann es Mal wieder nicht nachvollziehen, weshalb hier keine Empfehlung ausgesprochen wird. Wieder mal typisch Intel/NvidiaBase

Wozu genau willst du jetzt die Empfehlung aussprechen? Er ist gut als Alrounder, in spezifischen Anwendungen & Gaming ist der 8700k aber besser und in anderen Preisregionen kommst du nicht an die P/L eines 8400 (zB was Gaming angeht) ran.
 
Top! Aufrüstung von 1000er Generation lohnt sich aber wie erwartet kaum. Mal schauen, was die (über)nächste Generation bringt. Für die Leute, die die neue Generation abgewartet haben, ein guter Zeitpunkt zum jetzt zuschlagen. Gute Verkaufszahlen verdient auch diese Generation, zumal hier keine Start-Krankheiten vorhanden sind.

Die CB-Empfehlung empfände ich auch als fair. :)
 
MrJules schrieb:
Wobei man sich natürlich für Kunden auch immer selbst schmackhaft machen muss und ich schon öfters gehört habe, dass GF nicht immer das liefert, was sie so angeben. Aber man wird sehen.

Dieses Mal sieht es aber tatsächlich so aus als würde GlobalFoundries 7nm gut laufen und Intels 10nm dafür nur schlecht; und das sowohl in Bezug auf Yields als auch Taktraten im Vergleich zu 14nm++. Hier und hier sind ein paar Quellen.
 
@MaximL
https://www.computerbase.de/artikel...m-performancerating-speicheroptimierungen-fps

Die 12nm Fertigung wurde laut Artikel gar nicht mal ausgenützt, dazu hätte man wohl den Chip eben wirklich neu auflegen müssen. So verwendet man noch die älteren Bibs.
Für AMD kommt vermutlich diese Generation billiger, als für Intel der Fall ist, wo man die volle Optimierung des besseren 14nm Prozesses nützt. Sprich im Endeffekt, hätte mit AMD mit mehr Aufwand da noch mehr rausholen können. Hat sich aber für AMD scheinbar wirtschaftlich und Zeitlich nicht gelohnt.

Bei Zen2 wird sicher eine Baustelle die weitere Optimierungen des Fabric Bus mit den Cores gewesen sein. Man darf gespannt sein.

kicos018
Du kannst stark annehmen, dass der Preis des 2600 noch fallen wird und dem des i5 8400 nähern wird.
Dieser ist kaum langsamer, aber immerhin offener Multi, somit selbst optimierbar.
11% ist der in Spielen zwar schneller, in Anwendungen aber 19% langsamer. Zeigt also, dass in kommender Zeit die Distanz weniger wird.

Auch lustig, wie ja vor Monat ca noch gemeint wurde, dass AMD ja mit der Abwärtskompaitbilität nicht so ernst nimmer (470er Chipsatz) und am Ende kein Unterschied macht.
Nächstes oder übernächstes Jahr kann man wieder aufrüsten, während man beim Intel vermutlich ein neues Board kaufen muss, da angeblich nur der kommende neue Intel Chipsatz dann mit den kommenden Intel 8 Core kompatibel sind(vermutlich dann auch mit den kleineren Modellen wie bei CL bereits bekannt)

Somit sehe ich nicht gerade den "Vorteil" für dem i5-8400 auch von der Preis-Leistung her.

Rage
Der kommende 7nm Prozess ist deshalb interessant, weil ehemalige IBM Entwicklungs-Team auch schon Einfluss auf diesen hat, (Kommende IBM Prozessor bekommen aber den SoI 7nm Prozess)
zB.
https://www.golem.de/news/auftragsf...gt-7-nm-technik-fuer-2018-an-1609-123286.html

Wäre interessant, ob AMD auch mal auf den SoI Prozess Zugriff haben wird oder nur IBM. Aber SoI-FinFet erreicht noch höhere Taktrate.
Wäre was für Ryzen 4000 (Zen3 eventuell)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben