Test AMD Ryzen 2000 im Test: Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X

enissm schrieb:
und du redest intel so schön. soll ich dich auch als intel fanboy bezeichnen?

ich hatte früher intel und jetzt ist es amd weil es für mich das bessere gesamtpaket bietet.


übertaktet:

Video Link entfernt

200mhz weniger takt
10% weniger cpu last
mehr frames

wo ist den intel besser?

Lass ihn reden. Zumal der Prozentsatz der User, die ihren Intel auf 5GHz pro Core betreiben wohl außerhalb der statistischen Relevanz liegen wird. Vom Stromverbrauch DANN mal ganz abgesehen. Die Intel-Boys können froh sein, das AMD so gut rausgekommen ist letztes Jahr, sonst würden sie alle noch auf einem 7700 rumhocken (der an sich auch nicht schlecht war).

Ich selbst bin auch von Intel weg und bereue NICHTS. Fast +50% Mehrleistung gegenüber meinem alten 4790k beim rendern zum gleichen Preis? Nehme ich. ^^
 
"Mein imaginärer Freund ist viel mehr besser als wie deiner!"

Wow. Das ist ja schon fast wie bei den Religionskriegen hier. Wird mal wieder Zeit für einen ordentlichen Kreuzzug gegen die Ungläubigen! :freak:

Besonders interessant/amüsant zu beobachten ist allerdings, wie sich das Intel-Lager aufstachelt und teilweise mit allen Mitteln versucht, sich an Strohhalmen festzuhalten und fest darauf zu pochen, dass ein i7-8700k (der 30-40€ teurer und eigentlich bereits jetzt mit seiner Plattform end-of-life ist), nunmal x% mehr Frames raushaut.
Wow. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

Beobachtet doch die Entwicklung einfach mal objektiv und freut euch, dass Bewegung in den Markt kommt. Wird Intel nachziehen und eine noch stärkere CPU liefern? Ja, garantiert.
Wird diese wieder 400€ kosten? Davon ist auszugehen.
Macht das die AMD CPUs in irgend einer Weise schlechter? Keinesfalls.

Freut euch doch einfach, dass bei dieser Marktsituation 6-Kerner mit bis zu 12 Threads auch für den Midrange Käufer erschwinglich werden. Letztendlich profitieren wir nur alle davon, wohingegen diese dämlichen Schwanzvergleiche einfach nur noch peinlich sind. So klein kann euer Ego doch wirklich nicht sein, oder?
 
APreacher schrieb:
- und den zweiten ebenso wie den ersten.. nur statt einer 1080ti mit einer RX Vega 64

Quatsch. Das Pendant zum Vergleich wäre hier die 1080 ohne Ti. Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Sogar die Vega64 ist derzeit günstiger als eine gute Custom 1080 Ti. Meine 1080 Ti OC von Gigabyte kostet immernoch ~950€. Eine gute Vega 64 kostet aktuell >700-750€. Auf dem Papier wie gesagt, mit einer normalen 1080 zu vergleichen.
 
BTICronox schrieb:
Und was bringen dir die 2 Kerne, wenn Leistung und Preis gleich sind? :D

Die Frage ist doch, wieso sollte ich mir 2 Kerne weniger kaufen, wenn Leistung und Preis gleich sind? Ist doch nur logisch und konsequent die höhere Kernzahl bei annähernd gleicher Leistung zu kaufen?!

projectneo schrieb:
... Oder 3200er mit CL14 von GSKILL? Aber dann welche die FlareX mit 1,2Volt oder die Tridenz mit 1,35Volt?

Trident Z mit 3200 CL14 machst du nichts verkehrt.
 
sverebom schrieb:
Nur wenn du auch die Timings opimierst. Du musst ein gutes Gleichgewicht zwischen Takt und Timings finden. Laut Gamer Nexus ist DDR4-3200 mit straffen Timings der Sweet-Spot. Es geht zwar noch schneller, ist aber den Aufwand und die Mehrkosten nicht wert.

