Test AMD Ryzen 2000 im Test: Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X

Wenn man alles neutral betrachtet hängt AMD immer noch 10-20% dem Topmodell von Intel hinterher.
Von der schlechteren Stromspartechnik AMDs schreiben die meisten Tests leider gar nichts.

Warum hier viele in Richtrung jubeln verstehe ich nicht ... man versucht nur verzweifelt den Anschluss zu halten, denn man vorher schon mit der übertrieben hohen ungenutzten Kernzahl bei älteren CPUs schon als Austattungsmerkmal zu verstecken versuchte. Auch bei dem SPECTRE / MELTDOWN Thema habe viele Fanboys dies gerne als Vorteil bejubelt, und jetzt haben die neuen AMDs die gleichen Fixes wie INTEL.

Ich bin auch für Konkurrenz und vielleicht hätte INTEL ohne AMD noch ewig keinen 6 Kerner gebracht, aber so wird man die Spitze nie erreichen. Deshalb bleibt für mich AMD weiterhin der Anbieter günstiger Schüler und Studenten CPUs, das liest man immer wieder heraus u.a. auch daran dass einige Gamer ihre CPU innerhalb eines Chipsatzes nochmals wechseln, für welches bei einer vom Kauf weg guten CPU schlicht überflüssig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Apocalypse schrieb:
Es gibt schon reviewer die 3866mhz am ram erreicht haben. Das dürfte die interessantere Art des OC beim aktuellen Ryzen sein.

Hast du dazu Quellen?
Würd ich mir gerne ansehen.
Danke.

Laut einem offiziellen Dokument von ASUS war die maximale Freuqenz 3733 Mhz mit 2 Sticks (1Rank) auf dem Crosshair 7 Hero.
Dies schließt vollkommene Stabilität in allen RamTests ein (Laut Doku).

Für maximale Frequenz wird das C7H benötigt.
Für 4 Sticks empfehlen sie das C6H.

RAM_C7H.PNG
 
Tabantel schrieb:
Fasst deine ganze Intelligenz zusammen :freak:

Widersprüche, Widersprüche

Ich warte doch immer noch auf deine Begründung bezüglich AMD.. kommt aber nichts.. Mhh schade
Im Gegensatz zu dir liefere ich Werte, und sauge sie mir nicht aus den Fingern ;)

@Postman:
http://www.tomshardware.de/ryzen-20...ahme-temperaturen,testberichte-242470-17.html
Hier siehts nicht mehr so schlimm für AMD aus..
Also weniger mimimi
AMD braucht keine Spitze. Wir der Markt brauchen einfach 50:50 oder 60/40 ... Mehr wird AMD auch nicht erreichen, aber das wäre ja schon ein Quantensprung ansich
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor schrieb:
Mal die 99th fps von einigen Seiten zusammengefasst:

Und hier nochmal gemessene Anwendungs und Gaming Performance grafisch aufbereitet. Jeder Datenpunkt stellt die durchschnittliche gemessene Performance je Review dar (also mehrere Programme oder Spiele.) Anwendungsperformance aus 26 Reviews, Spiele aus 7 Reviews weil nicht alle Frametimes messen)

Anwendung.png

Frametimes.png

Whisker geben 95% Confidence Intervall an.

Quelle: 3DCenter

Spiele Performance out of the box ist demnach durchschnittlich über alle Reviews bei niedriger Auflösung und High End GraKa 97% zum 8700K. Bei der Anwendungsperformance sind es 108% über 26 Reviews.

Hoffe das Daten Cherry Picking hat damit ein Ende.

Postman schrieb:
Wenn man alles neutral betrachtet hängt AMD immer noch 10-20% dem Topmodell von Intel hinterher.

Die Aussage 10% langsamer befindet sich schon hart an der Grenze. Mehr als 10% langsamer entbeert jeder Grundlage. Nicht ein Test im Feld stimmt damit über ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Postman schrieb:
Wenn man alles neutral betrachtet hängt AMD immer noch 10-15% dem Topmodell von Intel hinterher.

Wie betrachtest du es denn neutral?

Bei Gaming avg fps liegt man 10% zurück.
Bei Gaming 99th fps liegt man 7% zurück.
In Anwendungen liegt man 9% vorne.

