Test AMD Ryzen 2000 im Test: Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X

Phear schrieb:
Ehrlich gesagt fiel es mir noch nie so schwer mich für eine neue CPU zu entscheiden. Das hat nicht nur den Grund das sowohl AMD als auch Intel gerade ziemlich attraktive CPUs auf dem Markt haben, sondern auch das der 3570k einfach ein Biest war. Ich werde es am Ende vermutlich einfach tun um mein Basteldrang zu befriedigen ;) Und das alles mit dem Bewusstsein, dass ich mit der 1070 aktuell auf WQHD sowieso immer im GPU Limit hängen werde.

Tendenzen habe ich trotz 90% Gaming auch irgendwie eher zu AMD. Ich will einfach kaufen und mit bissl Feintuning Spaß haben. Diese Köpfen Thematik bei Intel nervt mich irgendwie. Das hat nicht mal rationale Gründe, sondern es ist einfach so.

Mit einem Wechsel auf Ryzen machst du nichts falsch.
Ich selbst Spiele auch auf WQHD und hier limitiert immer nur die Grafikkarte.
Einzelne Ausnahmen sind natürlich vorhanden, aber dafür ist auch die neue Generation schnell genug :-)
 
DerJapaner schrieb:
Irre ich oder interessiert hier keinen die 20% mehr bei der Leistungsaufnahme im Gegensatz zum Intel?

Im Test hier sehe ich nur 10-11% Differenz unter max. Last (i5-8400 vs. Ryzen 5 2600 und i7-8700k vs. Ryzen 7 2700X), welche aber z.T. auch der gewählten Plattform geschuldet sind.
Bei Anandtech dreht sich das nämlich wieder, da ist AMD niedriger im Verbrauch:

97147.png
97149.png
 
Phear schrieb:
Tendenzen habe ich trotz 90% Gaming auch irgendwie eher zu AMD. Ich will einfach kaufen und mit bissl Feintuning Spaß haben. Diese Köpfen Thematik bei Intel nervt mich irgendwie. Das hat nicht mal rationale Gründe, sondern es ist einfach so.
War bei mir damals ähnlich. Nachdem ich mein System zusammen hatte wollte ich noch eine neue GPU, leider kam dann der Mining Hype. Nvidia GPU kommen zwar langsam wieder in bezahlbare Bereiche, sind aber leider aufgrund von GPP unkaufbar.

Zum Test:
Es hat mich sehr gefreut, dass alle Features auch auf dem X370 gehen. Hier zeigt man Intel ordentlich den Stinkefinger. Die Unterschiede bzgl. Gaming sind größer/besser als ich es im Vorfeld erwartet hatte, ebenfalls sehr erfreulich. Ich werde trotzdem auf Zen2 warten. Selbst wenn Zen2 entgegen aller Versprechen und Erwartungen nicht auf X370 laufen sollte, habe ich mit dem 2700X eine sinnvolle Aufrüstoption gefunden.
 
Inxession schrieb:
Bei annähernd gleicher Leistung und identischer Preislage, bietet der Ryzen 2700x, 2 Kerne mehr als der 8700k.

Die Entscheidung ist also einfach.

Und was bringen dir die 2 Kerne, wenn Leistung und Preis gleich sind? :D

Trotzdem schöne CPU von AMD, lediglich das OC enttäuscht mich etwas. Naja, kann man am Mobo sparen.
 
Ich überlege mir ein 2700x zu kaufen, welche RAM Module soll ich denn nehmen? Die Angabe im Artikel ist schwamming, ich finde auch über den Preisvergleich kein Single Rank mit über 4000 MHz?! Kann mir da jemand helfen?

EDIT: Oder 3200er mit CL14 von GSKILL? Aber dann welche die FlareX mit 1,2Volt oder die Tridenz mit 1,35Volt?
 
Zuletzt bearbeitet:
BTICronox schrieb:
Und was bringen dir die 2 Kerne, wenn Leistung und Preis gleich sind? :D

Dass Du nebenbei noch andere Dinge machen kannst.
Ich finde es fatal, nur die reinen Benches auf nackten Systemen zu sehen. Die meisten Leute haben doch Hintergrundprogramme wie Teamspeak & Co laufen, schneiden Gameplays mit etc.. Ohne zusätzliche Kerne leiden dann auch gerne mal die Frametimes, aber das vergessen selbst die Fans eines G4560 schnell mal, weil sie nur auf die "tollen Benches" der Billig-CPU schauen... ;)
 
BTICronox schrieb:
Und was bringen dir die 2 Kerne, wenn Leistung und Preis gleich sind? :D

Trotzdem schöne CPU von AMD, lediglich das OC enttäuscht mich etwas. Naja, kann man am Mobo sparen.