Thx :)
 
Inxession schrieb:
Die Frage ist doch, wieso sollte ich mir 2 Kerne weniger kaufen, wenn Leistung und Preis gleich sind? Ist doch nur logisch und konsequent die höhere Kernzahl bei annähernd gleicher Leistung zu kaufen?!

Wovon redet ihr?
Nur weil irgendwelche Games wenig Threads nutzen und auf beiden CPUs annaeherend gleich laufen, bedeutet das nicht , dass die CPUs gleiche Leistung bieten.
Die Spiele laufen gleich schnell ja, aber eine CPU langweilt sich dabei. ;)

Waehrend der Intel schon 50% CPU Last hat, hat der Amd 35% in GTA.

Und wenn du mal alle Kerne ausnutzt, sieht der Intel gar kein Land mehr. Siehe Blender, Povray usw...
 
Ulukay schrieb:

könnte unter anderem daran liegen: Ian Cutress auf Twitter: https://twitter.com/IanCutress/status/987030931910287360

"This was a few days ago - we threw away the first 36hrs of testing data. By default it is enabled, but the menu option is called 'Core Performance Boost', making it sound like a manufacturer OC, and not called PB2, the marketing name.
zu CPB ist noch MCE Hardware Benchmarks interessant.


No. No, it should not. MCE carries with it several issues, but all are eliminated when MCE is disabled by default. Primary issues include operating out of spec, which isn’t true to the processor’s expected power consumption or cooling requirements, and potentially operating at a level that triggers BSODs or instability. This can happen when automatic voltage adjustments or auto LLC are operating below the requirements of a constant max-Turbo CPU.

We respect that motherboard vendors want and need to offer something over their competitors. Motherboards are critically important to performance (see: memory timings), but we believe that MCE is entering territory of basic CPU functionality, and that should be left to Intel and AMD – or disabled by default, at least.

AMD’s Core Performance Boost is different, as that interacts with XFR and Precision Boost, which are expected features of Ryzen CPUs. Core Performance Boost should be enabled by default, we think, while MCE should be disabled by default on all boards."
 
Ich habe im Frühjahr von einem 2600K auf den 8700K gewechselt, mit dem 2600K haben wir einen Rechner für meine Frau aufgebaut. Wenn ich mir den Test so ansehe, bekomme ich Lust, den 2600K durch den 2700X zu ersetzen. Intel und AMD in einem Haus. Da fallen so manche Weltbilder. :D
 
Exit666 schrieb:
Intel und AMD in einem Haus. Da fallen so manche Weltbilder. :D

Manche würden versucht sein einen Exorzisten zu dir nach Hause zu schicken... :D
 
Also scheint es sich herauszukristallisieren, dass Anandtech korrekt gebencht hat mit Precision Boost 2 (welche im BIOS als Core Perfomance Boost zu finden war) und die anderen Websites ohne diesen tätig waren (vermutlich nicht mit Absicht natürlich)?
 
Inxession schrieb:
Die Frage ist doch, wieso sollte ich mir 2 Kerne weniger kaufen, wenn Leistung und Preis gleich sind? Ist doch nur logisch und konsequent die höhere Kernzahl bei annähernd gleicher Leistung zu kaufen?!

Na ist doch logo! Weil AMD drauf steht!

Manchen muss man es aber auch echt 5x erklären!
 
DonL_ schrieb:
Ich würde nur mal gerne Wissen, wie dieser 8086 umgesetzt werden soll, bei Hardware Unboxed gab es ja ein Übertaktungstest mit willkürlich gekauften 8700k Boxed, ab 5 GHZ saufen die aber alle 240 Watt bis 280Watt für 5,2 GHZ (all core). Wie das ohne besere Fertigung funktionieren soll versteh ich noch nicht.
Schon der 8700k mit dem "normalen" 4,7 GHZ all Core OC säuft.
Genauso ewarte ich von dem 8 Kerner keine Wunderdinge beim Takt, wenn der noch auf normalen Brettern laufen soll, ohne die zum schmelzen zu bringen.

naja intel hat dahingehend sicher bei Effizienz noch die Nase vorn. Du hast richtig erkannt, die saufen, wenn man sie so hoch treibt. Aber ein 8 Kern wie der i7 8700K muss ja nicht so hoch takten wie der 6 Kern. Wenn der auf ~4 Ghz läuft braucht er ungleich weniger Saft. Das 5.2 Ghz bezieht sich ja wenn dann auf einen sehr hohen 1 Kern Turbo Takt.
 