Wenn man die beiden Gaming Werte verrechnet kommt man auf -8,5%, wobei hier eigentlich die 99th Werte viel wichtiger sind aber der Einfachheit halber nehmen wir sie mal 50:50.
Zusammen mit den +9% in Anwendungen bleiben also in der Gesamtperformance +0,25% stehen.
Und die Werte von CB sind auch so ziemlich der Durchschnitt von den Reviews die ich auf der vorherigen Seite aufgelistet habe, also keine Ausreißer.
Wie kommt man da auf 10-20% ?

Postman schrieb:
Auch bei dem SPECTRE / MELTDOWN Thema habe viele Fanboys dies gerne als Vorteil bejubelt, und jetzt haben die neuen AMDs die gleichen Fixes wie INTEL.
What? Meltdown Fix betrifft AMD schon mal überhaupt nicht, und hier geht auch wohl die meiste Leistung bei Intel flöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ned Flanders schrieb:
Spiele aus 7 Reviews weil nicht alle Frametimes messen)


Anhang anzeigen 676214

Quelle: 3DCenter

Sehe ich das richtig, dass dort in 5 Reviews der 2700X gemittelt um die 5% besser ist?
Welche Reviews sind denn das? Ich habe keine gefunden, wo er überhaupt besser ist. 4% schlechter war noch das beste Ergebnis.
 
Taxxor schrieb:
Sehe ich das richtig, dass dort in 5 Reviews der 2700X gemittelt um die 5% besser ist?

Ich hätte vieleicht 2700x vs 8700k schreiben sollen. Er ist in 6 der 7 Reviews gemittelt 5% langsamer. Der Ausreißer ist Anandtech, wo er ~20% besser ist was aber offensichtlich ein Bad Data Point ist, der sich auch weit außerhalb der 95% CI bewegt.

Wenn also jemand sagt der 2700x sei in Spielen etwa 3-5% im Schnitt langsamer ist als der 8700k, dann bewegt er sich auf statisch gesehen sehr sicherem Terrain ;-)

Das gleiche gilt noch deutlicher wenn er sagt das der 2700x ~10% schneller in Anwendungen ist als der 8700k
 
Zuletzt bearbeitet:
@Postman
Du kannst dir offenbar nicht vorstellen, dass es mehr gibt als Gaming, und das es sogar innerhalb dessen verschiedene Anforderunngen gibt, nicht wahr? Was zwischen Intel und AMD die Spitzenposition ist, hängt vom Anwendungsfall ab, und es gibt weitaus mehr Anwendungsfälle, als du dir scheinbar vorstellen kannst. Schraub die Auflösung und die Grafikeinstellungen hoch, so dass man im GPU-Limit landet, und die Leistungsunterschiede spielen keine Rolle mehr. Füge außerdem noch Hintergrundanwendungen hinzu, und du bekommst mit Ryzen stabilere Frames und eine bessere Bildausgabe in Streams. Und sobald mit dem PC auch noch was anderes gemacht werden soll als nur Desktop und Spielen, ist Ryzen in vielen Fällen sowieso der bessere Allrounder.

Übrigens, schau nicht nur auf die peak fps! Die sind fast immer uninteressant. Die durchschnittlichen und die minimalen fps sind viel interessanter und wichtiger, und dort sind die Leistungsunterschiede viel geringer.

Die Aussage, dass für Spiele nichts über Intel geht, oder dass Ryzen nur eine Billo-CPU sein soll, oder das Ryzen nicht vom Kauf weg eine gute CPU sei (war der i7-7700K von Kauf nicht gut, oder was?), ist genauso falsch und bescheuert wie die Aussage, dass Intel durch Ryzen überflüssig geworden sein soll. Welche CPU die beste ist, hängt vom Anwendungsfall ab, und für meinen Anwendungsfall zum Beispiel bringt mir die Mehrleistung des i7-8700K nicht das Geringste. Aber was rede ich, du bist ja ganz neutral und absolut unvoreingenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Leistungsergebnisse!
Mein nächstes System wird definitiv auch ein Ryzen, allerdings wird es wohl erst nach 2020 soweit sein, da mein aktuelles System noch einwandfrei funktioniert! :D
Auch sehr erfreulich, dass die Chips dieses mal ab Tag 1 Lieferbar sind! Wenn das Mal bei den GPUs auch so wäre ^^
 
Auch hier nochmal:Anandtech scheinen mit PB2 richtig gebenched zu haben. Siehe ein paar Seiten weiter vorher. War als BIOS unter Core Perfomance Boost zu finden. Ein paar Seiten weiter zurück steht da was zu. Ich als Reviewer für zumindest nochmal nachschauen ob mein Board/BIOS auch diese Option hat und wie die Einstellung beim Benchen war.
 