Vor einem Jahr haben wir über exakt dasselbe Thema diskutiert, nur eben 7700K vs 1700 (OC). Auch damals gab es genug Leute, die sich die "ultimative Gaming CPU" kaufen wollten.
Heute redet kein Mensch mehr darüber. Der 7700K vierliert immer mehr an Bedeutung und der Ryzen wird immer stärker.
 
BTICronox schrieb:
Und was bringen dir die 2 Kerne, wenn Leistung und Preis gleich sind? :D
Beispielweise kann ich dann nebenher noch ohne Probleme Netflix/Browser etc. laufen lassen und "verliere" deutlich weniger.
 
Sehr schön. AMD holt richtig auf. Hab mir in Sachen OC leider etwas mehr erhofft. So 4,5 bis 4,6 GHz wären sehr schön gewesen,... Trotzdem gelungene Leistung. AMD ist zurück finde ich... Eventuell kommt ja noch ein 2800X mit etwas mehr Takt... Dann könnte es sehr interessant werden...

Ich Sachen Gaming ist das Nonplusultra also immer noch der 8700K vor allem bei Monitoren mit 100 Hertz aufwärts sollte man zu Intel greifen. Die Singlethreadperformance ist einfach immer noch deutlich höher. Dieser lässt sich meistens auch sehr gut übertakten. 4,8 - 5,2 Ghz je nach Chip. Leider hat man hier die Köpfproblematik damit man die Temperatur auch unter Kontrolle bekommt. Mit Prime AVX, FMA,... und OC gehts schnell Richtung 100°...

Mit AMD hat man aber den besseren Allrounder finde ich. 2 Kerne mehr machen in Anwendungen schon was aus. Sehr schön wenn Intel Konkurrenz bekommt... AMD weiter so :daumen: Jetzt fehlen nur noch richtig gute Grafikkarten von euch... !
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Im Test hier sehe ich nur 10-11% Differenz unter max. Last (i5-8400 vs. Ryzen 5 2600 und i7-8700k vs. Ryzen 7 2700X), welche aber z.T. auch der gewählten Plattform geschuldet sind.
Bei Anandtech dreht sich das nämlich wieder, da ist AMD niedriger im Verbrauch:

Anhang anzeigen 676153
Anhang anzeigen 676154

Meine Aussage bezog sich auf den Leerlauf im Test von Computerbase

ryzen.JPG

Wenn du im Test mit der Maus drüber gehst, sind dort vom 8700K zum 2700X 20% mehr in der Leistungsaufnahme.

Wenn das nicht weiter bedenklich ist, habe ich nichts gesagt ;-)
 
Ausführlicher Test, sehr gut.

ein 2700X für Heimanwendungen ist für meine Tätigkeiten überdimensioniert.
Für Spiele finde ich ihn vielleicht noch zu langsam - wenn der 8c von Intel kommt schauen wir mal.

Im Prinzip weiß ich nicht, ob es sich wirklich lohnt von einem 1230v3 auf 2700X zu wechseln.

Der 2800X wäre sicherlich interessant :)

SKu schrieb:
Eine 1080 Ti zu besitzen heißt nicht immer alles auf Anschlag zu stellen. Ganz im Gengenteil, wenn man eher Performance statt visueller Qualität bevorzugt, dann werden die Settings soweit angepasst, dass die Performance stimmt. Erst recht, wenn das Display Panel >= 120 Hz besitzt. Niedrige Frameraten sind auf solchen Displays nicht angenehm.

GSync regelt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy schrieb:
Ich finde es fatal, nur die reinen Benches auf nackten Systemen zu sehen. Die meisten Leute haben doch Hintergrundprogramme wie Teamspeak & Co laufen, schneiden Gameplays mit etc.. Ohne zusätzliche Kerne leiden dann auch gerne mal die Frametimes

Teamspeak braucht wie viel Leistung? 2% auf einem Kern? Und Gameplay Mitschnitte gehen dank Shadowplay und Relive ebenfalls mit sehr geringer Belastung... auch auf einem Kern.