Krautmaster schrieb:
Aber ein 8 Kern wie der i7 8700K muss ja nicht so hoch takten wie der 6 Kern. [..].

Hä?? ich glaub hier meintest du irgendwas anderes.;)
 
Captain Mumpitz schrieb:
Besonders interessant/amüsant zu beobachten ist allerdings, wie sich das Intel-Lager aufstachelt und teilweise mit allen Mitteln versucht, sich an Strohhalmen festzuhalten und fest darauf zu pochen, dass ein i7-8700k (der 30-40€ teurer und eigentlich bereits jetzt mit seiner Plattform end-of-life ist), nunmal x% mehr Frames raushaut.
Wow. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

So gut die Ryzen jetzt auch sind, aber preismäßig nehmen sich beide nichts. Mein i7 hat 312 Euro gekostet, das Board 102 Euro und der RAM waren so 175 Euro (Anfang März bei Mindfactory). Das muss ich für den 2700X auch ausgeben und würde sogar noch beim RAM mehr bezahlen, wenn man denn den optimalen Build mit den Samsung-B-Die's möchte. Dafür gibts hier eben noch 2C/4T dazu, ob man die brauch, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe mich bewusst gegen den Ryzen entschieden, weil ich mich einfach nicht mit der Plattform beschäftigen wollte. Liegt aber daran, dass mein letztes AMD-System gut zwölf Jahre her ist und damals die Lebensbandbreite noch nicht so groß war, sprich PC und Co. die einzigen Hobbies waren. Gerade bei Treibern, BIOS-Einstellungen & Co. sollte man sich da einfach etwas einlesen. Aber bei Intel gibt es nun auch keine Auswahl mehr. Wer nicht das Geld für den i7 8700(K) hat, dem würde ich keinen i5 8xxx mehr empfehlen, sondern gleich den Ryzen 2600(X).
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
naja intel hat dahingehend sicher bei Effizienz noch die Nase vorn. Du hast richtig erkannt, die saufen, wenn man sie so hoch treibt. Aber ein 8 Kern wie der i7 8700K muss ja nicht so hoch takten wie der 6 Kern. Wenn der auf ~4 Ghz läuft braucht er ungleich weniger Saft. Das 5.2 Ghz bezieht sich ja wenn dann auf einen sehr hohen 1 Kern Turbo Takt.

Rein informativ: Wie immer erstklassig dazu Leonidas von 3DCenter

Heise bringen als mögliche Auflösung zum kürzlich aufgetauchten Consumer-Achtkerner von Intel eine Spezialausführung von Skylake-X für den Sockel 1151 ins Spiel – was schneller und einfacher zu realisieren wäre als "Coffee Lake S 8+2", für welches immerhin ein neuer Silizium-Chip aufgelegt werden müsste. Leider funktioniert diese Erklärung nicht, da Skylake-X aufgrund der Server-Abstammung über keine integrierte Grafiklösung verfügt – und das Neuauflegen von Skylake-X mit einer extra Grafikeinheit ja dann genauso wieder ein neues Stück Silizium ergeben würde. Der entdeckte Coffee-Lake-Prozessor mit 8 CPU-Kernen soll jedoch über eine GT2-Grafiklösung verfügen, dies ist mit keinem der bislang bei Intel bekannten Chips machbar – die Auflage eines neuen Siliziums hierfür erscheint als unausweichlich. Aber sicherlich ist an dieser Stelle noch zu wenig thematisiert worden, was dies für einen zeitlichen Aufwand bedeutet: Locker und leicht ein Jahr gehen üblicherweise bei neuen CPUs allein für die Phase der Evaluierung und Produktionsvorbereitung drauf, vorher muß der neue Chip aber auch noch designt werden. Mag letzteres vergleichsweise einfach sein, wenn man "nur" zwei mehr CPU-Kerne an das bekannte Coffee-Lake-Design dranpappt, kann man sich kaum um das eine Jahr zwischen Tape-Out und Launch herumdrücken. Wenn Intel also tatsächlich noch einen Coffee-Lake-Achtkerner herausbringt, dann hat man die Entscheidung hierfür spätestens wohl schon Anfang 2017 gefällt, muß das Tape-Out des entsprechenden Dies spätestens im Herbst 2017 über die Bühne gegangen sein.