Postman schrieb:
Von der schlechteren Stromspartechnik AMDs schreiben die meisten Tests leider gar nichts.
Na du als dann wohl nicht-Schüler/Student kannst dir die 9W Idle Unterschied ja bestimmt leisten. Ich weiß... Die Kühlung... Ach nein, die Kosten für den Strom... sinnlos 9W verballert. Da sind wir jetzt alle total die Ökos 😂😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor schrieb:
Wie betrachtest du es denn neutral?

Bei Gaming avg fps liegt man 10% zurück.
Bei Gaming 99th fps liegt man 7% zurück.
In Anwendungen liegt man 9% vorne.

Wenn man die beiden Gaming Werte verrechnet kommt man auf -8,5%, wobei hier eigentlich die 99th Werte viel wichtiger sind aber der Einfachheit halber nehmen wir sie mal 50:50.
Zusammen mit den +9% in Anwendungen bleiben also in der Gesamtperformance +0,25% stehen.
Und die Werte von CB sind auch so ziemlich der Durchschnitt von den Reviews die ich auf der vorherigen Seite aufgelistet habe, also keine Ausreißer.
Wie kommt man da auf -10-15% ?


What? Meltdown Fix betrifft AMD schon mal überhaupt nicht, und hier geht auch wohl die meiste Leistung bei Intel flöten.

Indem man mit einbezieht das man den 8700k noch um über 1 GHz übertakten kann vom getesteten baseclock und den 2700x nur um die 200 MHz.
 
Postman schrieb:
Warum hier viele in Richtrung jubeln verstehe ich nicht ...

Weil AMD hart gekämpft hat die letzten Jahre und endlich wieder mithalten kann, allein das ist schon Jubel wert.
2. eben wegen dem viel besseren P/L. Der 2600X ist maximal 16% langsamer, wie der 8700K kostet aber grob 33% weniger.


Deshalb bleibt für mich AMD weiterhin der Anbieter günstiger Schüler und Studenten CPUs, das liest man immer wieder heraus

Ich würde eher sagen für Preisbewusste. Ich könnte mir hier einen kleinen Supercomputer hinstellen, wenn ich wollte, aber Geld ist eben nur so lange etwas wert solange man es hat. Warum ein iPhone kaufen, wenn man mit einem anderen Handy für 200 Euro auch zufrieden ist?
Ich wette die meisten iPhone Besitzer wissen nicht mal warum sie eins haben und haben nur mal gehört "Läuft klasse, lohnt sich".
 
Sleight88 schrieb:
Indem man mit einbezieht das man den 8700k noch um über 1 GHz übertakten kann vom getesteten baseclock und den 2700x nur um die 200 MHz.

Wer da dauerhaft einen Gigaherz Takt mehr drauf prügelt, hat aber nicht lange Spaß mit dem Gerät. Permanentes Übertakten in der Größenordnung ist etwas für 1% der Enthusiasten, aber das kann man ja nicht für allgemeingültig erklären - den Gesamtmarkt betrachtend übertakten wohl wenn überhaupt nicht mal 5% der User ihren PC.
 
Sleight88 schrieb:
Indem man mit einbezieht das man den 8700k noch um über 1 GHz übertakten kann vom getesteten baseclock und den 2700x nur um die 200 MHz.

Das ist weder neutral, noch entspricht dieses Vorgehen dem, was die Mehrheit der Nutzer, die das Teil dann in einem Fertig PC kaufen, damit tun werden.
 
@silerberlin: Kommt noch dazu, dass längst nicht jeder bereit ist das Geld für einen 8700K locker zu machen. So um den 8400 rum, das dürfte der Butterbrotprozessor für die Meisten sein, oder eben der Ryzen-Pendant
 
Postman schrieb:
Wenn man alles neutral betrachtet hängt AMD immer noch 10-20% dem Topmodell von Intel hinterher.
Von der schlechteren Stromspartechnik AMDs schreiben die meisten Tests leider gar nichts.