Nebenbei reden wir hier von 6 vs 8 Kernen bzw 12 vs 16 Threads, nicht von 2 vs 4 oder 4 vs 12 (siehe Golem), da wäre ich sogar bei dir. Inwiefern welche CPU wie gut Kerne auslagern kann, liegt auch ein Stück weit an deren Technik.
 
Wo einige hier schreiben, dass AMD mit OC bzw optimiertem Speicher ja genauso schnell in Spielen wäre wie der 8700K:
Man sollte dann auch richtig OC betreiben. DDR 3466 ist für einen 8700K nicht das Limit, vor allem mit B-Dies nicht.

Daher würde ich einen Test mit ordentlich OC auch extrem interessant finden. Einen 8700K hat man eigentlich nicht, um den @Stock zu betreiben. 4,7-4,8 GHz schaffen auch die ungeköpften eigentlich alle und auch DDR3800 mit brauchbaren Timings schaffen eigentlich alle 8700K. Im Luxx findet man auch viele User, die über DDR4000 mit 24/7 tauglichen Spannungen betreiben.

Ansonsten sehe ich das so ähnlich wie das Fazit vom Luxx. Gelungener Feinschliff mit Leistungszuwachs im erwarteten Rahmen. Die besseren Latenzen und der höhere Takt wirken sich vor allem positiv auf die Spieleleistung aus.
Schön, dass es jetzt noch bessere Konkurrenz für Intel gibt.

@VanDoom
4,5-4,6 GHz OC bei Ryzen+ waren vorher schon utopisch. Die erwarteten 4,2-4,4 GHz OC für alle Kerne scheinen sich ja mittlerweile bestätigt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut ist UV für 2700er Serie? Geht UV+OC?

Thema RAM ist wirklich interessant. Jetzt wäre Game + OC interessant, man kann ja anscheinend den XFR selbst anpassen? Stelle ich mir so vor das für Games 4 Kerne über XFR max übertakten und andere Kerne man nur mäßig übertaktet. Ist natürlich echte Spielerrei aber dadurch das man nur 4 Kerne pusht dürften diese ja deutlich höher gehen als wenn man gleich alle 8 hochbringen will.
 
Danke für den Test CB !

Es ist aus vielerlei Hinsicht toll das AMD wieder eine Alternative oberhalb der Mittelklasse ist. Hätte ich es nötig, würde die Entscheidung eher Richtung AMD gehen, zudem meine letzte AMD Plattform etwa 11 Jahre her ist. :)
 
oh man wenn es so weiter geht wird der 5820k frühe in die RENTE geschickt wie geplannt ...
 
zandermax schrieb:
Vor einem Jahr haben wir über exakt dasselbe Thema diskutiert, nur eben 7700K vs 1700 (OC).

Und das ändert was daran, dass man den 7700K auf 5GHz hochpumpen kann? :D

Wer K CPUs vergleichen möchte, der sollte auch OC berücksichtigen. Klar sind mehr Kerne begrüßenswert, wenn die Single Core Leistung in Anwendungen, die von Single Core Leistung abhängig sind (z. B. Planet Coaster, hab ich knapp 1000 Stunden drauf), aber nicht hinhaut, bringt das auch nix.
 
Numrollen schrieb:
Wie gut ist UV für 2700er Serie? Geht UV+OC?

Thema RAM ist wirklich interessant. Jetzt wäre Game + OC interessant, man kann ja anscheinend den XFR selbst anpassen? Stelle ich mir so vor das für Games 4 Kerne über XFR max übertakten und andere Kerne man nur mäßig übertaktet. Ist natürlich echte Spielerrei aber dadurch das man nur 4 Kerne pusht dürften diese ja deutlich höher gehen als wenn man gleich alle 8 hochbringen will.

So nennt sich das Ganze:
- Performance Enhancer option can increase or disable XFR power and current limits allowing you to boost higher and longer. Together with reference clock adjustments this means you can get up to ~4.5 GHz in single threaded loads and 4.2-4.3 GHz in multi threaded. @The Stilt is the original author of this function.

Und wie es sich herausstellt ist diese Funktion auch auf dem C6H verfügbar.
Einer hat das heute früh getestet zuerst ohne den BCLK anzuheben und ein Kern boostete bei ihm auf über 4.4 Ghz, während die anderen bei 4.1Ghz waren.

Wenn die Lieferung zeitlich ankommt kann ich in wenigen Stunden selbst mehr dazu sagen.

Und laut AMD soll das die einzig sinnvolle Methode von OC sein :-D
 
Zurück
Oben