Andererseits stammt ja auch die erste Information über einen Consumer-Achtkerner aus dem letzten September – selbst wenn man seinerzeit noch fälschlicherweise davon ausging, hier einen ersten Vertreter von Intels nachfolgender Ice-Lake-Generation (in der 10nm-Fertigung) zu sehen. In der Summe scheint Intel bereits im Frühjahr 2017 unter dem Eindruck von AMDs Ryzen seine kurzfristige Roadmap sehr deutlich umgestellt zu haben: Coffee Lake wurde terminlich maßgeblich beschleunigt, Skylake-X über die ursprünglich maximal geplanten Zehnkerner bis auf einen 18-Kerner hin ausgedehnt (auf Basis sowieso geplanter Chips für den Server-Einsatz) – und wahrscheinlich auch der Coffee-Lake-Nachzügler im Achtkern-Design nachträglich auf die Roadmap gebracht. Hier dürfte mit hineinspielen, da Intel vermutlich und entgegen offizieller Aussagen zu diesem Zeitpunkt wohl schon einschätzen konnte, das die eigentlich für Ende 2018 geplante Ice-Lake-Generation es nicht rechtzeitig schaffen würde oder aber wegen Ryzen noch maßgeblich überarbeitet werden musste. Nur in diesem Szenario macht der Coffee-Lake-Nachzügler schließlich Sinn – würde Ice Lake rechtzeitig und ebenfalls als Achtkerner daherkommen, würde es keinen Coffee-Lake-Nachzügler benötigen. Da selbiger aber nun in internen Intel-Dokumentationen mehrfach über mehrere Wochen derart genannt wurde, ist ein Copy&Paste-Fehler faktisch auszuschließen – und kommt nun zuerst doch noch Coffee Lake im Achtkern-Gewand und dürfte sich Ice Lake auf einen unbestimmten Zeitpunkt im Jahr 2019 verschoben haben.
 
@pipip Vielen Dank für die Erklärung ... Für die Zukunft kaufen ist bei Hardware immer schwierig, aber wenn die sich durch Optimierung angleichen ist das auf jeden Falle über Überlegung Wert
 
Tronx schrieb:
Welche wären denn die optimalen Speicher für den 2700x? Kenne mich da nicht soo gut aus.
Der hier z.B. https://geizhals.at/g-skill-trident...-3200c16d-16gtz-a1345305.html?hloc=at&hloc=de ?

nein das sind keine Samsung B-Die. Da musste schon eher dieselben mit Cl15 oder besser CL14 nehmen.

@Ned Flanders

in dem Zitat sieht eigentlich nichts neues und rein selbsterklärendes. Ich schrieb ja auch schon dass ich eher mit nem hochgedrehten 6 Kerner als einem 8 Kern rechne (das Silizium ist ja da und noch nicht ausgefahren). Aber ein 8 Kerner wird in Arbeit sein, mag auch erst in 10nm kommen ja, und kein 8 Kern wie SLX mit Mesh sondern vermutlich wie bisher Ring + Grafik.

Ein 8 Kerner ist aber meines Wissens dahingehend noch nie in irgendwelchen Leaks aufgetaucht. Das ist untypisch für Intel. Ergo wirds wohl wirklich bei 6 Kernen auf S1151 erstmal bleiben. Reicht ja wohl auch aktuell noch, gerade so.
 
Zuletzt bearbeitet:
pipip schrieb:
Aber ist der Exorzist pro AMD oder Intel

Wieso "der"? Da werden von beiden Lagern welche auftauchen. Dann gibts erstmal Glaubenskrieg (wie bei Civilization VI mit Blitzdings und so) und die Gewinner dürfen dann exorzieren :evillol:
 
Zurück
Oben