Dir wurde ja schon vorgerechnet, dass ein durchschnittlicher Vorteil von bis zu 20% nicht vorliegt, erst recht nicht, wenn man die Anwendungsperformance als Faktor hinzunimmt. Und wenn es um den Stromverbrauch geht, empfehle ich an dieser Stelle mal den Test von Tomshardware - hier werden die Vorteile der neuen CPUs gegenüber Ryzen 1000 und auch das solide Abschneiden gegenüber Intels Mitbewerbern besonders deutlich. Für dieses Kriterium gibt es hundertprozentig keinen besseren Test im Netz.


Postman schrieb:
Warum hier viele in Richtrung jubeln verstehe ich nicht ... man versucht nur verzweifelt den Anschluss zu halten, denn man vorher schon mit der übertrieben hohen ungenutzten Kernzahl bei älteren CPUs schon als Austattungsmerkmal zu verstecken versuchte. Auch bei dem SPECTRE / MELTDOWN Thema habe viele Fanboys dies gerne als Vorteil bejubelt, und jetzt haben die neuen AMDs die gleichen Fixes wie INTEL.

Mit Verzweiflung hat das hier wahrlich nichts zu tun. Bereits Ryzen 1000 hatte einen soliden Stand auf dem Markt, der sich mit Ryzen 2000 (auch inklusive Raven Ridge) nun noch verbessert hat. Dass nicht direkt riesige Verbesserungen anstehen, war von vorneherein klar, tatsächlich liefert der Refresh hier aber schon eine ganze Menge. Den Überblick im Ganzen betrachtet, weiß ich tatsächlich nicht so genau, warum das alles kein Grund zum "Jubeln" oder zumindest für positive Aussagen sein sollte.
(Mit Zen 2 kommt im nächsten Jahr dann wohl der Augenblick der Wahrheit - gut möglich, dass Intel mit ihrem gerüchteweise hochproblematischen 10nm-Prozess dann erstmals nicht mehr vorne liegen wird.)

Und: Meltdown betrifft AMD nach wie vor nicht. Insofern gibt es diesen Vorteil definitiv, selbst, wenn er sich auf die eigentliche Leistung für die meisten Anwender nur selten auswirken sollte.


Postman schrieb:
Ich bin auch für Konkurrenz und vielleicht hätte INTEL ohne AMD noch ewig keinen 6 Kerner gebracht, aber so wird man die Spitze nie erreichen. Deshalb bleibt für mich AMD weiterhin der Anbieter günstiger Schüler und Studenten CPUs, das liest man immer wieder heraus u.a. auch daran dass einige Gamer ihre CPU innerhalb eines Chipsatzes nochmals wechseln, für welches bei einer vom Kauf weg guten CPU schlicht überflüssig ist.

Inwiefern ist es ein Qualitätsmerkmal für eine CPU, wenn sie im Laufe des Lebenszyklus des Sockels / Chipsatzes nicht mehr ausgetauscht wird? Oder warum würde es gegen einen Prozessor sprechen, wenn man ihn später nochmal auswechselt? Ich sehe hier absolut keinen Zusammenhang. Es mag sein, dass CPUs auf Intel-Mainstream-Sockeln nach dem initialen Kauf meist nicht mehr getauscht werden - das liegt aber wohl eher an der sehr geringen Lebenszeit dieser Plattformen und der Tatsache, dass der Spielraum nach oben zumeist stark begrenzt war. Wer tauscht schon ernsthaft einen i7-6700K gegen einen i7-7700K? Nur ein Beispiel.
Letztendlich ist großer Upgrade-Spielraum auf einer Plattform ein ganz klarer *Vorteil*. Wenn ein Anwender seinen Ryzen 7 1700X später gegen einen Ryzen 7 3700X tauscht, weil dieser leistungsmäßig nochmal stark zulegt und zudem auch auf X370-Boards noch läuft, heißt das wohl kaum, dass erstere CPU ein Fehlkauf war. Entschuldige, aber das ist absolut absurd und stärkt deinen Standpunkt nicht im Mindesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben